09.01.2025 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (705.6 kB) | 6 | 2.4.2025 |
Das Qualitätsmanagement der Thurklinik hat zum Ziel, Strukturen und Prozesse derart zu optimieren, dass für die Patienten das bestmögliche Ergebnis erzielt werden kann.
Der VR spricht das Budget und übt die Kontrollfunktion der Organe aus. Er legt die Qualitätsstrategie fest und betraut die Spitalleitung mit deren Realisierung und Umsetzung. Erarbeitete Grundlagen werden durch den VR genehmigt. SpitalleitungDie Spitalleitung als operatives Organ ist für die Realisierung und Umsetzung der Vorgaben des VR zuständig. Die SL rapportiert dem VR regelmässig über den Stand der Zertifizierung.Die Spitalleitung organisiert sich in der Aufgabenteilung selbst. Zu bestimmen ist der Ansprechpartner gegenüber Dritten und der Gesamtverantwortliche für das Qualitätsmanagement und die funktionellen Unterstellungen im Organigramm der Klinik. Die SL verabschiedet die eingegangenen Projekte. Qualitätsbeauftragte
Der Qualitätsbeauftragte ist für die Umsetzung der getroffenen Massnahmen und deren Überprüfung verantwortlich. Sofern notwendig, nimmt er an externen Schulungen teil.Der Qualitätsbeauftragte ist für die interne Schulung der Mitarbeitenden in regelmässigen Schulungen, mind. 2mal jährlich oder bei Bedarf häufiger verantwortlich.Der Qualitätsbeauftragte erarbeitet in Zusammenarbeit mit dem Qualitätsboard (s.5.4.) die notwendigen Standards und überprüft diese nach dem PDCA-Zyklus.Der Quaitätsbeauftragte lädt zu den Sitzungen des Qualitätsboards ein und führt diese. Es wird ein Sitzungsprotokoll geführt.Der Qualitätsbeauftragte berichtet der Spitalleitung jährlich oder bei Bedarf über seine Aktivitäten.Bis zur 1. Zertifizierung ist der Qualitätsberauftragte durch eine externe Person besetzt. Der Qualitätsbeauftragte holt bei erarbeiteten Unterlagen die Genehmigung des VR schriftlich ein. QualitätsboardDie Abteilungsleiter der Pflege, Des Op-Personals. Anästhesiepersonal, Verwaltung sind ex officio Mitglieder des Qualitätsboards.Die Mitglieder der SL haben Einsitz im Qualitätsboard.Das Qualitätsboard wird vom Qualitätsbeauftragten geleitet.Das Qualitätsboard tagt auf Einladung durch den Qualitätsbeauftragten.Das Qualitätsboard erarbeitet und überprüft die Qualitätsstandards.Die Arbeiten im Rahmen des Qualitätsboards sind Arbeitszeit.Das Qualitätsboard erstellt die Jahresziele und überprüft das Erreichen der gesetzten Ziele.Sitzungsprotokolle sind als Beschlussprotokolle zu führen.
Vorbereitung SanaCert Zertifizierung
- Erarbeiten der SAG und Schulung Mitarbeitende, Festlegung mit SanaCert des Erstaudits April 2025
- Schulung Mitarbeitende über Standardmassnahmen
- Antibiotic Stewardship Bereich ORL
Strahlenschutz mit KSA
- Medizinphysiker überprüft uüberwachten Bereich und Einstellung des BV
- Strahlenschutzfortbildung Mitarbeitende und Belegärzte
- erfolgreicher Aufsichtsbericht BAG, Abteilung Strahlenschutz
Einführung Clean Hands
gesetzte Ziele der Hygienekommission erfüllt
Aufsichtsbericht BAG erfolgreich bestanden
SanaCert erfogreich zertifizieren
- 7 SAG erfolgreich umsetzen und pflegen, PDCA Zyklus
Kooperation mit H och in Infektionsprävention
Neuer Behandlungstrakt eröffnen

Mitglieder sind der ärztliche Leiter, der dem Board vorsteht, der Leiter operative Dienste als STV, sowie Leitung Pflege und LEitung Op.
Die Besetzung erfolgt des Boards erfolgt ad functionam.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Gesamteindruck
Feedbackmanagement Mitarbeitende
Feedbackmanagement
Gesamteindruck
Feedbackmanagement Mitarbeitende
Feedbackmanagement
Spitaleigene Messungen
ANQ Messung
ANQ
ANQ Messung
ANQ
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | |
---|---|---|---|---|
Erst- Zertifiierung 2025 | gesamte Klinik | ganzes Jahr |
Projekt | SanaCert | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erst- Zertifiierung 2025 | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamte Klinik | ||
Laufzeit (von … bis) | ganzes Jahr | ||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||
---|---|---|---|---|---|
Infektionspräventiomn (OSKI)
Details
| standardisierte Infektionsprävention | gesamte Klinik | ganzes Jahr |
Aktivität | Infektionspräventiomn (OSKI) | ||
---|---|---|---|
Ziel | standardisierte Infektionsprävention | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | gesamte Klinik | ||
Laufzeit (seit …) | ganzes Jahr | ||
|