Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (895.3 kB) | 78 | 30.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (11.3 MB) | 351 | 22.4.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 519 | 27.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 955 | 29.4.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 1026 | 20.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 976 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 1103 | 15.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 1335 | 26.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (5.6 MB) | 1317 | 30.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (800.9 kB) | 1333 | 19.5.2014 |
2022 wurde die neue KSA Gruppenstrategie kommuniziert. Aus der KSA Gruppenstrategie wurden strategische Ziele des Qualintätsmanagements abgeleitet.
Vision
Wir sind die KSA Gruppe. Im zentralen Mittelland sind wir der führende und verlässliche Partner sowie ein attraktiver Arbeitgeber im Gesndheitsmarkt. Mit herausragender Bildung, angewandter Forschung und Innovationen gestalten wir die Zukunft im Gesundheitswesen. Dies zum nachhaltigen Nutzen unserer Patientinnen und Patienten.
Mission
In sämtlichen medizinischen und nichtmedizinischen Bereichen betreiben wir ein aktives Qualitätsmanagement. Die Prozesse werden systematisch mit internen und externen Audits analysiert und durch die Befragungen bei unseren Patientinnen und Patienten laufend überprüft.
Die neue Mission ist als konkreter Auftrag zu verstehen, die strategischen Stossrichtungen dienen der qualitativ hochstehenden Zielerreichung.
Die abgeleiteten strategischen Qualitätsziele orientieren sich an der KSA Qualitätspolitik:
- Wir setzen organisationsweit standardisierte und patientenorientierte Prozesse um.
- Wir gestalten unsere Prozesse im Dienst der Qualität und Patientensicherheit effektiv und effizient.
- Wir sichern unsere Marktführerschaft durch Leistungsbereitschaft und Versorgungsforschung.
- Wir arbeiten patienten- und kundenorientiert und stellen die erforderliche Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität sicher.
- Wir beteiligen unsere Mitarbeitenden an der Weiterentwicklung und Verbesserung der Unternehmung und schaffen ein entsprechendes Umfeld.
Das zentrale Qualitätsmanagement definierte in 2022 zusammen mit dem Qualitätssteuerungsausschuss die folgenden vier strategische Qualitätsziele (2023-2025):
- Ein Qualitätsmanagementsystem ist gruppenweit wirksam aufgebaut und wird kontinuierlich weiterentwickelt im PDCA Verbesserungskreislauf und deckt alle internen und externen Anforderungen ab.
- Effizienz und Effektivität in den Prozessen sind mittels Prozesskennzahlen und internen und externen Prozessaudits ausgewiesen und kontinuierlich verbessert.
- Unerwünschte medizinische Ereignisse werden systematisch, unter Zuzug des Risiko-,Berichts- und Lernsystems analysiert und Massnahmen gesetzt zur präventiven Schadensverhinderung und wirksamen Ursachenbekämpfung.
- Die Patientenbehandlung erfolgt patientenzentriert.
Operative Jahresziele und spezifische Massnahmen dienen der Zielerreichung.
Das KSA ist ein Team und arbeitet künftig zusammen in einem Qualitätsmanmagementsystem. Die Ablösung von Umsystemen schafft Transparent und ist effizient. Integraler Bestandteil des Qualitätsmanagementsystems wird das Prozessmanagement sein. Das Ziel ist der Einsatz eines prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems.
CIRS ist etabliert am KSA. Komplikationsmeldungen bedürfen anderer Meldeprozesse. Die Meldeprozesse werden vorbereitet und ein neues Meldeportal als unterstützendes Hilfsmittel eingesetzt. Genauso, wie das KSA das Qualitätsmanagementsystem führen wird, wird auch das Risikomanagementsystem eingeführt. Das Ziel ist klar. Lernen aus Ereignissen zum Wohle aller Patientinnen und Patienten.
Patientinnen und Patienten stehen im Mittelpunkt. Ihre Sicht auf die erfolgte Behandlung oder auf einen Aufenthalt im KSA wird neben den klinischen Erkenntnissen der Fachspezialistinnen und Fachspezialisten immer wichtiger. Beides muss zusammen geführt werden. PROMs (Patient Reported Outcome Measure) und PREMs (Patient Reported Experience Measure) sind neue Messmethoden um genau diese Sicht der Patientinnen und Patienten zu erfragen und schlussendlich in den Behandlungsprozess einfliessen zu lassen. PREMs wurden 2022 im KSA eingeführt, PROMs werden in diversen Kliniken bereits gemessen, ein übergeordnetes Pilotprojekt wurde durchgeführt.
Folgend die Qualitätsschwerpunkte des zentralen Qualitätsmanagements 2022:
- Analyse des gruppenweiten Qualitätsmanagementsystems
- Festlegung strategische und operative Ziele des Qualitätsmanagements
- Neuorganisation des Teams Qualitätsmanagement und der strategischen Qualitätsgremien
- Umsetzung des Pilotprojektes PROMs (Patient Reported Experence Measures)
- Umsetzung der digitalen Messung der Patientenerfahrung PREMs (Patient Reported Experience Mesures), Picker 15 Items
- Integration des Beschwerdemanagements in das Qualitätsmanagement (Rückmeldungsmanagement)
- Erfolgreiche Rezertifizierung DKG und ISO 9001:2015 Aufrechterhaltungsaudits
- Erfolgreiche Re- Zertifizierung der AEMP ISO 13485
- Integration der ISO 9001:2015 Audits in das Qualitätsmanagement
- Entwicklung von Nursing Sensitive Qualitätsindikatoren
- Einführung meinKSA Patientenportal (ICT-Projekt)
Die Qualitätsziele für das Jahr 2022 wurden modifiziert aufgrund der Neuorganisation und neuen strategischen Ausrichtung.
Folgend eine Auswahl an erreichten Qualitätszielen in 2022
- Neuzusammensetzung der Gremien im Qualitätsmanagement
- Ableitung von strategischen Qualitätszielen aus der Gruppenstrategie
- Entwicklung und Umsetzung eines Warnsystems zur Dedektion von Medikationsfehlern (KSA Spitalpharmazie)
- Umsetzung des Pilotprojektes PROMs (Patient Reported Experence Measures) Radioonkologie und Sporttraumatologie
- Umsetzung der digitalen Messung der Patientenerfahrung PREMs (Patient Reported Experience Mesures), Picker 15 Items
- Erreichung der Zertifizierung Medical Base Approved by Swiss Olympic, Zentrum für Sportmedizin
- Rezertifizierung des Onkologiezentrums Mittelland durch die Deutsche Krebsgesellschaft und Aufrechterhaltungsaudit gemäss der Internationalen Norm ISO 9001:2015 im Onkologiezentrum Mittelland und definierten Kliniken und Bereichen, welche sich eine ISO-Zertifizierung unterziehen
- Zertifizierung des Gefässzentrums USSG
- Projekt PREMs Kurzbefragung Gefässchirurgie EQ-5D
- Vorbereitung Einführung einheitliches Qualitätsmanagementsystem
- Evaluation neue Qualitätsmanagementsoftware
Die Qualitätsentwicklung richtet sich nach den strategischen Qualitätszielen des KSA. Daraus resultieren operative Jahresziele, welche in Massnahmen münden und im PDCA umgesetzt werden.
Die strategischen Ziele des KSA Qualitätsmanagements richten sich an die Erfüllung der nationalen Vorgaben des BAG und an die eigene interne Weiterentwicklung definierter Qualitätsthemen.
Das Qualitätsmanagement und Rückmeldungsmanagement wird 2023 ergänzt mit dem Prozessmanagement und Leanmanagement. Der Zusammenzug der Themen geschieht aus Effizienz- und Effektivitätsgründen. Das Profil der Mitarbeitenden im Qualitätsmanagement deckt alle Aspekte des Qualitätsmanagements ab, inklusive Qualitätssicherung des Neubaus Dreiklang.
Themenüberblick u.a.
- Gruppenweites, einheitliches integrales Qualitätsmanagementsystem, Ablösung aller Umsysteme
- Einführung Wirkungsmodell im KVP
- Erstellung von QVZA- Plänen (Qualifizierung, Validierung, Zertifizierung, Anerkennung) zur Qualitätssicherung Neubau Dreiklang
- Ausbau PROMs und PREMs
- Kampagne zur Patientensicherheitskultur
- Ausbau des Meldeportales auf alle Ereignisse (Lern- und Berichtssystem)
- Digitalisierung des Rückmeldungsmanagements
- Erstellung Internes Qualitätsdashboard, nutzerorientierte Kennzahlen
- Aufbau nachhaltiges Risikomanagement (Methodik und System)
Neben dem Qualitätssteuerungsausschuss verfügt das KSA über eine interprofessionelle und interdisziplinäre Qualitätskommission. Sukzessive senden alle Bereiche des KSA Delegierte in die Qualitätskommission. Die Mitglieder der Qualitätskommission fungieren als motivierte Multiplikatoren der Qualitätsmanagementaktivitäten.
Das Team des zentralen Qualitätsmanagements wurde 2022 neu zusammen gesetzt und eine neue Leitung ernannt. Jedes Teammitglied ist langjährig als Fachspezialistin oder Fachspezialist im Qualitätsmanagement tätig und somit sehr versiert im vielfältigen Aufgabengebiet des Qualitätsmanagements. Das Team setzt die Ziele des zentralen Qualitätsmanagements um und entwickelt das Qualitätsmanagement besonnen und stetig weiter. Die KIA`s und Bereiche und auch die Standorte der KSA Gruppe werden unterstützt. In Zertifizierungsfragen oder auch in allen anderen Belangen des Qualitätsmanagementsystems.
Mit viel Feingefühl betreut das Team des Qualitätsmanagements das Rückmeldungsmanagement (inkl. Beschwerdemanagement). Die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten und deren Sicherheit sind die obersten Ziele. Jede einzelne Rückmeldung wird ernst genommen und bearbeitet. Die meldenden Personen werden unterstützt in der Beantwortung Ihrer Fragen, in ihren Unsicherheiten oder ihren Ängsten. Persönliche Gespräche sind gerade hier sehr wichtig. Menschen sind sehr dankbar, wenn sie ihr Anliegen anbringen konnten, ihnen jemand hilft, wenn etwas verloren gegangen ist im Spital oder wenn sie ihr Erlebtes einfach schildern können und ein offenes Ohr dafür finden. Jede Qualitätsmanagerin, jeder Qualitätsmanager im Team betreut einen Fall bis zum Abschluss. Es gibt sehr viel Lob für die Mitarbeitenden des KSA und sehr viel Verständnis für die personelle Situation in den Spitälern. Patientinnen und Patienten ist es wichtig, dass ihr Lob die richtige Person im KSA erreicht. Auch darum kümmert sich das Team.
Der Neubau Dreiklang schreitet voran. Das Team des Qualitätsmanagements bereitet die Qualifizierung, Validierung und Zertifizierung des Neubaus vor und setzt dafür innovative QVZA-Pläne ein. Der digitale Fortschritt im Qualitätsmanagement steht ebenfalls auf der Agenda. Die Einführung neuer, validierter Messmethoden kann nur von Mitarbeitenden mit grossem Sachverstand umgesetzt werden.
Die Umstrukturierung ist 2022 noch nicht abgeschlossen. 2023 werden das Prozessmanagement und Leanmanagement in das Qualitätsmanagement integriert.
Das KSA Spital Zofingen verfügt seit 2022 über eine eigene Qualitätsmanagementbeauftragte. Es findet eine kollegiale Zusammenarbeit statt. Wir sind ein Team.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2012 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/fileadmin/Ergebnisveroeffentlichung/2023/Member/IQM_mitglied_459_DE.pdf" target="_blank">https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/fileadmin/Ergebnisveroeffentlichung/2023/Member/IQM_mitglied_459_DE.pdf</a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 2019 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Elternbefragung im Kinderbereich in der Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Elektronische Patientenbefragung
Zufriedenheitsumfrage 2021
Fokus-Befragung
Elektronische Patientenbefragung
Zufriedenheitsumfrage 2021
Fokus-Befragung
Spitaleigene Messungen
Prävalenzmessung Freiheitsbeschränkende Massnahmen
Prävalenzmessung Freiheitsbeschränkende Massnahmen
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Re- Evaluation Patient Reported Outcome Measures Software (PROMs)
Details
| Qualitätsverbesserung durch value-based Health Care mit der Einführung von PROMs | Traumatologie, Radio-Onkologie-Zentrum, Medizinische Universitätsklinik, Geburtshilfe | 2022-2023 | ||||||||||
Digitale Patient Reported Experience Mesure (PREM) Messung
Details
| Kontinuierliche Patientenbefragung. stationär und ambulant | Gesamtspital | 2022-2023 | ||||||||||
Erweiterung Meldung Patientenereignisse
Details
| Gemäss Definition der Patientenereignisse sind die Meldeprozesse zu standardisieren und das Meldeportal aufzubauen | Qualitätsmanagement | 2022-2023 | ||||||||||
Risikomanagement
Details
| Digitale Abbildung des Risikomanagements | Legal & Compliance, Qualitätsmanagement | 2022 - 2023 | ||||||||||
Einführung gruppenweite Software Qualitätsmanagementsystem (QMS)
Details
| Transparente Geschäftsprozesse, Dokumentationen und Wirkungsnachweisen | Qualitätsmanagement | 2022 -2024 | ||||||||||
Einführung Geschäftsprozessmanagement kombiniert mit Lean KVP
Details
| Transparente Prozesse mit messbaren Prozesskennzahlen | Ganzes KSA | 2022 - 2024 | ||||||||||
Qualitätsdashboard
Details
| Qualität ausweisen mittels Qualitätsindikatoren | Verschiedene Qualitätsindikatoren automatisiert ausleiten aus digitalen Systemen | |||||||||||
REDCap@KSA mit REDCap Office
Details
| Förderung der Forschung und Foschungsqualität am KSA, Anlaufstelle für Forschende, Entscheidungsfindung und Qualitätssicherung | Ausgewählte Kliniken | 2023 |
Projekt | Re- Evaluation Patient Reported Outcome Measures Software (PROMs) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualitätsverbesserung durch value-based Health Care mit der Einführung von PROMs | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Traumatologie, Radio-Onkologie-Zentrum, Medizinische Universitätsklinik, Geburtshilfe | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022-2023 | ||||||||||
|
Projekt | Digitale Patient Reported Experience Mesure (PREM) Messung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kontinuierliche Patientenbefragung. stationär und ambulant | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022-2023 | ||||||||||
|
Projekt | Erweiterung Meldung Patientenereignisse | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Gemäss Definition der Patientenereignisse sind die Meldeprozesse zu standardisieren und das Meldeportal aufzubauen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Qualitätsmanagement | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022-2023 | ||||||||||
|
Projekt | Risikomanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Digitale Abbildung des Risikomanagements | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Legal & Compliance, Qualitätsmanagement | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 - 2023 | ||||||||||
|
Projekt | Einführung gruppenweite Software Qualitätsmanagementsystem (QMS) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Transparente Geschäftsprozesse, Dokumentationen und Wirkungsnachweisen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Qualitätsmanagement | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 -2024 | ||||||||||
|
Projekt | Einführung Geschäftsprozessmanagement kombiniert mit Lean KVP | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Transparente Prozesse mit messbaren Prozesskennzahlen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzes KSA | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 - 2024 | ||||||||||
|
Projekt | Qualitätsdashboard | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualität ausweisen mittels Qualitätsindikatoren | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Verschiedene Qualitätsindikatoren automatisiert ausleiten aus digitalen Systemen | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | |||||||||||
|
Projekt | REDCap@KSA mit REDCap Office | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Förderung der Forschung und Foschungsqualität am KSA, Anlaufstelle für Forschende, Entscheidungsfindung und Qualitätssicherung | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ausgewählte Kliniken | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2023 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CIRS
Details
| Von der Koordination hin zum CIRS-Management | Qualitätsmanagement und Kliniken, Institute | laufend | ||||||||||
Leanmanagement Weiterentwicklung
Details
| Prozesse sind so aufeinander abzustimmen, dass Verschwendungen jeglicher Art vermieden werden | Ganzes KSA | laufend |
Aktivität | CIRS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Von der Koordination hin zum CIRS-Management | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Qualitätsmanagement und Kliniken, Institute | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||||||||||
|
Aktivität | Leanmanagement Weiterentwicklung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Prozesse sind so aufeinander abzustimmen, dass Verschwendungen jeglicher Art vermieden werden | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganzes KSA | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2000 |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe | SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | 2003 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2003 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | seit Beginn |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | 1998 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | 2008 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, Phys. Med. und Rehabilitation, Pädiatrie, Hämatologie, Radiologie, Intensivmedizin | Neuropaediatrie, Universitätskinderklinik, Inselspital Bern | 2011 |
STR Schweizer Traumaregister / Swiss Trauma Registry | Anästhesiologie, Chirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Intensivmedizin, Versicherungsmedizin | Adjumed Services AG | 2015 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Gefässchirurgie | Arbeitsgruppe Swissvasc Registry | 2004 |
TR-DGU TraumaRegister DGU | Orthopädische Chirurgie | AUC GmbH - Akademie der Unfallchirurgie, Berlin | 2010 |
SKKR Schweizer Kinderkrebsregister | Alle | Kinderkrebsregister | |
KR Aargau Krebsregister Aargau | Alle | ||
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2005 |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
NICER Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | Alle | Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Senologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2011 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2012 |
SwissPit Swiss Pituitary Registry | Neurochirurgie, Ophthalmologie, ORL, Endokrinologie/Diabetologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlenth., Neuropathologie | Kantonsspital Aarau | 2016 |
PET Minimal Data Set PET Minimal Data Set | Nuklearmedizin | Schweizerische Gesellschaft für Nuklearmedizin | 2003 |
STIZ - Tox Info Suisse Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum | Anästhesiologie, Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Rechtsmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie, Ophthalmologie, Pathologie, Prävention und Gesundheitsw., Psychiatrie und Psychotherapie, Tropen- und Reisemedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Pharmazeutische Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Arbeitsmedizin, Nephrologie, Pneumologie, Kl. Pharmakol. und Toxikol., Intensivmedizin | Tox Info Suisse | seit Beginn |
SwissDisc Swiss Disc Register | Neurochirurgie | Kantonsspital Aarau | 2015 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | seit Beginn |
SRSK Schweizer Register für Seltene Krankheiten | Alle Fachbereiche | Institut für Sozial-und Präventivmedizin (ISPM) | 2021 |
PCI Register National PCI Register | Kardiologie | Arbeitsgruppe interventionelle Kardiologie schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie | 2021 |
Mammaimplantatregister Mammaimplantatregister | Plastische Chirurgie | MEM Institute for evaluative research in medicine | seit Beginn |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2000 |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe | SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | 2003 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2003 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | seit Beginn |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | 1998 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | 2008 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, Phys. Med. und Rehabilitation, Pädiatrie, Hämatologie, Radiologie, Intensivmedizin | Neuropaediatrie, Universitätskinderklinik, Inselspital Bern | 2011 |
STR Schweizer Traumaregister / Swiss Trauma Registry | Anästhesiologie, Chirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Intensivmedizin, Versicherungsmedizin | Adjumed Services AG | 2015 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Gefässchirurgie | Arbeitsgruppe Swissvasc Registry | 2004 |
TR-DGU TraumaRegister DGU | Orthopädische Chirurgie | AUC GmbH - Akademie der Unfallchirurgie, Berlin | 2010 |
SKKR Schweizer Kinderkrebsregister | Alle | Kinderkrebsregister | |
KR Aargau Krebsregister Aargau | Alle | ||
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2005 |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
NICER Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | Alle | Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Senologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2011 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2012 |
SwissPit Swiss Pituitary Registry | Neurochirurgie, Ophthalmologie, ORL, Endokrinologie/Diabetologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlenth., Neuropathologie | Kantonsspital Aarau | 2016 |
PET Minimal Data Set PET Minimal Data Set | Nuklearmedizin | Schweizerische Gesellschaft für Nuklearmedizin | 2003 |
STIZ - Tox Info Suisse Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum | Anästhesiologie, Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Rechtsmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie, Ophthalmologie, Pathologie, Prävention und Gesundheitsw., Psychiatrie und Psychotherapie, Tropen- und Reisemedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Pharmazeutische Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Arbeitsmedizin, Nephrologie, Pneumologie, Kl. Pharmakol. und Toxikol., Intensivmedizin | Tox Info Suisse | seit Beginn |
SwissDisc Swiss Disc Register | Neurochirurgie | Kantonsspital Aarau | 2015 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | seit Beginn |
SRSK Schweizer Register für Seltene Krankheiten | Alle Fachbereiche | Institut für Sozial-und Präventivmedizin (ISPM) | 2021 |
PCI Register National PCI Register | Kardiologie | Arbeitsgruppe interventionelle Kardiologie schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie | 2021 |
Mammaimplantatregister Mammaimplantatregister | Plastische Chirurgie | MEM Institute for evaluative research in medicine | seit Beginn |