Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 26 | 6.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 91 | 25.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.3 MB) | 120 | 5.8.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (3 MB) | 213 | 18.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (4.7 MB) | 155 | 5.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (3.8 MB) | 287 | 23.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (4.1 MB) | 313 | 3.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (903.1 kB) | 450 | 6.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (692.4 kB) | 343 | 17.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (524 kB) | 730 | 20.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (690.5 kB) | 398 | 6.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (346 kB) | 423 | 9.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 474 | 30.6.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (210 kB) | 653 | 21.6.2009 |
Vision / Mission
Leading
kompetent – Die Privatklink Hohenegg ist fachlich führend in Psychiatrie und Psychotherapie und verfügt über eine herausragende Kompetenz in der Wiederherstellung und der Erhaltung psychischer Gesundheit – daran orientieren sich alle Behandlungen, Angebote und Prozesse.
exklusiv – Die Privatklinik Hohenegg ist im Top-Segment positioniert und behandelt ausschliesslich Privat-, Halbprivat-Versicherte und Selbstzahler aus dem In- und dem deutschsprachigen Ausland – diesem Anspruch entsprechen die Leistungen und die Ästhetik.
authentisch – Die Privatklinik Hohenegg ist ihrer humanistischen, werteorientierten Tradition verpflichtet und gestaltet die Beziehung zu Patienten, Mitarbeitenden und anderen Anspruchsgruppen echt und glaubwürdig.
Erweiternd hierzu hat die Privatklink Hohenegg eine Q-Strategie definiert (s. Details frühere Q-Berichte).
- Einsatz eines Mitgliedes des wissenschaftlichen Beirates als "open mystery patient". Schriftlicher Bericht und Besprechung an einer Retraite. Aus dem Bericht wurden Verbesserungsmassnahmen abgeleitet.
- Suizidalitätseinschätzung mittels PRISM-S: Entwicklung eigenes Instrumunt und Schulung aller Mitarbeitenden
- Klenico: Pilot-Betrieb für flächendeckende psychologische Testung der Patienten, mit Fokus auf Verbesserung der Indikations- und Outcomequalität
- Projekt Zuweiser Management: Ein CRM zur Segmentierung und Analyse der Zuweisenden und deren Merkmale ist im Aufbau
- Gesundheitsförderung Schweiz - Kooperationspartner beim Projekt SERO mit PRISM-S, als Instrument der Suizidalitätseinschätzung
- Einreichung unsers Medikamenten-Systems für den Quality Crystal Award der CSS Versicherung und Gewinn des Awards in der Kategorie Sonderpreis "Innovation"
- Einbezug der Patienten in Fallbesprechungen. sogenannte KOBE+ wurde eingeführt und etabliert
- Swiss Leading Hospitals Label
Erfolgreiches Assessment mit Erfüllung aller Kriterien und somit erfolgreiche Re-Zertifizierung - EFQM - Druchführung Self-Assessment
Umsetzung der Massnahmen aus dem Self-Assessment 2019 - ANQ-Messung Symptombelastung
Die hohen Rücklaufquoten HoNOS und BSCL konnten gehalten werden.
Die sehr gute Symptomreduktion (risikoadjustiert) HoNOS und BSCL konnte aufrechterhalten werden.
Die überdurchschnittliche Symptomreduktion im nationalen Vergleich bei den Rohwerten konnte aufrechterhalten werden. - MüPF Patientenzufriedenheit
Auswertung der Resultate der stationären Befragung 2019
Hohe Zufriedenheitswerte konnten gehalten werden
Klinik mit der besten Weiterempfehlungsquote
Klinik mit der besten Gesamtbeurteilung - Mitarbeiterzufriedenheit
Umsetzung der Massnahmen aus der letzten Befragung 2019 - Zuweiserzufriedenheit
Bei der permanenten Messung konnte die Bewertung im Excellence-Bereich aufrechterhalten werden.
- Orientierung an den Qualitätsanforderungen von Swiss Leading Hospitals
Erfüllung des Basiskatalogs und der Hotellerie-Kriterien sowie durchführen von Verbesserungsprojekten - Etablierung einer eigenständigen Qualitäts-Strategie
Eigene Qualitäts-Standards etablieren - Orientierung an der Business Excellence nach EFQM 2020
Durchführung eines weiteren externen Assessments 2021 - Weiterentwicklung durch Auseinandersetzung mit den Ergebnissen des EFQM Self-Assessmentberichts
- Orientierung an den steigenden Qualitätsansprüchen der bedeutenden Versicherern im Bereich HP/P
und Orientierung an den Qualitätskriterien der Kantone, insbesondere des Kantons Zürich - Intensivierung und Ausbau der wissenschaftlichen Auswertungen und Publikationen von unseren in grossem Umfang vorhandenen Qualitätsdaten - Zusammenarbeit mit Uni Basel
- Orientierung an den nationalen Qualitätsbestrebungen, insbesondere an den Anforderungen des ANQs
- Beteiligung am Projekt (Pilot) für die Einführung von Interprofessionellen-Reviews in der Psychiatrie
- Etablierung des sogenannten „Hohenegger-Modells“ im Rahmen der Angebots- Organisations- und Kulturentwicklung und damit eine Ausrichtung an langfristigen Behandlungsergebnissen in Kooperation mit den Bedürfnis- und Interessengruppen
- Ausbau Outcome-Portal (Daten via Tablet) für eine sicherere, schnellere und flexiblere Auswertung des umfangreichen Datenbestandes aus Qualitätsmessungen
- Ausgewählte Qualitätsprojekte im ambulanten Bereich

Ein aktuelles und vollständiges Orgrangramm finden Sie auch auf unserer Homepage.
Auf der Internet-Site der Privatklinik Hohenegg finden Sie weitergehende Informationen zum Qualitätsmanagement.
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie alle Videos zu den Schwerpunkten und Behandlungskonzepten.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
MüPF27+ permanente Messung
Messung Teilnehmer Forum Angehörige
Messung Zufriedenheit Zuweiser
Spitaleigene Messungen
Beurteilung Therapien durch Patienten
Messung Wiedereintritte
Messung Sturz-Vorfälle
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Projekt Zuweisermanagement
Details
| Optimierung der Kommunikation mit unseren Zuweisern | Ärzte | Dezember 2019 bis Dezember 2021 |
Projekt | Projekt Zuweisermanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung der Kommunikation mit unseren Zuweisern | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ärzte | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Dezember 2019 bis Dezember 2021 | ||||||||
|