21.05.2025 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS | |
•Förderung der Speak up Kultur |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit | |
•Dekubitusprävention FHV | |
•Prävention akuter Verwirrtheit | |
•Freiheitsbeschränkende Massnahmen | |
•Management der Mangelernährung | |
•Medication Review | |
•Suizidprävention nach Suizidversuch mittels ASSIP | |
•Systematische Suizidprävention | |
•Sturzprävention |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (659.5 kB) | 10 | 27.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (662.7 kB) | 136 | 24.1.2025 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (748.9 kB) | 63 | 24.1.2025 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (694.3 kB) | 65 | 24.1.2025 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (744.2 kB) | 63 | 24.1.2025 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (815.4 kB) | 72 | 24.1.2025 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 62 | 24.1.2025 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (827.8 kB) | 66 | 24.1.2025 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (774.5 kB) | 61 | 24.1.2025 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (831.9 kB) | 60 | 24.1.2025 |
Auf der Grundlage des Leitbildes setzt sich die entero Stiftung das Ziel, im Suchttherapiebereich ein konkurrenzfähiger Dienstleistungsanbieter zu sein. Die Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit stehts im Fokus um die Effizienz und die Qualität der Gesundheitsversorgung zu gewährleisten.
Wir führen eine 4-Jahres-Strategie (2024 - 2027), welche jährlich überprüft wird. Die Strategie ist in folgende Teilbereiche unterteilt:
▪ Finanzierung
▪ Förderung der Mitarbeitenden / Organisationsstruktur
▪ Angebotsplanung/Integrierte Versorgung
▪ Infrastruktur
▪ Vernetzung / Marketing
▪ Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
▪ Vernetzung / Marketing
Die entero Spitäler orientieren sich am QuaTheDA-Referenzsystem als Qualitätsnorm. Sie steht für Qualitätssicherung, Wirkungsorientierung und evidenzbasierte Praxis und sind unverzichtbare Bestandteile der Suchtarbeit.
Finanzierung
Korrekte Abrechnungen an Kassen und Kanton gemäss Tarpsy 5.0 sicherstellen und entsprechendes
Controlling gewährleisten.
Neuverhandlungen der Tarfe mit den Einkaufsgemeinschaften der Krankenkasse mit dem Ziel einer
höheren, kostendeckenden Baserate gewährleisten.
Förderung der Mitarbeitenden
Fachkompetenz der Mitarbeitenden mittels systematischer internen/externen Fort- und
Weiterbildungen gewährleisten.
Regelmässige Team- und Fallsupervisionen mit externen Fachpersonen durchführen.
Erhebung der Patientenzufriedenheit
QuaTheSI – die Klient:innen-Zufriedenheit in den Institutionen der Suchthilfe.
Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung
Korrekte Abrechnungen und Datenlieferungen an Kassen und Kanton sicherstellen.
Erfolgreiche Kodier-Revision.
Erfolgreiches QuaTheDA Aufrechterhaltungsaudit.
Erfolgreiche Tarifverhandlungen mit den Krankenkassen-Einkaufsgemeinschaften
In den Neuverhandlungen konnte mit allen drei Gemeinschaften ein zufriedenstellender Tarif ausgehandelt werden.
Erfolgreiche Förderung der Mitarbeitenden
An allen Standorten wurden regelmässige Team- und Fallsupervisionen mit externen Fachpersonen
durchgeführt. Im Berichtsjahr fanden an jedem Standort diverse interne Fort- und Weiterbildungen statt. Diverse
Zuschüsse an externe Aus- und Weiterbildungen wurden genehmigt.
Erfolgreiche Kodier Revision
Die im April 24 stattgefundene Kodierrevision bescheinigte auch in diesem Jahr eine gute Qualität bei
der Dokumentation, Dossierführung, Kodierung und Fakturierung. Es kam bei keinem Fall zu einem
Wechsel der PCG. Das Revisionsergebnis schliesst mit einer geschätzten Differenz des DMI von
0.0% ab.
Erhebung der Patientenzufriedenheit (QuaTheSi)
In der vorliegenden Berichtsperiode konnten die Befragungen wie geplant durchgeführt werden.
Erfolgreiches Bestehen des QuaTheDA Audits
Am 04. Dezember fand das externe Audit durch die Firma SQS statt. In diesem wurde keine Haupt-oder Nebenabweichungen festgestellt.
EPD
Erfolgreiches Audit über das Elektronisches Patienten Dossier (EPD)
Über die Qualitätsentwicklung der nächsten 4 Jahre gibt die 4-Jahres-Strategie der entero Stiftung
2024 - 2027, sowie die Jahresplanung für das Jahr 2024 detailliert Auskunft.

Der Leiter des Qualitätsmanagements ist Mitglied in der erweiterten Geschäftsleitung.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Psychiatrie – Erwachsene
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Patientenzufriedenheit ANQ
Patientenzufriedenheit QuaTheSi
Mitarbeitendenzufriedenheit - Jährliche MitarbeiterInnengespräche
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
QuaTheDA - Qualität, Therapie, Drogen, Alkohol
Details
| Bestehen des Aufrechterhaltungsaudits | Ganzer Betrieb | seit 2002 | ||||||||||||
Ausbildungsverpflichtung
Details
| Ausbildung von Fachpersonen | Ganzer Betrieb | Seit 2015 | ||||||||||||
Fortbildung der Mitarbeitenden
Details
| Regelmässige Fortbildung für das Klinikpersonal, Vermittlung von Kompetenzen | Gesamte Stiftung | Seit 2015 | ||||||||||||
Instandhaltung der Immobilien
Details
| Gut gepflegte und hochwertige Klinikstandorte und Infrastruktur, Schaffen von guten Bedingungen für das Klinikpersonal und die PatientInnen. | Gesamte Stiftung | Seit 2015 | ||||||||||||
Einheitliches Lohnmeldeverfahren (ELM)
Details
| Digitalisierung der Übermittlung von Lohndaten | HR / Finanzen | 2024 - 2025 |
Projekt | QuaTheDA - Qualität, Therapie, Drogen, Alkohol | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Bestehen des Aufrechterhaltungsaudits | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | seit 2002 | ||||||||||||
|
Projekt | Ausbildungsverpflichtung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ausbildung von Fachpersonen | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzer Betrieb | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2015 | ||||||||
|
Projekt | Fortbildung der Mitarbeitenden | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Regelmässige Fortbildung für das Klinikpersonal, Vermittlung von Kompetenzen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamte Stiftung | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2015 | ||||||||||
|
Projekt | Instandhaltung der Immobilien | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Gut gepflegte und hochwertige Klinikstandorte und Infrastruktur, Schaffen von guten Bedingungen für das Klinikpersonal und die PatientInnen. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamte Stiftung | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2015 | ||||||||||
|
Projekt | Einheitliches Lohnmeldeverfahren (ELM) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Digitalisierung der Übermittlung von Lohndaten | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | HR / Finanzen | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024 - 2025 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aktualisierung der Abläufe zum Elektronischen Patienten Dossier (EPD)
Details
| Schlanke, funktionelle Abläufe | Patientenadministration | 2024 | ||||||||||
Neubau Gastroküche in Egliswil
Details
| Die Ablösung der bestehenden Küche und Ersatzneubau mit aktueller Infrastruktur | Standort Egliswil | 2024 | ||||||||||
Wärmedämmung / Sonnenschutz
Details
| Effiziente Beschattung und Wärmetechnische Anpassungen an Fassaden und Fenstern | Standort Neuenhof | 2024 | ||||||||||
Überführung der Erfolgsrechnung in neues ERP System
Details
| Ablösung des alten ERP Systems | Finanzen | 2024 |
Aktivität | Aktualisierung der Abläufe zum Elektronischen Patienten Dossier (EPD) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Schlanke, funktionelle Abläufe | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Patientenadministration | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2024 | ||||||||||
|
Aktivität | Neubau Gastroküche in Egliswil | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Ablösung der bestehenden Küche und Ersatzneubau mit aktueller Infrastruktur | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Standort Egliswil | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2024 | ||||||||||
|
Aktivität | Wärmedämmung / Sonnenschutz | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Effiziente Beschattung und Wärmetechnische Anpassungen an Fassaden und Fenstern | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Standort Neuenhof | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2024 | ||||||||||
|
Aktivität | Überführung der Erfolgsrechnung in neues ERP System | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ablösung des alten ERP Systems | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Finanzen | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2024 | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | 01.01.20215 |