Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 24 | 31.8.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 41 | 1.9.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 131 | 30.7.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 220 | 24.10.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 253 | 9.8.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (779.3 kB) | 306 | 15.12.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 507 | 21.9.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (786.5 kB) | 729 | 21.9.2015 |
Eine konstant hohe Qualität vermittelt Sicherheit und generiert bei der Bevölkerung Vertrauen in das Spital Bülach. Im Fokus steht die Indikations- und Ergebnisqualität. Umfassende erstklassige Qualität betrifft immer sämtliche Bereiche des Unternehmens. Erreichte Qualität muss sichtbar und transparent gegen Innen und Aussen kommuniziert werden.Verbessert sich die Qualität, verbessert sich automatisch auch die Wirtschaftlichkeit. Konsequente und kontinuierliche Qualitätsbestrebungen reduzieren Risiken und vermeidbare Ereignisse.
2021 fand im Spital Bülach eine Inspektion durch die Swissmedic statt.
Dabei wurden die Bereiche Zentralsterilisation, Endoskopie, Instandhaltung und Vigilance Medizinprodukte beobachtet.
Ebenfalls wurde im Berichtsjahr eine Mitarbeiter und eine Zuweiserbefragung durchgeführt.
Inspektion Swissmedic im Bereich Medizinprodukte
Artikel 76 Abs. 1 MepV sieht vor, dass Swissmedic die nachträgliche Kontrolle der Instandhaltung,
Aufbereitung und Vigilance von Medizinprodukten in Spitälern vornimmt. Im Rahmen dieser Aufgabe
überprüfte Swissmedic mit dieser Inspektion, ob die Aufbereitung und der Instandhaltung in der Gesundheitseinrichtung
in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben durchgeführt und die erwähnten
Leitlinien zur Anwendung berücksichtigt werden. Bei dieser Inspektion überprüfte Swissmedic
auch, ob das Spital seine Meldepflicht bei schwerwiegenden Vorkommnissen im Zusammenhang
mit Medizinprodukte nach Art. 59 HMG und Art. 66 MepV wahrnimmt und hierfür ein Meldesystem
nach Art. 67 MepV errichtet hat.
In den folgenden Jahren werden wir unser Schwergewicht auf die Digitalisierung unserer bestehenden und neuen Prozesse legen.
Da bauliche Massnahmen angedacht sind, hat das Thema eine sehr grosse Bedeutung und ist damit ein sehr dringliches Thema
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2016 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="https://www.spitalbuelach.ch/" target="_blank">https://www.spitalbuelach.ch/</a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 2019 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Dekubitus bei Kindern und Jugendlichen
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Zufriedenheit mit dem Spitalaufenthalt
Zufriedenheit der Mitarbeitenden
Zuweiserbefragung
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Quantitatives und qualitatives Beschwerdemanagement
Details
| Bearbeiten von Beschwerden und Ergreifen von Massnahmen | Qualitätsmanagement | laufend | ||||||||
Das Prozessmanagement ist eine ganzheitliche Vorgehensweise, orientiert sich an Unternehmensstrategie. Einzelne Prozesse werden daran ausgerichtet, gestaltet und kontinuierlich optimiert. | ganzes Spital | ||||||||||
Harmonisierung der Handhabung von Richtlinien, Weisungen, Konzepten usw. Verwendung einer einheitlichen Vorlage und periodische Überarbeitung. | ganzes Spital | laufend |
Projekt | Quantitatives und qualitatives Beschwerdemanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Bearbeiten von Beschwerden und Ergreifen von Massnahmen | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Qualitätsmanagement | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||
|
Projekt | Prozessmanagement | ||
---|---|---|---|
Ziel | Das Prozessmanagement ist eine ganzheitliche Vorgehensweise, orientiert sich an Unternehmensstrategie. Einzelne Prozesse werden daran ausgerichtet, gestaltet und kontinuierlich optimiert. | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzes Spital | ||
Laufzeit (von … bis) | |||
|
Projekt | Organisationsdokumente | ||
---|---|---|---|
Ziel | Harmonisierung der Handhabung von Richtlinien, Weisungen, Konzepten usw. Verwendung einer einheitlichen Vorlage und periodische Überarbeitung. | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzes Spital | ||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | 2007 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | k.A. |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe | SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | > 10J |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | k.A. |
MIBB Register der Minimal invasiven Brust-Biopsien | Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Senologie | MIBB Working Group der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie c/o Adjumed Services AG | 2006 |
SAfW DB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wundbehandlung Datenbank | Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Orthopädische Chirurgie, Herz- und Thorax-. Gefässchirurgie, Angiologie, Intensivmedizin | Adjumed Services AG | 2012 |
KR Zürich/Zug/Schaffhausen/Schwyz Krebsregister der Kantone Zürich, Zug, Schaffhausen und Schwyz | Alle | ||
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2014 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | k.A. |