09.10.2025 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Dekubitusprävention FHV | ||||||||
•Prävention akuter Verwirrtheit | ||||||||
•Sturzprävention |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS | |
•Förderung der Speak up Kultur |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit | |
•Dekubitusprävention FHV | |
•Prävention akuter Verwirrtheit | |
•Freiheitsbeschränkende Massnahmen | |
•Management der Mangelernährung | |
•Medication Review | |
•Modul CAUTI Intervention | |
•Sturzprävention |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 0 | 14.10.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 111 | 10.10.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 173 | 14.7.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 306 | 23.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 319 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 419 | 30.4.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 429 | 21.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 465 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 499 | 28.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 624 | 31.3.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (888.2 kB) | 806 | 23.4.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (200.7 kB) | 1011 | 20.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (179.4 kB) | 793 | 30.5.2013 |
Unser Bestreben ist es, die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Patientinnen und Patienten zu erfüllen oder, wenn möglich, zu übertreffen. Kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung ist unser Credo. Dazu orientieren wir uns an schweizweiten Referenzmessungen (Benchmarks) zur Zieldefinition und Qualitätstandards. Regelmässig überprüfen wir unsere Weiterentwicklung und lassen uns nach der Norm IS 9001:2015 auditieren und zertifizieren.
Interne Audits durch Mitarbeitende
Die ersten Schulungen wurden noch in der Berichtsperiode durchgeführt. Es zeigt sich, dass die Teilnehmenden ein sehr grosses Interesse an den Tag legen und ungewohnte Perspektiven einbringen, die durch ein zentral durchgeführtes Auditwesen nicht durchgehend gewährleistet werden könnten.
Feedbackmanagement statt Beschwerden zählen
Die sehr erfolgreiche Etablierung der Guest Relation lässt die Rehaklinik alleine nicht stehen und ruhen, sondern sie wird nun das Feedbackmanagement überdenken. Die Bearbeitungszeit soll sich verringern, und die Transparenz über Art und Menge der Rückmeldungen sowie über die Palette an Massnahmen hergestellt werden.
Für 2024 definierte sich die Rehaklinik Hasliberg diverse anspruchsvolle Ziele, die allesamt erreicht und umgesetzt wurden, und insofern als wirksam bewertet wurden.
- Die integrierte Behandlung stützt sich unter anderem auf Kooperationen mit Akutspitälern. Solche Arten der Zusammenarbeiten konnten nicht nur vertraglich gesichert, sondern auch im Alltag gelebt werden.
- Die Digitalisierungsvorhaben wurden weiterentwickelt. Die Erneuerung grosser Teile der technischen Infrastruktur lief parallel zu den Anbauarbeiten, und bei der DaTenbeschaffung und den Befragungen setzte die Rehaklinik verstärkt auf digitale Tools.
- Die Kadermitarbeitenden durften eine Serie von Weiterbildungsveranstaltungen zur Kommunikation besuchen. An den Resultaten der ANQ-Patientenzufriedenheit vom Frühling 2024 sowie an den Ergebnissen der internen Dauerbefragung lässt sich erkennen, dass die Kommunikationsanstrengungen gerade im Bereich der Aufklärung, Instruktion und Mitbeteiligung der Patient:innen am Behandlungsprozess eine starke Wirkung entfaltet haben.
Mitarbeitendenzufriedenheit
In Zeiten der Personalknappheit ist es essentiell, bestehende Mitarbeitende zufrieden am Arbeitsplatz beschäftigen und entwickeln zu können. Dazu plant die Rehaklinik verschiedene Massnahmen, mit aktiver Beteiligung der Zielgruppe selber.
Infrastruktur
Die Infrastruktur wird zurzeit erneuert und erweitert. Nicht nur der Neubau auf der Ostseite wird eine zeit- und erwartungsgemässe Einrichtung und einen entsprechenden Komfort bieten, sondern auch die Räumlichkeiten der Therapien und der Gastronomie werden grundlegend saniert und modernisiert.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Rehabilitation – Erwachsene
Bereichsspezifische Messungen für:
Muskuloskelettale Rehabilitation
Internistische Rehabilitation
Psychosomatische Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Mitarbeiterzufriedenheitsmessung
Patientenzufriedenheitsbefragung
Zuweiserzufriedenheitsbefragung
Spitaleigene Messungen
Dekubiti
Stürze
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aufbau der Guest Relation
Details
| Engmaschige Begleitung der Anliegen und Rückmeldungen von Patient:innen | Ganze Klinik | 2023-2024 | ||||||||||
CIRS
Details
| Erkennung und Vermeidung potentiell kritischer Ereignisse | Ganze Klinik | Permanent | ||||||||||
Meldeportal
Details
| Effiziente und zeitnahe Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden | Ganze Klinik | Permanent |
Projekt | Aufbau der Guest Relation | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Engmaschige Begleitung der Anliegen und Rückmeldungen von Patient:innen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2023-2024 | ||||||||||
|
Projekt | CIRS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erkennung und Vermeidung potentiell kritischer Ereignisse | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Permanent | ||||||||||
|
Projekt | Meldeportal | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Effiziente und zeitnahe Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Permanent | ||||||||||
|