Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 106 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 145 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 135 | 27.5.2019 |
Die Qualitätsstrategie wird von Verwaltungsrat und Geschäftsleitung jährlich geprüft.
Die Strategie basiert auf der Eignerstrategie des Instituts Ingenbohl. Die aktuelle Strategie der St. Clara Gruppe erstreckt sich über den Zeitraum 2018-2023.
Die St. Clara AG ist eine gemeinnützige privat geführte Spitalbetreiberin und bekennt sich zu den christliche Werten, die durch die Trägerschaft des Instituts Ingenbohl vertreten werden. Wichtige Grundpfeiler dieser Werte sind die Förderung der Menschenwürde, der menschlichen Solidarität sowie der Freiheit.
Eckpunkte der Strategie sind
- Das Claraspital bietet eine exzellente Gesundheitsversorgung in den Schwerpunkten (Bauch und Tumor), in den Spezialitäten Allg. Innere Medizin/Endokrinologie, Urologie, Kardiologie, Pneumologie und Gynäkologie sowie in den Querschnittfunktionen. Das Claraspital betreibt eine Notfallstation, die gezielt ausgebaut und weiter professionalisiert wird.
- Das Claraspital hat den Anspruch in seinen Schwerpunkten führend zu sein und stellt einen unverzichtbaren Teil in der Gesundheitsversorgung der Nordwestschweiz dar. Dazu strebt das Spital die erforderlichen Zertifizierungen und ein kontinuierliches Wachstum an sowie die Zulassung sämtlicher Eingriffe der hochspezialisierten Medizin.
- Das Spital wird im Chefarztsystem geführt und steht für Patienten aller Versicherungsklassen offen.
- Das Claraspital geniesst dank hochstehender medizinischer und pflegerischer Qualität einen sehr guten Ruf und möchte diesen mit ausgebauten Qualitätsmessungen und einer gezielten Kommunikation der Qualität in Zukunft weiter festigen.
- Das Claraspital nimmt seine universitäre und ausseruniversitäre Ausbildungs- und Weiterbildungsfunktion wahr.
- Aufrechterhaltung der Zertifizierungen nach der Deutschen Krebsgesellschaft für das Viszeralonkologisches Zentrum mit Darmkrebs und Pankreaskrebszentrum sowie für das Prostatakrebszentrum
- Aufrechterhaltung der Zertifizierung nach der Managementnorm ISO 9001:2015 in allen Bereichen der Hotellerie
- Erst-Zertifizierung Speiseröhrenkrebszentrum nach der Deutschen Krebsgesellschaft
- Erst-Zertifizierung Brustkrebszentrum nach der Deutschen Krebsgesellschaft
- Erst-Zertifizierung "Ihr Brustzentrum Nordwest" gemeinsam mit dem Gesundheitszentrum Fricktal nach den Vorgaben der Schweizer Krebsliga
- Eröffnung des Begegnungszentrums CURA für chronisch Kranke, Angehörige und Interessierte
- Inbetriebnahme der neu ausgerichteten Notfallstation am Claraspital im Neubau
- Inbetriebnahme des Neubaus Hirzbrunnen mit optimalen Strukturen und Prozessen im neuen OP-Trakt, in der Nuklearmedizin, in der Physiotherapie und im Ambulatorium Onkologie & Hämatologie
- Alle bestehenden und angestrebten Zertifizierungen konnten in 2020 erfolgreich umgesetzt werden.
- Die Inbetriebnahme des Neubaus erfolgte im September 2020.
- Das Begegnungszentrums CURA konnte im Januar 2020 mit Kurs-, Beratungs- und Therapieangeboten für chronisch Kranke und deren Anghörigen eröffnen.
- Fokus auf Prozessoptimierungen bzw. Neugestaltung von Prozessen
- Stärkung des Leistungsangebotes und Weiterentwicklung von wichtigen Kooperationen auf Leistungserbringerseite
- Aufrechterhaltung der Schwerpunkt-Zertifizierungen in der Tumorbehandlung und damit verbunden weitere Organzentren-Zertifizierungen
- Stationäre spezialisierte Palliativ-Care Zertifizierung nach den Standards der qualitépalliative
- Aufrechterhaltung der Zertifizierung nach ISO 9001:2015 in der Hotellerie
- Einführung von patientenzentrierten Befragungen zur Lebensqualität (PROMS)
- Umsetzung von Qualitätsvorgaben seitens Bund und Kanton
- Nachweise der geforderten Qualitätsindikatoren jederzeit erbringen können
- Qualitätsbeeinflussende Innovationen aufgreifen und gezielt einsetzen
- Weitere Umsetzung des Masterplans Um- und Neubau

Das Qualitätsmanagement ist der Stabstelle Unternehmensentwicklung & Qualitätsmanagement zugeordnet.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenbefragung mit Mecon
Feedback von Angehörigen
Spitaleigene Messungen
Komplikationsstatistik
Sturzrate
Wiedereintritte innert 30 Tagen
Dekubituserfassung
Zufriedenheitsmessung Hotellerie
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Das PDMS soll als zentrale Fachapplikation für Intensivmedizin, Notfall und Anästhesie Schnittstellen sicherstellen und dadurch auch patientensicherheitsrelevante Prozesse wie z.B. eine durchgängige Medikation unterstützen und verbessern. | Operative und Medizinische Klinik, IT-Abteilung | 2018-2021 | |||||
Konzeption und Einführung komplementärmedizinischer Massnahmen
Details
| Ziel ist der Einsatz passender und ausgewählter komplementärmedizinischer Massnahmen zur Unterstützung der Lebensqualität der Patienten und Patientinnen | Medizinische Klinik, Pflegedienst, therapeutische Berufe, Zentrale Dienste | 2018-2021 | ||||
Effizientes Berichtswesen | Keine Medienbrüche in der Erstellung und im Versand von Berichten, Sicherstellen der gesetzlichen Anforderungen an den Datenschutz, Harmonisierung der Prozesse und damit auch eine bessere Prozesseffizienz im Berichtsmanagement intern und extern | Alle Bereiche des Spitals | 2020-2021 | ||||
Reduktion von Komplikationen, Hospitalisationsdauer und Erhöhung der Patientenzufriedenheit über den Spitalaufenthalt hinaus | Viszeralchirurgie (Clarunis) | 2020-2021 | |||||
Aufbau eines universalen Bildarchivs für sämtliche medizinischen Bilddaten im St.Claraspital | Alle Kliniken, Querschnittbereiche, IT-Abteilung | 2019-2021 | |||||
Weitere Stärkung der Uroonkologie und Zertifizierung | Urologie, Tumorzentrum | 2021-2022 | |||||
Stärkung der stationären Palliativ Care-Versorgung | Tumorzentrum | 2021 | |||||
Modernisierung und Neubau der Behandlungs- und Funktionsräume | Kardiologie | 2020-2022 | |||||
Planungsoptimierung Sprechstundenmanagement
Details
| Effizientes Sprechstundenmanagement mit neuer Softwarelösung | chirurgische und medizinische Fachbereiche | 2021 |
Projekt | Patientendokumentationssystem - Notfall-Anästhesie-ICU | ||
---|---|---|---|
Ziel | Das PDMS soll als zentrale Fachapplikation für Intensivmedizin, Notfall und Anästhesie Schnittstellen sicherstellen und dadurch auch patientensicherheitsrelevante Prozesse wie z.B. eine durchgängige Medikation unterstützen und verbessern. | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Operative und Medizinische Klinik, IT-Abteilung | ||
Laufzeit (von … bis) | 2018-2021 | ||
|
Projekt | Konzeption und Einführung komplementärmedizinischer Massnahmen | ||
---|---|---|---|
Ziel | Ziel ist der Einsatz passender und ausgewählter komplementärmedizinischer Massnahmen zur Unterstützung der Lebensqualität der Patienten und Patientinnen | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizinische Klinik, Pflegedienst, therapeutische Berufe, Zentrale Dienste | ||
Laufzeit (von … bis) | 2018-2021 | ||
|
Projekt | Effizientes Berichtswesen |
---|---|
Ziel | Keine Medienbrüche in der Erstellung und im Versand von Berichten, Sicherstellen der gesetzlichen Anforderungen an den Datenschutz, Harmonisierung der Prozesse und damit auch eine bessere Prozesseffizienz im Berichtsmanagement intern und extern |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche des Spitals |
Laufzeit (von … bis) | 2020-2021 |
Projekt | Enhanced recovery after surgery (ERAS) | ||
---|---|---|---|
Ziel | Reduktion von Komplikationen, Hospitalisationsdauer und Erhöhung der Patientenzufriedenheit über den Spitalaufenthalt hinaus | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Viszeralchirurgie (Clarunis) | ||
Laufzeit (von … bis) | 2020-2021 | ||
|
Projekt | Universales Bildarchiv | ||
---|---|---|---|
Ziel | Aufbau eines universalen Bildarchivs für sämtliche medizinischen Bilddaten im St.Claraspital | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Kliniken, Querschnittbereiche, IT-Abteilung | ||
Laufzeit (von … bis) | 2019-2021 | ||
|
Projekt | Aufbau Uro-onkologisches Zentrum | ||
---|---|---|---|
Ziel | Weitere Stärkung der Uroonkologie und Zertifizierung | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Urologie, Tumorzentrum | ||
Laufzeit (von … bis) | 2021-2022 | ||
|
Projekt | Zertifizierung der Palliativstation nach qualitépalliative | ||
---|---|---|---|
Ziel | Stärkung der stationären Palliativ Care-Versorgung | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Tumorzentrum | ||
Laufzeit (von … bis) | 2021 | ||
|
Projekt | Erneuerung Herzkatheterlabor | ||
---|---|---|---|
Ziel | Modernisierung und Neubau der Behandlungs- und Funktionsräume | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Kardiologie | ||
Laufzeit (von … bis) | 2020-2022 | ||
|
Projekt | Planungsoptimierung Sprechstundenmanagement | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Effizientes Sprechstundenmanagement mit neuer Softwarelösung | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | chirurgische und medizinische Fachbereiche | ||||
Laufzeit (von … bis) | 2021 | ||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CIRS - Umgang mit kritischen Zwischenfällen
Details
| Weiterentwicklung des Umgangs mit kritischen Zwischenfällen und des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses | Gesamtes Spital | seit 2007 | ||||||||||||
Patientensicherheit
Details
| Weiterentwicklung und Förderung der Sicherheitskultur sowie der Patientensicherheit | Gesamtes Spital | seit 2010 | ||||||||||||
Beschwerdemanagement
Details
| Die Anliegen unserer Patienten kennen und Massnahmen in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess einfliessen lassen | Gesamtes Spital | seit 2002 | ||||||||||||
Projektportfolio-Management
Details
| Effiziente Projektorganisation im gesamten Spital | Geschäftsleitung alle Fachbereiche | seit 2019 | ||||||||||||
Interdisziplinäre Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen
Details
| Vorstellung und Besprechung von kritischen und unerwarteten Verläufen, der Aufarbeitung von Fehlern in der Behandlung, Erhöhung der Patientensicherheit | Alle Zentren | seit 2016 | ||||||||||||
Interne Audits
Details
| Verbesserung der Prozesse und Einhaltung von internen und externen Vorgaben | Gesamtspital | seit 2015 | ||||||||||||
Flexibilisierung der Wissensvermittlung | Human Resource und alle Bereiche | seit 2019 | |||||||||||||
Datenschutz
Details
| Einhaltung des Datenschutzes im Haus | Gesamtes Spital | laufend | ||||||||||||
Zuweisermanagement
Details
| Zufriedenheit unserer Zuweiser | Gesamtes Spital | laufend | ||||||||||||
Händehygienecompliance
Details
| Patientensicherheit | Gesamtes Spital | laufend | ||||||||||||
Erfassung des Ernährungsstatus
Details
| Erfassung und Behandlung von Mangelernährung | Gesamtes Spital | seit 2007 | ||||||||||||
Kennzahlenreporting
Details
| Monitoring der spitalinternen Kennzahlen | Gesamtes Spital | laufend | ||||||||||||
Verbesserungs- und Vorschlagwesen
Details
| Erkennen und Umsetzung von Verbesserungsmassnahmen | Gesamtes Spital | seit 2008 |
Aktivität | CIRS - Umgang mit kritischen Zwischenfällen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung des Umgangs mit kritischen Zwischenfällen und des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||||
Laufzeit (seit …) | seit 2007 | ||||||||||||
|
Aktivität | Patientensicherheit | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung und Förderung der Sicherheitskultur sowie der Patientensicherheit | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||
Laufzeit (seit …) | seit 2010 | ||||||
|
Aktivität | Beschwerdemanagement | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Anliegen unserer Patienten kennen und Massnahmen in den kontinuierlichen Verbesserungsprozess einfliessen lassen | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||||
Laufzeit (seit …) | seit 2002 | ||||||||||||
|
Aktivität | Projektportfolio-Management | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Effiziente Projektorganisation im gesamten Spital | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Geschäftsleitung alle Fachbereiche | ||||||
Laufzeit (seit …) | seit 2019 | ||||||
|
Aktivität | Interdisziplinäre Mortalitäts- und Morbiditätskonferenzen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vorstellung und Besprechung von kritischen und unerwarteten Verläufen, der Aufarbeitung von Fehlern in der Behandlung, Erhöhung der Patientensicherheit | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Alle Zentren | ||||||
Laufzeit (seit …) | seit 2016 | ||||||
|
Aktivität | Interne Audits | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der Prozesse und Einhaltung von internen und externen Vorgaben | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtspital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | seit 2015 | ||||||||||
|
Aktivität | e-Learning | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Flexibilisierung der Wissensvermittlung | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Human Resource und alle Bereiche | ||||
Laufzeit (seit …) | seit 2019 | ||||
|
Aktivität | Datenschutz | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einhaltung des Datenschutzes im Haus | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||||||||||
|
Aktivität | Zuweisermanagement | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Zufriedenheit unserer Zuweiser | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||||||||||||
|
Aktivität | Händehygienecompliance | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Patientensicherheit | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||||||||||||
|
Aktivität | Erfassung des Ernährungsstatus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung und Behandlung von Mangelernährung | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | seit 2007 | ||||||||||
|
Aktivität | Kennzahlenreporting | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Monitoring der spitalinternen Kennzahlen | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||||||||
|
Aktivität | Verbesserungs- und Vorschlagwesen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erkennen und Umsetzung von Verbesserungsmassnahmen | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||||
Laufzeit (seit …) | seit 2008 | ||||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | seit Beginn der Erhebung |
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | seit 2011 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundb | Adjumed Services AG | Viszeralchirurgie seit 2010, HSM A: seit 2011, Thoraxchirurgie seit 2017 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | seit 2006 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | wird gemeldet |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroenterologie | UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie | seit Beginn der Erhebung |
SIOLD SIOLD Swiss registries for Interstitial and Orphan Lung Diseases | Pneumologie | Centre hospitalier universitaire vaudois | seit 2003 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | seit 2011 |
Swiss PH Registry Swiss Pulmonary Hypertension Registry | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie, Angiologie, Rheumatologie | alabus AG | seit 2002 |
SwissNET Schweizer Register für neuroendokrine Tumore | Chirurgie, Pathologie, Gastroenterologie, Endokrinologie/Diabetologie, Med. Onkologie, Nuklearmedizin, Radiologie | Verein SwissNET | seit 2014 |
KRBB Krebsregister Basel-Stadt und Basel-Landschaft | Alle | ||
MIBB Register der Minimal invasiven Brust-Biopsien | Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Senologie | MIBB Working Group der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie c/o Adjumed Services AG | seit August 2016 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | seit 2009 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | seit 2005 |
VisHSM Register für Hochspezialisierte Viszeralchirurgie | Chirurgie | Adjumed Services AG | seit 2014 |
Anatomische Resektionen Register Register der Anatomischen Resektionen der schweizerischen Gesellschaft für Thoraxchirurgie | Thoraxchirurgie | Adjumed Services AG, Zürich | seit 2017 |
CHPACE WEB Datenbank der implantierten Schrittmacher und Defibrillatoren sowie der Ablationen | Kardiologie | Schweizerische Stiftung für Rhythmologie | seit Beginn der Erhebung |
PCI Register National PCI Register | Kardiologie | Arbeitsgruppe interventionelle Kardiologie schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie | seit Beginn der Erhebung |
KR Aargau Krebsregister Aargau | Alle | ||
KR BE Krebsregister Bern | Alle | ||
KR GG Krebsregister Graubünden und Glarus | Alle | ||
KR ZKR Zentralschweizer Krebsregister der Kantone Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden | Alle | ||
KR Zürich/Zug Krebsregister der Kantone Zürich und Zug | Alle | ||
RNJT Krebsregister Kanton Neuenburg und Jura | Alle | Kantonsregierungen Neuenburg und Jura | |
RT Ticino Krebsregister Kanton Tessin | Alle | ||
Zystektomie-Register Zystektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | seit 2020 |
NICER Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | Alle Fachbereiche | NICER Seilergraben 49, CH-8001 Zürich 8001 Zürich | Die Meldungen erfolgen über die jeweiligen kantonalen Krebsregister |
Nephrektomie-Register Nephrektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | 2020 |
Prostatektomie-Register Prostatektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | seit 2020 |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Senologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | seit 2020 |
MitraSwiss Register Erfassung von allen Patienten mit einer perkutanen Mitralklappen Behandlung mittels MitraClip. | Kardiologie | Cardiocentro Ticino Lugano on behalf of the MitraSwiss Investigators | seit 2014 |
Swiss TAVI Registry Nationales Register zur Erfassung von Erwachsenen die eine Transkatheter- Aortenklappenimplantation erhielten | Herz- und thorak. Gefässchirurgie, Kardiologie | Universitätsspital Bern, Inselspital, Abteilung für Kardiologie | seit 2013 |