Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 8 | 14.8.2023 |
Die Qualitätspolitik der Forel Klinik AG ist in das Leitbild integriert. Darin wird der Anspruch einer schweizweiten Ausstrahlung bei der Kompetenz im Umgang mit Abhängigkeiten formuliert, ebenso die Integration von Nachhaltigkeit bei Entscheidungen und die Verbindung von gesicherter Erkenntnis und innovativer Offenheit. Wertebegriffe wie Partnerschaftlichkeit, Verantwortung, Offenheit, Gesprächsbereitschaft und Lösungsorientierung prägen das Leitbild. Auch im Behandlungskonzept, den Klinischen Standards und den daraus abgeleiteten Handlungsdokumenten der Forel Klinik AG finden sich Aussagen zu hoher, evidenzbasierter Behandlungsqualität und nachhaltigen Ergebnissen.
Ständige Weiterbildung und stetige systematische Auswertung der Behandlungen durch unsere wissenschaftliche Abteilung garantieren eine hohe Qualität unserer Arbeit. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse fliessen laufend in das Behandlungskonzept ein. Unser Fachwissen stellen wir unseren Partnern zur Verfügung und bieten suchtmedizinische Weiterbildungen an. Im Vergleich zur allgemeinen psychiatrischen Versorgung bietet das integrierte Versorgungskonzept eine lückenlose Behandlungskette für Patientinnen und Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen.
Überdies ist es Anspruch der Forel Klinik, ein zeitgemässes Qualitätsmanagement mittels PDCA-Zyklus zu betreiben und es ist gleichzeitig auch eine Anforderung der Gesundheitsdirektion des Kanton Zürich, über ein systematisches Qualitäts- und Risikomanagement zu verfügen, das auf der Führungsebene verankert und im Spital umgesetzt ist.
Prioritäres Ziel im Berichtsjahr war, die Anforderungen der Spitalliste 2023 des Kanton Zürich zu erfüllen. Dies beinhaltete das Zusammentragen aller notwendigen Prozesse und Dokumente und wurde durch das Qualitätsmanagement koordiniert.
Spitalliste 2023-2032 des Kanton Zürich
Die Bedienung der Anforderungen der Spitalliste 2023-2032 des Kanton Zürich stand im Berichtsjahr im Vordergrund unserer Anstrengungen.
Eintrittsprozess/Triage
Der Eintrittsprozess wurde durch die Neuausrichtung der Triagestelle mit dem Ziel eines patientenzentrierten Ablaufs und einer besseren Auslastung im stationären Bereich stabilisiert.
ASPI / Integrierter Entzugs- und Entwöhnungsbereich
Die Umgestaltung unserer Modellstation ASPI hin zu einem integrierten Entzugs- und Entwöhnungsbereich ermöglicht nun eine kontinuierliche, geradlinige Behandlung durch ein einziges Team, ohne Übergangsfristen und Wartezeiten für einen Therapieplatz in der Entwöhnung.
- Die Forel Klinik belegt einen Listenplatz auf der Spitalliste 2023 - 2032 des Kanton Zürich.
- Das in den Regelbetrieb übernommene Projekt ASPI führte nachweislich zu einer Steigerung der Behandler-Kontinuität, erhöhter Flexibilität in der Behandlung, einer Steigerung der Patienten-Partizipation sowie zu einer bedürfnisorientierten Triage mit nachfolgender Interdisziplinärer Fokusplanung.
- Der Eintrittsprozess konnte stabilisiert werden und führte sowohl zu einer verbesserten Triage als auch zu einer erhöhten Auslastung. Die bessere Planung des Aufenthalts stellt einen hohen Nutzen für unsere Patientinnen und Patienten dar.
Die Entwicklung des Bereichs Qualitäts- und Risiko-Managements (QRM) sieht vor, dass die relevanten Prozesse mit Leistungsdaten versehen werden und ein kohärentes Kennzahlen-Cockpit entwickelt wird, das einen wesentlichen Beitrag zur Steuerung der Klinik leisten wird. Ferner ist in naher Zukunft vorgesehen:
- Bottum-up-konsistente Verbindungen unserer Handlungen und Prozesse zu Vision, Leitbild und Strategie.
- Customer-Journey mit Fokussierung auf Patienten/Kunden: Im Kernprozess wird visualisiert, welche Berührungspunkte zu welchen Kunden bestehen und wie sie gesteuert werden sollen.
- Etablierung eines Compliance Managements: Konzept, Pflege, Prüfung und Einhalten der gelenkten Dokumente.
- In regelmässigen Abständen soll geprüft werden, ob (Teil-)Zertifizierungen für die Forel Klinik in Frage kommen und falls ja, in welchem Umfang. Die Prüfung von Zertifizierungen wird vom QRM angestossen und die Evaluationsresultate der Geschäftsleitung vorgelegt.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Messungen ANQ
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Messungen
Wiedereintrittsquote
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FTGS Zertifizierung nach GNTH
Details
| FTGS Bronze-Zertifikat | Ganze Klinik | 2022 - 2023 | ||||||||||||
Projektportfoliomanagement (PPM)
Details
| Aufbau eines Projektportfoliomanagements (PPM) | Alle Bereiche | 2022 - 2023 | ||||||||||||
Global Green and Healthy Hospitals (GGHH)
Details
| Aufbau von stetigen Verbesserungen im Bereich Nachhaltigkeit | Alle Bereiche in verschiedenen Etappen | 2022 - 2024 |
Projekt | FTGS Zertifizierung nach GNTH | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | FTGS Bronze-Zertifikat | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 - 2023 | ||||||||||
|
Projekt | Projektportfoliomanagement (PPM) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aufbau eines Projektportfoliomanagements (PPM) | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 - 2023 | ||||||||||||
|
Projekt | Global Green and Healthy Hospitals (GGHH) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aufbau von stetigen Verbesserungen im Bereich Nachhaltigkeit | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche in verschiedenen Etappen | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 - 2024 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ASPI
Details
| Steigerung der Behandler-Kontinuität, Flexibilität in der Behandlung, Steigerung der PatientInnen Partizipation, bedürfnisorientierte Triage, Interdisziplinäre Fokusplanung, zieloffene Suchtarbeit | Medizinisch Therapeutischer Bereich | November 2022 | ||||||||||
Projekt Spitalliste 2023 - 2032
Details
| Belegen eines Listenplatzes der Spitalliste des Kanton Zürich | Alle Bereiche | Januar 2023 |
Aktivität | ASPI | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Steigerung der Behandler-Kontinuität, Flexibilität in der Behandlung, Steigerung der PatientInnen Partizipation, bedürfnisorientierte Triage, Interdisziplinäre Fokusplanung, zieloffene Suchtarbeit | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Medizinisch Therapeutischer Bereich | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | November 2022 | ||||||||||
|
Aktivität | Projekt Spitalliste 2023 - 2032 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Belegen eines Listenplatzes der Spitalliste des Kanton Zürich | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Alle Bereiche | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Januar 2023 | ||||||||||
|