09.10.2025 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Prävention akuter Verwirrtheit | ||||||||
•Freiheitsbeschränkende Massnahmen | ||||||||
•Sturzprävention |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS | |
•Förderung der Speak up Kultur |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit | |
•Dekubitusprävention FHV | |
•Prävention akuter Verwirrtheit | |
•Freiheitsbeschränkende Massnahmen | |
•Management der Mangelernährung | |
•Medication Review | |
•Suizidprävention nach Suizidversuch mittels ASSIP | |
•Systematische Suizidprävention | |
•Sturzprävention |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 0 | 13.10.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (978.1 kB) | 96 | 10.10.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (844 kB) | 214 | 10.7.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (841.9 kB) | 192 | 11.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (839.1 kB) | 269 | 24.3.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (928.7 kB) | 260 | 6.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 242 | 22.4.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 303 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (964.2 kB) | 311 | 24.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 318 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (898.2 kB) | 483 | 23.10.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (911.9 kB) | 521 | 21.8.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (234.3 kB) | 646 | 30.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (308.4 kB) | 705 | 20.4.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (179.3 kB) | 839 | 6.6.2011 |
Unser Bestreben ist es, die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Patientinnen und Patienten zu erfüllen oder - wenn möglich - zu übertreffen. Dazu orientieren wir uns an anerkannten Qualitätsstandards. Regelmässig überprüfen wir unsere Weiterentwicklung, nehmen an Benchmarkprojekten teil und lassen uns nach den Kriterien der „Swiss Leading Hospitals“ (SLH) und den Normen ISO 9001:2015 und QuaTheDA auditieren.
Neues psychiatrisches Zentrum für junge Erwachsene
In Thun nahm die Privatklinik anfangs Januar 2024 nach einem sehr intensiven Planungs- und Realisierungsprozess ein neues Zentrum für junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und rund 25 Jahren in Betrieb. Das Bedürfnis war gross, denn der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter ist eine enorme Herausforderungebenso.
Ausrichtung auf die neuen Herausforderungen
Die Privatklinik Meiringen beschäftigte sich im Berichtsjahr eingehend mit den neuen Herausforderungen, die v.a. seitens der Behörden neu den Kliniken aufgebürdet wurden. Vor allem der Ende Mai 2024 in Kraft gesetzte Qualitätsvertrag musste mit seiner Komplexität erst für die klinisch Tätigen "übersetzt" werden. Danach galt es, die Umsetzung der Anforderungen zu planen oder bereits zu dokumentieren. Kleine konzeptionelle Lücken wurden geschlossen.
In einem ähnlichen Rahmen wurde das neue, zwingend anzuwendende Befragungsinstrument bereits in der Pilotphase getestet. Das durch den ANQ vorgegebene Befragungsinstrument, das bis anhin 6 Fragen umfasste und alle zwei Jahre angewendet werden musste, wird abgelöst durch einen sehr komplexen Fragebogen mit mehr als 40 voneinander abhängigen Fragen. In einer Pilotmessung wurde der neue Fragebogen getestet (siehe auch Kapitel 17 in diesem Bericht).
- Beim Vergleich der Patientenzufridenheits-Messungen in rund 20 deutschschweizer Psychiatrie-Kliniken schnitt die Privatklinik Meiringen als Grundversorgerin auf gleichem Niveau ab wie die Spezialkliniken.
- Das Projekt "Optimierung Therapieplanung" wurde soweit fertig gestellt, dass es in einer Pilotstation getestet und ausgewertet werden konnte. Erste Massnahmen zur sanften Korrektur wurden bereits als Erkenntnisse aus dem Test umgesetzt.
- Zusammen mit dem Umbau des traditionellen Gebäudes "Des Alpes" konnte eine neue Privatstation in Betrieb genommen werden.
- Die Erhebung der Mitarbeitenden-Zufriedenheit wurde auf Ebene der Michel Gruppe in den Herbstmonaten 2024 durchgeführt. Die Ergebnisse sind nun Gegenstand von Analysen.
- Das Team "Qualität & Sicherheit" wird um eine Stelle aufgestockt, um mehr Ressourcen für anstehenden oder bereits laufende Projekte einsetzen zu können. Insbesondere startet ab Mitte 2025 ein kompletter Neubau des Meldeportals / CIRS an.
- Verdichtet wird das Beschwerdemanagement mit dem Feedbackmanagement. Ähnliche Abläufe werden zusammengefasst.
- Die Methodik zur Abwicklung von Projekten wird verfeinert, strategische Projekte werden im Portfolio stärker gewichtet.
Das Qualitätsmanagement ist direkt dem CEO der Privatklinik Meiringen unterstellt und umfasst fachlich bzw. organisatorisch alle Funktionen, die mit dem Qualitätsmanagement direkt oder indirekt in Zusammenhang stehen. Im Wesentlichen sind dies z. B. die Betreuung des Qualitätsmanagementsystems, die Begleitung von Messungen und Datenerhebungen, das Risikomanagement sowie die Anleitung und Koordination der den Qualitätsthemen zugeordneten Ansprechpersonen der Pflege und Medizin. Auch der Datenschutz wird über das Qualitätsmanagement koordiniert und die Funktion der internen Ombudsstelle wahrgenommen.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Erfassung Freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Psychiatrie – Erwachsene
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
ANQ Messungen
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Mitarbeiterzufriedenheitsmessung
Patientenzufriedenheitsbefragung
Zuweiserzufriedenheit
Spitaleigene Messungen
Sturzerfassung
SWISS PREMs: ANQ-Pilot
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CIRS
Details
| Erkennung und Vermeidung potentiell kritischer Ereignisse | Ganze Klinik | Permanent | ||||||||||
Einführung elektronisches Befragungsinstrument
Details
| Umstellung der Befragungen auf elektronische Instrumente, und ergänzen der etablierten Papier-Fragebögen mit einer webbasierten Lösung (hybrid). | Ganze Klinik | Einführungen und Schulungen Ende 2024 / anfangs 2025 | ||||||||||
Aufbau Auditor:innen-Pool für interne Audits in der Privatklinik Meiringen
Details
| Ausweitung der internen Audits auf die grösseren Fachbereiche und auf alle Hierachiestufen. | Ganze Klinik | ab Frühling 2025 bis zur Inbetriebnahme nach der Rekrutierung und den Schulungen |
Projekt | CIRS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erkennung und Vermeidung potentiell kritischer Ereignisse | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Permanent | ||||||||||
|
Projekt | Einführung elektronisches Befragungsinstrument | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Umstellung der Befragungen auf elektronische Instrumente, und ergänzen der etablierten Papier-Fragebögen mit einer webbasierten Lösung (hybrid). | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Einführungen und Schulungen Ende 2024 / anfangs 2025 | ||||||||||
|
Projekt | Aufbau Auditor:innen-Pool für interne Audits in der Privatklinik Meiringen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ausweitung der internen Audits auf die grösseren Fachbereiche und auf alle Hierachiestufen. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab Frühling 2025 bis zur Inbetriebnahme nach der Rekrutierung und den Schulungen | ||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erneuerung Infrastruktur im Haupthaus Des Alpes
Details
| Totalsanierung und schaffen einer neuen Privatstation | Zentrum für Akut- und Allgemeinpsychiatrie, Zenrtrum für Privatbehandlung "privée" | 2023 |
Aktivität | Erneuerung Infrastruktur im Haupthaus Des Alpes | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Totalsanierung und schaffen einer neuen Privatstation | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Zentrum für Akut- und Allgemeinpsychiatrie, Zenrtrum für Privatbehandlung "privée" | ||||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2023 | ||||||||||||
|