Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.7 MB) | 24 | 1.6.2023 |
2021 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.7 MB) | 39 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (2.7 MB) | 103 | 5.11.2021 |
Das Spital Affoltern setzt sich aus Überzeugung für eine höchstmögliche Qualität in allen Belangen ein. Dabei wird das Qualitätsmanagement auch so verstanden, dass es nicht nur der Abwehr von Schädigungen und der Vermeidung von Fehlern dient, sondern gleichermassen auch der bestmöglichen Behandlung der Patientinnen und Patienten sowie der weiteren menschlichen, fachlichen und organisatorischen Entwicklung und diese unterstützt. Dabei sollen die Patientinnen und Patienten und die Mitarbeitenden in ihren psychischen, sozialen, emotionalen, spirituellen und körperlichen Bedürfnissen unterstützt und gefördert werden.
Für uns am Spital Affoltern bedeutet Qualität konkret, konstant ausgezeichnete Menschlichkeit, fachliche Leistung, Effektivität und Wirtschaftlichkeit.
- Sicherheitskultur (Befragung der Mitarbeitenden mit standardisiertem Fragebogen. Neben direkten Erkenntnissen aus den Antworten dient die Befragung auch als Referenzwert für die weitere Entwicklung).
- Fehlerkultur (Intensivierte Arbeit mit CIRS-Meldungen, zusätzlich werden Fälle nun sysstematisch publiziert).
- Patientensicherheit (Aktionswoche Patientensicherheit, Room of Horrors).
- Zufriedenheitsbefragung für ambulante Patienten erfolgreich etabliert.
- Überprüfungsaudit für das Swiss Care Excellence Certificate (Concret) erfolgreich bestanden.
- Erstes komplett selber erstelltes eLearning für die EasyLearn-Plattform aufgeschaltet.
- Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems mit Orientierung an kantonalen und nationalen Vorgaben
- Anwenderfreundlicheres Melden von Ereignissen.
- Implementieren neuer Hiflsmittel für die Befragung von Patienten, im Sinne von PROMs (Patient Reported Outcome Measures) und PREMs (Patient Reported Experience Measures).
- Verbessertes Anwendererlebnis mit der Dokumentenlenkung.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
ANQ-Messplan.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenzufriedenheit stationär - "Ihre Meinung ist uns wichtig!"
Patientenzufriedenheit ambulant
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wöchentlicher interprofessioneller Rapport Akutgeriatrie/Palliative Care
Details
| Optimierte Behandlung der Patienten durch angeglichenen Informationsstand und interprofessionelle Definition/Anpassung der Behandlungsziele. | Akutgeriatrie/Palliative Care | Seit Jahren. | ||||||||||
e-Learning
Details
| Auf der vorhandenen Trainings-Plattform vermehrt selbsterstellte e-Learnings anbieten. | Ganzes Spital | 2021-fortlaufend | ||||||||||
Patientenbefragung ambulant
Details
| Methode, Material und Auswertung für die Befragung ambulanter Patientinnen und Patienten entwerfen, testen, einführen und im laufenden Betrieb anwenden und verbessern. | Allen ambulanten Bereichen zugänglich. Teilnahme freiwillig. | 2021- fortlaufend | ||||||||||
Patientenfeedback elektronisch erfassen
Details
| Patientenfeedback quantitativ auswerten können. | Ganzes Spital | Ab Beginn 2021 | ||||||||||
PROMs
Details
| Etablieren systematischer PROMs in ausgewählten Bereichen, einschliesslich Implementieren einer Softwarelösung. | Diverse | 2021-2024 | ||||||||||
Sicherheitskultur
Details
| Erkenntnisse über die Wahrnehmung der Mitarbeitenden zur Sicherheitskultur, Erkenntnisse zu möglichen Handlungsfelder und erheben von Referenzwerten zur Beobachtung der weiteren Entwicklung | Ganzes Spital | 2022 - |
Projekt | Wöchentlicher interprofessioneller Rapport Akutgeriatrie/Palliative Care | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierte Behandlung der Patienten durch angeglichenen Informationsstand und interprofessionelle Definition/Anpassung der Behandlungsziele. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Akutgeriatrie/Palliative Care | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit Jahren. | ||||||||
|
Projekt | e-Learning | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Auf der vorhandenen Trainings-Plattform vermehrt selbsterstellte e-Learnings anbieten. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021-fortlaufend | ||||||||||
|
Projekt | Patientenbefragung ambulant | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Methode, Material und Auswertung für die Befragung ambulanter Patientinnen und Patienten entwerfen, testen, einführen und im laufenden Betrieb anwenden und verbessern. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Allen ambulanten Bereichen zugänglich. Teilnahme freiwillig. | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021- fortlaufend | ||||||||||
|
Projekt | Patientenfeedback elektronisch erfassen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Patientenfeedback quantitativ auswerten können. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Ab Beginn 2021 | ||||||||||
|
Projekt | PROMs | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Etablieren systematischer PROMs in ausgewählten Bereichen, einschliesslich Implementieren einer Softwarelösung. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Diverse | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021-2024 | ||||||||
|
Projekt | Sicherheitskultur | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erkenntnisse über die Wahrnehmung der Mitarbeitenden zur Sicherheitskultur, Erkenntnisse zu möglichen Handlungsfelder und erheben von Referenzwerten zur Beobachtung der weiteren Entwicklung | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 - | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2007 |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2013 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2012 |
KR Zürich/Zug/Schaffhausen/Schwyz Krebsregister der Kantone Zürich, Zug, Schaffhausen und Schwyz | Alle | ||
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | - |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2015 |