09.12.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| |||||||
Qualitätskultur |
| |||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | ||||||||
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2023 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 98 | 30.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (4.2 MB) | 161 | 17.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 301 | 25.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (5.4 MB) | 253 | 26.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 275 | 15.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 338 | 27.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (897.6 kB) | 313 | 31.5.2018 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 614 | 9.1.2015 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (787.7 kB) | 565 | 9.1.2015 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (897.3 kB) | 547 | 9.1.2015 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (779.3 kB) | 435 | 9.1.2015 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (779.3 kB) | 451 | 9.1.2015 |
«Führende Neuroreha in der Schweiz mit internationaler Ausstrahlung»
Die Rehaklinik Zihlschlacht ist eine führende Spezialklinik für neurologische Rehabilitation. Sie bietet ausgezeichnete medizinische Behandlung, professionelle Therapien und Pflege sowie eine individuelle von Menschlichkeit und Respekt getragene Betreuung mit hoher Dienstleistungsqualität. Die Klinik ist spezialisiert auf die Behandlung von hirn-und nervenverletzten Menschen mit dem Ziel der Wiedereingliederung in den Alltag und und erstreckt sich über die gesamte Behandlungskette hinweg.
Sie behandelt Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen. Für Personen mit Zusatzversicherungen Halbprivat- oder Privatversicherung führt die Rehaklinik Zihlschlacht eigene Privatklinik mit "Oasis a la Carte" Restaurant und Hotellerieleistungen.
Die Rehabilitation beinhaltet modernste Behandlungsmethoden.Die Wirksamkeit der Rehabilitation wird durch wissenschaftliche Arbeit fundiert und mit Evaluationder Ergebnisse bestätigt.
Die gemeinsame Vision Vamed wird in der Risikopolitik und strategischer Zielsetzung der Rehaklinik Zihlschlacht, durch den Leitsatz "Wir bringen Sie zurück zu den Dingen ,die Sie leiben" , untermauert.
Im Berichtsjahr 2024 setzten wir den Qualitätsschwerpunkt auf :
- Integration der Vorgaben aus dem neuen Tarifsystem
- Modernisierung der Infrastruktur und des Therapieangebotes
- Weiterentwicklung des Prozessmanagments
- Erweiterung der QM-Projekte und Perspektive, duch regelmässigen Fachgremienaustausch
- WeiterentwicklungTherapieplanungssystem Reha TIS und Therpaiplanqualität
- Evaluation Steigerung Effektivität, Effizient in administrativen Bereichen Arztsekretariat
Ein weiterer Qualitätsschwerpunkt war enge Zusammenarbeit mit externen Fachexperten und Erweiterung der Kompetenzen im Berreich Patientensicherheit und Projektmanagement.
Folgende Ziele sind erfolgreich im System integriert worden.
- Steigerung der Patientenzufriedenheit
- Erfolgreiche Rezertifizierung nach ISO 9001:2015
- Weiterentwicklung Konzept Dysphagierestaurant der Rehaklinik Zihlschlacht
- Handbuch HNO Rehabilitation
- Studienteilnahme FH OST, Care for Cares (Kinästetics)
- xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Der Fokus liegt weiterhin auf Kernprozesse, fachliche Zertifizierungen und Erweiterung der Kompetenzen des Teams,
die kontinulerliche Verbesserung der Prozesse, unterstützt mit Analysen und neue Projekte.
- Neue Struktur und Projekte im Bereich Forschung,Inovation
- Weiterentwicklung und Digitaliserung von Prozessen
- Zertifizierung der Station Bodan nach dem IMC (Intermediate Care) Standard
- Optimierung der Befragungsmethodik und Steigerung der Patienten-,Mitarbeiter-,Zuweiserzufriedenheit
- Weiterentwicklung des ganzheitlichen Risikomanagements gem. Qualitätsvertrag
- Entwicklung des Projektmanagements
- Mehr Nachhaltigkeit und Effizienz
- Teilnahme an nationalen Aktivitäten zur Qualitätsverbesserung
Das Qualitäts- und Riskmanagement ist dem Bereich Organisationsentwicklung und Kunden unterstellt, wonach eine direkte Verankerung in der Klinikdirektion gegeben ist.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Neurologische Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenzufriedenheitsgespräche
Zuweiser-und Kostenträgerbefragung
MECON Patientenzufriedenheit
Patientenzufriedenheitsgespräche
Zuweiser-und Kostenträgerbefragung
MECON Patientenzufriedenheit
Spitaleigene Messungen
PROMS
Infektionen
Rehospitalisationsraten nach Zuweisern
Sturzerfassung
Dekubituserfassung
Swiss PREMS
PROMS
Infektionen
Rehospitalisationsraten nach Zuweisern
Sturzerfassung
Dekubituserfassung
Swiss PREMS
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Interne Patientenbefragungen mit Mecon
Details
| Messung der Patientenzufriedenheit nach dem Aufenthalt, Verbesserungspotentiale erkennen, Abschlussgespräche vor Austritt | Alle Bereiche | laufend | ||||||||||
KVP-Kernprozesse
Details
| Vereinfachung der Prozesse und weitere Ausrichtung der Dienstleistungen auf die Kundenbedürfnisse | Alle Bereiche | laufend | ||||||||||
Pilotmessung-SWISS PREMS
Details
| kontinuierliche Verbesserung, Kundenzufriedenheit | Patienten- und Angehörigenbetreuung QM | 01.09.2024-01.02.2025 | ||||||||||
Weiterführung/Implementierung von Präventionsprogrammen/ Brain Health Projekt | |||||||||||||
Anerkennung IMC der Station Bodan |
Projekt | Interne Patientenbefragungen mit Mecon | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Messung der Patientenzufriedenheit nach dem Aufenthalt, Verbesserungspotentiale erkennen, Abschlussgespräche vor Austritt | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||
|
Projekt | KVP-Kernprozesse | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vereinfachung der Prozesse und weitere Ausrichtung der Dienstleistungen auf die Kundenbedürfnisse | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||
|
Projekt | Pilotmessung-SWISS PREMS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | kontinuierliche Verbesserung, Kundenzufriedenheit | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Patienten- und Angehörigenbetreuung QM | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 01.09.2024-01.02.2025 | ||||||||||
|
Projekt | Weiterführung/Implementierung von Präventionsprogrammen/ Brain Health Projekt |
---|---|
Ziel | |
Bereich, in dem das Projekt läuft | |
Laufzeit (von … bis) |
Projekt | Anerkennung IMC der Station Bodan |
---|---|
Ziel | |
Bereich, in dem das Projekt läuft | |
Laufzeit (von … bis) |
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
Multiple Sklerose Register Schweizer Multiple Sklerose Register | Neurologie | Institut für Epidemiologie, Biostatistik & Prävention, Universität Zürich | März 2018 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | 1998 |