Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2020 | ![]() | ![]() | pdf (615.3 kB) | 77 | 17.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1016 kB) | 102 | 17.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 311 | 23.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (949.6 kB) | 172 | 29.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (966.6 kB) | 147 | 23.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 269 | 30.3.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (627 kB) | 389 | 11.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 264 | 11.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (526.1 kB) | 293 | 10.6.2013 |
Die Trägerschaft der KLINIK BETHESDA, die Klinikleitung sowie die Geschäftsleitung sind sich als führende Anbieter im Neurorehabilitationsbereich der Qualitätsanforderungen bewusst und setzen diese konsequent um. Im Zentrum steht das Wohl der Patientinnen und Patienten, nach den Ansätzen der Lean-Strategien. Wir begegnen ihnen mit Respekt und mit Verständnis für ihre Bedürfnisse; wir betreuen sie individuell und stehen auch ihren Angehörigen beratend und unterstützend zur Seite. Gleichermassen wichtig ist ein umfassendes Risikomanagement. Dabei bildet die Patientensicherheit ein wesentliches Kernelement. Die erfüllten Qualitätszertifikate zeigen, dass Qualität und Sicherhiet für die Verantwortlichen der Klinik im Alltag gelebt werden.
- Aufrechterhaltung bestehender Zertifizierungen
- Weiterentwicklung des integrierten Qualitätsmanagement-Systems
- Teilnahme an der nationalen Patientenbefragung 2019
- Sicherheitsschulungen des Personals in Bezug auf häufige Fehler (Room hof horror)
- Geschäftsleitungs-Meetings mit Schwerpunktsthemen Qualitätssteigerung
- Aufrechterhaltung ISO Norm 9001:2015 und ISO 14001:2015
- Umsetzungsphase I Projekt KIS
- Modernisierung Infrastruktur - Personalrestaurant
- Interne Schulungen der Mitarbeitenden
- Audit Hplus Arbeitsicherheit im Mai 2019
- Erfassung und Auswertung der Daten zur Patientenzufriedenheit
- Einführung LEAN Management in allen Prozessabläufen: Prozesse auf Patientenpfade abgestimmt
- Verbesserung der Zuweisungs-/Hospitalisationsindikationen durch ein gezieltes Prähospitalisationsmanagement
- Verbesserung der Posthospitalisationsphase mit spezifischer Nachsorge (integriere Versorgung)
- Gezielte Verbesserung des Austrittsprozesses, inkl. Medikamentenprozess bei Austritt
- Weiterentwicklung der Managemententwicklung des integrierten Managementsystems
- Kontinuierliche Verbesserung der Strukturqualität und v.a. Prozessqualität
- Steigerung der Prozessorientierung und Fokussierung auf Patientenzufriedenheit und Patientensicherheit
- Fehleranalysen für ständigen KVP
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Neurologische Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Mitarbeiterbefragung
Persönliche Befragung der Zuweiser
Spitaleigene Messungen
Freiheitsbeschränkende Massnahmen
Meldeportal Isolationen
Sturzprotokoll
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Interne Schulungen (Brandschutz und Personennotfall)
Details
| Alle Mitarbeitende kennen das Verhalten im Notfall | Alle Mitarbeitende | Laufend |
Projekt | Interne Schulungen (Brandschutz und Personennotfall) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Alle Mitarbeitende kennen das Verhalten im Notfall | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Mitarbeitende | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||||||||
|