07.01.2025 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 10 | 19.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (2.8 MB) | 72 | 16.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (4.7 MB) | 107 | 15.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 138 | 16.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (5.1 MB) | 147 | 26.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (4.8 MB) | 279 | 1.6.2020 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (4.1 MB) | 224 | 18.7.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 365 | 21.8.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 350 | 19.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (759.1 kB) | 485 | 21.5.2015 |
Die Qualitätsstrategie der Spital Davos AG umfasst die folgenden fünf Schwerpunkte:
Kunden
Unser zentrales Anliegen ist es, unseren Patientinnen und Patienten des Akutspitals und des Rettungsdienstes, den Bewohnerinnen und Bewohnern des Pflegeheims, den Klientinnen und Klienten der Spitex, sowie den Kindern der Kinderkrippen eine den geltenden Qualitätsstandards entsprechende Behandlung/Betreuung anzubieten. Wir kennen die Erwartungen und Ansprüche unserer Leistungsbezüger und stellen die Patientensicherheit in den Vordergrund.
Führung
Der Verwaltungsrat ist für die Festlegung der Qualitätspolitik verantwortlich. Die Spitalleitung ist für die Umsetzung und die regelmässige Überprüfung verantwortlich. Die Spitalleitung geht als Vorbild in Sachen Qualität voran. Qualitätskennzahlen werden transparent kommuniziert.
Mitarbeitende
Die Erfüllung der geforderten Qualitätsstandards ist eine tägliche Aufgabe unserer Mitarbeitenden. Sie sind entsprechend sensibilisiert und werden regelmässig geschult. Anregungen zur Qualitätsverbesserung werden geschätzt, geprüft und wo sinnvoll umgesetzt.
Prozesse
Um eine gleichbleibend hohe Qualität zu gewährleisten, legen wir Wert auf dokumentierte Prozessabläufe. Ebenso legen wir Wert auf die Steigerung unserer Effektivität und Effizienz durch die Optimierung unserer Prozesse.
Verbesserung
Wir vergleichen unsere Qualitätskennzahlen mit den Erwartungen und Qualitätszielen, erarbeiten Verbesserungsmassnahmen und setzen diese um. Wir erheben mindestens die vom KVG vorgeschriebenen Qualitätsmessdaten und nehmen an Spitalvergleichen teil.
In der Periode 1.1. bis 31.12.2024 wurden folgende Qualitätsmassnahmen umgesetzt:
- Die von der Swissmedic verabschiedeten Konzeption Umbau AEMP- und Endoskopie-Räume
- Re-Zertifizierung nach ISO 9001:2025 erfolgreich absolvieren
- Risikomanagement und IKS inhaltlich weiterentwickeln
- Positive Fehlerkultur durch verbessertes CIRS schaffen
- Hauptprozesse im Zusammenhang mit Kooperationsverträgen schärfen
- Konzeptionelle Synergien zwischen ASGS und BGM nutzen
- Die Spital Davos AG mit ihren Nebenbetrieben ist nach ISO 9001:2015 ohne Nebenabweichungen re-zertifiziert worden.
- Die Hauptprozesse sind Gegenstand regelmässiger Messung und Verbesserung in Bezug auf Qualität, Zeit und Kosten.
- Die geplanten Ressourcen für das Qualitätsmanagement werden eingehalten.
- Für Hauptprozesse wurden Risiken identifiziert und entsprechende Massnahmen definiert.
Ein prozessorientiertes Qualitätsmanagement hilft der Spital Davos AG, die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten und weiterer Anspruchsgruppen noch besser zu erkennen und die gewünschte Qualität zur grösstmöglichen Zufriedenheit zu erbringen. Die Hauptprozesse werden nach den Kriterien Qualität, Zeit und Kosten definiert und gesteuert. Die Ressourcenplanung erfolgt im Rahmen der jeweils relevanten Hauptprozesse. Die Kommunikation zwischen den Abteilungen und innerhalb der Organisation wird durch die Prozessorientierung verbessert. Dies kommt den Patientinnen und Patienten zugute.Das prozessorientierte Qualitätssystem wird gelebt und weiterentwickelt. Die Komplexität wird weiter reduziert.
- Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden gestärkt und befähigt, Verbesserungen umzusetzen.
- Durch die Orientierung an den Geschäftsprozessen wird eine Steigerung der Effizienz und Effektivität erwartet.
- Der Reifegrad der Kernprozesse soll erhöht werden.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Akutsomatik – Erwachsene
Implantatregister Hüfte und Knie (SIRIS)
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ISO 9001:2015
Details
| Prozessorientiertes Qualitätsmanagement verbessern | Spital Davos AG | 1.1. bis 31.12.2024 |
Projekt | ISO 9001:2015 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Prozessorientiertes Qualitätsmanagement verbessern | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Spital Davos AG | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 1.1. bis 31.12.2024 | ||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | obligatorisch |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | obligatorisch |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | obligatorisch |
KR GG Krebsregister Graubünden und Glarus | Alle | ||
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2019 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | obligatorisch |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | obligatorisch |