Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 56 | 16.6.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 184 | 23.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 270 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 218 | 15.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 258 | 3.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (999.3 kB) | 346 | 26.4.2018 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 536 | 13.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (803.7 kB) | 791 | 8.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (791.6 kB) | 711 | 30.5.2014 |
Vision des KSW
Wir sind ein Spital für die gesamte Bevölkerung und behandeln unsere Patienten in der Grund- und der spezialisierten Versorgung gemäss unseren Werten. Wir vergleichen uns punkto Qualität und Wirtschaftlichkeit mit den führenden Spitälern der Schweiz.
Strategie
Die in der Spitalstrategie verankerten Aussagen zur Behandlungsqualität werden in folgende Qualitätsstrategie umgesetzt:
- Wir verstehen Qualitätsmanagement als ein Instrument zur Erreichung der Markt- und Kostenführerschaft.
- Alle Mitarbeitende des Spitals erbringen gegenüber Patienten, internen und externen Kunden, Vertragspartnern und Behörden, alle Tätigkeiten und Dienstleistungen in höchstmöglicher Qualität, unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften und der verfügbaren Mitteln.
- Die erbrachte Leistung orientiert sich an den Erwartungen und Bedürfnissen der Patienten sowie aller weiteren externen bzw. internen Kunden.
- Prozessorientiertes Denken und Handeln sowie die ständige Verbesserung derselben ist die Grundlage für die Behandlungsqualität und führt zu preiswerten Leistungen, indem Leerläufe eliminiert und Komplikationen verhindert werden.
- Das Qualitätsmanagement beinhaltet einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Dazu wird die Kreativität und Erfahrung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verbesserung der Behandlungsqualität genutzt.
- Die Sicherstellung von aktuellem Wissen über Prozesse und Standards ist zentrales Element des Qualitätsmanagements.
- Die notwendige Transparenz über das Qualitätsmanagement und Ergebnismessungen ist sichergestellt.
- Zertifizierungen werden nicht nur durchgeführt, wenn diese vorgegeben sind, vielmehr werden Zertifizierungen als Nachweis der Behandlungsqualität angesehen.
Ziele des Qualitätsmanagements
Mit dem Qualitätsmanagement werden vor allem zwei Ziele verfolgt:
- Die stetige Optimierung der Patientenversorgung sowie
- eine effiziente, effektive und qualitativ hochwertige Leistungserbringung.
Medizinische Qualitätsindikatoren
Die medizinischen Qualitätsindikatoren werden regelmässig analysiert. Das KSW beteiligt sich freiwillig an der Initiative Qualitätsmedizin (IQM). Somit liegen dem KSW sowohl die eignen als auch Benchmark-Zahlen aus anderen Spitälern (Deutschland, Österreich und Schweiz) vor.
Projekt Indikationsqualität
Im Rahmen der strategischen Roadmap wurde im Themenbereich "Patienten optimal durch Behandlung führen" das Projekt Indikationsqualität initiiert. Gemäss dem KSW-Wert "Wir stellen keine Indikation aus wirtschaftlichen oder anderen nichtmedizinischen Gründen" ist es dem KSW ein Anliegen, die behandlungsspezifischen PROM-Befragungen (PROM = Patient Reported Outcome Measure) für definierte Bereiche durchzuführen, die über die gesetzlich geforderten Befragungen hinausgehen.
PROM (Patient-reported outcome measures)
Ziel der PROM-Erhebungen ist es herausfinden, wie es den Patientinnen und Patienten vor und nach einer Behandlung geht. Für definierte Eingriffe hat die Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich solche Befragungen vorgeschrieben.
Am Kantonsspital Winterthur gehen diese weit über die gesetzlichen Anforderungen hinaus. Um sie möglichst praktikabel handzuhaben, hat das KSW eine Software implementiert, mit der definierte Gruppen von Patientinnen und Patienten zu behandlungsspezifischen Aspekten systematisch befragt werden können. Wird eine Patientin oder ein Patient für einen definierten Eingriff aufgeboten, wird automatisch ein Befragungszyklus ausgelöst. Die Software versendet in der Folge vor und nach der Intervention Fragebögen zu dem Gesundheitszustand der Patienten. Die Klinik für Orthopädie und Traumatologie hat im Jahr 2021 die Software als erster Fachbereich erfolgreich eingesetzt.
Im Jahr 2022 folgte der Einsatz der Software in der Klink für Urologie, welche die PROM-Befragungen seit Dezember 2022 so durchführt.
2023 werden die Bereiche Medizinische Onkologie, Zentrum für Palliative Care und die Klinik für Neuro- und Wirbelsäulenchrirurgie PROM-Befragungen mit der vom KSW implementierten Software durchführen.
PREM (Patient-reported experience measures)
Die PREM-Befragung zielt darauf ab herauszufinden, wie zufrieden die Patientinnen und Patienten mit der pflegerischen und ärztlichen Betreuung auf der einen Seite und den Dienstleistungen, der Infrastruktur und den Prozessen des KSW auf der anderen Seite sind.
Die stationäre Befragung zur Patientenzufriedenheit wurde 2022 durch eine digitale Lösung abgelöst. Damit wurde die Befragung spezifischer und individueller gestaltet. Am KSW wird sieben Tage nach Austritt an alle stationär behandelten Patienten ein standardisierter Fragebogen per Mail zugeschickt. Dieser wird pro Patient nach medizinischem Fachbereich, Abteilung und Austrittswoche codiert. So können die wöchentlichen Rückläufe spezifisch ausgewertet, sowie die offenen Kommentare laufend den Abteilungen / Kliniken zur Verfügung gestellt werden. Auch ein Benchmark mit anderen Kliniken kann so gewährleistet werden.
Aufbau zentrales klinisches Risikomanagement
Das zentrale Klinische Risikomanagement umfasst die Gesamtheit der Strukturen, Prozesse, Methoden, Instrumente und Aktivitäten, welche die Mitarbeitenden aller Ebenen, Funktionen und Berufsgruppen, die an der Behandlung und Betreuung der Patient:innen beteiligt sind, dabei unterstützen Risiken bei der Patientenversorgung zu erkennen, zu analysieren, zu beurteilen und zu bewältigen, mit dem Ziel die Patientensicherheit zu erhöhen. Essentielle für die kontinuierliche Gewährleistung einer möglichst hohen Patientensicherheit in einem sehr dynamischen und komplexen Interaktionsraum ist die Fehlerkultur. Alle Instrumente und Massnahmen dienen der Sensibilisierung für kritische Situationen (Fehler-Prävention) und dem konstruktiven Umgang mit Fehlern (Fehler-Kultur).
- Projekt Dokumentenlenkung
Das Projektziel ist, dass die Dokumentenlenkung überarbeitet und KSW-weit einheitlich angewendet wird. Die Mitarbeitenden sollen stets Zugriff auf aktuelle Dokumenten und Informationen haben.
- Die Verbände der Leistungserbringer und der Versicherer schliessen gesamtschweizerisch geltende Qualitätsverträge ab. Darin werden unteranderem folgende Themen geregelt: Qualitätsmessungen, Massnahmen zur Qualitätsentwicklung, das Vorlegen eines Jahresberichtes über den Stand der Qualitätsentwicklung (nicht abschliessend). Das KSW ist bestrebt, in den folgenden Jahren, all diesen regulatorischen Vorgaben gerecht zu werden und hat bereits heute damit begonnen.
- Net-Promoter-Score (NPS)
Projektziel ist es, NPS als Schlüsselkennzahlen für Patientenzufriedenheit, Partner-Weiterempfehlung und Partnerbindung, stationäre Leistungskapazitäten zu messen. Die Zielwerte für 2023 wurden von der Geschäftsleitung vorgegeben, die einzelnen Istwerte werden erstmalig im Herbst 2023 vorliegen.
- Zufriedenheitsmessung der Zuweiser und nachversorgenden Ärzte
Für Patientenzufriedenheit sowohl bei ambulanten als auch bei stationären Behandlungen, Zufriedenheitsmessungen der Zuweiser und Nachversorger und Mitarbeiterzufriedenheit. Für das Kalenderjahr 2023 wurden von der Geschäftsleitung erstmalig verbindliche Zielwerte vorgegeben, die Istwerte werden im Herbst 2023 vorliegen.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2016 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="https://www.ksw.ch/ueber-ksw/ihr-ksw/qualitaetsmanagement/iqm-ergebnisse/" target="_blank">https://www.ksw.ch/ueber-ksw/ihr-ksw/qualitaetsmanagement/iqm-ergebnisse/</a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 2021 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Elternbefragung im Kinderbereich in der Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Psychiatrie
Kinder- und Jugendpsychiatrie:
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Kursteilnahmequote an REA BLS-Kursen
PROMs in der Orthopädie und Urologie
Kolon-Qualitätsprogramm
Erfassung der Daten Gefässchirurgie
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Stationäre Patientenbefragung KSW
Weitere Befragungen
Interne Elternbefragung (im Rahmen der internen stationären Befragung)
Mitarbeiterzufriedenheit - adhoc Befragungen
Spitaleigene Messungen
Befragung ambulanter Rehabilitation
Weitere spezifische Zufriedenheitsbefragungen (ambulant)
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Befragung der Patientenzufriedenheit (PREM)
Details
| Die Bedürfnisse der Patienten kennen, sich dementsprechend weiter zu entwickeln, um diesen gerecht zu werden. | Gesamtes KSW | Seit Sommer 2017 | ||||||||||
IQM Analysen / Peer Review
Details
| halbjährliche Analyse der Q-Indikatoren anhand der Auswertungen von IQM | Klinisch | seit 2018 | ||||||||||
Zertifizierungen vorantreiben
Details
| Weitere Bereiche sind zertifiziert, Nachweis von Behandlungen/Leistungen höchster Qualitätskriterien | klinisch | Seit der Erstzertifizierung 2008 |
Projekt | Befragung der Patientenzufriedenheit (PREM) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Bedürfnisse der Patienten kennen, sich dementsprechend weiter zu entwickeln, um diesen gerecht zu werden. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes KSW | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit Sommer 2017 | ||||||||||
|
Projekt | IQM Analysen / Peer Review | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | halbjährliche Analyse der Q-Indikatoren anhand der Auswertungen von IQM | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinisch | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | seit 2018 | ||||||||||
|
Projekt | Zertifizierungen vorantreiben | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weitere Bereiche sind zertifiziert, Nachweis von Behandlungen/Leistungen höchster Qualitätskriterien | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | klinisch | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit der Erstzertifizierung 2008 | ||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2007 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 2012 |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2006 |
Neonatal Registry Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie, Neonatologie, Entwicklungspädiatrie, Neuropädiatrie | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | 2000 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, Phys. Med. und Rehabilitation, Pädiatrie, Hämatologie, Radiologie, Intensivmedizin | Neuropaediatrie, Universitätskinderklinik, Inselspital Bern | 2000 |
Swiss PH Registry Swiss Pulmonary Hypertension Registry | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie, Angiologie, Rheumatologie | alabus AG | 2012 |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroenterologie | UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie | 2008 |
KR Zürich/Zug/Schaffhausen/Schwyz Krebsregister der Kantone Zürich, Zug, Schaffhausen und Schwyz | Alle | ||
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | - |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | - |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe | SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | - |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | 2001 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Gefässchirurgie | Arbeitsgruppe Swissvasc Registry | seit Beginn |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | Neu: A-QUA |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Senologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | verpflichtend |
MIBB Register der Minimal invasiven Brust-Biopsien | Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Senologie | MIBB Working Group der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie c/o Adjumed Services AG | 2010 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | verpflichtend |
STR Schweizer Traumaregister / Swiss Trauma Registry | Anästhesiologie, Chirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Intensivmedizin, Versicherungsmedizin | Adjumed Services AG | - |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | verpflichtend |
SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit | Pädiatrie | Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) | seit Beginn |
Anatomische Resektionen Register Register der Anatomischen Resektionen der schweizerischen Gesellschaft für Thoraxchirurgie | Thoraxchirurgie | Adjumed Services AG, Zürich | 2015 |
AvS AvS - Ambulant vor Stationär Erhebung | Chirurgie | ADJUMED Services AG https://adjumed.com/support/schnittstellen/familie-avs/ | 2019 |
SAfW DB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wundbehandlung Datenbank | Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Orthopädische Chirurgie, Herz- und Thorax-. Gefässchirurgie, Angiologie, Intensivmedizin | Adjumed Services AG | 2015 |
Schweizer Brust Implantat Register Schweizer Brust Implantat Register | Plastische Chirurgie | SWISS PLASTIC SURGERY | 2013 |
SwissNET Schweizer Register für neuroendokrine Tumore | Chirurgie, Pathologie, Gastroenterologie, Endokrinologie/Diabetologie, Med. Onkologie, Nuklearmedizin, Radiologie | Verein SwissNET | 2017 |
VisHSM Register für Hochspezialisierte Viszeralchirurgie | Chirurgie | Adjumed Services AG | 2015 |
SSR Swiss Stroke Registry | Anästhesiologie, Allgemeine Innere Medizin, Neurochirurgie, Neurologie, Phys.Med. u. Rehabilitation, Herz- und thorak. Gefässchir., Kardiologie, Endokrinologie/Diabetologie, Radiologie, Angiologie, Intensivmedizin, Rheumatologie, Gefässchirurgie | Clinical Trial Unit, Departement Klinische Forschung, Universitätsspital und Universität Basel Schanzenstrasse 55 4031 Basel | verpflichtend seit 2014 |
STCS Swiss Transplant Cohort Study | Allgemeine Innere Medizin, Chirurgie, Kinderchirurgie, Herz- und thorak. Gefässchir., Kinder- und Jugendmedizin, Infektiologie, Medizinische Genetik, Pharmazeutische Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Arbeitsmedizin, Med. Onkologie, Nephrologie, Pneumologie, Transplantationsmedizin | Universitätsspital Basel | seit Beginn |
Nephrektomie-Register Nephrektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | 2020 |
Prostatektomie-Register Prostatektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | 2020 |
Zystektomie-Register Zystektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | 2020 |
CH-SUR Hospital-based surveillance of COVID-19 in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kinderchirurgie, Herz- und thorak. Gefässchir., Kinder- und Jugendmedizin, Kardiologie, Intensivmedizin, Geriatrie | Université de Genève Bundesamt für Gesundheit BAG | Kinder- und Jugendmedizin seit 2020 |
SwissNeoNet Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Entwicklungspädiatrie, Neuropädiatrie | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | 2012 |
CHPACE WEB Datenbank der implantierten Schrittmacher und Defibrillatoren sowie der Ablationen | Kardiologie | Schweizerische Stiftung für Rhythmologie | - |
Nationales Organspenderegister Nationales Organspenderegister | Allgemeine Innere Medizin, Chirurgie, Intensivmedizin | Swisstransplant | - |
NICER Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | Alle Fachbereiche | NICER Seilergraben 49, CH-8001 Zürich 8001 Zürich | - |
RemiPCA SAFE Network RemiPCA SAFE Network | Gynäkologie und Geburtshilfe | Schirmherrschaft: SAOA - Swiss Association of Obstetric Anaesthesia Betrieb: Condesys Consulting | - |
STIS Swiss Teratogen Information Service | Gynäkologie und Geburtshilfe, Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Kl. Pharmakol. und Toxikol. | Swiss Teratogen Information Service STIS, Division de Pharmacologie clinique, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois | - |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | - |