Klinik Sonnenhalde AG, Psychiatrie und Psychotherapie

Dashboard
Qualitätsaktivitäten
 

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2021eQB H+ 2021Psychiatrie pdf (2.5 MB) 115.7.2022
2020eQB H+ 2020Psychiatrie pdf (2.2 MB) 15018.6.2021
2019eQB H+ 2019Psychiatrie pdf (2.2 MB) 14925.6.2020
2018eQB H+ 2018Psychiatrie pdf (2.2 MB) 1923.6.2019
2017eQB H+ 2017Psychiatrie pdf (2.9 MB) 1652.7.2018
2016eQB H+ 2016Psychiatrie pdf (1.3 MB) 23614.7.2017
2015eQB H+ 2015Psychiatrie pdf (5.3 MB) 21212.7.2016
2014Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2014Psychiatrie pdf (919.9 kB) 39729.5.2015
2013Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2013Psychiatrie pdf (1 MB) 38011.8.2014
2012Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2012Psychiatrie pdf (1.1 MB) 55831.5.2013
2011Qualitätsbericht nach eigener Struktur (PDF) 2011Psychiatrie pdf (935.3 kB) 57631.5.2012
2010Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2010Psychiatrie pdf (852.6 kB) 112815.6.2011
2009Qualitätsbericht nach eigener Struktur (PDF) 2009Psychiatrie pdf (408.6 kB) 53631.5.2012
2008Qualitätsbericht nach eigener Struktur (PDF) 2008Psychiatrie pdf (374.9 kB) 37131.5.2012

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Zufriedenheitsbefragung der Patientinnen und Patienten in den Tageskliniken in Riehen und Reinach Details
Optimierung des tagesklinischen AngebotsTeilstationärer Bereich01.07.2019 - 31.06.2020
Überprüfung interner Prozesse in Hinblick auf die Rezertifizierung ISO 9001:2015 Details
Aktualität sämtlicher Prozesse im QM-HandbuchAlle BereicheFortlaufend
Implementierung von "blended care"-Angeboten in den klinischen Alltag Details
Verzahnte Versorgung (d.h. Integration von digitalen Modulen und Tagebüchern) soll für alle interessierten Patientinnen und Patienten verfügbar seinAlle BereichePilotprojekt 01/2020-31.12.2020
Integration von Klenico in diagnostische Prozesse Details
Prüfung des Nutzens von Patienten-Selbstauskünften über Klenico für Diagnostik und IndikationsprüfungAbklärungsprozess; stationärer Bereich
ProjektZufriedenheitsbefragung der Patientinnen und Patienten in den Tageskliniken in Riehen und Reinach
ZielOptimierung des tagesklinischen Angebots
Bereich, in dem das Projekt läuftTeilstationärer Bereich
Laufzeit (von … bis)01.07.2019 - 31.06.2020
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Zufriedenheitsbefragung mit dem PoC 18
Involvierte Berufsgruppen
Mitarbeitende der tagesklinischen Angebote in Riehen und Reinach, BL
Evaluation Aktivität / Projekt
Im Rahmen der Evaluation unserer tagesklinischen Angebote wurde eine Zufriedenheitsbefragung der Patientinnen und Patienten mittels eines etablierten Fragebogens initiiert. Zudem wird die Evaluation der Therapieergebnisse durch Selbst- und Fremdeinschätzungen zur Symptomatik (BSCL und CGI) bei Therapiebeginn und -abschluss fortgeführt.
ProjektÜberprüfung interner Prozesse in Hinblick auf die Rezertifizierung ISO 9001:2015
ZielAktualität sämtlicher Prozesse im QM-Handbuch
Bereich, in dem das Projekt läuftAlle Bereiche
Laufzeit (von … bis)Fortlaufend
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Interne Audits
Involvierte Berufsgruppen
Alle Mitarbeitenden
Evaluation Aktivität / Projekt
Rezertifizierung ISO 9001:2015
ProjektImplementierung von "blended care"-Angeboten in den klinischen Alltag
ZielVerzahnte Versorgung (d.h. Integration von digitalen Modulen und Tagebüchern) soll für alle interessierten Patientinnen und Patienten verfügbar sein
Bereich, in dem das Projekt läuftAlle Bereiche
Laufzeit (von … bis)Pilotprojekt 01/2020-31.12.2020
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Digitale Angebote bieten eine wertvolle und stets zugängliche Ergänzung zu therapeutischen Vor-Ort-Angeboten.
Involvierte Berufsgruppen
Alle therapeutisch-tätigen Mitarbeitenden
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Pilotphase im Jahr 2020 wurde genutzt, um Informationsmaterialien etc. für Mitarbeitende und Patienten zu erstellen. Danach können die Angebote ab 2021 in den Regelbetrieb übernommen werden.
ProjektIntegration von Klenico in diagnostische Prozesse
ZielPrüfung des Nutzens von Patienten-Selbstauskünften über Klenico für Diagnostik und Indikationsprüfung
Bereich, in dem das Projekt läuftAbklärungsprozess; stationärer Bereich
Laufzeit (von … bis)
Art des Projekts
Internes Projekt
Involvierte Berufsgruppen
Mitarbeitende des ärztlich-psychologischen Dienstes
Evaluation Aktivität / Projekt
Klenico ist ein Online-Angebot zur Unterstützung der Diagnostik. Die Symptome wurden aus DSM-5 und ICD-10 abgeleitet, so dass auf ein und derselben Grundlage auch klassische Diagnostik möglich ist. Wir bieten Patientinnen und Patienten an, Angaben zu ihren Beschwerden über Klenico bereits vor dem Abklärungsgespräch mitzuteilen, so dass diese in den Diagnostikprozess und die Indikationsprüfung einfliessen können. Evaluiert werden Akzeptanz und Nutzen aus Sicht der Mitarbeitenden und Patienten.

AktivitätZielBereich, in dem die Aktivität läuftLaufzeit (seit …)
Revision der Zusatzfragen des Patientenzufriedenheitsbogens PoC-18 Details
Erhalt eines differenzierteren Feedbacks zu einzelnen Therapieangeboten stationärstationärbis Dezember 2020
AktivitätRevision der Zusatzfragen des Patientenzufriedenheitsbogens PoC-18
ZielErhalt eines differenzierteren Feedbacks zu einzelnen Therapieangeboten stationär
Bereich, in dem die Aktivität läuftstationär
Laufzeit (seit …)bis Dezember 2020
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Die Zusatzfragen des PoC-18 bildeten Aspekte ab, die an Relevanz verloren hatten (z.B. Fragen zu Info über Tarife). Daher wurden diese Fragen durch differenziertere Fragen zum Therapieangebot ersetzt.
Involvierte Berufsgruppen
Stationäre Abteilungsleiterinnen und -leiter sowie Oberärztinnen und -oberärzte