Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (673.3 kB) | 6 | 22.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (660.3 kB) | 37 | 12.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (704.7 kB) | 127 | 20.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (802.8 kB) | 187 | 20.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (780.3 kB) | 160 | 4.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (4.5 MB) | 171 | 25.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (6 MB) | 215 | 29.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (716.4 kB) | 206 | 7.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (271 kB) | 395 | 29.5.2015 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (5 MB) | 422 | 8.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (774.5 kB) | 407 | 14.7.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (720 kB) | 1034 | 31.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (383.2 kB) | 480 | 14.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (238.6 kB) | 540 | 31.5.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (249.3 kB) | 725 | 30.6.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (169.8 kB) | 624 | 27.8.2009 |
Herausragend und auf Augenhöhe – als universitäre Psychiatrie, als Arbeitgeberin und Unternehmen. Herausragende Ergebnisse erzielen wir durch fachliche Expertise und ein vernetztes Miteinander auf Augenhöhe: mit unseren Patientinnen und Patienten sowie ihren Angehörigen, unseren Mitarbeitenden und unseren Partnerinnen und Partnern.
Mission
Wir tragen vielschichtig zu einer psychisch gesunden Gesellschaft bei. Mit passgenauen, innovativen, wirksamen und leicht zugänglichen Angeboten unterstützen wir unsere Patientinnen und Patienten sowie ihre Angehörigen darin, zu einer individuell besseren Lebensqualität zurückzufinden. Wir leisten exzellente Lehre und Forschung und gestalten die psychiatrische Versorgung von morgen. Dafür schaffen wir Voraussetzungen und eine Kultur auf Augenhöhe, die kompetente und motivierte Mitarbeitende anzieht, fördert und hält. Dabei handeln wir wirtschaftlich und sichern die finanzielle Selbstständigkeit.
Werte
Wir begegnen einander wertschätzend und respektvoll.
Wir arbeiten in jeder Hinsicht patientenorientiert.
Wir stärken die Autonomie: Bei unseren Patientinnen und Patienten sowie unseren Mitarbeitenden.
Wir handeln interprofessionell und teamorientiert, evidenzbasiert und wissenschaftlich – im Zentrum steht dabei der Mensch.
Wir sind Teil eines Systems, wir denken und handeln vernetzt und ganzheitlich.
Wir erbringen unsere Leistungen wirtschaftlich und effizient, damit wir uns zielgerichtet weiterentwickeln können.
Strategische Schwerpunkte
Exzellente Psychiatrie
Die UPK bieten eine niederschwellige, qualitativ hochstehende Behandlung für alle an.
Unverzichtbare Partnerin der Universität Basel
Die UPK sind die exklusive Partnerin der Universität Basel für Forschung und Lehre im Fach Psychiatrie.
Wirtschaftliche Eigenständigkeit
Die UPK erzielen ein positives Unternehmensergebnis, um die gesunde Weiterentwicklung zu ermöglichen.
Verantwortungsvolle Arbeitgeberin
Die UPK engagieren sich für die berufliche Weiterentwicklung aller Mitarbeitenden.
Digitale Transformation
Die UPK verfolgen eine digitale Agenda, um Effizienz und Innovation zu ermöglichen.
Qualität
Herausragende Ergebnisse stehen im Mittelpunkt der UPK Qualitätsstrategie. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens orientiert sich dafür am Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM) und stellt sich regelmässig einem externen Assessment. Im November 2023 findet das nächste externe EFQM Assessment statt.
Auch 2022 haben die Patientinnen und Patienten die Behandlungsqualität an den UPK bei der Patientenzufriedenheitsmessung Erwachsenenpsychiatrie des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) als sehr gut und über dem nationalen Vergleichswert eingestuft. Auch die Ergebnisse der Patientenbefragung mit dem Münsterlinger Patientenfragebogen (MüPF) zeigen 2022 für die UPK eine hohe Patientenzufriedenheit. An der UPK Privatklinik erreicht die Patientenzufriedenheit sogar Spitzenwerte. Die rege Teilnahme an den Befragungen sowie das konstruktive Feedback helfen uns, die Qualität unserer stationären psychiatrischen Angebote weiter zu erhalten und stetig zu verbessern.
Laut Handelszeitung belegt die UPK Basel den fünften Platz, wenn es um die Frage geht, welche Psychiatrischen Kliniken der Schweliz zu den Besten gehören. Diese Studie wurde von der Handelszeitung in Zusammenarbeit mit PME und dem unabhängigen Recherche- und Martforschungsinstitut Statista erhoben. Einbezogen wurden mediinische Kennzahlen, Ergebnisse der Patientenzufriedenheitsmessung (ANQ) sowie Befragungen von medizinischen Fachpersonen und Klinikleitenden.
Die UPK setzen mit Hochdruck die Qualitätsstrategie um. In diesem Zusammenhang wurden im 2022 folgende Ziele erreicht:
Zwei zentrale Projekte zur digitalen Transformation wurden im Jahr 2022 gestartet. Mit der Implementierung eines neuen Klinikinformationssystems sowie der vollständig digitalen Abbildung administrativer Prozesse wurden wichtige Schritte unternommen, um künftig effizienter und noch patientenzentrierter handeln zu können.
Das Alignment bestehender Behandlungsangebote der UPK konnte durch ein strategisches Projekt weiter verbessert werden, darüber hinaus wurde die Entwicklung neuer Behandlungsangebote vorangetrieben, um identifizierte Behandlungslücken sukzessive zu schliessen.
Die erneute Messsung der Mitarbeitendenzufriedenheit im Herbst 2022 belegt grosse Fortschritte im 2019 definierten Handlungsschwerpunkt "betriebliches Gesundheitsmanagement".
Die Qualitätsentwicklung wird weiter geprägt sein durch die digitale Transformation der UPK und insbesondere durch die Ablösung des bestehenden Klinikinformationssystems. Die digitale Transformation wird durch zusätzliche Standardisierung den Reifegrad unseres Prozessmanagements massgeblich verbessern.
Die UPK verfügen über ein diversifiziertes Behandlungsangebot für alle Formen psychiatrischer und psychosomatischer Erkrankungen. Durch ein konsequentes Alignment aller Angebote unserer vier Kliniken und ihren stationären, tagesklinischen und ambulanten Bereichen verbessern wir in den nächsten Jahren stetig unsere Behandlungsqualität und ermöglichen unseren Patientinnen und Patienten eine optimale Teilhabe an der Gesellschaft.
Die Vernetzung sowie die Erreichbarkeit aller Therapieangebote wird in den kommenden Jahren durch die weitere räumliche Zusammenlegung bestehender Angebote auf dem UPK Campus an der Wilhelm Klein-Strasse verbessert. So werden die Kriseninterventionsstation und die Angebote für heroingestützte Therapie 2023 auf den Campus verlegt.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Kinder- und Jugendpsychiatrie:
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
CIRS
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
MüPF stationär
UPKKJ Patienten- und Elternbefragung
Mitarbeitendenzufriedenheit
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | |
---|---|---|---|---|
Home Treatment | Mit Hometreatment wird die Nahtstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung verbessert, um Patientinnen und Patienten im gewohnten Umfeld zu stabilisieren und stationäre Wiedereintritte zu verringern. | Klinik für Erwachsne | 2019 - 2024 | |
PsyYoung - transkantonale Früherkennung und -intervention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Risikostatus | Durch eine verbesserte Vernetzung und Koordination über die gesamte Versorgungskette hinweg wird eine nachhaltige Verbesserung des Krankheitsverlaufs, der Lebensqualität und des Funktionsniveaus der Betroffenen angestrebt. | Frühinterventions- und Psychoseambulanz der Klinik für Erwachsene | 2020 - 2023 | |
Entwicklung ethischer Leitlinien | Durch Erarbeitung einer ethischen Grundleitlinie zur Orientierung und eines Handlungsleitfadens für den Umgang mit ethischen Konfliktsituationen soll Sicherheit in ethischen Haltungsfragen bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen erreicht werden. | Klinik für Kinder und Jugendliche | 2021 - 2022 | |
Hilfreiche Online-Gruppen für Jugendliche und Eltern | Um Jugendlichen und Eltern zu helfen, die infolge der Pandemie psychisch belastet sind, deren Leidensdruck aber nicht so gross ist, dass individuelle Behandlungstermine notwendig wären, wurden therapeutische Online-Gruppen eingerichtet. | Klinik für Kinder und Jugendliche | 2021 - 2022 | |
Berufliche Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt | Durch eine enge und koordinierte Zusammenarbeit mit der IV-Stelle Basel-Stadt vor Ort in den UPK profitieren die Patientinnen und Patienten schneller und nachhaltiger von Leistungen zum Erhalt der Arbeitsstelle oder zur Wiedereingliederung. | Klinik für Erwachsene und Klinik für Kinder und Jugendliche | 2019 | |
Partizipative Zielentwicklung | Zur Weiterentwicklung des SDM sind drei Arbeitsgruppen gegründet worden, die anhand einer SWOT-Analyse Massnahmen zur partizipativen Entwicklung von Behandlungszielen auf den Stationen erarbeiten. | Klinik für Kinder und Jugendliche | 2022 | |
Sektorenübergreifende Behandlung | Klärung verschiedener Implementierungsmöglichkeiten eines erweiterten systemisch ausgerichteten Behandlungskonzepts in der DTK (Diagnostisch-Therapeutischen Tagesklinik; Umsetzung als «Intensivwochen» oder «modulares Angebot») | Klinik für Kinder und Jugendliche und Klinik für Erwachsene | 2022 - 2023 | |
Milieutherapeutische Licht-, Farb- und Raumgestaltung der Abteilungen R2, R3, R4 | Veränderung/Optimierung der räumlichen Umgebungsfaktoren durch Farb-, Licht- und Raumgestaltung sollen zu einer Verbesserung des therapeutischen Gesamtmilieus, einer Reduktion von unerwünschten Ereignissen (Gewalt) und insgesamt zur Genesung beitragen. | Klinik für Forensik | 2022 - 2023 | |
Kinder psychisch kranker Eltern | Datenerhebung zu Kinder von psychisch kranken Eltern und wie das Thema auf den Abteilungen bearbeitet wird und wie der Bedarf von den Fachpersonen eingeschätzt wird. Mit diesem Projekt wird die Initiative von Kinderseele Schweiz in den UPK eingeführt. | alle Kliniken | 2022 - 2023 | |
Arbeitssituation – Job Coaching | Ziel des Projektes ist die Einführung von Job Coaching in der Klinik für Erwachsene im Rahmen eines Pilotprojektes auf der Grundlage einer Machbarkeitsstudie. | Klinik für Erwachsene, Privatklinik | 2022 - 2023 |
Projekt | Home Treatment |
---|---|
Ziel | Mit Hometreatment wird die Nahtstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung verbessert, um Patientinnen und Patienten im gewohnten Umfeld zu stabilisieren und stationäre Wiedereintritte zu verringern. |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinik für Erwachsne |
Laufzeit (von … bis) | 2019 - 2024 |
Projekt | PsyYoung - transkantonale Früherkennung und -intervention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Risikostatus |
---|---|
Ziel | Durch eine verbesserte Vernetzung und Koordination über die gesamte Versorgungskette hinweg wird eine nachhaltige Verbesserung des Krankheitsverlaufs, der Lebensqualität und des Funktionsniveaus der Betroffenen angestrebt. |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Frühinterventions- und Psychoseambulanz der Klinik für Erwachsene |
Laufzeit (von … bis) | 2020 - 2023 |
Projekt | Entwicklung ethischer Leitlinien |
---|---|
Ziel | Durch Erarbeitung einer ethischen Grundleitlinie zur Orientierung und eines Handlungsleitfadens für den Umgang mit ethischen Konfliktsituationen soll Sicherheit in ethischen Haltungsfragen bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen erreicht werden. |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinik für Kinder und Jugendliche |
Laufzeit (von … bis) | 2021 - 2022 |
Projekt | Hilfreiche Online-Gruppen für Jugendliche und Eltern |
---|---|
Ziel | Um Jugendlichen und Eltern zu helfen, die infolge der Pandemie psychisch belastet sind, deren Leidensdruck aber nicht so gross ist, dass individuelle Behandlungstermine notwendig wären, wurden therapeutische Online-Gruppen eingerichtet. |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinik für Kinder und Jugendliche |
Laufzeit (von … bis) | 2021 - 2022 |
Projekt | Berufliche Eingliederung in den ersten Arbeitsmarkt |
---|---|
Ziel | Durch eine enge und koordinierte Zusammenarbeit mit der IV-Stelle Basel-Stadt vor Ort in den UPK profitieren die Patientinnen und Patienten schneller und nachhaltiger von Leistungen zum Erhalt der Arbeitsstelle oder zur Wiedereingliederung. |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinik für Erwachsene und Klinik für Kinder und Jugendliche |
Laufzeit (von … bis) | 2019 |
Projekt | Partizipative Zielentwicklung |
---|---|
Ziel | Zur Weiterentwicklung des SDM sind drei Arbeitsgruppen gegründet worden, die anhand einer SWOT-Analyse Massnahmen zur partizipativen Entwicklung von Behandlungszielen auf den Stationen erarbeiten. |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinik für Kinder und Jugendliche |
Laufzeit (von … bis) | 2022 |
Projekt | Sektorenübergreifende Behandlung |
---|---|
Ziel | Klärung verschiedener Implementierungsmöglichkeiten eines erweiterten systemisch ausgerichteten Behandlungskonzepts in der DTK (Diagnostisch-Therapeutischen Tagesklinik; Umsetzung als «Intensivwochen» oder «modulares Angebot») |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinik für Kinder und Jugendliche und Klinik für Erwachsene |
Laufzeit (von … bis) | 2022 - 2023 |
Projekt | Milieutherapeutische Licht-, Farb- und Raumgestaltung der Abteilungen R2, R3, R4 |
---|---|
Ziel | Veränderung/Optimierung der räumlichen Umgebungsfaktoren durch Farb-, Licht- und Raumgestaltung sollen zu einer Verbesserung des therapeutischen Gesamtmilieus, einer Reduktion von unerwünschten Ereignissen (Gewalt) und insgesamt zur Genesung beitragen. |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinik für Forensik |
Laufzeit (von … bis) | 2022 - 2023 |
Projekt | Kinder psychisch kranker Eltern |
---|---|
Ziel | Datenerhebung zu Kinder von psychisch kranken Eltern und wie das Thema auf den Abteilungen bearbeitet wird und wie der Bedarf von den Fachpersonen eingeschätzt wird. Mit diesem Projekt wird die Initiative von Kinderseele Schweiz in den UPK eingeführt. |
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle Kliniken |
Laufzeit (von … bis) | 2022 - 2023 |
Projekt | Arbeitssituation – Job Coaching |
---|---|
Ziel | Ziel des Projektes ist die Einführung von Job Coaching in der Klinik für Erwachsene im Rahmen eines Pilotprojektes auf der Grundlage einer Machbarkeitsstudie. |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinik für Erwachsene, Privatklinik |
Laufzeit (von … bis) | 2022 - 2023 |
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | |
---|---|---|---|---|
Regelmässiger Einsatz eines Peers in der Erwachsenenforensik | Unterstützung der Patient*innen durch Einsatz eines Peers in der Erwachsenenforensik. Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit betroffener Person | Klinik für Forensik | seit 2022 | |
Weiterbildungsreihe Traumapädagogik im klinischen Setting | Weiterbildungsreihe mit insgesamt 6 Webmodulen sowie Einführung und Abschlussveranstaltung. Teilnahme aus allen Fachbereichen, 20 Teilnehmer möglich, mindestens 2 Durchläufe. | Klinik für Kinder und Jugendliche | seit 2021 | |
Interprofessionelle Reviews Psychiatrie | Interprofessionelle Reviews sind freiwillige Verfahren zur Qualitätssicherung. Dabei werden Prozesse und Schnittstellen anhand von Patientenakten analysiert, um Muster in den Behandlungsabläufen zu erkennen. Im Zentrum steht der kollegiale Dialog. | alle Kliniken | seit 2022 | |
Behandlung Mütter mit Kindern | Neues Therapiekonzept für Rooming IN in Privatklinik und aus Station S2. | Privatklinik und Station S2 Klinik für Erwachsene | seit 2022 | |
Behandlung Insomnie | Verzahnung von Forschung und Klinik, evidenzbasierte universitäre Behandlung | Klinik für Erwachsene | seit 2022 | |
Ketaminambulanz Ausbau | Zusammenlegung Ambulanz Privat und Allgemein für Ketamin, um den Ausbau zu ermöglichen. | Klinik für Erwachsene | seit 2022 | |
Internistische Versorgung | Internistische Mitbehandlung im Sinne einer kollaborativen Versorgung | Klinik für Erwachsene | seit 2022 | |
Elektrokonvulsionstherapie (EKT) | Ausbau der Behandlung für schwer behandelbare depressive Menschen | Klinik für Erwachsene | seit 2022 | |
Weddinger Modell APA / Safe Ward Konzept Abteilung S4 | Neues Therapiekonzept mit Einbezug und Verzicht auf Rapporte etc. | Klinik für Erwachsene, Station APA, S4 | seit 2022 |
Aktivität | Regelmässiger Einsatz eines Peers in der Erwachsenenforensik |
---|---|
Ziel | Unterstützung der Patient*innen durch Einsatz eines Peers in der Erwachsenenforensik. Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit betroffener Person |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinik für Forensik |
Laufzeit (seit …) | seit 2022 |
Aktivität | Weiterbildungsreihe Traumapädagogik im klinischen Setting |
---|---|
Ziel | Weiterbildungsreihe mit insgesamt 6 Webmodulen sowie Einführung und Abschlussveranstaltung. Teilnahme aus allen Fachbereichen, 20 Teilnehmer möglich, mindestens 2 Durchläufe. |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinik für Kinder und Jugendliche |
Laufzeit (seit …) | seit 2021 |
Aktivität | Interprofessionelle Reviews Psychiatrie |
---|---|
Ziel | Interprofessionelle Reviews sind freiwillige Verfahren zur Qualitätssicherung. Dabei werden Prozesse und Schnittstellen anhand von Patientenakten analysiert, um Muster in den Behandlungsabläufen zu erkennen. Im Zentrum steht der kollegiale Dialog. |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | alle Kliniken |
Laufzeit (seit …) | seit 2022 |
Aktivität | Behandlung Mütter mit Kindern |
---|---|
Ziel | Neues Therapiekonzept für Rooming IN in Privatklinik und aus Station S2. |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Privatklinik und Station S2 Klinik für Erwachsene |
Laufzeit (seit …) | seit 2022 |
Aktivität | Behandlung Insomnie |
---|---|
Ziel | Verzahnung von Forschung und Klinik, evidenzbasierte universitäre Behandlung |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinik für Erwachsene |
Laufzeit (seit …) | seit 2022 |
Aktivität | Ketaminambulanz Ausbau |
---|---|
Ziel | Zusammenlegung Ambulanz Privat und Allgemein für Ketamin, um den Ausbau zu ermöglichen. |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinik für Erwachsene |
Laufzeit (seit …) | seit 2022 |
Aktivität | Internistische Versorgung |
---|---|
Ziel | Internistische Mitbehandlung im Sinne einer kollaborativen Versorgung |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinik für Erwachsene |
Laufzeit (seit …) | seit 2022 |
Aktivität | Elektrokonvulsionstherapie (EKT) |
---|---|
Ziel | Ausbau der Behandlung für schwer behandelbare depressive Menschen |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinik für Erwachsene |
Laufzeit (seit …) | seit 2022 |
Aktivität | Weddinger Modell APA / Safe Ward Konzept Abteilung S4 |
---|---|
Ziel | Neues Therapiekonzept mit Einbezug und Verzicht auf Rapporte etc. |
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinik für Erwachsene, Station APA, S4 |
Laufzeit (seit …) | seit 2022 |
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | 2003 |