Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (5.6 MB) | 25 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (4.9 MB) | 70 | 3.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (4.9 MB) | 135 | 14.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 144 | 20.7.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2.4 MB) | 246 | 4.7.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (0 B) | 198 | 9.7.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 243 | 11.5.2015 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (584.6 kB) | 470 | 17.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (687.7 kB) | 311 | 29.5.2012 |
Auszug aus der Unternehmensstrategie 2018 - 2022:
Was wir unter Qualität verstehen
Wir wollen in der schweizerischen Psychiatrielandschaft in Bezug auf Qualität, Leistung, Patientenorientierung, Innovation und Kundenfreundlichkeit in allen Diensten eine der führenden Institutionen sein und profilieren uns in definierten Fachbereichen.
Ethik und Wissenschaftlichkeit sind die Grundsteine, um den uns anvertrauten Menschen mit einem psychischen Leiden eine hochwertige Behandlung und Pflege anbieten zu können.
Wir verfolgen die wissenschaftlichen Fortschritte mit grosser Aufmerksamkeit und stellen die Qualität in unseren Behandlungs- und Pflegeprozessen durch die Förderung der Aus-, Weiter- und Fortbildung unserer Mitarbeitenden sicher.
Wir überprüfen und verbessern unsere Leistungen und Arbeitsabläufe kontinuierlich durch Selbst- und Fremdbeurteilungen nach dem EFQM-Modell für Business Excellence.
- Externes Assessment zur Erlangung der Business Excellence-Stufe "Recognised for Excellence" ***
- Reorganisation Prozess- und Projektmanagement mit Neubesetzung entsprechender Stelle in der Unternehmensentwicklung. Einführung neue Prozess- und Projektmanagement-Methoden. Aufbau Schulungskonzepte.
- Weiterentwicklung der Betriebskonzepte für den Neubau (Inbetriebnahme per Sommer 2020)
- Eröffnung der "Zentralen Anmeldung" für die Kliniken KPP und KAN und somit Zentralisierung der Zuweiserströme und des Patientenmanagements für die beiden grössten Kliniken.
- Umsetzung verschiedener Massnahmen zur Verminderung freiheitsbeschränkender Massnahmen
- Das seit 2016 bestehende Programm zur Verminderung freiheitsbeschränkender Massnahmen zeigt erneut Erfolge.
- Behandlungsprozesse wurden laufend analysiert (z.B. auf Grund von CIRS-Meldungen) und dementsprechend verbessert.
- Neukonzeptionierung der Schulungen in deeskalativen und Interventionstechniken wurden umgesetzt und eingeführt.
- Ausbildung neuer Mitarbeitenden im Sicherheitsdienst Forensik
- Aufbau eines mobilen Deeskalationsmanagements (Ziel: Reduktion der Polizeieinsätze)
- Eröffnung der Zentralen Anmeldung der Kliniken KPP und KAN
- Massnahmen zur gezielten Förderung und Weiterbildung von Mitarbeitenden (z.B. Einführung gezielter CAS-Studiengänge und Einführung eines neuen eLearning-Tools) wurden umgesetzt und werden laufend verbessert und ausgebaut
- Weiterentwicklung des reorganisierten Prozess- und Projektmanagements inkl. Entwicklung und Schulung neuer Methoden.
- Umsetzung neuer Betriebsprozesse auf den Stationen im Neubau
- Konsequente Umsetzung von Massnahmen zur weiteren Verminderung freiheitsbeschränkender Massnahmen
- Neuorganisation Sozialdienst
- Übergreifend: Adaption des neuen EFQM-Modells 2020

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Kinder- und Jugendpsychiatrie:
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
PoC18
Aktivität oder Projekt | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Projekte: Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Innovationsprogramm offene Psychiatrie
Details
| Verminderung freiheitsbeschränkender Massnahmen | Psychiatrie und Psychotherapie stationär, Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie | 2017-2020 | ||||||||
Zentrale Anmeldung / Patientendisposition
Details
| Qualitäts- und Effizienzsteigerung im Anmelde-, Triage-, Aufnahme- und Eintrittsprozess | Psychiatrie und Psychotherapie, Alters- und Neuropsychiatrie | Sommer 2016 - Sommer 2019 | ||||||||
Einführung Mobile Unterstützung Deeskalationsmanagement
Details
| Unterstützung Stationspersonal in der Deeskalation | Ganze Klinik | 2018-2019 |
Aktivität oder Projekt | Innovationsprogramm offene Psychiatrie | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verminderung freiheitsbeschränkender Massnahmen | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Psychiatrie und Psychotherapie stationär, Konsiliar-, Alters- und Neuropsychiatrie | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2017-2020 | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Zentrale Anmeldung / Patientendisposition | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualitäts- und Effizienzsteigerung im Anmelde-, Triage-, Aufnahme- und Eintrittsprozess | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Psychiatrie und Psychotherapie, Alters- und Neuropsychiatrie | ||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | Sommer 2016 - Sommer 2019 | ||||||
|
Aktivität oder Projekt | Einführung Mobile Unterstützung Deeskalationsmanagement | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Unterstützung Stationspersonal in der Deeskalation | ||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2018-2019 | ||||
|
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
EFQM | Ganzes Unternehmen | 2010 | 2019 | Recognised for Excellence*** (3 Sterne) |
ISO 9001:2008 | Apotheke | 2014 | 2019 | |
FMH-Weiterbildungstitel | A-Klinik FMH für div. Weiterbildungen | 1939 | 2014 |
PDAG besitzen mehrere Weiterbildungsstellen: Psychiatrie & Psychotherapie, Alterspsychiatrie, Forensische Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie, Abhängigkeitspsychiatrie und Innere Medizin. Rezertifizierung zu unt |
Angewendete Norm | EFQM |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Ganzes Unternehmen |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2010 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | Recognised for Excellence*** (3 Sterne) |
Angewendete Norm | ISO 9001:2008 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Apotheke |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2014 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | FMH-Weiterbildungstitel |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | A-Klinik FMH für div. Weiterbildungen |
Jahr der ersten Zertifizierung | 1939 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2014 |
Bemerkungen |
PDAG besitzen mehrere Weiterbildungsstellen: Psychiatrie & Psychotherapie, Alterspsychiatrie, Forensische Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie, Abhängigkeitspsychiatrie und Innere Medizin. Rezertifizierung zu unt |