Privatklinik Meiringen AG, Zentrum für seelische Gesundheit

Dashboard
Qualitätsaktivitäten
 

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2021eQB H+ 2021Psychiatrie pdf (841.9 kB) 1211.5.2022
2020eQB H+ 2020Psychiatrie pdf (839.1 kB) 7424.3.2021
2019eQB H+ 2019Psychiatrie pdf (928.7 kB) 776.5.2020
2018eQB H+ 2018Psychiatrie pdf (1.2 MB) 8722.4.2019
2017eQB H+ 2017Psychiatrie pdf (1.1 MB) 12931.5.2018
2016eQB H+ 2016Psychiatrie pdf (964.2 kB) 13624.5.2017
2015eQB H+ 2015Psychiatrie pdf (1.8 MB) 15331.5.2016
2014Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2014Psychiatrie pdf (898.2 kB) 27223.10.2015
2013Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2013Psychiatrie pdf (911.9 kB) 29521.8.2014
2012Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2012Psychiatrie pdf (234.3 kB) 41130.5.2013
2011Qualitätsbericht nach eigener Struktur (PDF) 2011Psychiatrie pdf (308.4 kB) 50320.4.2012
2010Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2010Psychiatrie pdf (179.3 kB) 6266.6.2011

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Einführung neues SystemMedizin, Pflege, Therapien, Administration2019-2022
Elektronisches Patientendossier (EPD) Details
Einführung EPDMedizin2019-2022
ProjektKIS
ZielEinführung neues System
Bereich, in dem das Projekt läuftMedizin, Pflege, Therapien, Administration
Laufzeit (von … bis)2019-2022
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Weiterentwicklung el. Führung der Behandlungsdokumentation und el. Patientenakte
Methodik
Prozessentwicklung und Implementierung im System
Involvierte Berufsgruppen
Medizin, Pflege, Therapie, Informatik, Administration
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Evaluation erfolgt mit jeder neuen Projektphase um sicherzustellen, dass die Systeme den geforderten Ansprüchen gerecht werden.
ProjektElektronisches Patientendossier (EPD)
ZielEinführung EPD
Bereich, in dem das Projekt läuftMedizin
Laufzeit (von … bis)2019-2022
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
Einführung des EPD aufgrund der gesetzlichen Auflagen sowie Implementierung im Betrieb.
Methodik
Prozessentwicklung und Implementierung im System
Involvierte Berufsgruppen
Medizin, Informatik, Administration
Evaluation Aktivität / Projekt
Der Projektfortschritt wird laufend im Rahmen von Projekt- und Strategiesitzungen überprüft.

AktivitätZielBereich, in dem die Aktivität läuftLaufzeit (seit …)
Erkennung und Vermeidung potentiell kritischer EreignisseGanze KlinikPermanent
Meldeportal Details
Effiziente und zeitnahe Bearbeitung von Anregungen und BeschwerdenGanze KlinikPermanent
Wochenendprogramm Details
Therapieergänzendes Aktivitätenangebot für Patientinnen und Patienten Ganze KlinikPermanent
AktivitätCIRS
ZielErkennung und Vermeidung potentiell kritischer Ereignisse
Bereich, in dem die Aktivität läuftGanze Klinik
Laufzeit (seit …)Permanent
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Kritische Ereignisse treten selten auf. Um systematische Probleme zu erkennen bedarf es deshalb einer kontinuierlichen Erfassung und Auswertung, aus der sich Massnahmen zur Risikominderung ableiten lassen.
Ablauf / Methodik
Kontinuierliche, systematische Erfassung von Ereignissen und "Beinahe-Ereignissen".
Involvierte Berufsgruppen
Alle
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Erfassungsmethodik wird laufend überprüft und entsprechend neuen Erkenntnissen angepasst.
AktivitätMeldeportal
ZielEffiziente und zeitnahe Bearbeitung von Anregungen und Beschwerden
Bereich, in dem die Aktivität läuftGanze Klinik
Laufzeit (seit …)Permanent
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Die elektronische Erfassung und Bearbeitung von Rückmeldungen seitens Patientinnen und Patienten, Mitarbeitenden und Gästen erlaubt eine schnelle Reaktion bei gleichzeitigem Erkennen systematischer Zusammenhänge über längere Zeiträume.
Ablauf / Methodik
Anregungen und Beschwerden werden elektronisch erfasst und über einen festgelegten Workflow den verantwortlichen Stellen zur Bearbeitung zugeordnet. Die Durchführung von Massnahmen wird überwacht und dokumentiert.
Involvierte Berufsgruppen
Alle
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Nutzung des Systems wird kontinuierlich verfolgt und mit den in den Workflow involvierten Stellen überprüft.
AktivitätWochenendprogramm
ZielTherapieergänzendes Aktivitätenangebot für Patientinnen und Patienten
Bereich, in dem die Aktivität läuftGanze Klinik
Laufzeit (seit …)Permanent
Aktivitätsart
Interne / Externe Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Die Therapieergänzend sollen für Patientinnen und Patienten am Wochenende diverse Aktivitäten angeboten werden.
Ablauf / Methodik
Die therapieergänzenden Angebote werden zentral geplant und von Mitarbeitenden der Privatklinik Meiringen oder in Zusammenarbeit mit externen Anbietern in der Region angeboten.
Involvierte Berufsgruppen
Alle
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Nutzung des Angebots wird kontinuierlich verfolgt und weiterentwickelt.