Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (4.8 MB) | 8 | 1.6.2020 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (4.1 MB) | 90 | 18.7.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 134 | 21.8.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 193 | 19.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (759.1 kB) | 219 | 21.5.2015 |
Die Qualitätsstrategie der Spital Davos AG hat folgende fünf Schwerpunkte:
Leistungsempfänger
Unser zentrales Anliegen ist es, unseren Patientinnen und Patienten des Akutspitals sowie des Rettungsdienstes, Bewohnerinnen und Bewohnern des Pflegeheims, Klientinnen und Klienten der Spitex eine den geltenden Qualitätsstandards entsprechende Behandlung / Betreuung anzubieten. Wir kennen die Erwartungen sowie die Zufriedenheit unserer Leistungsempfänger und setzen einen Schwerpunkt auf die Patientensicherheit.
Führung
Für die Definition der Qualitätspolitik ist der Verwaltungsrat zuständig. Für die Umsetzung und die regelmässige Überprüfung zeichnet die Spitalleitung verantwortlich. Die Spitalleitung geht im Thema Qualität als Vorbild voran. Die Qualitätskennzahlen werden transparent kommuniziert.
Mitarbeitende
Die Erfüllung der geforderten Qualitätsstandards ist eine tägliche Aufgabe unserer Mitarbeitenden. Entsprechend sind sie auf dieses Thema sensibilisiert und werden regelmässig geschult. Anregungen zur Qualitätsverbesserung werden geschätzt, geprüft und wo zweckmässig, umgesetzt.
Prozesse
Um eine konstant hohe Qualität sicherzustellen, sind uns dokumentierte Prozessabläufe wichtig. Ebenfalls legen wir Wert auf die Steigerung unserer Effektivität und Effizienz durch die Optimierung unserer Prozesse.
Verbesserung
Wir vergleichen unsere Qualitätskennzahlen mit den Erwartungen und den Qualitätszielen, erarbeiten Verbesserungsmassnahmen und setzen diese um. Wir erheben mindestens die vom KVG vorgegebenen Qualitätsmessdaten und beteiligen uns an Spitalvergleichen.
Die Rezertifizierung ISO 9001:2015 soll erfolgreich durchgeführt werden.
Die Neuzertifizierung Rekole soll erfolgreich abgeschlossen werden.
Die IVR Rezertifizierung soll erfolgreich durchgeführt werden.
Die Rezertifizierung ISO 9001:2015 wurde erfolgreich durchgeführt.
Die Neuzertifizierung Rekole wurde erfolgreich abgeschlossen.
Das IVR Zertifikat wurde 2019 übergeben.
Wir wollen die Qualität beibehalten und steigern. Die Qualitätspolitik wird im Rahmen der strategischen Neuausrichtung, Infolge der organisatorischen Veränderungen, im laufenden Jahr geprüft.
Der Schwerpunkt wird vor allem auf die Prozesse und deren Dokumentation gelegt.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenzufriedenheit stationäre Patienten (permanent)
Zufriedenheitsanzeiger stationäre und ambulante Patienten sowie Mitarbeiter, Angehörige und Besucher
Zufriedenheitsanzeiger
Mitarbeiterdialog
Spitaleigene Messungen
Hilfsfristen Rettungsdienst
Analgesie im Rettungsdienst
Aktivität oder Projekt | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Projekte: Laufzeit (von … bis) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SQS Rezertifizierung ISO 9001:2015
Details
| erfolgreiche Rezertifizierung | Qualitätsmanagment / ganzer Betrieb | 02.05.2019 bis 25.09.2019 | ||||||
Prozessoptimierung | Finanzen / gesamtes Spital | 01.07.2019 bis 30.12.2020 | |||||||
Nachweis eines Qualitätsmanagements im Rettungswesen | Rettungswesen | Oktober 2017 bis August 2019 | |||||||
Ausweitung der Zufriedenheitserhebungen auch auf den ambulanten Bereich. Einbeziehung von Mitarbeitern. Konsequente Behandlung der Inputs im obersten Führungsgremium | gesamtes Spital | Februar 2019 bis Juli 2019 | |||||||
Ziel ist eine anerkannte Kostenrechnung nach Branchenstandard REKOLE. Dadurch werden nationale Betriebsvergleiche mit einheitlicher Datengrundlage ermöglicht. | Finanzen | März 2018 bis Oktober 2019 |
Aktivität oder Projekt | SQS Rezertifizierung ISO 9001:2015 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | erfolgreiche Rezertifizierung | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Qualitätsmanagment / ganzer Betrieb | ||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 02.05.2019 bis 25.09.2019 | ||||||
|
Aktivität oder Projekt | Implementierung AIP Board | ||
---|---|---|---|
Ziel | Prozessoptimierung | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Finanzen / gesamtes Spital | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 01.07.2019 bis 30.12.2020 | ||
|
Aktivität oder Projekt | IVR Rezertifizierung | ||
---|---|---|---|
Ziel | Nachweis eines Qualitätsmanagements im Rettungswesen | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Rettungswesen | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | Oktober 2017 bis August 2019 | ||
|
Aktivität oder Projekt | Zufriedenheitsanzeiger | ||
---|---|---|---|
Ziel | Ausweitung der Zufriedenheitserhebungen auch auf den ambulanten Bereich. Einbeziehung von Mitarbeitern. Konsequente Behandlung der Inputs im obersten Führungsgremium | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | gesamtes Spital | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | Februar 2019 bis Juli 2019 | ||
|
Aktivität oder Projekt | Zertifizierung REKOLE | ||
---|---|---|---|
Ziel | Ziel ist eine anerkannte Kostenrechnung nach Branchenstandard REKOLE. Dadurch werden nationale Betriebsvergleiche mit einheitlicher Datengrundlage ermöglicht. | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Finanzen | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | März 2018 bis Oktober 2019 | ||
|
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
ISO 9001:2008 | Angewendet im gesamten Betrieb | 1999 | 2019 | Rezertifizierung nach ISO 9001:2015 |
Swiss Olympic Medical Center | Sportmedizin | 2014 | 2014 | Früher: Sport Medical Base approved by Swiss Olympic |
IVR-Anerkennung Rettungsdienst | Rettungsdienst | 2005 | 2019 | |
REKOLE von H+ | Betriebliches Rechnungswesen | 2013 | 2019 | Rezertifizierung wurde als Erstzertifizierung gehandhabt |
AOTrauma Fellowship Host Center | Chirurgie / Orthopädie | 2015 | 2015 | |
Arbeitssicherheit H+ (EKAS) | Angewendet im gesamten Betrieb | 2001 | 2011 |
Angewendete Norm | ISO 9001:2008 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Angewendet im gesamten Betrieb |
Jahr der ersten Zertifizierung | 1999 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | Rezertifizierung nach ISO 9001:2015 |
Angewendete Norm | Swiss Olympic Medical Center |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Sportmedizin |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2014 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2014 |
Bemerkungen | Früher: Sport Medical Base approved by Swiss Olympic |
Angewendete Norm | IVR-Anerkennung Rettungsdienst |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Rettungsdienst |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2005 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | REKOLE von H+ |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Betriebliches Rechnungswesen |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2013 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | Rezertifizierung wurde als Erstzertifizierung gehandhabt |
Angewendete Norm | AOTrauma Fellowship Host Center |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Chirurgie / Orthopädie |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2015 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2015 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | Arbeitssicherheit H+ (EKAS) |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Angewendet im gesamten Betrieb |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2001 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2011 |
Bemerkungen |
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | unbekannt |
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin |
AMIS Plus Data Center www.amis-plus.ch | unbekannt |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin |
SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin www.sgi-ssmi.ch | unbekannt |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | unbekannt |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie |
Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin www.siris-implant.ch | unbekannt |
KR GG Krebsregister Graubünden und Glarus | Alle | www.ksgr.ch/krebsregister.aspx | unbekannt |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundb |
Adjumed Services AG www.aqc.ch | 2019 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche |
Bundesamt für Statistik www.bfs.admin.ch | seit obligatorisch |