Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 4 | 30.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 50 | 10.3.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 86 | 30.3.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 121 | 8.4.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 152 | 20.3.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 209 | 23.4.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 165 | 28.3.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 217 | 26.4.2016 |
Vision
Die Nachfrage nach Leistungen einer hochwertigen Gesundheits- und Altersversorgung wird sowohl aufgrund der demographischen Entwicklung als auch in Folge der stetig steigenden Ansprüche von Patienten/Bewohnern und Klienten weiter wachsen. Das Modell einer integrierten und umfassenden Versorgung aus einer Hand ist richtungsweisend.
Mission
Mit unseren Kernkompetenzen in der umfassenden Gesundheitsversorgung und einer wirtschaftlich tragfähigen Organisation und Infrastruktur setzen wir zukunftsfähige Massstäbe.
Leitbild
Die Flury Stiftung ist der regional führende Anbieter von umfassenden Dienstleistungen der medizinischen Versorgung sowie einer integrierten Altersversorgung. Ein Leitbild besteht und ist auf unserer Website zu finden.
Qualitätspolitik in der Flury Stiftung
Die Qualität unserer Dienstleistungen steht immer im Vordergrund unseres Handelns. Dabei wollen wir eine von allen unseren Kunden und interessierten Parteien wahrnehmbareQualität anbieten, unseren Leitsatz „kompetent und herzlich“ leben und Overengineering vermeiden.
Nebst der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben kommt auch der Wirtschaftlichkeit unseres Handelns eine zentrale Bedeutung zu.
Qualitätsmanagement und die Qualitätsentwicklung verankern die integrierte Versorgung als umfassende Dienstleistungen im Bereich der Gesundheitsversorgung wie auch einer integrierten Altersversorgung.
Die Haltung der stetigen Verbesserung durch persönliche Einflussnahme, Verantwortung und „Miteinander“ wird von allen Mitarbeitenden der Flury Stiftung gelebt.
Die Qualitätspolitik und die damit verfolgten Ziele sind für alle klar verständlich. Die beabsichtigte Entwicklung wird durch zufriedene Mitarbeitende getragen, indem sie ihren Berufsethos mit einer wahrnehmbaren Qualität für unsere Kunden und Stakeholder (interessierte Parteien) umsetzen können. Auch unsere Qualitätspolitik richtet sich direkt nach den Maximen von Vision, Mission, Leitbild. Weitere zentrale Grundsätze der Flury Stiftung sind in folgenden Dokumenten verankert:
- Strategie Flury Stiftung
- BSC-Map
- Führungsgrundsätze
- Prozess KVP
- Projekt FluryNet komplettes Rollout im 2022 (neues Qualitätsmanagementsystem, Dokumenten- und Prozessmanagement)
- Kennzahlensystem ist im Aufbau
- Prozessanalyse und Reorganisation
- Pilotprojekt "Statistische Prozesskontrolle"
Zertifizierungen / Externe Überprüfungen
- Das Überwachungsaudit der Flury Stiftung nach ISO 9001;2015 fand erfolgreich statt. Mit einem sehr guten Bericht wurde dem Gesamtunternehmen Flury Stiftung ein hohes Qualitätsverständnis attestiert, sie versteht es, in diesem Umfeld unterschiedliche Qualitätsaktivitäten resp. Innovationen voranzutreiben und umzusetzen.
- Die Rekole-Zertifizierung der Kosten- und Leistungsrechnung wurde erfolgreich durchgeführt.
Informationsmanagement
- Das Dokumentenmanagement wurde erfolgreich implementiert und erweitert.
- Eine zweistufige Qualitätssicherung im Bereich Dokumentenmanagement wurde eingeführt.
Kommunikationsmanagement
- Das FluryNet wurde mit einem Infoprtal ausgestattet.
- Kommunikationsapp für mobile Endgeräte wurde erfolgreich eingeführt.
- Konsequente Ausrichtung der Betriebe an der Strategie der Flury Stiftung
- Patientenzufriedenheit stärken mit dem Wissen, dass die Erwartungen laufend steigen
- Qualitätsmanagement gemäss neuen gesetzlichen Vorgaben (KVG Art. 58) ausrichten und Haltung stärken
- Konsequente Umsetzung der schweiz. Strategie von SwissNoso betreffend Hygiene
- Digitalisierungsprozess kontinuierlich vorantreiben; elektronisches Patientendossier, Datenschutz, Kenndatendashboard für div. Anspruchsgruppen, integriertes QMS
- FluryNet als zentrales QMS integrieren
- Auditmanagement überarbeiten und auf weitere Handlungsfelder wie z.B. Hygiene ausweiten
- Den Lean-Gedanken in Bezug auf administrative Tätigkeiten fördern.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Qualitätskontrolle durch das Gesundheitsamt
Rekole Zertifizierung
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Feedback MA
Feedback
Kundenzufriedenheit Rettungsdienst
Gespräche
Spitaleigene Messungen
Dekubitus Inzidenz
Sturz Inzidenz
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CIRS
Details
| CIRS Fast-Fehler-Kultur und -Management | Flury Stiftung | kontinuierlich | ||||||||||||
Pandemie COVID-19
Details
| Strukturiertes Krisenmanagement | Flury Stiftung | 2020 - 2023 | ||||||||||||
Hygiene - Hygiene Kommission
Details
| Strategie Swiss Noso, Standardisierte Wissensweitergabe - Sensibilisierung | ganzer Betrieb | 2021- 2023 | ||||||||||||
Qualitätsaktivitäten im Rettungsdienst inkl. pdca-Zyklus
Details
| IVR-Rezertifizierung | Rettungsdienst | kontinuierlich | ||||||||||||
Schmerz als umfassendes Phänomen
Details
| Interprofessionelle und interdisziplinäre individuelle Schmerzversorgung. | ganzer Betrieb | 2021 - 2024 | ||||||||||||
Innovation und kontinuierliche Verbesserung
Details
| Qualitätsmanagement KVP | Flury Stiftung | kontinuierlich | ||||||||||||
QMS - FluryNet
Details
| Prozesssteuerung und Dokumentenlenkung so MA-freundlich wie möglich; einfache digitale Kommunikationsplattform | Flury Stiftung ganzer Betrieb | 2021-2023 | ||||||||||||
Austrittsmanagement - Patienten-Edukation
Details
| Steigerung der gezielten Schulungsmassnahmen | Spital | 2021-2024 |
Projekt | CIRS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | CIRS Fast-Fehler-Kultur und -Management | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Flury Stiftung | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | kontinuierlich | ||||||||||
|
Projekt | Pandemie COVID-19 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Strukturiertes Krisenmanagement | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Flury Stiftung | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020 - 2023 | ||||||||||
|
Projekt | Hygiene - Hygiene Kommission | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Strategie Swiss Noso, Standardisierte Wissensweitergabe - Sensibilisierung | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzer Betrieb | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021- 2023 | ||||||||||||
|
Projekt | Qualitätsaktivitäten im Rettungsdienst inkl. pdca-Zyklus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | IVR-Rezertifizierung | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Rettungsdienst | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | kontinuierlich | ||||||||||
|
Projekt | Schmerz als umfassendes Phänomen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Interprofessionelle und interdisziplinäre individuelle Schmerzversorgung. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzer Betrieb | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021 - 2024 | ||||||||||
|
Projekt | Innovation und kontinuierliche Verbesserung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualitätsmanagement KVP | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Flury Stiftung | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | kontinuierlich | ||||||||||
|
Projekt | QMS - FluryNet | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Prozesssteuerung und Dokumentenlenkung so MA-freundlich wie möglich; einfache digitale Kommunikationsplattform | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Flury Stiftung ganzer Betrieb | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021-2023 | ||||||||||
|
Projekt | Austrittsmanagement - Patienten-Edukation | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Steigerung der gezielten Schulungsmassnahmen | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Spital | ||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021-2024 | ||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | seit Jahren |
KR GG Krebsregister Graubünden und Glarus | Alle | ||
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | seit Beginn |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | seit Jahren |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | seit Jahren |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2016 |