25.11.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 10 | 28.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 173 | 22.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 314 | 24.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 282 | 25.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 346 | 17.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 377 | 25.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (962.5 kB) | 434 | 8.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (865.6 kB) | 486 | 16.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (846.5 kB) | 463 | 18.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (842.1 kB) | 513 | 31.5.2016 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 633 | 30.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 814 | 17.4.2013 |
Unser Grundverständnis orientiert sich am Leitsatz: Wir erzielen individuelle Behandlungserfolge, indem wir im Rahmen unserer professionellen Angebote eine zielorientierte Behandlung bieten. Wir begegnen unseren Patientinnen und Patienten in einem familiären Umfeld und auf Augenhöhe. Die Zufriedenheit von Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitenden hat für uns höchste Priorität.
Die Klinik Selhofen bietet professionelle, individuelle und vielfälltige Behandlungsangebote an. Dabei orientieren wir uns an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten und berücksichtigen anerkannte Qualitätskriterien. Innovation und kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Leistungen basieren auf der regelmässigen Evaluation der Zufriedenheit unserer Austauschgruppen sowie der frühzeitigen Wahrnehmung von Veränderungen im Umfeld.
Alle Mitarbeitenden verfügen über die erforderlichen Fachqualifikationen und verpflichten sich zu stetiger Weiterbildung. Sie handeln professionell und leben nach innen wie nach aussen eine ausgeprägte Dienstleitungsbereichtschaft.
Die Klinik Selhofen versteht sich als lernende Organisation, die Veränderungen aktiv angeht. Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung sind zentrale Leitlinien unseres Arbeitsalltags. Grundlage dafür bildet das interne Qualitätskonzept. Es umfasst sowohl interne als auch externe Ziele und Vorgaben sowie die entsprechenden Prozesse und Massnahmen zur Steuerung unserer Qualitätsaktivitäten. Das Qualitätskonzept bildet somit den Rahmen für unser betriebliches Qualitätsmanagementsystem (QMS).
Das Qualitätsmanagement der Klinik Selhofen stellt die stetige Qualitätsentwicklung und -überprüfung sicher. Dabei orientieren wir uns an den vier Qualitätsdimensionen - Patientenorientierung, Sicherheit, Zusammenarbeit und Wirksamkeit - welche auf der Qualitätsstrategie des Bundesamtes für Gesundheit basieren. Jede dieser Dimensionen ist mit konkreten Ziele sowie überprüfbaren Qualitätsstandards definiert. Unser Qualitätsmanagement folgt einem systematischen Ansatz und zielt auf die kontinuierliche Optimierung sämtlicher Prozesse ab.
Folgende etablierte Massnahmen sind Bestandteil unsere Qualitätsmanagementsystems:
- klar definierte Verantwortung und Organisation der Qualitätfunktionen
- Qualitätshandbuch als Arbeits- und Steuerungsinstrument
- Critical Incident Reporting System (CIRS) Management
- kontinuierlicher Verbesserungsprozess mit Selbstanalyse
- Qualitätszirkel
- interne Audits
- Qualitätshöck
- permanentes Verbesserungsmanagement durch Verbesserungsvorschläge
- Zertifizierung, externe Audits
- Erhebung Zufriedenheit Mitarbeitende
- Erhebung Zufriedenheit Patient:innen
- Erhebung Zufriedenheit Zuweisende
- Katamnesebefragung
- Definition und Überprüfung von Q-Zielen
- jährliche Überarbeitung des Qualitätshandbuchs
- Management Review
Neues stationäres Angebot für junge Suchtbetroffene (Programm switch-on)
Ausgangslage
Um die zunehmende Behandlungsnachfrage, die vorhandene Versorgungslücke anzugehen sowie die spezifischen Bedürfnisse von jungen Suchtbetroffenen zu berücksichtigen, hat die Klinik Selhofen ihr Leistungsangebot erweitert und ein altersspezifisches Programm für 16- bis 25- Jährige mit einer Substanz- und/oder Medienabhängigkeit entwickelt. Damit soll die Behandlungsqualität dieser Patientengruppe verbessert werden, indem die Themen und Bedürfnisse von stationären Patient:innen in der Transitionsphase in die Entzugsbehandlung und Betreuung integriert werden. In einem strukturierten und geschützten Rahmen sollen Lebenskompetenzen und Selbstverantwortung der Patient:innen gestärkt werden.
Die Kantone Bern und Solothurn erteilten uns den offiziellen Leistungsauftrag zur Behandlung von Minderjährigen ab 16 Jahren.
Implementierung
Das neue Angebot ist am 1. Januar 2024 erfolgreich gestartet. Während der Angebotseinführung wurde das interdisziplinäre Team durch regelmässige Fallsupervisionen begleitet und vertiefte sein Fachwissen weiterhin in Rahmen von Weiterbildungen sowie Hospitationen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Erkenntnisse
Im ersten Jahr nahmen insgesamt 90 Jugendliche und junge Erwachsene am Programm switch-on teil, das Durchschnittsalter betrug 21 Jahre. Eine erste umfassende Evaluation zeigte, dass das neue Angebot bei den Patient:innen und ihren erziehungsberechtigten Personen auf grosse Zufriedenheit stösst.
Durch die Konzeptentwicklung, gezielte Weiterbildungen und Supervisionen konnte einerseits die Handlungssicherheit des Behandlungsteams im Umgang mit dieser Patientengruppe gestärkt werden, andererseits fühlen sich die Adoleszenten verstanden.
Ausblick
Die Weiterentwicklung des Angebots switch-on bleibt ein fortlaufender Prozess. Zum 1. Januar 2025 wurden kleinere Anpassungen vorgenommen. Auch im kommenden Jahr wird das Behandlungsteam durch Supervisionen mit Expert:innen aus dem Jugendbereich unterstützt und weitere Hospitationen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Weiterbildungen der Angebotsleitenden sind geplant.
Einführung Enterprise Resource Planning (ERP)
Ausgangslage
Bis Ende 2023 war in der Klinik Selhofen eine ERP-Eigenentwicklung im Einsatz. Diese brachte bei neuen Anforderungen jeweils einen hohen internen Programmieraufwand mit sich. Aufgrund des begrenzten Funktionsumfangs mussten ausserdem viele Aufgaben manuell oder mithilfe von Nebensystemen erledigt werden.
Projekt/Implementierung
Nach einer längeren Parametrisierungs- und Testphase wurde anfangs 2024 die ERP-Standardlösung Opale eingeführt. Die Implementierung wurde genutzt, um administrative Prozesse zu optimieren und Zuständigkeiten neu zu organisieren.
Erkenntnisse
Nach dem Go-live der ERP-Lösung waren zahlreiche Nacharbeiten erforderlich. Diese erwiesen sich zwar als aufwändig, führten jedoch zu einem vertieften Verständnis der Software. Die angestrebte Prozessoptimierung konnte erreicht werden: Externe Mandate wurden reduziert und Doppelspurigkeiten eliminiert, was die Effizienz der administrativen Abläufe deutlich steigerte.
Ausblick
Als nächster Schritt ist die Ablösung der bestehenden KIS-Eigenentwicklung durch eine Standardlösung geplant. Ziel ist es, das Behandlungsteam bestmöglich in seiner Arbeit zu unterstützen und die Sicherheit der Patient:innen weiter zu erhöhen.
Evaluation neues Programm switch-on
Das neu entwickelte und implemeinteirte Angebot für 16-25-jährige Suchtpatient:innen ist erfolgreich gestartet. Im ersten Jahr nahmen insgesamt 90 Jugendliche und junge Erwachsene am Programm switch-on teil. Eine erste umfassende Evaluation zeigte, dass das neue Angebot bei den Patient:innen und ihren erziehungsberechtigten Personen/Eltern auf grosse Zufriedenheit stösst. Besonders profitierten die Teilnehmenden von der Gruppenpsychotherapie unter Gleichaltrigen, da sie sich verstanden und erst genommen fühlten. Auch das Behandlungsteam fühlt sich im Umgang mit den jungen Patient:innen, insbesonderer den Minderjährigen, sicherer und schwierige Situationen treten seltener auf.
Überarbeitung Katamnese
Durch die Überarbeitung von Inhalt und Ablauf der stationären Katamnese konnte der Rücklauf um 13.4% gesteigert werden.
Auslastung Sportangebote
Die Ferienabwesenheiten der Leitenden der Sportangebote konnten durch einen Pool interner Vertretungen erfolgreich abgedeckt werden. Dadurch fielen während der Ferienzeit weniger als 2 Angebote pro Woche aus, sodass das Behanldungsangebot aufgrechterhalten werden konnte.
Angebotsentwicklung
Das bereits vielfältige Behandlungsangeobt wird um ein neues musikalisches Angebot erweitert. Dieses soll sich sowohl an Patient:innen mit musikalischer Vorerfahrung als auch an solche ohne bisherige Berührungspunkte mit Musik richten.
Umsetzung Qualitätsverträge (Art. 58a KVG)
Die Vorgaben des Qualitätvertrages werden umgesetzt, indem für die Klinik Selhofen relevante, national anerkannte Qualitätsverbesserungsmassnahmen ausgewählt, diese entsprechend den verbindlichen Kriterien bearbeitet, implementiert und evaluiert werden. Dies mit dem Ziel, die Behandlungsqualität und Patientensicherheit kontinuierlich zu verbessern.
Ablösung KlinikinformationssystemKIS
Die bestehende Eigenentwicklung soll künftig durch eine Standardlösung ersetzt werden, um Arbeitsprozesse effizienter zu gestalten und die Patientensicherheit weiter zu erhöhen.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
ANQ
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Digitalisierung interner Patientenbefragungen
Details
| Die Erhebungen der Zufriedenheit und der Symptombelastung liegen sowohl in digitaler als auch analoger Form vor. | Klinik | 2024-2025 | ||||||||||
Medi-Projekt
Details
| Steigerung der Patientensicherheit und Anwenderfreundlichkeit im stationären Medikamentenprozess | Klinik | 2023-2025 | ||||||||||
Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Details
| Die Branchenlösung von H+ ist umgesetzt und auditiert | Klinik und Ambulatorien | 2023-2028 | ||||||||||
Zertifizierung QuaTheDa
Details
| Die Klinik Selhofen ist QuaTheDa zertifiziert | Klinik und Ambulatorien | 2023-2025 | ||||||||||
Implementierung neues Angebot für junge Suchtbetroffene
Details
| Ein altersensprechendes, spezialisiertes Programm für junge Suchtpat:innen ist entwickelt und implementiert. | Klinik | 2022-2025 |
Projekt | Digitalisierung interner Patientenbefragungen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Erhebungen der Zufriedenheit und der Symptombelastung liegen sowohl in digitaler als auch analoger Form vor. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024-2025 | ||||||||||
|
Projekt | Medi-Projekt | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Steigerung der Patientensicherheit und Anwenderfreundlichkeit im stationären Medikamentenprozess | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2023-2025 | ||||||||||
|
Projekt | Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Branchenlösung von H+ ist umgesetzt und auditiert | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinik und Ambulatorien | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2023-2028 | ||||||||||
|
Projekt | Zertifizierung QuaTheDa | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Klinik Selhofen ist QuaTheDa zertifiziert | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinik und Ambulatorien | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2023-2025 | ||||||||||
|
Projekt | Implementierung neues Angebot für junge Suchtbetroffene | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ein altersensprechendes, spezialisiertes Programm für junge Suchtpat:innen ist entwickelt und implementiert. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022-2025 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Qualitätszirkel
Details
| Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung, Voraussetzungen für Zertifizierung nach anerkanntem Qualitätsstandard schaffen | Klinik und Ambulatorien | fest etabliert | ||||||||||
Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)
Details
| Identifizierung von Verbesserungspotenzial und Weiterentwicklung der Organisation | Klinik und Ambulatorien | 2022 | ||||||||||
Interne Audits
Details
| Sicherstellung der Prozessumsetzung, Identifikation von Verbesserungspotentialen | Klinik und Ambulatorien | fest etabliert | ||||||||||
CIRS
Details
| Eine offene Fehlerkultur wird gelebt, Fehler und Beinahefehler werden gemeldet. | Klinik und Ambulatorien | 2022 | ||||||||||
Verbesserungsvorschläge
Details
| Kontinuierliche Verbesserung durch laufende Verbesserungsvorschläge | Klinik und Ambulatorien | fest etabliert | ||||||||||
Q-Buchüberarbeitung
Details
| Alle Qualitätsdokumente werden jährlich auf ihre Aktualität und Relevanz überprüft. | Klinik und Ambulatorien | jährlich | ||||||||||
Qualitätshöck
Details
| Ergebnisse von verschiedenen Datenerhebungen sind interprofessionell diskutiert und entsprechende Massnahmen definiert. | Klinik und Ambulatorien | 2023 |
Aktivität | Qualitätszirkel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung, Voraussetzungen für Zertifizierung nach anerkanntem Qualitätsstandard schaffen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinik und Ambulatorien | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | fest etabliert | ||||||||||
|
Aktivität | Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Identifizierung von Verbesserungspotenzial und Weiterentwicklung der Organisation | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinik und Ambulatorien | ||||||||
Laufzeit (seit …) | 2022 | ||||||||
|
Aktivität | Interne Audits | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherstellung der Prozessumsetzung, Identifikation von Verbesserungspotentialen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinik und Ambulatorien | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | fest etabliert | ||||||||||
|
Aktivität | CIRS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Eine offene Fehlerkultur wird gelebt, Fehler und Beinahefehler werden gemeldet. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinik und Ambulatorien | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2022 | ||||||||||
|
Aktivität | Verbesserungsvorschläge | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kontinuierliche Verbesserung durch laufende Verbesserungsvorschläge | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinik und Ambulatorien | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | fest etabliert | ||||||||||
|
Aktivität | Q-Buchüberarbeitung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Alle Qualitätsdokumente werden jährlich auf ihre Aktualität und Relevanz überprüft. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinik und Ambulatorien | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | jährlich | ||||||||||
|
Aktivität | Qualitätshöck | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ergebnisse von verschiedenen Datenerhebungen sind interprofessionell diskutiert und entsprechende Massnahmen definiert. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinik und Ambulatorien | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2023 | ||||||||||
|