Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 13 | 13.6.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 88 | 12.10.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 193 | 21.8.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 234 | 6.8.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 376 | 5.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 409 | 7.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 395 | 7.7.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (819.3 kB) | 425 | 22.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (777.1 kB) | 408 | 26.9.2014 |
2012 | ![]() | pdf (714.2 kB) | 422 | 4.6.2013 |
Als Spital ist die Klinik Im Hasel AG den WZW Kriterien verpflichtet. Das Therapieprogramm besteht im Kern aus evidenzbasierten Inhalten und orientiert sich an den Empfehlungen der medizinischen Fachgesellschaften. Die Klinik Im Hasel AG hat in allen Bereichen ein umfassendes Qualitätsmanagementsystem etabliert und entwickelt dieses permanent weiter. Das Qualitätsmanagementsystem orientiert sich am QuaTheDA-Referenzsystem, der Qualitätsnorm für die Suchthilfe, Prävention und Gesundheitsförderung des BAG. Für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Überwachung ist der QM-Beauftragte und die entsprechende Bereichsleitung zuständig.
Im Berichtsjahr 2021 wurde mit der Überführung des QM-Systems begonnen, welches aktuell in einer ordnerstrukturierten Ablage geführt wird. Ziel ist es diese in eine prozessorientierte Ablage zu überarbeiten. Die Prozesse sind bereits in einer Prozesslandkarte aufgeführt.
Es wurde ein Business Plan 2021 - 2028 erarbeitet, welcher mit der bisherigen Managementbewertung kombiniert wurde.
Darin sind verschiedene Analysen (STEP-Analyse, Spitalmarktanalyse inkl. Vergleich mit Mitbewerbern) zur Kontextanalyse integriert. Die internen und externen Themen werden in einer SWOT-Analyse konsolidiert und die entsprechenden
Strategien darin abgebildet.
Interessierte interne und externe Parteien, welche für das Managementsystem relevant sind, wurden ermittelt
und liegen in einer Übersicht vor.
Die Erwartungen und Erfordernisse interessierter Parteien sind definiert. Die Durchgängigkeit mit dem
Anwendungsbereich des QMS, den Massnahmen zur Adressierung von Chancen und Risiken der Umsetzung
über die Prozesse und der Bewertung der Wirksamkeit können dargelegt werden.
Das Rezertifizierungsaudit nach der ISO Norm 9001:2015 / QuaTheDA 2020 wurde mit zwei Nebenabweichungen im Mai 2022 abgeschlossen. Die erwähnten Nebenabweichungen werden in den KVP-Prozess aufgenommen und zeitnah umgesetzt.
Die Zusammenarbeit mit Lieferanten, externen Partnern und ausgelagerten Prozessen wird über den Beschaffungsprozess gesteuert. Extern bereitgestellte Dienstleistungen werden mittels Leistungsvereinbarung/ Verträgen geregelt und regelmässig evaluiert. Der Prozess wurde im vergangenen Jahr überarbeitet und erstmals in der neuen Form umgesetzt.
Die veralteten Immobilien in Gontenschwil sollen einem Neubau weichen. Die Von Effinger-Stiftung, als Eigentümerin der KIH und Eigentümerin der Liegenschaft ist Bauherrin für die neue Klinik mit etwas unter 100 stationäre Betten. Damit soll die Kapazität um rund 50 Prozent vergrössert werden.
Mit der Eröffnung der Station für Trauma- und Suchttherapie am 1. Februar 2022 konnte ein wichtiger Meilenstein in der stationären Versorgung von traumatisierten Menschen mit einer Substanzstörung erreicht werden.
Zur Verbesserung der ambulanten Versorgung von Menschen mit Traumafolgestörungen und Abhängigkeitserkrankungen wird die KIH AG in Baden in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof ein Ambulatorium eröffnen. Die Inbetriebnahme ist auf den 1. Oktober 2022 geplant. Ein weiterer wichtiger Schritt in der integrierten Versorgung dieser schwer belasteten Menschen.
Die Klinik Im Hasel AG figuriert auf der kantonalen Spitalliste mit den Leistungsaufträgen Elektive Suchtbehandlung und Behandlung von Traumafolgestörungen. Sowohl im stationären als auch ambulanten Setting übersteigt die Nachfrage nach Therapieplätzen das bestehende Angebot.
Des Weiteren soll das Angebot auch für Jugendliche ab 16 Jahren offenstehen, um dem eklatanten Mangel an ambulanten Therapieplätzen für Jugendlichen mit beginnenden Substanzstörungen und/oder Traumafolgestörungen ein qualitativ hochwertiges Therapieangebot machen zu können.
Die Zusammenarbeit mit anderen Anbietern im Bereich der Jugendhilfe ist geplant.
Die Qualitätsmanagerin ist für die Betreuung der internen und externen Audits sowie für die Unterstützung der Linien zu Qualitäts- und Managementfragen verantwortlich. Die Bereichsverantwortlichen übernehmen für ihre Abteilungen die inhaltliche Verantwortung und erstellen mit ihrem Team alle notwendigen Prozesse und Hilfsmittel.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Keine
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Zuf 8, Fragebogen zur Messung der Patientenzufriedenheit
Zufriedenheit Gefässe
Katamnese
Mitarbeiterzufriedenheit
Erfassung der Zuweiserzufriedenheit
Zufriedenheitsbefragung der Angehörigen auf Teilaspekte der Behandlung
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | |
---|---|---|---|---|
Ein für alle Anspruchsgruppen geeignetes Hilfsmittel evaluieren, aufbauen und implementieren | Alle Standorte | Februar 2021 bis Juni 2023 |
Projekt | Aufbau eines prozessorientierten QM-Systems | ||
---|---|---|---|
Ziel | Ein für alle Anspruchsgruppen geeignetes Hilfsmittel evaluieren, aufbauen und implementieren | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Standorte | ||
Laufzeit (von … bis) | Februar 2021 bis Juni 2023 | ||
|