Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 38 | 26.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 63 | 13.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (797.3 kB) | 94 | 26.3.2019 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 317 | 29.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 425 | 20.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (942.9 kB) | 258 | 4.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (448.2 kB) | 280 | 9.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 454 | 13.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 349 | 30.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 463 | 29.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 487 | 14.6.2010 |
Die Vision unseres Unternehmens "Bad Schinznach - Die Quelle der Erholung und des Wohlbefindens", ist Grundlage für unsere Strategie, die Synergien aller 3 Kernbereiche, Rehabilitationsklinik, Hotel und Thermalbad, nachhaltig zu nutzen und auf dem Markt ein attraktives Angebot für alle Kundengruppen zur Verfügung zu stellen. Unsere Qualitätsziele und Werte fassen wir in den folgenden Leitsätzen zusammen:
- Wir halten und verbessern unsere hohen Qualitätsstandards, fördern Innovationen und Verbesserungen.
- Wir streben einen hohen Standard von Sicherheit und Gesundheit an. Dafür berücksichtigen wir alle gesetzlichen Richtlinien sowie den Stand der Technik für gesunde und motivierte Mitarbeitende.
- Wir stellen die Einhaltung und Umsetzung unserer Qualitätsziele durch regelmässige Kontrollen sicher.
Einführung elektronische Patientenakte
E-Health, als auch die immer komplexeren Rahmenbedingungen einer Rehabilitationsklinik (sowohl regulatorisch wie auch ablauforientiert) fordern von der Privat-Klinik Im Park, dass sie die bestehende IT-Infrastruktur zukunftssicher erhält und diese zusätzlich weiter ausbaut. Seit Anfang 2018 wird das Projekt zur Einführung des Klinik-Informations-Systems (KIS) von Polypoint vorangetrieben. Die Mitteilung, dass das bestehende System "Pabs" Ende 2019 vom Markt genommen wird und allfällige Programmierungen ab 2020 nicht mehr möglich sein werden, beschleunigte den Prozess der Umstellung.
Die Patientenakte, welche vor 2 Jahren noch praktisch vollständig auf Papier erstellt wurde, ist Geschichte. Alle Informationen über die Patienten sind überall digital verfügbar. Was so einfach und selbstverständlich geschrieben steht, ist in der Umsetzung hochkomplex und äusserst aufwändig. So mussten im Klinikinformationssystem zum Beispiel Dutzende von neuen Formularen entwickelt werden. Was sich auf Papier jahrelang bewährt hatte, wurde in elektronische Tabellen umgearbeitet, welche bereits vorhandene Informationen automatisch integrieren. Diese äusserst anspruchsvollen und zeitintensiven Arbeiten haben nicht nur unsere internen und externen IT-Spezialisten beschäftigt. Die Definition der notwendigen Anpassungen musste von Fachabteilungen vorgenommen werden. Das führte dazu, dass auch Ärzte, Pflege- und Therapiepersonal sich in allen Details mit dem neuen System auseinandersetzen mussten und dementsprechend auch geschult wurden. Ebenfalls im abgelaufenen Jahr haben wir die Vorbereitungsarbeiten für den Ersatz des ERP-Systems vorgenommen. Seit dem 1. Januar 2020 haben wir das OPALE «blue pearl» System im produktiven Einsatz. Bei der Konfiguration dieses Systems waren vor allem die administrativen Fachabteilungen gefordert. Hier mussten insbesondere Klinikadministration, Rechnungswesen und Personalabteilung die entsprechenden Einstellungen konfigurieren. Das Klinikinformationssystem tauscht sehr viele Daten über Schnittstellen mit dem ERP-System aus. Dies führte dazu, dass bei aktuellen Anpassungen im Klinikinformationssystem Schnittstellen ins bestehende ERP-System geschaffen werden mussten.
Weiterentwicklung des QMS
Mit dem Erreichen der ersten Stufe des EFQM Models im Januar 2011 und der Zertifizierung «Verpflichtung zu Excellence» im April 2016 wurde im 2019 der nächste Meilenstein Richtung Excellence gelegt. Mit dem EFQM Team wurden die Dimensionen des EFQM Excellence Modells vertieft und anhand der Sammlung von Ergebniskriterien die ersten Inhalte des Bewerbungsdokuments vorbereitet. Mit der Durchführung einer Selbstbewertung, Priorisierung und Umsetzung von Verbesserungsthemen verfolgen wir die Weiterentwicklung unserer Prozesse & Strukturen und werden im November 2020 das Assessment zur Zertifizierungsstufe «Recognised for Excellence» durchführen lassen.
Kommunikationsschulung "Patientenorientierte Kommunikation"
Im Berichtsjahr wurde ein Augenmerk auf die Weiterentwicklung einer gemeinsamen Sprache gelegt. Mit der Erarbeitung des Beschwerdemanagements im Vorjahr wurde nun die praktische Umsetzung verfolgt. Das massgeschneiderte Training für alle Mitarbeitenden der Bad Schinznach AG umfasste den gezielten Einsatz der floskelfreien, positiven Sprache, das Kommunizieren von negativen Botschaften auf eine sympatische und lösungsorientierte Art, das Geben von konstruktivem Feedbacks innerhalb des Teams und die 3 Schritte des Einwands- und Reklamationshandlings.
Arbeitssicherheit- und Gesundheitsschutz
Im Juni 2019 wurde von der Fachstelle der H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit ein Audit zum Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz durchgeführt. Die Zielsetzung, das Audit mit einer Punktzahl von mind. 45 zu bestehen, wurde mit 50 Punkten übetroffen. Das Audit zeigte eine gute Umsetzung der Branchenlösung. Mit den vorgeschlagenen Massnahmen werden wir die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres nachhaltigen und effezienten Managementsystems weiter verfolgen.
Ausbildungs- und Praktikumsbetrieb
Die Bad Schinznach AG hat sich im Bereich Ausbildung in den letzten Jahren stark vorwärts bewegt. Im Jahr 2019 beschäftigten wir im Total 12 Lernende der Berufe Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ, Koch/Köchin EFZ, Hotelfachfrau/Hotelfachmann EFZ, Fachmann/Fachfrau Betriebsunterhalt EFZ, Kosmetikerin/Kosmetiker EFZ und Kauffrau/Kaufmann HGT EFZ. Drei Lernende haben ihre Ausbildung im August 2019 erfolgreich abgeschlossen. In der Pflege werden zwei ganzjährige Praktikumsplatze für eine/n Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF in Ausbildung angeboten. Diese Ausbildungsform erkennen wir als eine grosse Bereicherung für unseren Betrieb. Einen weiteren Schwerpunkt im Erlernen neuer Kenntnisse und Fähigkeiten legen wir im Bereich von Praktika und Ausbildungsvereinbarungen mit verschiedenen Universitäten und Fachhochschulen. So wurden im Jahr 2019 in den Bereichen Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie Praktika mit einer Gesamtdauer von 110 Wochen durchgeführt. Mit der Aufgabe als Ausbildungs- und Praktikumsbetrieb versuchen wir, anhand gelebter Praxis weiterzugeben, wie unsere Qualität gesichert und weiterentwickelt wird. Damit treffen wir Vorsorge für ein hohes Niveau an beruflicher Handlungsfähigkeit und die Grundlage für eine kontinuierliche Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen.
In den kommenden Jahren wird die Bad Schinznach AG weiter in Richtung Business Excellence gehen und unser Qualitätsmanagementsystem noch tiefer mit der strategischen Führung und der operativen Umsetzung verknüpfen. Im November 2020 ist das Bestehen des Audits «Recognised for Excellence» geplant. Somit halten wir an dem Vorhaben fest, eine excellente Organisation zu sein, die dauerhaft herausragende Leistungen erzielt und deren Bestreben es ist, die Erwartungen unserer Interessengruppe zu erfüllen oder zu übertreffen.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Muskuloskelettale Rehabilitation
Neurologische Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Sturz
Dekubitus
Freiheitsbeschränkende Massnahmen
Nosokomiale Infektion
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Mitarbeiterumfrage 2019
Interne Zufriendenheitsbefragung unserer Patienten
Zuweiserumfrage 2019
Spitaleigene Messungen
Sturzstatistik
Statistik Dekubitus 2019
Aktivität oder Projekt | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Projekte: Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Entwicklung eines Beschwerdemanagements
Details
| Ziel ist die Kundenzufriedenheit trotz eines negativen Ereignisses aufrecht zu erhalten und Informationen für die künftige Vermeidung des Fehlers zu erlangen. | Gesamtklinik | März - November 2019 | ||||||||
Weiterentwicklung Kundenzufriedenheit
Details
| Konkrete Massnahmen aus den internen Kundenbefragungen ableiten und dessen Umsetzung überwachen | Gesamtbetrieb | August-Oktober 2019 |
Aktivität oder Projekt | Entwicklung eines Beschwerdemanagements | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ziel ist die Kundenzufriedenheit trotz eines negativen Ereignisses aufrecht zu erhalten und Informationen für die künftige Vermeidung des Fehlers zu erlangen. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamtklinik | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | März - November 2019 | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Weiterentwicklung Kundenzufriedenheit | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Konkrete Massnahmen aus den internen Kundenbefragungen ableiten und dessen Umsetzung überwachen | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamtbetrieb | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | August-Oktober 2019 | ||||||||
|
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
EFQM | Gesamtbetrieb Bad Schinznach AG | 2011 | 2011 | Committed to Excellence |
EFQM | Gesamtbetrieb Bad Schinznach AG | 2011 | 2016 | Committed to Excellence 2 Stern |
Angewendete Norm | EFQM |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Gesamtbetrieb Bad Schinznach AG |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2011 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2011 |
Bemerkungen | Committed to Excellence |
Angewendete Norm | EFQM |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Gesamtbetrieb Bad Schinznach AG |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2011 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2016 |
Bemerkungen | Committed to Excellence 2 Stern |