25.10.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | ||||||||
•Interprofessionelle Peer Reviews | ||||||||
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (719.9 kB) | 8 | 27.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (849.6 kB) | 120 | 31.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (895.3 kB) | 286 | 30.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (11.3 MB) | 543 | 22.4.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 696 | 27.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 1137 | 29.4.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 1205 | 20.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 1155 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 1284 | 15.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 1535 | 26.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (5.6 MB) | 1528 | 30.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (800.9 kB) | 1549 | 19.5.2014 |
Aus der KSA Gruppenstrategie 2022 wurden vier strategische Ziele des Qualitätsmanagements abgeleitet für die Jahre 2022 - 2025.
2025 wird die KSA Strategie erneuert und die strategischen Ziele des Qualitätsmanagements überarbeitet.
Vision
Wir sind die KSA Gruppe. Im zentralen Mittelland sind wir der führende und verlässliche Partner sowie ein attraktiver Arbeitgeber im Gesundheitsmarkt. Mit herausragender Bildung, angewandter Forschung und Innovationen gestalten wir die Zukunft im Gesundheitswesen. Dies zum nachhaltigen Nutzen unserer Patientinnen und Patienten.
Mission
(...) In sämtlichen medizinischen und nichtmedizinischen Bereichen betreiben wir ein aktives Qualitätsmanagement. Die Prozesse werden systematisch mit internen und externen Audits analysiert und durch die Befragungen bei unseren Patientinnen und Patienten laufend überprüft.
Die neue Mission ist als konkreter Auftrag zu verstehen, die strategischen Stossrichtungen dienen der qualitativ hochstehenden Zielerreichung.
Die abgeleiteten strategischen Qualitätsziele orientieren sich an der folgenden KSA Qualitätspolitik:
- Wir setzen organisationsweit standardisierte und patientenorientierte Prozesse um.
- Wir gestalten unsere Prozesse im Dienst der Qualität und Patientensicherheit effektiv und effizient.
- Wir sichern unsere Marktführerschaft durch Leistungsbereitschaft und Versorgungsforschung.
- Wir arbeiten patienten- und kundenorientiert und stellen die erforderliche Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität sicher.
- Wir beteiligen unsere Mitarbeitenden an der Weiterentwicklung und Verbesserung der Unternehmung und schaffen ein entsprechendes Umfeld.
Strategische Qualitätsziele 2022 - 2025
Ein Qualitätsmanagementsystem ist gruppenweit wirksam aufgebaut und wird kontinuierlich weiterentwickelt im PDCA Verbesserungskreislauf und deckt alle internen und externen Anforderungen ab.
Die Effizienz und Effektivität in den Prozessen ist mittels Prozesskennzahlen und internen und externen Prozessaudits ausgewiesen und kontinuierlich verbessert.
Unerwünschte medizinische Ereignisse werden systematisch unter Einbeziehung des Risiko-,Berichts- und Lernsystems analysiert und Massnahmen zur präventiven Schadensverhinderung und wirksamen Ursachenbekämpfung gesetzt.
Die Patientenbehandlung erfolgt patientenzentriert.
Folgend die Qualitätsschwerpunkte des zentralen Qualitätsmanagements 2024:
- Vorbereitung des Rollouts des Qualitätsmanagementsystems, Systemkonfiguration und Planung des Rollout im PDCA
- Erstellung SOP Prozess- und Dokumentenmanagement
- Vorprojekt Qualitätsindikatorendashboard
- Vorprojekt Patient Reported Outcome Measures PROMs
- Umsetzung Enterprise Risk Management auf GL/ VR Stufe und erste operative Bereiche
- Erfolgreiche Aufrechterhaltung Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) und ISO 9001:2015 in definierten Bereichen /Kliniken und erfolgreiche Aufrechterhaltung der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) ISO 13485
- Vorbereitung des Rollouts des Qualitätsmanagementsystems, Systemkonfiguration und Planung des Rollout im PDCA abgeschlossen
- Erstellung SOP Prozess- und Dokumentenmanagement und Integration in die QMS Software
- Geschäftsprozesslandkarte KSA freigegeben
- Erste Prozesslandkarten Kliniken und Bereiche ertellt und freigegeben
- CIRS Evaluation, Weiterentwicklung CIRS Konzept und Prozesse
- Vorprojekt Qualitätsindikatorendashboard abgeschlossen, 2025 Projektierung
- Vorprojekt Patient Reported Outcome Measures PROMs abgeschlossen, 2025 Projektierung
- Umsetzung neue SOP und Prozess Enterprise Risk Management auf GL/ VR Stufe und erste Bereiche, 2025 weitere Bereiche, erste Kliniken
- Erfolgreiche Aufrechterhaltung Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) und ISO 9001:2015 in definierten Bereichen /Kliniken und erfolgreiche Aufrechterhaltung der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) ISO 13485
- Neuevaluation Institut für Zertifizierungen im Inland, Wechsel in 2025
Strategische Qualitätsentwicklung und Ziele 2025-2028
Patientensicherheitskultur - Just Culture
Um ein Berichts- und Lernsystem zur präventiven Schadensverhinderung zu führen,bedarf es einer konstruktiven und offenen (Patientensicherheits-) Kultur. Geinsame Defintionen zu medizinischen (beinahe) Ereignissen werden erstellt und die Meldeprozesse überarbeitet.
Berichts- und Lernsystem
Unerwünschte medizinische Ereignisse werden systematisch unter Berücksichtigung des Risiko-,Kommunikations- und Lernsystems analysiert und Massnahmen gesetzt zur präventiven Schadensverhinderung und wirksamen Ursachenbekämpfung. Hierfür wird ein interprofessionelles, interdisziplinäres Gremium eingesetzt.
Qualitätsmanagementsystem QMS
Das Qualitätsmanagementsystem ist intern auditiert und extern in definierten Bereichen / Kliniken zertifiziert. Die Qualität wird aus dem QMS ausgewiesen.
Qualitätsindikatorendashboard
Das interne Qualitätsindikatorendashboard ist benchmarkfähig. Die Ergebnisse werden transparent auf allen Stufen des KSA kommuniziert und eine kontinuierliche Verbesserung der Qualität der Leistungserbringung erzielt.
Patientenzentriertheit - PREMs/PROMs
Ergebnisse aus PREMs/PROMs (Patient Reported Experience Measures und Patient Reported Outcome Measures) Messungen fliessen in das interne Qualitätsdashboard ein. Die Ergebnisse werden nachweislich zur Verbesserung der Behandlung der Patientinnen und Patienten genutzt.
Integriertes Risikomanagement
Das Risikomanagement wird integral geführt. Informationssicherheit, betriebliche Sicherheit und klinische Sicherheit bilden die Pfleiler. Das BCM (Business Continuity Management) wird integriert. Die Kliniken des KSA wenden evidenzbasierte Praktiken zur Vorbeugung unerwünschter Ereignisse systematisch und nachhaltig an. Sie orientieren sich dabei an den Empfehlungen der WHO, der OECD, den nationalen und kantonalen Behörden, den Patientenvereinigungen, den Fachgesellschaften und den Verbänden der Spitäler.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Akutsomatik – Erwachsene
Nationale Befragung im Kinderbereich in der Akutsomatik – Eltern
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfektionen Swissnoso
Implantatregister Hüfte und Knie (SIRIS)
Nationale Auswertung Ungeplante Rehospitalisationen
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Re- Evaluation Patient Reported Outcome Measures Software (PROMs)
Details
| Qualitätsverbesserung durch Value-Based Health Care mit der Einführung von PROMs | Orthopädie, Urologie, Medizinische Universitätsklinik, Geburtshilfe | 2023 -2026 | ||||||||||
Ausweitung Meldeportal
Details
| Alle Meldungen sollen an einem Ort erfolgen (Effizienzgewinn) und Digitalisierung der Meldeprozesse | KSA AG | 2023-2025 | ||||||||||
Erweiterung Meldung Patientenereignisse smE/agT
Details
| Gemäss Definition der Patientenereignisse sind die Meldeprozesse zu standardisieren und das Meldeportal aufzubauen | Qualitätsmanagement | 2023-2026 | ||||||||||
Klinisches Risikomanagement
Details
| Digitale Abbildung des klinischen Risikomanagements | Legal & Compliance, Qualitätsmanagement | 2025 - 2026 | ||||||||||
Einführung neue gruppenweite Software Qualitätsmanagementsystem (QMS)
Details
| Transparente Geschäftsprozesse, Dokumentationen und Wirkungsnachweisen von Qualität | Qualitätsmanagement | 2023 -2025 | ||||||||||
Qualitätsindikatorendashboard
Details
| Qualität ausweisen mittels Qualitätsindikatoren | Verschiedene Qualitätsindikatoren automatisiert ausleiten aus digitalen Systemen | 2023 - 2025 | ||||||||||
Patientensicherheit: Sondenloser Zweikammer Herzschrittmacher
Details
| Erhöhung der Patientensicherheit durch Ausschluss von Komplikationen durch Elektrode und Schrittmachertasche. Kürzere Erholungsphase, mehr Komfort. | Kardiologie | 2024 | ||||||||||
Alterstraumatologie
Details
| Aufbau von verschiedenen Disziplinen Strukturen, die speziell auf ältere Patientinnen und Patienten zugeschnitten sind. | Orthopädie und Traumatologie | 2023 - 2024 |
Projekt | Re- Evaluation Patient Reported Outcome Measures Software (PROMs) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualitätsverbesserung durch Value-Based Health Care mit der Einführung von PROMs | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Orthopädie, Urologie, Medizinische Universitätsklinik, Geburtshilfe | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2023 -2026 | ||||||||||
|
Projekt | Ausweitung Meldeportal | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Alle Meldungen sollen an einem Ort erfolgen (Effizienzgewinn) und Digitalisierung der Meldeprozesse | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | KSA AG | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2023-2025 | ||||||||||
|
Projekt | Erweiterung Meldung Patientenereignisse smE/agT | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Gemäss Definition der Patientenereignisse sind die Meldeprozesse zu standardisieren und das Meldeportal aufzubauen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Qualitätsmanagement | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2023-2026 | ||||||||||
|
Projekt | Klinisches Risikomanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Digitale Abbildung des klinischen Risikomanagements | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Legal & Compliance, Qualitätsmanagement | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2025 - 2026 | ||||||||||
|
Projekt | Einführung neue gruppenweite Software Qualitätsmanagementsystem (QMS) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Transparente Geschäftsprozesse, Dokumentationen und Wirkungsnachweisen von Qualität | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Qualitätsmanagement | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2023 -2025 | ||||||||||
|
Projekt | Qualitätsindikatorendashboard | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualität ausweisen mittels Qualitätsindikatoren | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Verschiedene Qualitätsindikatoren automatisiert ausleiten aus digitalen Systemen | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2023 - 2025 | ||||||||||
|
Projekt | Patientensicherheit: Sondenloser Zweikammer Herzschrittmacher | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Patientensicherheit durch Ausschluss von Komplikationen durch Elektrode und Schrittmachertasche. Kürzere Erholungsphase, mehr Komfort. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Kardiologie | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024 | ||||||||||
|
Projekt | Alterstraumatologie | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aufbau von verschiedenen Disziplinen Strukturen, die speziell auf ältere Patientinnen und Patienten zugeschnitten sind. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Orthopädie und Traumatologie | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2023 - 2024 | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2000 |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe | SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | 2003 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2003 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | seit Beginn |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | 1998 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | 2008 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, Phys. Med. und Rehabilitation, Pädiatrie, Hämatologie, Radiologie, Intensivmedizin | Neuropaediatrie, Universitätskinderklinik, Inselspital Bern | 2011 |
STR Schweizer Traumaregister / Swiss Trauma Registry | Anästhesiologie, Chirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Intensivmedizin, Versicherungsmedizin | Adjumed Services AG | 2015 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Gefässchirurgie | Arbeitsgruppe Swissvasc Registry | 2004 |
TR-DGU TraumaRegister DGU | Orthopädische Chirurgie | AUC GmbH - Akademie der Unfallchirurgie, Berlin | 2010 |
SKKR Schweizer Kinderkrebsregister | Alle | Kinderkrebsregister | |
KR Aargau Krebsregister Aargau | Alle | ||
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2005 |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
NICER Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | Alle | Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Senologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2011 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2012 |
SwissPit Swiss Pituitary Registry | Neurochirurgie, Ophthalmologie, ORL, Endokrinologie/Diabetologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlenth., Neuropathologie | Kantonsspital Aarau | 2016 |
PET Minimal Data Set PET Minimal Data Set | Nuklearmedizin | Schweizerische Gesellschaft für Nuklearmedizin | 2003 |
STIZ - Tox Info Suisse Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum | Anästhesiologie, Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Rechtsmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie, Ophthalmologie, Pathologie, Prävention und Gesundheitsw., Psychiatrie und Psychotherapie, Tropen- und Reisemedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Pharmazeutische Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Arbeitsmedizin, Nephrologie, Pneumologie, Kl. Pharmakol. und Toxikol., Intensivmedizin | Tox Info Suisse | seit Beginn |
SwissDisc Swiss Disc Register | Neurochirurgie | Kantonsspital Aarau | 2015 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | seit Beginn |
SRSK Schweizer Register für Seltene Krankheiten | Alle Fachbereiche | Institut für Sozial-und Präventivmedizin (ISPM) | 2021 |
PCI Register National PCI Register | Kardiologie | Arbeitsgruppe interventionelle Kardiologie schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie | 2021 |
Mammaimplantatregister Mammaimplantatregister | Plastische Chirurgie | MEM Institute for evaluative research in medicine | seit Beginn |