Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 11 | 5.7.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 150 | 18.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 149 | 25.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 192 | 3.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (2.9 MB) | 165 | 2.7.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 236 | 14.7.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (5.3 MB) | 212 | 12.7.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (919.9 kB) | 397 | 29.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 380 | 11.8.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 558 | 31.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (935.3 kB) | 576 | 31.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (852.6 kB) | 1128 | 15.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (408.6 kB) | 536 | 31.5.2012 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (374.9 kB) | 371 | 31.5.2012 |
Die Klinik Sonnenhalde AG verfolgt mit ihren Qualitätszielen und -aktivitäten eine hochstehende Behandlungsqualität in allen Behandlungssettings. Unsere therapeutischen Angebote unterliegen einer permanenten Qualitätssicherung. Die Massnahmen des Qualitätsmanagements betreffen sowohl die Strukturen als auch die Prozesse und Ergebnisse (Auszug aus dem Leitbild der Klinik
Sonnenhalde AG). Als Klinik sind wir nach der Norm ISO 9001:2015 zertifiziert.
Das Qualitätsmanagement ist prozessorientiert und fester Bestandteil der Unternehmensführung mit
den Zielen:
▪ permanente Optimierung der innerbetrieblichen Abläufe
▪ gezielte Verbesserung der Dienstleistungen und Angebote
▪ Minimierung von Fehlern und Risiken
▪ Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit
Die Schwerpunkte der Qualitätsentwicklung im Berichtsjahr 2020 lagen im Bereich „Integration digitaler Diagnostik- und Therapieangebote in den klinischen Alltag“, „Bewältigung der Pandemie-Situation und Sicherstellung der psychotherapeutischen Versorgung“ sowie „Bewegungs-Coaching für Patientinnen und Patienten".
Integration digitaler Diagnostik- und Therapieangebote in den klinischen Alltag
Nachdem die organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung digitaler Therapieangebote 2019 abgeschlossen wurden (z.B. Abstimmung mit dem Datenschutzbeauftragten von Basel Stadt), konnten 2020 verzahnte Therapieangebote („blended care“) den Patientinnen und Patienten im klinischen angeboten werden. Dieses durch die Firma Minddistrict unterstützte Angebot umfasst Online-Interventionen und Tagebücher für Patientinnen und Patienten sowie Chat und Videotelefonie unter Gewährleistung eines hohen Datenschutzniveaus – verzahnt mit vor-Ort-Gesprächen mit Therapeutinnen und Therapeuten. Das Angebot wird fortlaufend durch halbstrukturierte Interviews Patientinnen und Patienten sowie Fachpersonen evaluiert und an die Bedürfnisse angepasst. Ab 2021 findet auch eine strukturierte Evaluation durch Zusatzfragen des PoC-18 statt.
Bereits vor den Abklärungsgesprächen, welche z.B. einem stationären Aufenthalt vorausgehen, erhalten Patientinnen und Patienten neu die Möglichkeit, über das digitale Diagnostik-System Klenico Angaben zu ihren psychischen Beschwerden zu übermitteln. Die Übermittlung und Speicherung der Daten genügt höchsten Sicherheitsansprüchen und unterstützt Fachpersonen im Abklärungsgespräch in der Diagnostik und Sichtung der geschilderten Eingangsbeschwerden.
Bewältigung der Pandemie-Situation und Sicherstellung der psychotherapeutischen Versorgung
Während der COVID-Pandemie wurden vorübergehend die stationäre Bettenzahl eingeschränkt und Doppelzimmer einzeln belegt, um Patientinnen und Patienten bestmöglich zu schützen. Selbstverständlich wurden Hygienekonzepte angepasst und -massnahmen intensiviert. Zugleich eröffneten sich durch die Videotelefonie über Minddistrict neue Chancen, psychotherapeutische Gespräche auch über räumliche Distanz unter Gewährleistung des Datenschutzes anzubieten. Ambulante und teilstationäre Patientinnen und Patienten konnten so die therapeutischen Beziehungen aufrechterhalten, ohne sich z.B. durch Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zu gefährden.
Da die psychische Belastung der Allgemeinbevölkerung ebenfalls aufgrund der Pandemie-Situation erhöht war, wurde ein durchlässiges Angebot von niederschwelliger Telefon-Hotline mit hilfreichen Alltagstipps, Modulen zur Selbsthilfe oder ein Kriseninterventions-Gespräch mit einer ärztlich-psychologischen Fachperson unter der Bezeichnung MIND CLINIC aufgebaut. Dank der grosszügigen Unterstützung der Basellandschaftlichen Kantonalbank, konnten wir der Allgemeinbevölkerung die Hotline und die Selbsthilfe-Angebote kostenlos zur Verfügung stellen.
Bewegungs-Coaching für Patientinnen und Patienten
Die Klinik Sonnenhalde kooperiert mit dem Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel beim Forschungsprojekt PACINPAT (Physical Activity Counselling in Patients with Major Depressive Disorders). Diese Studie untersucht, wie sich zwei verschiedene Formen des Bewegungscoachings bei depressiven Patientinnen und Patienten auf die körperliche Aktivität und die Gesundheit auswirken. So wurden stationäre Patientinnen und Patienten der Klinik Sonnenhalde fortlaufend eingeladen, an der Studie teilzunehmen und vom Bewegungscoaching zu profitieren. Die Klinik Sonnenhalde gehört zu denjenigen Kliniken, die absolut betrachtet am meisten Patientinnen und Patienten für die Teilnahme am Bewegungs-Coaching motivieren konnten.
Allgemein erreichte Qualitätsziele
- Erfolgreich absolviertes externes SQS-Aufrechterhaltungsaudit (September 2020): Aufrechterhaltung der Zertifizierung für ISO 9001:2015 ohne Abweichungen
- Kontinuierliche Aktualisierung des QM-Handbuchs: Durchführung von internen Audits und Optimierung von Prozessen
- Kontinuierliche Auswertung von CIRS-Meldungen: Schliessung des P-D-C-A-Kreislaufs durch Bericht über umgesetzte Massnahmen, welche durch CIRS-Meldungen angestossen wurden (z.B. Konzept zum Umgang mit Suizidalität)
- Kontinuierliche Anpassungen des Klinikinformationssystems ines
- Weitere Verbesserungen in der Implementierung der neuen IT-Infrastruktur: Optimierung der Hard- und Software zu Online-Fortbildungen und Videokonferenzen
Versorgungsqualität
- Überarbeitung der Zusatzfragen des PoC-18-Fragebogens zur kontinuierlichen Erhebung der Patientenzufriedenheit, in Zusammenarbeit mit dem Auswertungsinstitut CareMetrics und Schliessung des P-D-C-A-Kreislaufs durch regelmässige Besprechung der Rückmeldungen in Sitzungen der Abteilungsleiter und Oberärzte.
Fortlaufende Optimierung der Versorgungsangebote entsprechend der Rückmeldungen aus den hausinternen PoC-18-Patientenzufriedenheitsbefragungen bei Austritt von stationären Patientinnen und Patienten - Ergänzung der therapeutischen Angebote durch Videotelefonie und verzahnte Online-Module (Minddistrict). Aufrechterhaltung des gesamten Spektrums an stationären, teilstationären und ambulanten Therapieangeboten, u.a. durch Videotelefonie über MINDDISTRICT während des Lockdowns
- Unterstützung der Allgemeinbevölkerung durch kostenlose Selbsthilfemodule (MINDCLINIC)
- Optimierung des diagnostischen Prozesses durch Einführung des Klenico-Angebots (Symptomkarten aus Patientensicht)
- Verbesserte Durchlässigkeit zwischen stationärem, teilstationärem und ambulanten Setting durch kurze Wege und intensivierte Zusammenarbeit der Mitarbeiter aus unterschiedlichen Settings
- Routinemässiges Angebot von Übergangsbegleitungen bei Austritt von Patientinnen und Patienten aus dem stationären Bereich
Führungsqualität
- Einbinden und Umsetzen gemeinsamer Führungsgrundsätze der Klinik Sonnenhalde
- Pandemie-bedingt konnten geplante Workshops in verschiedenen Teams von Mitarbeitenden noch nicht umgesetzt werden, werden aber nachgeholt
- Ausbau digitaler Angebote, welche ein verzahntes Therapieangebot (blended care) für Patientinnen und Patienten aller psychiatrisch-psychotherapeutischen Settings ermöglichen
- Intensivierung der Einbindung von Zuweisern, u.a. bezüglich verzahnter Therapieangebote (blended care)
- Durchführung von Patientenzufriedenheitsbefragungen in ambulanten Therapiesettings
- Pilotierung der elektronischen Erhebung von Patient reported outcome measures (PROMs) und Förderung von deren Nutzbarkeit und Nutzung im klinischen Alltag
- Ausbau des tagesklinischen Angebots, ggf. Aufbau spezialisierter tagesklinischer Angebote
- Austausch zwischen der Klinikleitung und allen Berufsgruppen zwecks Diskussion der Ergebnisse der Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung und Umsetzung von resultierenden Massnahmen;
Wiederholung der Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung - Automatisierung von administrativen Prozessen, um Zeit und Ressourcen für Patientenversorgung freizustellen
- Weiterführung des IT-Redesign, User-Citrix Umgebung, IT-Grundschutz, regelmässige externe Audits
- Weitere Unterstützung des Forschungsprojekts "Physical activity counselling in in-patients with major depressive disorders" (PACINPAT) in Zusammenarbeit mit der Universität Basel, Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit
- Durchführung von internen Audits
- Pilotierung von musiktherapeutischen Angeboten für stationäre und teilstationäre Patientinnen und Patienten
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
CIRS
Patientenzufriedenheit
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Zufriedenheitsbefragung der Patientinnen und Patienten
Spitaleigene Messungen
CIRS-Kategorie
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zufriedenheitsbefragung der Patientinnen und Patienten in den Tageskliniken in Riehen und Reinach
Details
| Optimierung des tagesklinischen Angebots | Teilstationärer Bereich | 01.07.2019 - 31.06.2020 | ||||||||
Überprüfung interner Prozesse in Hinblick auf die Rezertifizierung ISO 9001:2015
Details
| Aktualität sämtlicher Prozesse im QM-Handbuch | Alle Bereiche | Fortlaufend | ||||||||
Implementierung von "blended care"-Angeboten in den klinischen Alltag
Details
| Verzahnte Versorgung (d.h. Integration von digitalen Modulen und Tagebüchern) soll für alle interessierten Patientinnen und Patienten verfügbar sein | Alle Bereiche | Pilotprojekt 01/2020-31.12.2020 | ||||||||
Integration von Klenico in diagnostische Prozesse
Details
| Prüfung des Nutzens von Patienten-Selbstauskünften über Klenico für Diagnostik und Indikationsprüfung | Abklärungsprozess; stationärer Bereich |
Projekt | Zufriedenheitsbefragung der Patientinnen und Patienten in den Tageskliniken in Riehen und Reinach | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung des tagesklinischen Angebots | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Teilstationärer Bereich | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 01.07.2019 - 31.06.2020 | ||||||||
|
Projekt | Überprüfung interner Prozesse in Hinblick auf die Rezertifizierung ISO 9001:2015 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aktualität sämtlicher Prozesse im QM-Handbuch | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Fortlaufend | ||||||||
|
Projekt | Implementierung von "blended care"-Angeboten in den klinischen Alltag | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verzahnte Versorgung (d.h. Integration von digitalen Modulen und Tagebüchern) soll für alle interessierten Patientinnen und Patienten verfügbar sein | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Pilotprojekt 01/2020-31.12.2020 | ||||||||
|
Projekt | Integration von Klenico in diagnostische Prozesse | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Prüfung des Nutzens von Patienten-Selbstauskünften über Klenico für Diagnostik und Indikationsprüfung | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Abklärungsprozess; stationärer Bereich | ||||||
Laufzeit (von … bis) | |||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Revision der Zusatzfragen des Patientenzufriedenheitsbogens PoC-18
Details
| Erhalt eines differenzierteren Feedbacks zu einzelnen Therapieangeboten stationär | stationär | bis Dezember 2020 |
Aktivität | Revision der Zusatzfragen des Patientenzufriedenheitsbogens PoC-18 | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhalt eines differenzierteren Feedbacks zu einzelnen Therapieangeboten stationär | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | stationär | ||||
Laufzeit (seit …) | bis Dezember 2020 | ||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | 2003 |