Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 1 | 23.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.9 MB) | 23 | 17.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 68 | 17.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 150 | 26.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 153 | 13.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (797.3 kB) | 294 | 26.3.2019 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 400 | 29.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 486 | 20.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (942.9 kB) | 464 | 4.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (448.2 kB) | 440 | 9.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 705 | 13.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 506 | 30.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 651 | 29.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 645 | 14.6.2010 |
Die Vision unseres Unternehmens "Bad Schinznach - Die Quelle der Erholung und des Wohlbefindens", ist Grundlage für unsere Strategie, die Synergien aller 3 Kernbereiche, Rehabilitationsklinik, Thermalbäder und Kurhotel, nachhaltig zu nutzen und auf dem Markt ein attraktives Angebot für alle Kundengruppen zur Verfügung zu stellen. Unsere Qualitätsziele und Werte fassen wir in den folgenden Leitsätzen zusammen:
- Wir halten und verbessern unsere hohen Qualitätsstandards, fördern Innovationen und Verbesserungen.
- Wir streben einen hohen Standard von Sicherheit und Gesundheit an. Dafür berücksichtigen wir alle gesetzlichen Richtlinien sowie den Stand der Technik für gesunde und motivierte Mitarbeitende.
- Wir stellen die Einhaltung und Umsetzung unserer Qualitätsziele durch regelmässige Kontrollen sicher.
Für den Gesamtbetrieb dient uns das EFQM-Model als Instrument zur Unternehmensführung und im Bereich des Qualitätsmanagements als Leitplanke für eine in allen Bereichen umfangreiche Qualitätssicherung. Somit ziehen wir zur Leistungsbetrachtung einen ausgewogenen Mix von Grössen zur Messung der finanziellen Ergebnisse, der Mitarbeiter-, Kunden-, und Zuweiserzufriedenheit heran. Unsere Prozesse sind in Form einer Prozesslandkarte und Prozesssteckbriefen visualisiert und bilden die Grundlage für jährliche Reviews und Audits, aus dessen Ergebnissen Verbesserungspotential ermittelt wird. Mit der Verknüpfung von Prozesszielen und unseren Qualitätsstandards bilden wir die Verbindung zur Leistungsbetrachtung.
Unsere Zielsetzung
«Das oberste Unternehmensziel ist die Unabhängigkeit und die langfristige Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch eine gewinnorientierte und nachhaltige Unternehmensentwicklung der mehrheitlich im Familienbesitz befindlichen Aktiengesellschaft.»
Unsere zukünftigen strategischen Handlungsfelder
Im Rahmen des Strategieprozesses haben wir 9 übergeordnete strategische Handlungsfelderabgeleitet, die für uns als Unternehmen erfolgsbestimmend sind:
Kunden & Dienstleistungen: Hierbei steht das Wachstum der stationär neurologischen Rehabilitation, sowie die Nutzung der Synergien zwischen Bäder und Hotel im Fokus. Ebenso soll weiterhin die Immobilienstrategie der BSAG umgesetzt werden.
Mitarbeitende & Zusammenarbeit: Wir sehen weiterhin ein Handlungsfeld in der strategischen Personalplanung- und entwicklung.
Qualität & Marke: Hier gilt es externe Anforderungen frühzeitig zu erkennen und durch Einsitz in politischen und fachlichen Gremien die Entwicklung zeitnah zu verfolgen und evtl. beeinflussen zu können. Ebenso richten wir ein Auge auf die Digitalisierung.
Ethik & Umwelt: Mit dem Blick auf die Umwelt orientieren wir uns an Vorgaben, wie z.B. der ENAW-Vereinbarung, die die Prozesse zur Steigerung der Energieeffizienz vorantreiben.
Führung: Unser Handlungsfeld besteht darin, die Vernetzungsaktivitäten zu erhöhen und das gesellschaftliche Engagements auf Stufe der Geschäftsleitung und Bereichsleitenden zu steigern.
Qualität ist kein endgültiger Wert und somit stand im Jahr 2022 weiterhin die Ausrichtung unserer Organisation nach den Leitplanken des EFQM-Models im Fokus. Mit der Umstellung auf das neue EFQM-Modell wurde im Jahr 2022 die Grundlage für weiterführenden Projekte und Zertifizierungen erarbeitet.
Ein weiterer Schwerpunkt wurde auf das Bewerbungsverfahren der Spitalliste der Rehabilitation 2024 gelegt. Nur wer auf der Spitalliste steht, darf die Kosten der Behandlung dem Kanton (Wohnkanton des Patienten) und den Krankenversicherern im Rahmen der Grundversicherung verrechnen. Die Kostenverrechnung beschränkt sich auf die Leistungsaufträge, die der Kanton dem Spital erteilt hat. Zudem ermöglichen der Platz auf der Spitalliste des Standortkantons bzw. die entsprechenden Leistungsaufträge auch, Personen aus der gesamten Schweiz zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung zu behandeln. Mit Blick auf die strategische Ausrichtung galt es daher, die erforderlichen Nachweise für die einzelnen Leistungsgruppen, zeitgerecht auf der Bewerbungsplattform abzufüllen und somit die Anforderungen für einen Platz auf der Spitalliste 2024 zu erfüllen.
Einen grossen Schritt Richtung zukunftsorientierter Kommunikation hat die Bad Schinznach AG mit der Einführung der Beekeeper-App gemacht. Beekeeper ist eine mobile App zur internen Unternehmenskommunikation mit einem umfangreichen Funktionsportfolio. Im Vordergrund steht hierbei die Kommunikation in und zwischen den Teams eines Unternehmens. Zusätzliche Features verbessern nicht nur die Zusammenarbeit, sondern lassen Ihre Mitarbeiter aktiv mitwirken.
- Umstellung der EFQM Bewerbungsunterlagen auf das Model 2020
- Zeitgerechte Abwicklung des Bewerbungsverfahren Spitalliste2024
- Durchführung KVP-Workshop über den Gesamtbetrieb mit Festlegung von Massnahmen in allen Bereichen
- Start Aufbau Datenschutzmanagementsystem
- Durchführung eines Lohnvergleiches über den Gesamtbetrieb
- Aufbau eines Konzepteszur Mitarbeitergewinnung und -entwicklung
- Erstellen einer Übersicht der Aktivitäten im Bereich Ökologie sowie deren Nutzen und Wirkungen für Gäste und Patienten besser vermarkten
- Bestehende SWOT-Analyse gezielt in die Strategieretraite integrieren
- Einführung BIM (Building Information Management)
- Anhaltende Sanierung der Klinikzimmer bei Aufrechterhaltung des Rehabilitationsbetriebes
- Einführung neues Online-Tool von H+ zur Gefährdungsermittlung
- Diverse Unterhaltsprojekte abgeschlossen
Allgemeine Qualitätsentwicklung
Auch in den kommenden Jahren wird die Bad Schinznach AG weiter in Richtung Business Excellence gehen und unser Qualitätsmanagementsystem noch tiefer mit der strategischen Führung und der operativen Umsetzung verknüpfen. Somit halten wir an dem Vorhaben fest, eine excellente Organisation zu sein, die dauerhaft herausragende Leistungen erzielt und deren Bestreben es ist, die Erwartungen unserer Interessengruppe zu erfüllen oder zu übertreffen.
Spitalplanung
Die Privat-Klinik Im Park ist eine Rehabilitationsklinik mit muskuloskelettalem und neurologischem Leistungsauftrag. Für die Spitalplanung 2024 setzen wir weiterhin auf diese beiden Bereiche, sowie auf den geriatrischen Leistungsauftrag und werden unseren Patientinnen und Patienten weiterhin eine qualitativ hochstehende Behandlung anbieten.
Kliniksanierung
In unserer Rehabilitationsklinik sind wir mit in den letzten Etappen der Zimmersanierung beschäftigt. Ab ca. Mitte März 2023 werden die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sein und wir werden wieder über die vollen Klinikkapazitäten verfügen können.
Klinikerweiterung
Durch immer weitergehende Regulierungen der Aufsichtsbehörden und durch immer aufwändigere Verfahren zur Tariffindung steigt die notwendige Mindestgrösse für einen Klinikbetrieb. Mittelfristig dürfte somit unsere Grösse von 59 Betten nicht genügen um eine genügende Rentabilität zu sichern. Wir haben daher die Planungen für einen Erweiterungsbau aufgenommen um die Möglichkeit zu erhalten, die Klinik auf ca. 80 - 90 Betten zu vergrössern.
In diesem Zusammenhang wurde unser Neubauprojekt "Hotel" weiterentwickelt. Die Gestaltungsplanungsanpassung wurde vom Kanton genehmigt. Ziel ist es, im Herbst 2023 die Baubewilligung zu erhalten. Danach werden die Kostenplanung und die Ausschreibung durchgeführt, um den Baustart im April 2024, nach Ostern, zu lancieren.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Neurologische Rehabilitation
Muskuloskelettale Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Sturz
Dekubitus
Freiheitsbeschränkende Massnahmen
Nosokomiale Infektion
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Interne Zufriendenheitsbefragung unserer Patienten
Spitaleigene Messungen
Freiheitsbeschränkende Massnahmen 2022
Nosokomiale Infektionen 2022
Sturzstatistik 2022
Statistik Dekubitus 2022
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
KVP-Workshop
Details
| Positive Denkhaltung des Besserwerdens erreichen. | Gesamtbetrieb | 3. Quartal 2023 - Ende 4. Quartal 2023 | ||||||||||
Hitguard
Details
| Einführung eines modernen Software-Tools für nachhaltiges Risikomanagement. | Gesamtbetrieb | 2022/2023 |
Projekt | KVP-Workshop | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Positive Denkhaltung des Besserwerdens erreichen. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtbetrieb | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 3. Quartal 2023 - Ende 4. Quartal 2023 | ||||||||||
|
Projekt | Hitguard | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einführung eines modernen Software-Tools für nachhaltiges Risikomanagement. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtbetrieb | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022/2023 | ||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Interdisziplinärer Rapport nach ST-Reha
Details
| Die Überprüfung der Ziele des Patienten, während der Rehabilitation, wird optimiert. | Pflege und andere Fachbereiche in der Rehabilitation | Sommer 2022 |
Aktivität | Interdisziplinärer Rapport nach ST-Reha | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Überprüfung der Ziele des Patienten, während der Rehabilitation, wird optimiert. | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Pflege und andere Fachbereiche in der Rehabilitation | ||||||||||||
Laufzeit (seit …) | Sommer 2022 | ||||||||||||
|