Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (4.5 MB) | 23 | 2.6.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (4.5 MB) | 256 | 20.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (4.5 MB) | 445 | 1.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (4.6 MB) | 603 | 27.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (4.8 MB) | 675 | 22.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (4.6 MB) | 720 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (4.6 MB) | 590 | 6.7.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (913 kB) | 707 | 1.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (630.8 kB) | 934 | 29.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (301.8 kB) | 827 | 14.7.2014 |
Qualitätsstrategie
Gezielte und standardisierte Katamneserhebungen dienen der kontinuierlichen Verbesserung
der Behandlungsqualität und des Behandlungsangebots.
- Die Klinik Südhang erbringt Leistungen in hoher Qualität und mit patientenzentrierten Prozessen.
- Die Prozesse und Therapieprogramme der Klinik Südhang sind patientenzentriert.
- Die Klinik Südhang entwickelt das Therapieprogramm u.a. anhand der Ergebnisse regelmässiger Evaluationen weiter.
- Die Klinik Südhang optimiert die Schnittstellen zwischen allen Angeboten.
- Die Klinik Südhang hat einen optimalen Eintritts-/Aufnahmeprozess (zentrale und rasche Aufnahme, Information Patient und Angehörige, dynamische Bettenplanung etc.)
Methoden und Instrumente des QM
Die Einrichtung stellt durch ein Qualitätshandbuch ein systemisches Qualitätsmanagement sicher. In
der Klinik Südhang wird ein elektronisches Handbuch in Form einer Datenbank (Limsophy BPM,
Business Prozess Management) gepflegt. Das Handbuch regelt:
- die qualitätsrelevanten Prozesse
- Normen und Standards von ISO 9001:2015 und QuaTheDA 2020
- die Funktion des Qualitätsmanagements
- die Qualitätsmessungen
- die internen und externen Audits
- ein permanentes Verbesserungsmanagement
- ein Risikomanagement
- ein CIRS (Critical Incident Reporting System)
Angebote
Im Rahmen des Projekts Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht» wurden die therapeutischen Angebote in sämtlichen Settings (stationär, tagesklinisch und ambulant), die Prozesse und auch die Strukturen konsequent auf die Bedürfnisse der Patient*innen ausgerichtet. Die neue modulare Gestaltung des Therapieprogramms ermöglicht dabei Innovationen und die evidenzbasierte laufende Anpassung an die Bedürfnisse der Patient*innen.
Prozessorganisation
Im Rahmen des Projekts Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht» wurde eine komplett neue Prozessorganisation aufgebaut. Dabei wurde die Prozesslandkarte vollständig überarbeitet und in einem ersten Schritt alle Kernprozesse neu definiert. Nachgelagert werden sukzessive die Führungsprozesse wie auch die unterstützenden Prozesse kritisch gesichtet und wo angezeigt überarbeitet.
Führungsstruktur
Als weitere Folge wurde im Zuge des Projekts Behandlungsprogramm «Mensch & Sucht» auch die Führungsstruktur neugestaltet. Die Führungsstruktur richtet sich nun nach funktionalen Kriterien. Die Pflege als Fachdisziplin ist seit März 2022 in der Geschäftsleitung vertreten.
Qualitätsmanagementnormen ISO 9001:2015/QuaTheDa 2020
Die Umsetzung, Etablierung und Prüfung der Anforderungen, die aus den
Qualitätsmanagementnormen ISO/QuaTheDa resultieren, sind eine kontinuierliche Aufgabe. Das entsprechende Aufrechterhaltungsaudit wurde im April 2022 erfolgreich ohne Abweichungen durchgeführt.
Patient*innezufriedenheitsbefragung MüPF
2022 wurde die Patient*innezufriedenheitsbefragung mit dem Münsterlinger Patientenfragebogen MüPF in der gesamten Klinik Südhang durchgeführt. Die Rückmeldung von Patient*innen aus der stationären, tagesklinischen und ambulanten Behandlung waren erfreulich. Die Bewertung von Patient*innen bewegte sich insgesamt auf einem hohen Niveau: Die Mittelwerte lagen bei allen Fragen zwischen zwischen 5.5 und 6.2 von maximal 7 Punkten. Besonders positiv erwähnt wurde die wertschätzende Beziehung zu den Therapeut*innen.
Verbesserungspotential zeigt sich stationär bezüglich dem Freizeitangebot in Randzeiten und am Wochenende sowie im ambulanten Bereich bezüglich der Häufigkeit von Therapeut*innenwechseln. Die Klinik Südhang nimmt diese Hinweise ernst, weshalb sie intern überprüft und diskutiert werden.
Qualitätsmanagementnormen ISO 9001:2015/QuaTheDa 2020
Die Umsetzung, Etablierung und Prüfung der Anforderungen, die aus den Qualtiätsmanagementnormen ISO/QuaTheDa resultieren, sind eine kontinuierliche Aufgabe. Empfehlungen aus Aufrechterhaltungs- und Rezertifizierungsaudit unterstützen dabei das Qualitätsmanagment.
Patient*innenzentrierte Behandlung
Wir sind überzeugt, dass eine hohe fachliche Kompetenz und das patient*innennzentrierte Behandlungsangebot die Klinik Südhang als führende Suchtfachklinik auszeichnen. Wir erweitern das medizinisch-therapeutische Behandlungsspektrum laufend und individualisieren die therapeutischen Angebote weiter. Entlang der Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten setzen wir uns ein für
- Leistungen in hoher Qualität und patient*innnenzentrierten Prozessen,
- ein bedarfsgerechtes Angebotsportfolio,
- strukturierte Kooperationen in starken Netzwerken,
- moderne Infrastruktur und Systeme,
- attraktive Arbeitsbedingungen für qualifizierte, motivierte Mitarbeitende,
- eine gesunde Wirtschaftlichkeit.
Behandlungsqualität
Als spezialisierte Suchtfachklinik ist uns wichtig nachzuweisen, dass unsere Therapien wirken. Das Messen psychischer Symptome und Belastungsparameter liefert uns Hinweise für gezielte Behandlungen und zeigt Veränderungen während der Therapiezeit auf. Gezielte und standardisierte Datenerhebungen dienen dabei der kontinuierlichen Verbesserung der Behandlungsqualität und des Behandlungsangebots.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
GAV
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patient*innenzufriedenheitsbefragung mit Münsterlinger Patientenfragebogen MüPF
Patient*innenzufriedenheitsbefragung mit Münsterlinger Patientenfragebogen MüPF
Patient*innenzufriedenheitsbefragung mit Münsterlinger Patientenfragebogen MüPF
Patient*innenzufriedenheitsbefragung mit Münsterlinger Patientenfragebogen MüPF
Patient*innenzufriedenheitsbefragung mit Münsterlinger Patientenfragebogen MüPF
Spitaleigene Messungen
Ein- und Austrittsassessement stationär
Abbruchquote
Interne Audits
Unfallstatistik
Ein- und Austrittsassessement stationär
Abbruchquote
Interne Audits
Unfallstatistik
Ein- und Austrittsassessement stationär
Abbruchquote
Interne Audits
Unfallstatistik
Ein- und Austrittsassessement stationär
Abbruchquote
Interne Audits
Unfallstatistik
Ein- und Austrittsassessement stationär
Abbruchquote
Interne Audits
Unfallstatistik
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weiterentwicklung des QM mit den Standards von ISO 2009:2015
Details
| Rezertifizierung im März 2024 | Alle Bereiche | 2021-2024 | ||||||||||||
Neues Klinikinformationssystem KIS
Details
| Einführung neues Klinikinformationssystem | Alle Bereiche | 2022 - 2024 | ||||||||||||
Pilot Kaizen
Details
| Kontinuerlichen Verbesserungsprozess leben | Kernprozesse | Januar 2023 - Dezember 2023 | ||||||||||||
Pilot Huddle
Details
| Effiziente Teamkoordination | Bettendisposition, Geschhäftsleitung | Januar 2023 - Dezember 2023 | ||||||||||||
Verankerung Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht»
Details
| Implementierung Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht» in der gesamten Organisation | Gesamtorganisation | 09.01.2023 - 31.12.2023 |
Projekt | Weiterentwicklung des QM mit den Standards von ISO 2009:2015 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Rezertifizierung im März 2024 | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021-2024 | ||||||||||||
|
Projekt | Neues Klinikinformationssystem KIS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einführung neues Klinikinformationssystem | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 - 2024 | ||||||||||
|
Projekt | Pilot Kaizen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kontinuerlichen Verbesserungsprozess leben | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Kernprozesse | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Januar 2023 - Dezember 2023 | ||||||||||
|
Projekt | Pilot Huddle | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Effiziente Teamkoordination | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Bettendisposition, Geschhäftsleitung | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Januar 2023 - Dezember 2023 | ||||||||||
|
Projekt | Verankerung Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht» | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Implementierung Behandlungsprogramm «Mensch und Sucht» in der gesamten Organisation | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtorganisation | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 09.01.2023 - 31.12.2023 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kooperation Klinik Südhang - Blaues Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg
Details
| Abbau Hürden zwischen Versorgungstufen, Abstimmung gemeinsame Angebote | Kernprozesse, ambulante Behandlung | 2022 | ||||||||||
Gemeinsamer Behandlungspfad Klinik Südhang - Terra Vecchia
Details
| Patient*innen werden in dem für sie geeigneten Setting behandelt | Kernprozesse, ambulante und stationäre Bereiche | 2022 |
Aktivität | Kooperation Klinik Südhang - Blaues Kreuz Bern-Solothurn-Freiburg | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Abbau Hürden zwischen Versorgungstufen, Abstimmung gemeinsame Angebote | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Kernprozesse, ambulante Behandlung | ||||||||
Laufzeit (seit …) | 2022 | ||||||||
|
Aktivität | Gemeinsamer Behandlungspfad Klinik Südhang - Terra Vecchia | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Patient*innen werden in dem für sie geeigneten Setting behandelt | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Kernprozesse, ambulante und stationäre Bereiche | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2022 | ||||||||||
|