06.12.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (2.8 MB) | 11 | 1.6.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (3.4 MB) | 156 | 21.6.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (2.8 MB) | 111 | 31.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.7 MB) | 133 | 31.5.2022 |
Unser oberstes Ziel der Qualitätsstrategie ist es, schweizweit der führende Anbieter von urologischen Dienstleistungen zu sein, welcher die beste Patientenbehandlung und -betreuung anbietet. Dabei orientieren wir uns an folgenden Grundsätzen:
- Die erbrachten Leistungen richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Patienten sowie ethische Grundprinzipien, Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit; dabei wird stets darauf geachtet, sich mehr Zeit für den Patienten zu nehmen.
- Die Leitung Klinik zeigt sich für die Qualität und Patientensicherheit verantwortlich und verhält sich deshalb vorbildlich.
- Unser Kader sowie die leitenden Mitarbeitenden fordern ihre Mitarbeitenden auf, ebenso für die Qualitätssicherung und -förderung mitverantwortlich zu handeln und unterstützen sie dabei.
- Für die Erfüllung der Strukturqualität stehen notwendige Arbeitsbedingungen und Infrastruktur zur Verfügung. Für eine bestmögliche diagnostische und therapeutische Versorgung wird mit innovativer Technologie und den aktuellsten Standards der medizinischen Wissenschaften gearbeitet.
- Durch eine vielfältige fachliche Schulung, CIRS und gemeinsame Reflexion werden die Kompetenzen und das Qualitätsbewusstsein der Mitarbeitenden gefördert.
- Die Prozesseigner der Klinik Uroviva fördern bei ihren Mitarbeitenden prozessorientiertes Denken und Handeln, indem sie ständig ihre Abläufe reflektieren und kontinuierlich verbessern.
- Die Qualitätsmessung erfolgt mit anerkannten Methoden.
- Akkreditierungen oder Zertifizierungen werden in denjenigen Bereichen durchgeführt, wo sie gesetzlich vorgegeben werden, einen Wettbewerbsvorteil bieten oder einen Mehrwert in der Behandlungsqualität ermöglichen.
- Ergebnisse werden analysiert und gemeinsam kontinuierlich unter Einbezug des PDCA-Kreislaufs verbessert.
- Ein klinisches Risikomanagement ist implementiert. Risiken werden im CIRS erfasst, analysiert, kommuniziert und Verbesserungsmassnahmen werden eingeleitet.
- Die Ergebnismessungen und Aktivitäten des Qualitäts- und Risikomanagements werden sowohl intern als auch extern transparent ausgewiesen.
- Evaluation und Entscheid eQMS gruppenweit (Prozessmanagement, DMS, KVP und Intranet)
- Standortbestimmung Datenschutz inkl. Umsetzung Massnahmen und Weiterentwicklung DSMS / ISMS
- Kontinuierliche Bearbeitung der Anforderungen der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich
- Schulungen, Implementierung und Umsetzung Anforderungen Qualitätsvertrag BAG
- SIWF Anerkennung als Weiterbildungsstätte in Urologie und operativer Urologie Kategorie A2 inkl. Kooperation Inselspital
- Alle Akkreditierungen und Zertifizierungen der Klinik Uroviva konnten innerhalb diverser Audits und Inspektionen aufrechterhalten bzw. erneuert werden
- Gruppenweite Verantwortliche Strahlenschutz definiert und gruppenweite Umsetzung Anforderungen
- QM Verantwortliche Praxen definiert und Umsetzung Anforderungen
- Evaluation und Entscheid eQMS gruppenweit (Prozessmanagement, DMS, KVP und Intranet)
- Kontinuierliche Verbesserung / Umsetzung von Massnahmen aus internen Qualitätsindikatoren und Outcomes. Bsp. Patienten- und Mitarbeiterbefragung, Analyse Messergebnisse, CIRS-Meldungen, Outcomes Qualitätskommission & Morbiditäts- und Mortalitätskonferenz und Interdisziplinären Sitzungen
- Festigung und Förderung Qualitätskommissionen (inkl. CIRS-Besprechungen), Morbiditäts- und Mortalitätskommissionen
- Interne Sensibilisierung und praxisnahe Kommunikation QM- und Datenschutzthemen
- Struktur- und Prozessoptimierungen Bereiche QM, Datenschutz und medizinische Datenerfassung
- Standortbestimmung und Weiterentwicklung DSMS / ISMS
- Gruppenweite (Klinik & Praxen) Implementierung eQMS inkl. DMS / PMS, KVP, Intranet etc. und kontinuierliche Aktualisierung von Prozessen und Dokumenten
- Laufende Weiterentwicklung DSMS / ISMS
- Kontinuierliche Weiterentwicklung von Qualität, Patientensicherheit und Patientenzufriedenheit unter Berücksichtigung der kantonalen Qualitätsstrategie, der nationalen Qualitätsverträge und den Anforderungen der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Akutsomatik – Erwachsene
Nationale Auswertung Ungeplante Rehospitalisationen
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
PROMs bei Prostatektomien
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Kontinuierliche Patientenzufriedenheitsbefragung durch Mecon
Umfrage Mitarbeiterzufriedenheit durch Great Place to Work
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Implementierung eines gruppenweiten eQMS & Intranet
Details
| Gruppenweites, zentrales System zur Sicherstellung der Qualitätssicherung, Optimierung der Kernprozesse, übergeordnetes DMS&PMS, KVP, Intranet | Gruppenweit (Klinik und Praxen) | ab 2024 (Neuevaluation als gruppenweites QMS) | ||||||||
Erarbeitung und Aktualisierung diverser Qualitätsinstrumente zur Erfüllung der Anforderungen des Kantons Zürich und Qualitätsvertrag BAG
Details
| Listenspital Zürich, kontinuierliche Verbesserung | ganze Klinik | ab 2021 - laufend | ||||||||
Aufbau und weitere Optimierung DSMS / ISMS
Details
| Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzanforderungen sowie den Schutz der bearbeiteten Personendaten | ganze Gruppe | November 2022 - September 2023 Aufbau und Einführung, Optimierungen laufend | ||||||||
Interne Prozessaudits
Details
| kontinuierliches Verbesserungsbestreben, Prozessoptimierungen | Kernbereiche | ab 2018 (aktuell im Rahmen eQMS Implementierung) | ||||||||
Kontinuierliche Struktur- und Prozessoptimierungen der medizinischen Datenerfassung für Register
Details
| Sicherstellung Qualität der Datenerfassung und Effizienzsteigerung | ganze Gruppe | ab 2023 | ||||||||
ESG 2024 KPI Reporting (Environmental, Social und Governance) und Projektplanung ESG-Massnahmen
Details
| Erfüllen von ESG Richtlinien, Abbilden des Uroviva CO2-Fussabdrucks | Management, Kader zu Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung | Start Q4 2022, laufend |
Projekt | Implementierung eines gruppenweiten eQMS & Intranet | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Gruppenweites, zentrales System zur Sicherstellung der Qualitätssicherung, Optimierung der Kernprozesse, übergeordnetes DMS&PMS, KVP, Intranet | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gruppenweit (Klinik und Praxen) | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2024 (Neuevaluation als gruppenweites QMS) | ||||||||
|
Projekt | Erarbeitung und Aktualisierung diverser Qualitätsinstrumente zur Erfüllung der Anforderungen des Kantons Zürich und Qualitätsvertrag BAG | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Listenspital Zürich, kontinuierliche Verbesserung | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganze Klinik | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2021 - laufend | ||||||||
|
Projekt | Aufbau und weitere Optimierung DSMS / ISMS | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einhaltung der gesetzlichen Datenschutzanforderungen sowie den Schutz der bearbeiteten Personendaten | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganze Gruppe | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | November 2022 - September 2023 Aufbau und Einführung, Optimierungen laufend | ||||||||
|
Projekt | Interne Prozessaudits | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | kontinuierliches Verbesserungsbestreben, Prozessoptimierungen | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Kernbereiche | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2018 (aktuell im Rahmen eQMS Implementierung) | ||||||||
|
Projekt | Kontinuierliche Struktur- und Prozessoptimierungen der medizinischen Datenerfassung für Register | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherstellung Qualität der Datenerfassung und Effizienzsteigerung | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganze Gruppe | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2023 | ||||||||
|
Projekt | ESG 2024 KPI Reporting (Environmental, Social und Governance) und Projektplanung ESG-Massnahmen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfüllen von ESG Richtlinien, Abbilden des Uroviva CO2-Fussabdrucks | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Management, Kader zu Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Start Q4 2022, laufend | ||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kontinuierliche Patientenbefragung
Details
| schnelles Reagieren möglich aufgrund halbjährlicher Auswertung; kontinuierliche Verbesserung; insbesondere bei der Ergebnisqualität, kennen relevanter Benchmarks | ganze Klinik | seit Juli 2021 | ||||||||
Hygiene-Kommission
Details
| Hygienegremium mit Entscheidungskompetenzen, Awareness Hygienethemen, kurze Entscheidungswege, Erfüllung Mindestanforderungen Strategie NOSO | ganze Klinik | 2 x im Jahr seit 2021 | ||||||||
Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen
Details
| Aufarbeitung von retrospektiven Komplikationen, ungewöhnliche Behandlungsverläufe und unerwartete Todesfällen mit dem Ziel, daraus zu lernen und Wiederholungen zu vermeiden. | Ärzte, Pflege | seit 2022 | ||||||||
Qualitätskommission
Details
| Qualitätsgremium mit Entscheidungskompetenzen, Awareness Qualitätsthemen, kurze Entscheidungswege | klinischer Bereich | 4 x im Jahr seit 2021 | ||||||||
Vorbereitungen und Visitation SIWF Anerkennung als A2-Weiterbildungsstätte
Details
| Anerkennung als Weiterbildungsstätte in Urologie und operativer Urologie Kategorie A2 | Ärzteschaft / Assistenzärzte | 2024 |
Aktivität | Kontinuierliche Patientenbefragung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | schnelles Reagieren möglich aufgrund halbjährlicher Auswertung; kontinuierliche Verbesserung; insbesondere bei der Ergebnisqualität, kennen relevanter Benchmarks | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | ganze Klinik | ||||||||
Laufzeit (seit …) | seit Juli 2021 | ||||||||
|
Aktivität | Hygiene-Kommission | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Hygienegremium mit Entscheidungskompetenzen, Awareness Hygienethemen, kurze Entscheidungswege, Erfüllung Mindestanforderungen Strategie NOSO | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | ganze Klinik | ||||||||
Laufzeit (seit …) | 2 x im Jahr seit 2021 | ||||||||
|
Aktivität | Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aufarbeitung von retrospektiven Komplikationen, ungewöhnliche Behandlungsverläufe und unerwartete Todesfällen mit dem Ziel, daraus zu lernen und Wiederholungen zu vermeiden. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ärzte, Pflege | ||||||
Laufzeit (seit …) | seit 2022 | ||||||
|
Aktivität | Qualitätskommission | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualitätsgremium mit Entscheidungskompetenzen, Awareness Qualitätsthemen, kurze Entscheidungswege | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | klinischer Bereich | ||||||||
Laufzeit (seit …) | 4 x im Jahr seit 2021 | ||||||||
|
Aktivität | Vorbereitungen und Visitation SIWF Anerkennung als A2-Weiterbildungsstätte | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Anerkennung als Weiterbildungsstätte in Urologie und operativer Urologie Kategorie A2 | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ärzteschaft / Assistenzärzte | ||||||||
Laufzeit (seit …) | 2024 | ||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | 2010 |
Prostatektomie-Register Prostatektomie-Register der Schweizerische Gesellschaft für Urologie | Urologie | Schweizerische Gesellschaft für Urologie | 2020 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2016 |
KR ZKR Zentralschweizer Krebsregister der Kantone Luzern, Uri, Ob- und Nidwalden | Alle | ||
KR Zürich/Zug/Schaffhausen/Schwyz Krebsregister der Kantone Zürich, Zug, Schaffhausen und Schwyz | Alle | ||
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2014 |
Patientenreport.ch Patientenreport.ch - Bestes Prüforgan ist der Patient | Alle Fachbereiche | Adjumed Services AG | 2021 |
KR Ostschweiz Krebsregister Ostschweiz | Alle | ||
KR Aargau Krebsregister Aargau | Alle | ||
KR GG Krebsregister Graubünden und Glarus | Alle | ||
RT Ticino Krebsregister Kanton Tessin | Alle |