Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 32 | 31.8.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 49 | 1.9.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 140 | 30.7.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 225 | 24.10.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 260 | 9.8.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (779.3 kB) | 323 | 15.12.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 513 | 21.9.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (786.5 kB) | 748 | 21.9.2015 |
Vision
Das Spital Bülach bietet eine bedürfnisgerechte, dienstleistungsorientierte stationäre und ambulante Grundversorgung im Zürcher Unterland an, entwickelt sich kontinuierlich weiter und wächst nachhaltig.
Mission
Das Spital Bülach ist das Spital der Wahl im Zürich Unterland und geniesst als präferierter Gesundheitsversorger und attraktiver Arbeitgeber das Vertrauen seiner Interessengruppen.
Es ist ein aktiver Teil der Gesundheitsversorgungsgemeinschaft der Region. Das Wohl der Patientinnen und Patienten steht an oberster Stelle.
Alle Mitarbeitenden unterstützen interdisziplinäre Innovation und setzen diese stets im engen Dialog mit allen Interessengruppen um. Alle Mitarbeitenden tragen Verantwortung für die Patientinnen und Patienten sowie die Kolleginnen und Kollegen. Das Kader handelt nachvollziehbar, transparent und fördert das Wohlergehen aller Mitarbeitenden. Die Mitarbeitenden stehen hinter den Werten und leben diese konsequent vor. Als Aus- und Weiterbildungsbetrieb nimmt das Spital seine Verantwortung gegenüber der nächsten Generation wahr.
Dienstleistungsorientierung
• Wir führen die versprochene Dienstleistung zuverlässig und zur Zufriedenheit der Interessengruppen präzise aus.
• Wir hören unseren Interessengruppen zu und informieren sie verständlich.
• Wir kennen die Bedürfnisse und Wünsche unserer Interessengruppen und erfüllen sie.
• Wir sind für unsere Zuvorkommenheit, Höflichkeit und Freundlichkeit bekannt und leben diese.
• Man kann uns gut erreichen und sind verfügbar.
Vertrauen
• Wir handeln aufrichtig, verlässlich, glaubwürdig und loyal. Dadurch gewinnen wir das Vertrauen unserer Mitmenschen.
• Unser authentisches und offenes Verhalten wird positiv wahrgenommen und gibt uns Sicherheit in unseren Beziehungen.
• Das Vertrauen in unser Umfeld und unser Selbstvertrauen ermöglichen es, unsere Ziele zu verwirklichen und zuversichtlich in die
Zukunft zu blicken.
Professionalität
• Das berufliche Können und unser Fachwissen zur Ausführung unsererAufgaben ist auf dem aktuellsten Wissensstand.
• Wir engagieren uns persönlich mit all unserem Wissen und unseren Fähigkeiten für das Wohl unserer Interessengruppen.
• Die Qualität unsere Arbeit hat für uns einen hohen Stellenwert und wir setzen uns dafür ein.
• Wir treten wertschätzend sowie respektvoll auf. Interessenkonflikte erkennen wir und suchen gemeinsam mit allen Beteiligten eine sachliche Lösung.
Agilität
• Wir reagieren auf Veränderungen frühzeitig, angemessen und flexibel.
• Wir versuchen bürokratische Hürden abzubauen und Strukturen bestmöglich zu nutzen.
• Wir stossen Veränderungen an und probieren Neues aus.
• Wir kennen unsere Handlungsspielräume und nutzen diese.
• Wir reflektieren unsere Handlungen, lernen daraus und verändern unser Verhalten.
Effizienz
• Wir wissen, welche Aufgaben für das Erreichen unserer Ziele relevant sind.
• Wir konzentrieren uns auf das Wesentliche und arbeiten ressourcenschonend.
• Wir denken ganzheitlich und verlieren nie den Blick für den Gesamtbetrieb.
• Wir bereiten uns auf unsere Tätigkeiten gut vor.
• Wir arbeiten lösungsorientiert. Wo nötig, akzeptieren wir auch Resultate mit einem wirtschaftlichen Verhältnis zwischen
Aufwand und Ergebnis.
- Im Berichtsjahr konnte das Brustzentrum in Kooperation mit dem Kantonsspital Winterthur nach einer fast zweijährigen Vorbereitungszeit erfolgreich zertifiziert werden. Somit steht Patientinnen mit herausfordernden Diagnosen ein Kompetenzzentrum mit zwei Standorten zur Verfügung.
- Seit Mitte 2022 werden alle unsere Befragungen mit dem neuen Netigate-Tool erstellt. Die Befragungen werden per SMS und eMail versendet.
- Dies ermöglicht es, praktisch alle Patienten zu erreichen, mit einem Rücklauf von z.T. über 50%. Parallel zum Einsatz des neuen Tools wurde auch ein Konzept für Befragungen erstellt. Dieses hält mit klaren Regeln einen Ablauf fest und definiert erstmals mit dem «Net Promotor Score» einen Schwellenwert für die Zufriedenheit. Bei Nichterreichen des Schwellenwertes, werden zusammen mit dem Qualitätsmanagement Massnahmen zur Verbesserung geplant und umgesetzt. Das Qualitätsmanagement erstellt dazu regelmässige Auswertungen und überprüft die Erreichung der vorgegebenen Ziele.
Im Fokus unserer Qualitätsziele stand zweifellos die Zertifizierung des Brutzentrums in Verbindung mit dem Kantonsspital Winterthur. Die Vorbereitungen beanspruchten viel Zeit, da die Schaffung eines gemeinsamen Zentrums mit einem Spital, das grundlegend unterschiedliche Strukturen aufweist, äußerst anspruchsvoll ist.
Dennoch konnten wir das Zertifikat ohne wesentliche Auflagen erreichen.
Des Weiteren haben wir im Berichtsjahr unsere Befragungen von Papierfragebögen auf den Versand per SMS und E-Mail umgestellt. Dadurch erzielen wir nun Rücklaufquoten bei Patientenbefragungen von bis zu 50% und mehr, was natürlich auch zu einer deutlich verbesserten Datenqualität führt. Zudem ermöglicht der Net Promoter Score klare Zielsetzungen, anhand derer wir entscheiden können, ob Maßnahmen eingeleitet werden müssen.
- Im Rahmen der Unternehmensstrategie sind wir an der Planung und Umsetzung eines Qualitäts-Dashboards, zur Visualisierung unserer Qualitätskennzahlen.
- Die Digitalisierung und die damit verbundenen Projekte und Prozesse werden aber in den nächsten Jahren ein weiteres grosses Thema sein. Dies auch im Zusammenhang mit den Herausforderungen mit unseren ehrgeizigen Bauprojekten.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2016 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/report/krankenhaeuser/spital-buelach" target="_blank">https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/report/krankenhaeuser/spital-buelach</a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 2019 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Dekubitus bei Kindern und Jugendlichen
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Zufriedenheit der Mitarbeitenden auf der Notfallstation
Zufriedenheit mit dem Spitalaufenthalt
Angehörigenbefragung auf der Intensivstation
Zufriedenheit der Mitarbeitenden auf der Notfallstation
Zufriedenheit mit dem Spitalaufenthalt
Angehörigenbefragung auf der Intensivstation
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Quantitatives und qualitatives Beschwerdemanagement
Details
| Bearbeiten von Beschwerden und Ergreifen von Massnahmen | Qualitätsmanagement | laufend | ||||||||||
Prozessmanagement
Details
| Das Prozessmanagement ist eine ganzheitliche Vorgehensweise und orientiert sich an der Unternehmensstrategie. Einzelne Prozesse werden daran ausgerichtet, gestaltet und kontinuierlich optimiert. | ganzes Spital | laufend | ||||||||||
Organisationsdokumente
Details
| Harmonisierung der Handhabung von Richtlinien, Weisungen, Konzepten usw. Verwendung einer einheitlichen Vorlage und periodische Überarbeitung. | ganzes Spital | laufend |
Projekt | Quantitatives und qualitatives Beschwerdemanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Bearbeiten von Beschwerden und Ergreifen von Massnahmen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Qualitätsmanagement | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||
|
Projekt | Prozessmanagement | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Das Prozessmanagement ist eine ganzheitliche Vorgehensweise und orientiert sich an der Unternehmensstrategie. Einzelne Prozesse werden daran ausgerichtet, gestaltet und kontinuierlich optimiert. | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzes Spital | ||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||
|
Projekt | Organisationsdokumente | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Harmonisierung der Handhabung von Richtlinien, Weisungen, Konzepten usw. Verwendung einer einheitlichen Vorlage und periodische Überarbeitung. | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzes Spital | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2007 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | k.A. |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe | SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | > 10J |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | k.A. |
MIBB Register der Minimal invasiven Brust-Biopsien | Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Senologie | MIBB Working Group der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie c/o Adjumed Services AG | 2006 |
SAfW DB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wundbehandlung Datenbank | Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Orthopädische Chirurgie, Herz- und Thorax-. Gefässchirurgie, Angiologie, Intensivmedizin | Adjumed Services AG | 2012 |
KR Zürich/Zug/Schaffhausen/Schwyz Krebsregister der Kantone Zürich, Zug, Schaffhausen und Schwyz | Alle | ||
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2014 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | k.A. |
Trophoblasttumoren-Register Trophoblasttumoren-Register | Gynäkologie und Geburtshilfe | ADJUMED Services AG Birmensdorferstrasse 470 8055 Zürich | 2022 |