Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 39 | 23.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 94 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 219 | 30.4.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 243 | 21.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 244 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 319 | 28.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 451 | 31.3.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (888.2 kB) | 545 | 23.4.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (200.7 kB) | 739 | 20.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (179.4 kB) | 525 | 30.5.2013 |
Unser Bestreben ist es, die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Patientinnen und Patienten zu erfüllen oder, wenn möglich, zu übertreffen. Kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung ist unser Credo. Dazu orientieren wir uns an schweizweiten Referenzmessungen (Benchmarks) zur Zieldefinition und Qualitätstandards. Regelmässig überprüfen wir unsere Weiterentwicklung und lassen uns nach der Norm IS 9001:2015 auditieren.
a) Zertifizierung nach ISO9001:2015
b) Aufbau internistische und onkologische Rehabilitation
c) Swiss Arbeitgeber Award 2021
Über die folgenden Qualitätsschwerpunkte berichten wir im Kapitel 18 (Qualitätsprojekte im Detail):
- Erweiterung Leistungsauftrag für die psychosomatische Rehabilitation
- Einführung Angebot Post-Covid-Reha und Hasliberger Schmerzprogramm
- Vorbreitungen für die Einführung des Tarifsystems ST Reha
a) Zertifizierung nach ISO9001:2015
Die Rehaklinik Hasliberg orientiert sich seit Jahren an der Norm ISO9001:20xx. Im Herbst 2021 wurde die Klinik nach ISO 9001:2015 erfolgreich zertifiziert.
b) Aufbau internistische und onkologische Rehabilitation
Die Rehaklinik Hasliberg bewarb sich 2019 auf den zusätzlichen Leistungsauftrag der internistischen und onkologischen Rehabilitation im Kanton Bern, der uns Ende 2020 erteilt wurde. Die Vorbereitungen zur Leistungserbringung liefen 2021 auf Hochtouren, um die ersten Patientinnen und Patienten per 01.01.2022 aufzunehmen. Im Fokus standen zum einen die Bereitstellung der erforderlichen Ressourcen sowei die Anpassung der Infrastruktur.
c) Swiss Arbeitgeber Award 2021
Im November 2021 erhielt die Klinik - als einzige Institution aus dem Gesundheitswesen unter den Top 10 in der Kategorie 100 - 249 Mitarbeitende - eine Auszeichnung als Top Arbeitgeber.
a) Verpflegungskonzept
Das Projekt Verpflegungskonzept dauert von 2017 bis voraussichtlich ins Jahr 2024. Da das neu angestrebte Verpflegungskonzept zwei Standorte umfasst und über mehrere Jahre dauert, wird in mehreren Teilprojektgruppen gleichzeitig gearbeitet.
b) Kontinuierliche Weiterentwicklung im Betrieb
Die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Behandlungs-, Pflege- und Therapiebereiche ist für uns auch in den kommenden Jahren ein wichtiger Qualitätsschwerpunkt. Dazu zählen u.a. die Einführung von Methoden aus dem Lean Management in der Pflege, der Ausbau des Schulungs- und Weiterbildungsangebotes für Mitarbeitende inkl. Weiterbildungskommission und die Führungsentwicklung für Abteilungsleitungen.
c) KVG-Revision Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken
Die Teilrevision des KVG und der KVV zur Stärkung von Qualität und Wirtschaftlichkeit befand sich in den letzten Jahren in der Verhandlungs- und Vernehmlassungsphase und wird voraussichtlich bis im Frühjahr 2022 dem Bundesrat zur Genehmigung eingereicht. Durch die KVG-Revision soll die Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken auf struktureller, organisatorischer und finanzieller Ebene gestärkt werden.
Ein weiterer Schwerpunkt in den kommenden Jahren wird daher die Beobachtung und Umsetzung der Implikationen aus der KVG-Revision innerhalb des betrieblichen Qualitätsmangamentsystems sein.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Muskuloskelettale Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Mitarbeiterzufriedenheitsmessung
Patientenzufriedenheitsbefragung
Zuweiserzufriedenheitsbefragung
Spitaleigene Messungen
Mini-ICF
Stürze
Dekubiti
Austrittsberichtslatenzen
Arbeit für und mit Patientinnen und Patienten
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
KIS
Details
| Einführung neues System | Medizin, Pflege, Therapie | 2019-2022 | ||||||||||||
Elektronisches Patientendossier (EPD)
Details
| Einführung EPD | Medizin | 2019-2022 | ||||||||||||
Verpflegungskonzept
Details
| Optimierung der Prozesse und Verfahren im Bereich Küche und Service | Hotellerie | bis 2024 |
Projekt | KIS | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einführung neues System | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizin, Pflege, Therapie | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2019-2022 | ||||||||||||
|
Projekt | Elektronisches Patientendossier (EPD) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einführung EPD | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizin | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2019-2022 | ||||||||||||
|
Projekt | Verpflegungskonzept | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung der Prozesse und Verfahren im Bereich Küche und Service | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Hotellerie | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | bis 2024 | ||||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CIRS
Details
| Erkennung und Vermeidung potentiell kritischer Ereignisse | Ganze Klinik | Permanent | ||||||||||
Meldeportal
Details
| Effiziente und zeitnahe Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden | Ganze Klinik | Permanent |
Aktivität | CIRS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erkennung und Vermeidung potentiell kritischer Ereignisse | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Permanent | ||||||||||
|
Aktivität | Meldeportal | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Effiziente und zeitnahe Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Permanent | ||||||||||
|