Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (3.3 MB) | 28 | 12.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 76 | 6.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.3 MB) | 109 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (10.5 MB) | 220 | 27.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (10.4 MB) | 208 | 29.3.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 334 | 20.4.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (4.4 MB) | 297 | 20.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 488 | 10.2.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (959.3 kB) | 433 | 10.2.2015 |
Die sinnvolle Herausforderung:
Erfahrungslernen, Wissenschaftsdiskurs und Wirtschaftlichkeit
Geleitet von ausgeprägtem Qualitätsdenken engagieren wir uns mit hochwertigen und nachhaltig wirksamen therapeutischen Behandlungen für eine hohe Behandlungsqualität. Die Kooperation und der Austausch im Team und mit unseren Kunden und Partnern gibt uns die Möglichkeit zu lernen und uns fortlaufend zu verbessern. Die Zufriedenheit und Gesundheit unserer PatientInnen, sowie die Effizienz unserer Behandlungen, steht im Zentrum unseres Tuns.
Diese Ziele werden auf der Ebene der Evaluation der Prozesse durch die Qualitätssicherung nach dem EFQM-Modell unterstützt. Unsere Arbeit und der Prozess unserer Entwicklung beruhen auf der regelmässigen Überprüfung der therapeutischen Konzepte und deren Umsetzung sowie der Nachhaltigkeit unserer Ergebnisse.
Wissenschaftliche Studien dienen dem Wissensausbau über stressinduzierte Erkrankungen. Sie helfen uns, medizinisch und therapeutisch höchstem Standard zu entsprechen und gleichzeitig neue Wege gehen zu können. Effektivität und Nachhaltigkeit der Arbeit an der Clinica Holistica Engiadina werden fortlaufend validiert.
Gesellschaftliche Entwicklungen werden offen und flexibel einbezogen. Wir berücksichtigen Aspekte der wirtschaftlichen Betriebsführung, um für unsere Kunden das optimale Kosten-Nutzen-Verhältnis zu erreichen.
- Durchführung eines Self-Assessments anhand des EFQM-Modells, sowie Vorbereitung und Druchführung eines EFQM-Assessments (Recognised by EFQM 3 Stern)
- Durchführung und Analyse der Patientenzufriedenheitsbefragungen ANQ und MüPF und daraus resultierende Massnahmenplanung
- Durchführung und Analyse einer Mitarbeiterbefragung in Zusammenarbeit mit der Firma iCommit
- Weiterarbeit an unserem Prozessmanagementsystems und Implementierung eines unterstützenden Tools zur Prozessdokumentation, -gestaltung und Optimierung (Q.wiki)
- Weiterentwicklung Therapieangebot
- Implementierung Kryotherapie (und damit Ausbau der physikalischen Medizin in der CHE) - Vorbereitung einer wissenschaftlichen Studie zur Herzratenvariabilität (HRV) mit dem voraussichtlichen Arbeitstitel: «Heart rate variability, physical activity and performance in patients with clinical burnout and stress-related depression».
- Entwicklung einer eigenen Applikation für die Testpsychologie (Ablösung Paper and Pecil durch computergestützte Version via Tablet)
- Erweiterung der Clinica Holistica durch ein neues Gebäude (Umbau und Eröffnung des Haus Muglinas im Sommer 2021)
- Aufrechterhaltung des Therapieangebotes unter Berücksichtigung der COVID-19-Schutzmassnahmen
- Durchführung eines Symposiums mit dem Titel "Authentizität in der Psychotherapie. Perspektiven für die Arbeit mit Burnout-Betroffenen."
- Patientenzufriedenheitsbefragung - Dauerbefragung
Eine Patientenzufriedenheitsbefragung wird laufend durchgeführt. Eingesetzt wird ein umfassender Fragebogen (MüPF).
Teilgenommen haben insgesamt 382 PatientInnen, dies entspricht einer Rücklaufquote von 89 %. Bei den "Key Items" der Gesamtzufriedenheit und der Weiterempfehlung erzielen wir mit einem Mittelwert von 6.4 bzw. 6.6 auf der 7-stufigen Skala einen hervorragenden Wert und können uns im Vergleich zu den bereits sehr guten Vorjahreswerten nochmals verbessern.
- Zuweiserzufriedenheitsbefragung - Dauerbefragung
Die Zuweiserbefragung wird ebenso laufend durchgeführt. Sehr erfreulich ist die Gesamtzufriedenheit mit einem Durchschnittswert von 6.4 auf der 7-stufigen Skala, damit können wir den sehr guten Wert aus dem Vorjahr halten.
- Mitarbeitendenbefragung - September/Oktober 2021
Im 3-Jahres-Rhytmus führen wir eine Zufriedenheitsbefragung mit unseren Mitarbeitenden durch. Vom 6. September bis 8. Oktober 2021 haben 72 Mitarbeitende teilgenommen, dies entspricht einer Rücklaufquote von 81 %. Bei den Zielgrössen Commitment erreichen wir einen guten Mittelwert von 81 (von 100), hier sind wir etwa gleich wie der Benchmark Psychiatrien. Eine detaillierte Analyse und Massnahmenplanung erfolgt im Jahr 2022.
- EFQM-Assessment
Am 29. und 30. November 2021 wurde ein Assessment durch die SAQ durchgeführt, dabei haben wir die EFQM Anerkennungsstufe "Recognised by EFQM" 3 Stern erreicht.
- Weiterentwicklung Therapieangebot:
- Kryotherapie
Die Kältetherapie bietet zahlreiche positive Effekte und ist u.a. für die Behandlung von Depressionen indiziert. Mit unserer neuen Kältekammer können wir einen innovativen Weg in der Behandlung von Erschöpfungssyndromen beschreiten. Die Kältekammer wurde im Sommer 2021 in Betrieb genommen.
- Kletterhalle:
Das Therapeutische Klettern bietet auf psychischer und physischer Ebene grosses Potential. Seit August 2021 können wir die Therapie in der klinikeigenen Kletterhalle durchführen.
- Zufriedenheitsbefragungen:
Die Kooperation und der Austausch im Team und mit unseren Kunden und Partnern gibt uns die Möglichkeit zu lernen und uns fortlaufend zu verbessern. - PatientInnen:
Im Bereich Patientenzufriedenheit werden wir die ANQ-Messung im obligatorischen Rhythmus durchführen, die MüPF-Befragung werden wir im Rahmen der Benchmarkmessung weiterhin im 3-Jahreszyklus durchführen sowie als Dauerbefragung via Tablet einsetzen. - MitarbeiterInnen:
Die bereits implementierte Mitarbeiterbefragung werden wir weiterhin in einem 3-Jahreszyklus fortführen. Die nächste Befragung ist für Herbst 2024 geplant. - ZuweiserInnen:
Im Bereich der Zuweiserzufriedenheitsbefragung führen wir eine Dauerbefragung durch.
- Testpsychologie via Tablet:
An der Entwicklung einer Applikation für die Testpsychologie wurde im 2021 weitergearbeitet, sodass eine Ablösung der testpsychologischen Papierfragebögen durch eine Applikation auf Tablets möglich ist. Die Entwicklung und die Testphase dauerten länger als erwartet, entstanden ist aber eine professionelle, benutzerfreundliche und optisch ansprechende Applikation. Die Auswertung der Ergebnisse steht über ein Dashboard quasi in Echtzeit zur Verfügung. Verwendet werden für die Diagnostik zukünfig sechs Fragebögen (BSCL, BDI, Vital Exhaution, PSQI, BAI und HBI). Produktivstart ist im Mai 2022.
- Weiterarbeit Prozesse:
Anfang 2021 haben wir die Prozessmanagementsoftware Q.wiki implementiert. Wir konnten bereits sehr viele Prozesse ins Q.wiki integrieren. Durch die zahlreichen Herausforderungen, welche die Corona-Pandemie im Klinik-Alltag brachte, wurde die Weiterarbeit an den Prozessen erschwert. Bis Ende 2022 rechnen wir damit, den Grossteil der Prozesse im neuen System integriert zu haben.
- EFQM:
Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung und eines langfristig nachhaltigen Erfolgs der Clinica Holistica Engiadina wird uns das EFQM-Modell weiterhin als Handlungsrahmen dienen. Nach dem erfolgreich bestandenen Assessment im November 2021 ist das nächste Assessment für 2024 / 2025 geplant.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenzufriedenheitsbefragung MüPF 2021 (eigene Dauerbefragung via Tablet)
Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung 2021
Zuweiserzufriedenheitsbefragung 2021
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | |
---|---|---|---|---|
Erweiterung und Optimierung Prozesserfassung- und steuerung, Integration der Prozesse, Abläufe und Arbeitsanweisungen in eine neue Prozessmanagementsoftware | Qualitätsmanagement | laufend | ||
Evaluation der Behandlung 6 und 12 Monate nach dem stationären Aufenthalt | Medizin / Psychotherapie |
Projekt | Prozessmanagement | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erweiterung und Optimierung Prozesserfassung- und steuerung, Integration der Prozesse, Abläufe und Arbeitsanweisungen in eine neue Prozessmanagementsoftware | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Qualitätsmanagement | ||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Projekt | PatientInnennachbefragung / -evaluation | ||
---|---|---|---|
Ziel | Evaluation der Behandlung 6 und 12 Monate nach dem stationären Aufenthalt | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizin / Psychotherapie | ||
Laufzeit (von … bis) | |||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Personalentwicklung, interne sowie externe Fort- und Weiterbildung, Sicherung der Qualität und Personalrekrutierung | CHE | permanent | |||||
Erfassung und Behandlung von Mitarbeiter- sowie Patientenbeschwerden | CHE | permanent | |||||
Daten-Reporting
Details
| Erfassung der medizinischen Statistikdaten sowie Behandlungsdaten im Rahmen der Anforderungen der Dokumentation (BfS, ANQ) | Medizin / Psychotherapie / Qualitätsmanagement | permanent | ||||
Abstützung und Förderung der Aktivitäten, sowie Erarbeiten von Empfehlungen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. | Arbeitssicherheit | permanente Arbeitsgruppe | |||||
Fortführung der internen Schulungen zu ANQ-Messungen für Fallführende inkl. Interratertraining
Details
| Laufende Verbesserung der Datenqualität und Sicherung der Interraterrealiabilität | Medizin / Psychotherapie | Permanent | ||||
Wissenschaftlicher Beirat | Fachlicher Austausch, Entwicklung / Durchführung gemeinsamer Projekte und wissenschaftlicher Studien, Wissens- und Praxisausbau durch klinische Präsenz, Einnahme der Rolle eines wissenschaftlichen Korrektivs im Sinne einer akademischen Qualitätssicherung | Medizin / Psychotherapie | Permanent |
Aktivität | Personalentwicklung | ||
---|---|---|---|
Ziel | Personalentwicklung, interne sowie externe Fort- und Weiterbildung, Sicherung der Qualität und Personalrekrutierung | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | CHE | ||
Laufzeit (seit …) | permanent | ||
|
Aktivität | Rückmeldemanagement | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung und Behandlung von Mitarbeiter- sowie Patientenbeschwerden | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | CHE | ||||
Laufzeit (seit …) | permanent | ||||
|
Aktivität | Daten-Reporting | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung der medizinischen Statistikdaten sowie Behandlungsdaten im Rahmen der Anforderungen der Dokumentation (BfS, ANQ) | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Medizin / Psychotherapie / Qualitätsmanagement | ||||
Laufzeit (seit …) | permanent | ||||
|
Aktivität | Sicherheit | ||
---|---|---|---|
Ziel | Abstützung und Förderung der Aktivitäten, sowie Erarbeiten von Empfehlungen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Arbeitssicherheit | ||
Laufzeit (seit …) | permanente Arbeitsgruppe | ||
|
Aktivität | Fortführung der internen Schulungen zu ANQ-Messungen für Fallführende inkl. Interratertraining | ||
---|---|---|---|
Ziel | Laufende Verbesserung der Datenqualität und Sicherung der Interraterrealiabilität | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Medizin / Psychotherapie | ||
Laufzeit (seit …) | Permanent | ||
|
Aktivität | Wissenschaftlicher Beirat |
---|---|
Ziel | Fachlicher Austausch, Entwicklung / Durchführung gemeinsamer Projekte und wissenschaftlicher Studien, Wissens- und Praxisausbau durch klinische Präsenz, Einnahme der Rolle eines wissenschaftlichen Korrektivs im Sinne einer akademischen Qualitätssicherung |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Medizin / Psychotherapie |
Laufzeit (seit …) | Permanent |