Dashboard
Qualitätsaktivitäten
 

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2021eQB H+ 2021AkutsomatikPsychiatrie pdf (2.7 MB) 1831.5.2022
2020eQB H+ 2020AkutsomatikPsychiatrie pdf (2.7 MB) 815.11.2021

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
e-Learning Details
In der vorhandenen Trainings-Software selbsterstellte e-Learnings anbieten können.Ganzes Spital2021/22
Patientenbefragung ambulant Details
Methode, Material und Auswertung für die Befragung ambulanter Patientinnen und Patienten entwerfen, testen und einführen.Allen ambulanten Bereichen zugänglich. Teilnahme freiwillig.2021/22
Etablieren systematischer PROMs in ausgewählten Bereichen, einschliesslich Implementieren einer Softwarelösung.Diverse2021-2023
Projekte-Learning
ZielIn der vorhandenen Trainings-Software selbsterstellte e-Learnings anbieten können.
Bereich, in dem das Projekt läuftGanzes Spital
Laufzeit (von … bis)2021/22
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Grosse Präsenzveranstaltungen sind kaum planbar und pandemiebedingt nicht sinnvoll. e-Learning fördert die Flexibilität und erleichtert den Zugang zu Ausbildungsinhalten.
Methodik
Kompetenz im Betrieb der Software und im Erstellen von Trainingsmodulen aufbauen. Softwareanpassungen.
Involvierte Berufsgruppen
QM, HR
Evaluation Aktivität / Projekt
Im Quartalsreporting des QM an die Geschäftsleitung.
ProjektPatientenbefragung ambulant
ZielMethode, Material und Auswertung für die Befragung ambulanter Patientinnen und Patienten entwerfen, testen und einführen.
Bereich, in dem das Projekt läuftAllen ambulanten Bereichen zugänglich. Teilnahme freiwillig.
Laufzeit (von … bis)2021/22
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Patientenfeedback gibt wertvolle Einblicke und Hinweise wie das Patientenerlebnis verbessert werden und damit die Zufriedenheit gesteigert werden kann.
Methodik
Elektronischer Fragebogen für Patientinnen und Patienten (Zugang via QR-Code). Periodische Auswertung an die teilnehmenden Bereiche und die Geschäftsleitung.
Involvierte Berufsgruppen
Interprofessionell.
Evaluation Aktivität / Projekt
Evaluation durch QM und teilnehmende Bereiche nach der Pilotphase zwecks allfälliger Optimierung vor weiterem Ausrollen.
ProjektPROMs
ZielEtablieren systematischer PROMs in ausgewählten Bereichen, einschliesslich Implementieren einer Softwarelösung.
Bereich, in dem das Projekt läuftDiverse
Laufzeit (von … bis)2021-2023
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Patient Reported Outcome Measures (PROMs) sind eine wertvolle Ergänzung zu anderen Gesundheitsdaten und helfen, Behandlungen im Sinne aller Beteiligter zu optimieren.
Involvierte Berufsgruppen
Interprofessionell
Evaluation Aktivität / Projekt
Im Quartalsreporting des QM an die Geschäftsleitung.

AktivitätZielBereich, in dem die Aktivität läuftLaufzeit (seit …)
Wöchentlicher interprofessioneller Rapport Akutgeriatrie/Palliative Care Details
Optimierte Behandlung der Patienten durch angeglichenen Informationsstand und interprofessionelle Definition/Anpassung der Behandlungsziele.Akutgeriatrie/Palliative CareSeit Jahren.
Patientenfeedback elektronisch erfassen Details
Patientenfeedback quantitativ auswerten können.Ganzes SpitalAb Beginn 2021
AktivitätWöchentlicher interprofessioneller Rapport Akutgeriatrie/Palliative Care
ZielOptimierte Behandlung der Patienten durch angeglichenen Informationsstand und interprofessionelle Definition/Anpassung der Behandlungsziele.
Bereich, in dem die Aktivität läuftAkutgeriatrie/Palliative Care
Laufzeit (seit …)Seit Jahren.
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Verschiedene Professionen können unterschiedliche Sichtweisen auf den Patient und die Behandlungsziele haben. Der direkte multiprofessionelle Austausch und die kooperative Zieldefinition schaffen die Voraussetzungen für eine gesamtheitlich optimale Behandlung.
Ablauf / Methodik
Strukturierter Rapport mit Dokumentation im KIS.
Involvierte Berufsgruppen
Arzt, Pflege, Psychotherapie, Sozialarbeit, Physiotherapie, Ernährungsberatung, (Seelsorge)
AktivitätPatientenfeedback elektronisch erfassen
ZielPatientenfeedback quantitativ auswerten können.
Bereich, in dem die Aktivität läuftGanzes Spital
Laufzeit (seit …)Ab Beginn 2021
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Quantitative Auswertungen erweitern die Erkenntnismöglichkeiten.
Ablauf / Methodik
Elektronischer Fragebogen für Patientinnen und Patienten (QR-Code im Patientenordner auf dem Zimmer und auf den Feedbackbögen in Papierform) und elektronische Eingabemaske zur Digitalisierung des Feedbacks auf Papier.
Involvierte Berufsgruppen
QM, Bettendispo, Hotellerie
Evaluation Aktivität / Projekt
Im Quartalsreporting des QM an die Geschäftsleitung.