25.11.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| |||||||
Qualitätskultur |
| |||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | ||||||||
•Interprofessionelle Peer Reviews | ||||||||
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (8.7 MB) | 19 | 27.2.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (5.8 MB) | 120 | 16.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 247 | 16.6.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 350 | 23.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 437 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 361 | 15.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 401 | 3.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (999.3 kB) | 471 | 26.4.2018 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 662 | 13.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (803.7 kB) | 938 | 8.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (791.6 kB) | 836 | 30.5.2014 |
Unsere Vision - unser langfristiger Erfolg
Wir leben Gesundheit neu. Wir sind das Spital mit Herz und Kompetenz.
Unsere strategischen Schwerpunkte - die Wegweiser
Die strategischen Schwerpunkte «Attraktiver Arbeitgeber», «Attraktiver Leistungserbringer» und «Finanzielle Fitness» bilden den Kern unserer Strategie. So soll das KSW als attraktiver Leistungserbringer für die Bevölkerung in der Grossregion Winterthur das Spital der Wahl sein – und in der spezialisierten Versorgung auch in den angrenzenden Regionen. Ebenfalls möchten wir ein attraktiver Arbeitgeber sein, um unsere bestehenden Mitarbeitenden zu halten und im Markt eine überdurchschnittlich hohe Anziehungskraft für neue qualifizierte Fachkräfte zu haben. Schlussendlich muss das KSW auch finanziell fit bleiben, um Innovationen und notwendige Investitionen finanzieren können.
Um die Zielerreichung zu unterstützen, sind drei weitere strategische Schwerpunkte notwendig: Prozesseffizienz und Digitalisierung, effektives Leadership und Zusammenarbeit sowie Portfoliomanagement.
Qualitätspolitik des KSW
Unsere Qualitätspolitik leitet sich direkt aus der Strategie, der Nachhaltigkeitsstrategie und dem Verhaltenskodex ab. In der Qualitätspolitik verpflichten wir uns zu folgenden Grundsätzen:
- Im Zentrum unseres Handelns stehen unsere Patientinnen und Patienten mit ihren Bedürfnissen. Dank unserer interdisziplinären Zusammenarbeit sind wir bekannt für exzellente Patientenversorgung und Behandlungsqualität.
- Wir setzen uns ein für eine sichere, qualitäts- und dienstleistungsorientierte Patientenbehandlung.
- Wir fördern eine positive Lern-, Fehler- und Feedback-Kultur. Mittels PDCA-Zyklus treiben wir die kontinuierliche Verbesserung voran.
- Wir engagieren uns in der Gesundheitsförderung und Prävention.
Wir betreiben ein umfassendes Qualitätsmanagement
Um eine hohe klinische Patientensicherheit sowie die Optimierung der Behandlungs- und Servicequalität sicherzustellen, setzt das KSW auf ein umfassendes Qualitätsmanagement. Dazu werden laufend zahlreiche Leistungsindikatoren erhoben und ausgewertet. Als Aktivmitglied bei der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) gehen wir freiwillig weit über die bestehenden gesetzlichen Anforderungen zur Qualitätssicherung hinaus und setzen im Interesse bester Medizin und grösstmöglicher Patientensicherheit Massstäbe.
Auszeichnungen und Zertifizierungen durch unabhängige Fachinstanzen belegen den Erfolg unseres Qualitätsmanagementsystems. Die nationalen Qualitätsverträge stellen den übergeordneten Rahmen für unsere Qualitätsentwicklung dar.
Kontinuierliche Verbesserung liegt in unserer DNA
Um die Qualität unserer Versorgung und die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten weiter zu erhöhen, erheben wir «Patient-Reported Outcome Measures» (PROMs). PROMs sind standardisierte Instrumente zur Messung der Behandlungsergebnisse und der medizinischen Ergebnisqualität. Zudem werden Patientenerfahrung in ambulanten und stationären Bereichen systematisch erfasst. Aus all diesen Rückmeldungen leiten wir mögliche Verbesserungsmassnahmen ab.
- Umsetzung der nationalen Qualitätsverträge nach Art. 58 KVG
- Etablierung des KSW PROM Gremiums zur strategischen Weiterentwicklung des Themas
- Aufbau von Power BI Cockpits für Visualisierung verschiedener Qualitätsindikatoren
- Escape Room für Mitarbeitende während der nationalen Aktionswoche Patientensicherheit
Oberstes Ziel und Auftrag des KSW ist eine sichere, effiziente und qualitativ hochwertige Versorgung der Patientinnen und Patienten. Kontinuierliche Qualitätsmessungen tragen zur bestmöglichen Versorgung bei und ermöglichen den optimalen Einsatz der Ressourcen.
In diesem Sinne investiert das KSW auch zukünftig in die kontinuierliche Weiterentwicklung von Qualität, Patientensicherheit und Patientenzufriedenheit. Auch sollen die PROM-Befragungen auf weitere Fachbereiche ausgeweitet werden.
Die nationalen Qualitätsverträge, anerkannte Qualitätsverbesserungsmassnahmen und die kantonalen Qualitätsprogramme stellen den übergeordneten Rahmen für unsere Qualitätsentwicklung dar.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2016 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="" target="_blank"></a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 2019 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Elternbefragung im Kinderbereich in der Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Psychiatrie
Kinder- und Jugendpsychiatrie:
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Qualitätsprogramm der GD Zürich - Gefässchirurgie
Qualitätsprogramm der GD Zürich - Viszeralchirurgie (Kolon)
Qualitätsprogramm der GD Zürich - Orthopädie (Knie-/Hüftprothetik)
Qualitätsprogramm der GD Zürich - Urologie (Prostatektomien)
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Stationäre Patientenbefragung KSW
Net-Promotor-Score (NPS) Ambulant
Mitarbeiterzufriedenheit - ad hoc Befragungen
Zuweiserbefragung
Elternbefragung KSW
Spitaleigene Messungen
Effektive Rehospitalisationen nach SwissDRG
Sturzprotokoll in KISIM
Wunderfassung in KISIM
Zwangsmassnahmen im KSW
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Strukturierte Erhebung der Befragung der Patientenzufriedenheit (PREM)
Details
| Die Bedürfnisse der Patienten kennen, sich dementsprechend weiter zu entwickeln, um diesen gerecht zu werden. | Gesamtes KSW | Seit 2017 | ||||||||||||
PROM (Patient-Reported outcome measures)
Details
| Erhebung des Patientenzustandes nach definierten Prozeduren, aus Sicht der Patienten und der Ärzte | Qualitätsprojekt | Seit 2021 | ||||||||||||
Aktivmitglied bei der Initiative Qualitätsmedizin (IQM)
Details
| Einsatz der bestehenden Datensätze zur Qualitätsmessung, Transparenz der Qualitätsergebnisse durch deren Veröffentlichung, Qualitätsverbesserungen durch Peer Reviews. | Stationärer Bereich | Seit 2015 | ||||||||||||
Diverse fachspezifische Zertifizierungen, Rezertifizierungen & Akkreditierungen
Details
| Erfolgreiche Zertifizierung, Rezertifizierung oder Akkreditierung | Sämtliche Zertifizierungsprojekte finden Sie im Kapitel 4.6 dieses Berichts. | |||||||||||||
Implementierung Tumordokumentations-Software Onkostar
Details
| Durch die Migration von der alten Tumordokumentationssoftware zu Onkostar wird die Datenqualität signifikant gesteigert und die Effizienz der Datenerfassung optimiert. | Tumordokumentation | Seit 2023 | ||||||||||||
Durchführung von internen QM-Audits
Details
| Optimierung von Abläufen und Erhöhung der Qualität der Patientenversorgung | Zertifizierte Bereiche | Seit 2021 | ||||||||||||
OP-Checkliste / Sichere Chirurgie
Details
| Vermeidung von Never Events | OP-Bereich | Ab 2023 digital in KISIM | ||||||||||||
CIRS
Details
| Patientensicherheit & Sicherheitskultur | Gesamtes Spital | Seit 2008 | ||||||||||||
MMM-Konferenzen
Details
| Ziel der Morbiditäts-, Mortalitäts- und Missmanagement Konferenzen ist es, in klinischen Prozessen Verbesserungspotentiale zu erkennen, Massnahmen zu planen, umzusetzen und die Wirksamkeit der Massnahmen zu prüfen. | Diverse Klinken, Institute, Zentren und Fachbereiche | Laufend | ||||||||||||
Schulung neueintretendes Personal mit Patientenkontakt
Details
| Alle Mitarbeitende sollen die Standards und Richtlinien des KSWs bezüglich Infektionsprävention kennen. | Gesamtes Spital | Seit 2023 | ||||||||||||
Kommission für Klinische Ethik
Details
| Die von der Geschäftsleitung eingesetzte Kommission für Klinische Ethik ist bestrebt, am KSW eine Kultur der bewussten ethischen Entscheidungsfindung zu fördern. | Klinische Bereiche | ab 2016 | ||||||||||||
Gewaltprävention im Spitalalltag
Details
| Die Zahl und Intensität von Übergriffen auf Spitalangestellte nehmen bedauerlicherweise zu. Sensibilisierung und Prävention gewinnen deshalb an Bedeutung. | Notfall, Intensivmedizin, weitere klinische Bereiche | ab 2024 | ||||||||||||
Hygieneaudits
Details
| Regelmässig durchgeführte Hygieneaudits zur Überprüfung von Hygienemassnahmen. | Infektionsprävention | Jährlich in Risikobereichen und alle zwei Jahre in allen anderen Bereichen | ||||||||||||
Erregersurveillance
Details
| Alle mikrobiologischen Befunde sind nach verschiedenen Kriterien und über einen längeren Zeitraum z. B. erregerspezifisch abrufbar. | Infektionsprävention | Ab 2023 | ||||||||||||
Geräteparcours
Details
| Die Geräteschulung der neuen Mitarbeitenden mit Patientenkontakt verbessert die Sicherheitsstandards für die Patienten und die Mitarbeitenden. | Chirurgie und Medizin | Ab 2023 | ||||||||||||
Pflegerisches Konzept Abort und Interruptio
Details
| Ziel dieses Konzeptes ist es, die betroffenen Frauen und deren Familie individuell, kompetent und professionell in ihrem Prozess, bereichsübergreifend zwischen dem ambulanten und stationären Setting zu unterstützen. | Klinik für Geburtshilfe | Ab 2023 | ||||||||||||
Initiative "geriatrischen Do's"
Details
| Verbesserung der Versorgungsqualität für ältere und vulnerable Patienten. Patientensicherheit erhöhen und die Zufriedenheit der Patienten verbessern. | Stationärer Bereich | 2021-2024 | ||||||||||||
Pflegequalität Demenz
Details
| Demenzsensibilisierung im akutsomatischen Setting | Stationärer Bereich | Ab 2023 | ||||||||||||
Prävention von akuter Verwirrtheit (Delir / Delirium)
Details
| Die Prävention von akuter Verwirrtheit und die Screening-Tests tragen dazu bei, die Inzidenz von akuter Verwirrtheit und deren Folgen für die betroffene Person und das Gesundheitssystem insgesamt zu verringern. | Stationärer Bereich | Ab 2023 | ||||||||||||
smarter medicine
Details
| Bei «smarter medicine» geht es insbesondere um die Sensibilisierung für das Thema der medizinischen Über- und Fehlversorgung sowie die Befähigung der Bevölkerung, bei wichtigen Fragen zur Behandlung mitentscheiden zu können. | Diverse klinischen Bereiche des KSW | Ab 2024 | ||||||||||||
Room of Horrors / Room of Challange / Escape Room
Details
| Interaktives Lernen | Diverse Klinken, Institute, Zentren und Fachbereiche | ab 2022 | ||||||||||||
Simulationszentrum am KSW
Details
| Interaktives Lernen | Diverse Klinken, Institute, Zentren und Fachbereiche | ab 2022 | ||||||||||||
BENE – bessere Erholung nach Eingriff
Details
| Dank BENE genesen unsere Patientinnen/Patienten nach einem Eingriff schneller. | Klink für Viszeral- und Thoraxchirurgie | Ab 2024 | ||||||||||||
Management der Mangelernährung
Details
| Implementierung eines flächendeckenden Managements der Mangelernährung, bestehend aus einem Mangelernährungs-Screening, einem risiko-adaptierten und individuellen Assessment und, wenn indiziert, einer Ernährungstherapie. | Klink für Innere Medizin | Ab 2024 | ||||||||||||
Einführung eines Molekularen Tumorboards
Details
| Das Tumorzentrum Winterthur bietet neu ein Molekulares Tumorboards an. | Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie, Institut für Pathologie | Ab 2024 | ||||||||||||
Patient Blood Management
Details
| Reduktion des Verbrauchs an Blutkonserven und der Behandlungskosten. Senkung der Transfusionsrate durch präoperatives Screening und Therapie von Anämie. | Anästhesie (Lead) | Ab 2025 |
Projekt | Strukturierte Erhebung der Befragung der Patientenzufriedenheit (PREM) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Bedürfnisse der Patienten kennen, sich dementsprechend weiter zu entwickeln, um diesen gerecht zu werden. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes KSW | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2017 | ||||||||||
|
Projekt | PROM (Patient-Reported outcome measures) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhebung des Patientenzustandes nach definierten Prozeduren, aus Sicht der Patienten und der Ärzte | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Qualitätsprojekt | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2021 | ||||||||
|
Projekt | Aktivmitglied bei der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einsatz der bestehenden Datensätze zur Qualitätsmessung, Transparenz der Qualitätsergebnisse durch deren Veröffentlichung, Qualitätsverbesserungen durch Peer Reviews. | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Stationärer Bereich | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2015 | ||||||||||||
|
Projekt | Diverse fachspezifische Zertifizierungen, Rezertifizierungen & Akkreditierungen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfolgreiche Zertifizierung, Rezertifizierung oder Akkreditierung | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Sämtliche Zertifizierungsprojekte finden Sie im Kapitel 4.6 dieses Berichts. | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | |||||||||
|
Projekt | Implementierung Tumordokumentations-Software Onkostar | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Durch die Migration von der alten Tumordokumentationssoftware zu Onkostar wird die Datenqualität signifikant gesteigert und die Effizienz der Datenerfassung optimiert. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Tumordokumentation | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2023 | ||||||||||
|
Projekt | Durchführung von internen QM-Audits | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung von Abläufen und Erhöhung der Qualität der Patientenversorgung | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Zertifizierte Bereiche | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2021 | ||||||||||
|
Projekt | OP-Checkliste / Sichere Chirurgie | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vermeidung von Never Events | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | OP-Bereich | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Ab 2023 digital in KISIM | ||||||||||||
|
Projekt | CIRS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Patientensicherheit & Sicherheitskultur | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2008 | ||||||||||
|
Projekt | MMM-Konferenzen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ziel der Morbiditäts-, Mortalitäts- und Missmanagement Konferenzen ist es, in klinischen Prozessen Verbesserungspotentiale zu erkennen, Massnahmen zu planen, umzusetzen und die Wirksamkeit der Massnahmen zu prüfen. | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Diverse Klinken, Institute, Zentren und Fachbereiche | ||||||
Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||||||
|
Projekt | Schulung neueintretendes Personal mit Patientenkontakt | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Alle Mitarbeitende sollen die Standards und Richtlinien des KSWs bezüglich Infektionsprävention kennen. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2023 | ||||||||||
|
Projekt | Kommission für Klinische Ethik | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die von der Geschäftsleitung eingesetzte Kommission für Klinische Ethik ist bestrebt, am KSW eine Kultur der bewussten ethischen Entscheidungsfindung zu fördern. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinische Bereiche | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2016 | ||||||||||
|
Projekt | Gewaltprävention im Spitalalltag | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Zahl und Intensität von Übergriffen auf Spitalangestellte nehmen bedauerlicherweise zu. Sensibilisierung und Prävention gewinnen deshalb an Bedeutung. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Notfall, Intensivmedizin, weitere klinische Bereiche | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2024 | ||||||||
|
Projekt | Hygieneaudits | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Regelmässig durchgeführte Hygieneaudits zur Überprüfung von Hygienemassnahmen. | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Infektionsprävention | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Jährlich in Risikobereichen und alle zwei Jahre in allen anderen Bereichen | ||||||||||||
|
Projekt | Erregersurveillance | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Alle mikrobiologischen Befunde sind nach verschiedenen Kriterien und über einen längeren Zeitraum z. B. erregerspezifisch abrufbar. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Infektionsprävention | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Ab 2023 | ||||||||||
|
Projekt | Geräteparcours | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Geräteschulung der neuen Mitarbeitenden mit Patientenkontakt verbessert die Sicherheitsstandards für die Patienten und die Mitarbeitenden. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Chirurgie und Medizin | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Ab 2023 | ||||||||||
|
Projekt | Pflegerisches Konzept Abort und Interruptio | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ziel dieses Konzeptes ist es, die betroffenen Frauen und deren Familie individuell, kompetent und professionell in ihrem Prozess, bereichsübergreifend zwischen dem ambulanten und stationären Setting zu unterstützen. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinik für Geburtshilfe | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Ab 2023 | ||||||||||
|
Projekt | Initiative "geriatrischen Do's" | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der Versorgungsqualität für ältere und vulnerable Patienten. Patientensicherheit erhöhen und die Zufriedenheit der Patienten verbessern. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Stationärer Bereich | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021-2024 | ||||||||||
|
Projekt | Pflegequalität Demenz | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Demenzsensibilisierung im akutsomatischen Setting | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Stationärer Bereich | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Ab 2023 | ||||||||||||
|
Projekt | Prävention von akuter Verwirrtheit (Delir / Delirium) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Prävention von akuter Verwirrtheit und die Screening-Tests tragen dazu bei, die Inzidenz von akuter Verwirrtheit und deren Folgen für die betroffene Person und das Gesundheitssystem insgesamt zu verringern. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Stationärer Bereich | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Ab 2023 | ||||||||||
|
Projekt | smarter medicine | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Bei «smarter medicine» geht es insbesondere um die Sensibilisierung für das Thema der medizinischen Über- und Fehlversorgung sowie die Befähigung der Bevölkerung, bei wichtigen Fragen zur Behandlung mitentscheiden zu können. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Diverse klinischen Bereiche des KSW | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Ab 2024 | ||||||||||
|
Projekt | Room of Horrors / Room of Challange / Escape Room | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Interaktives Lernen | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Diverse Klinken, Institute, Zentren und Fachbereiche | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2022 | ||||||||||||
|
Projekt | Simulationszentrum am KSW | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Interaktives Lernen | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Diverse Klinken, Institute, Zentren und Fachbereiche | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2022 | ||||||||||||
|
Projekt | BENE – bessere Erholung nach Eingriff | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Dank BENE genesen unsere Patientinnen/Patienten nach einem Eingriff schneller. | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klink für Viszeral- und Thoraxchirurgie | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Ab 2024 | ||||||||||||
|
Projekt | Management der Mangelernährung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Implementierung eines flächendeckenden Managements der Mangelernährung, bestehend aus einem Mangelernährungs-Screening, einem risiko-adaptierten und individuellen Assessment und, wenn indiziert, einer Ernährungstherapie. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klink für Innere Medizin | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Ab 2024 | ||||||||||
|
Projekt | Einführung eines Molekularen Tumorboards | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Das Tumorzentrum Winterthur bietet neu ein Molekulares Tumorboards an. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie, Institut für Pathologie | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Ab 2024 | ||||||||||
|
Projekt | Patient Blood Management | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Reduktion des Verbrauchs an Blutkonserven und der Behandlungskosten. Senkung der Transfusionsrate durch präoperatives Screening und Therapie von Anämie. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Anästhesie (Lead) | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Ab 2025 | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | - |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | - |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | - |
Neonatal Registry Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie, Neonatologie, Entwicklungspädiatrie, Neuropädiatrie | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | - |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, Phys. Med. und Rehabilitation, Pädiatrie, Hämatologie, Radiologie, Intensivmedizin | Neuropaediatrie, Universitätskinderklinik, Inselspital Bern | - |
Swiss PH Registry Swiss Pulmonary Hypertension Registry | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie, Angiologie, Rheumatologie | alabus AG | - |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroenterologie | UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie | - |
KR Zürich/Zug/Schaffhausen/Schwyz Krebsregister der Kantone Zürich, Zug, Schaffhausen und Schwyz | Alle | ||
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | - |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | - |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe | SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | - |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | - |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Gefässchirurgie | Arbeitsgruppe Swissvasc Registry | - |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | - |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Senologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | - |
MIBB Register der Minimal invasiven Brust-Biopsien | Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Senologie | MIBB Working Group der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie c/o Adjumed Services AG | - |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | - |
STR Schweizer Traumaregister / Swiss Trauma Registry | Anästhesiologie, Chirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Intensivmedizin, Versicherungsmedizin | Adjumed Services AG | - |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | - |
SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit | Pädiatrie | Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) | - |
Anatomische Resektionen Register Register der Anatomischen Resektionen der schweizerischen Gesellschaft für Thoraxchirurgie | Thoraxchirurgie | Adjumed Services AG, Zürich | - |
SAfW DB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wundbehandlung Datenbank | Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Orthopädische Chirurgie, Herz- und Thorax-. Gefässchirurgie, Angiologie, Intensivmedizin | Adjumed Services AG | - |
Schweizer Brust Implantat Register Schweizer Brust Implantat Register | Plastische Chirurgie | SWISS PLASTIC SURGERY | - |
SwissNET Schweizer Register für neuroendokrine Tumore | Chirurgie, Pathologie, Gastroenterologie, Endokrinologie/Diabetologie, Med. Onkologie, Nuklearmedizin, Radiologie | Verein SwissNET | - |
VisHSM Register für Hochspezialisierte Viszeralchirurgie | Chirurgie | Adjumed Services AG | - |
SSR Swiss Stroke Registry | Anästhesiologie, Allgemeine Innere Medizin, Neurochirurgie, Neurologie, Phys.Med. u. Rehabilitation, Herz- und thorak. Gefässchir., Kardiologie, Endokrinologie/Diabetologie, Radiologie, Angiologie, Intensivmedizin, Rheumatologie, Gefässchirurgie | Clinical Trial Unit, Departement Klinische Forschung, Universitätsspital und Universität Basel Schanzenstrasse 55 4031 Basel | - |
STCS Swiss Transplant Cohort Study | Allgemeine Innere Medizin, Chirurgie, Kinderchirurgie, Herz- und thorak. Gefässchir., Kinder- und Jugendmedizin, Infektiologie, Medizinische Genetik, Pharmazeutische Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Arbeitsmedizin, Med. Onkologie, Nephrologie, Pneumologie, Transplantationsmedizin | Universitätsspital Basel | - |
Nephrektomie-Register Nephrektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | - |
Prostatektomie-Register Prostatektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | - |
Zystektomie-Register Zystektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | - |
CH-SUR Hospital-based surveillance of COVID-19 in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kinderchirurgie, Herz- und thorak. Gefässchir., Kinder- und Jugendmedizin, Kardiologie, Intensivmedizin, Geriatrie | Université de Genève Bundesamt für Gesundheit BAG | - |
SwissNeoNet Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie, Entwicklungspädiatrie, Neuropädiatrie | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | - |
CHPACE WEB Datenbank der implantierten Schrittmacher und Defibrillatoren sowie der Ablationen | Kardiologie | Schweizerische Stiftung für Rhythmologie | - |
Nationales Organspenderegister Nationales Organspenderegister | Allgemeine Innere Medizin, Chirurgie, Intensivmedizin | Swisstransplant | - |
NICER Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | Alle Fachbereiche | NICER Seilergraben 49, CH-8001 Zürich 8001 Zürich | - |
RemiPCA SAFE Network RemiPCA SAFE Network | Gynäkologie und Geburtshilfe | Schirmherrschaft: SAOA - Swiss Association of Obstetric Anaesthesia Betrieb: Condesys Consulting | - |
STIS Swiss Teratogen Information Service | Gynäkologie und Geburtshilfe, Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Kl. Pharmakol. und Toxikol. | Swiss Teratogen Information Service STIS, Division de Pharmacologie clinique, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois | - |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | - |
SKKR Schweizer Kinderkrebsregister | Alle | Kinderkrebsregister | |
TR-DGU TraumaRegister DGU | Orthopädische Chirurgie | AUC GmbH - Akademie der Unfallchirurgie, Berlin | - |