Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 1 | 23.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 265 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 578 | 28.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 759 | 2.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 962 | 3.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 968 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 873 | 24.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 957 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (415.4 kB) | 952 | 8.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (0 B) | 944 | 5.8.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (857.6 kB) | 1073 | 17.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 1142 | 6.5.2013 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (187.3 kB) | 1426 | 21.7.2009 |
Das Qualitäts- und das Umweltmanagement sind integrale Bestandteile der strategischen Unternehmensführung der Privatklinik Wyss AG. So ist das Qualitätsmanagement nach der internationalen Norm ISO 9001:2015, das Umweltmanagementsystem am Standort Münchenbuchsee nach der Norm ISO 14001:2015 und das Kosten- und Leistungsabrechnungssystem nach REKOLE® zertifiziert.
Die übergeordnete Qualitätspolitik formuliert das nachhaltige Bestreben mit den verfügbaren Ressourcen unter mitarbeiterbezogenen, ethischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten einen möglichst grossen Nutzen und ein hohes Mass an Qualität für die Patienten*innen als primäre Interessengruppe, für die Zuweisenden und für weitere Partner zu generieren. Im Bewusstsein der Bedürfnisse zukünftiger Generationen verpflichtet sich die Privatklinik Wyss AG unsere Umwelt zu schützen.
Die Privatklinik Wyss strebt im Auftrag ihrer Patient*innen, Zuweisenden und weiteren Partnern nach exzellenten Leistungen in sämtlichen Bereichen der Klinik. Bereits seit 1996 legt die Privatklinik Wyss für die medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Prozesse, die Abläufe in der Hotellerie sowie für die Leistungen der Verwaltung Qualitätsstandards fest.
Die Behandlung erfolgt nach evidenzbasierten Grundsätzen und folgt dem Prinzip der gemeinsamen Entscheidungsfindung. Dabei werden bestmögliche und nachhaltige Ergebnisse erzielt.
Die Privatklinik Wyss AG überprüft fortlaufend die gesetzlichen, normativen und weiter- führenden Anforderungen, vergleicht diese mit der Umsetzung im eigenen Tätigkeitsbereich, mit dem Ziel alle zu erfüllen. Risiken und Chancen in den eigenen Prozessen und Dienstleistungen werden analysiert und in dem Qualitäts- und Umweltmanagementsystem berücksichtigt. Die Privatklinik Wyss AG verpflichtet sich, zutreffende Verpflichtungen und Anforderungen einzuhalten und alle im Umweltbereich geltenden bindenden Verpflichtungen einzuhalten, sowie die Qualitäts- und Umweltmanagementsysteme fortlaufend zu verbessern.
Wir lassen unsere Leistungen durch Dritte überprüfen. Das Qualitätsmanagementsystem ist durch Veröffentlichung dieser Grundsatzerklärung für alle Mitarbeitende in Kraft gesetzt.
Qualitäts- und Umweltpolitik der Privatklinik Wyss AG
Überwachungsaudit des integrierten Managementsystems nach den Normen ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015.
Durchführung der nationalen ANQ-Patientenzufriedenheitsbefragung mit einer Befragungsdauer von drei Monaten
Weiterführung der Studie "Pharmacist guided pre-emptive pharmacogenetic testing in antidepressant therapy" (PrePGx)
Im Jahr 2022 konnten die Ziele zu 76% erreicht werden. Die Umweltziele sind in die Darstellung der Unternehmens- und Qualitätsziele integriert. Die niedrige Umsetzungsquote lässt sich durch die Dauer der Projekte sowie externe Vorgaben erklären, welche eine Verlängerung der Projektumsetzung zur Folge hat (z. B. EPD).
Blended Treatment «Integration von Online-Interventionen in die reguläre Psychotherapie» soll als Ergänzung zur herkömmlichen Therapie etabliert werden. Die Implementation in allen stationären Abteilungen ist im 2022 erfolgt.
Im Jahr 2022 wurden die Behandlungs- und Führungsgrundsätze erarbeitet, welche Teil des Leitbildes sind.
Die zentrale Bildung ist ein Pilotprojekt vom Kanton Bern, welche die Privatklinik Wyss AG als einzige Institution im Gesundheitswesen von Seite Berner Bildungszentrum Pflege durchführen darf. Die gesamten Ausbildungsstrukturen wurden zentralisiert. Das führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Berufsbildnerinnen und Studierenden. Durch die Zentralisierung der Bildung kann die ausgewiesene hohe Ausbildungsqualität aufrecht gehalten werden. Die zentrale Bildung findet auf sekundär und tertiär Stufe statt.
Zur Ergänzung der bestehenden Psychotherapie-Tagesklinik eröffnete die Privatklinik Wyss AG im Dezember 2015 ein 3-Tage-Behandlungsprogramm mit einem Angebot für Patient*innen an drei Wochentagen. Nachdem sich dieses Modell bei den Patient*innen und beim Behandlungsteam sehr bewährt hatte, suchte die Klinik Lösungen, um mehr Plätze in diesem Setting zur Verfügung zu stellen und dieses Angebot «akuter» zu gestalten. Im Juli 2022 startete die Neuauflage des 3-Tage-Behandlungsprogrammes «Akuttagesklinik» mit acht Behandlungsplätzen, kürzeren Behandlungszeiten und Fokus auf Nachbehandlung der stationären Patient*innen der Privatklinik Wyss. Die Auswertung im August 2022 zeigte vor allem grosse Zufriedenheit bei den Patient*innen und Verbesserungspotenzial im Wochenprogramm. Damit war der Weg freigegeben für den Aufbau einer zweiten Serie von acht Behandlungsplätzen ab März 2023 mit einem Behandlungsprogramm an drei Wochentagen.
Die hohe Qualität im Qualitäts- und Umweltmanagement der Privatklinik Wyss soll erhalten werden. Ein Re-Zertifzierung ist für das Jahr 2023 vorgesehen.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Kontinuierliche Befragung stationärer Patienten mit dem MüPF-Fragebogen (Münsterlinger Patientenfragebogen)
Kontinuierliche Zuweiserbefragung
Kontinuierliche Befragung stationärer Patienten mit dem MüPF-Fragebogen (Münsterlinger Patientenfragebogen)
Kontinuierliche Zuweiserbefragung
Spitaleigene Messungen
Beck-Depressions-Inventar
Beck-Depressions-Inventar
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinikportal
Details
| Effiziente Nutzung von Informationen in geeigneter IT-Umgebung (keine patientenspezifischen Daten) | Gesamte Klinik | 2016-2020 | ||||||||||
Benchmark mit Münsterlinger Patientenfragebogen (MüPF)
Details
| Erhöhung der Patient*innenzufriedenheit | Ambulante und stationäre Patient*innen | Seit 2002 kontinuierlich im stationären Bereich; ambulant Benchmark alle 3 Jahre | ||||||||||
Professionelles Deeskalationsmanagement
Details
| Erhöhung der Mitarbeitenden- und Patientensicherheit; vermeiden, reduzieren und angemessen Umgehen mit Aggressionen | Alle Bereiche mit direktem Patienten- und Angehörigenkontakt | Seit 2013 kontinuierliche Ausbildung und Refresher | ||||||||||
Betriebliches Umweltmanagementsystem
Details
| Schonung von Ressourcen, Aufdecken von Einsparpotential | Ganze Klinik | Seit 2009 Aufrechterhaltung des Zertifikats | ||||||||||
Zuweiserbefragung
Details
| Systematisieren des Zuweiserkontaktes mit unkomplizierter Rückmeldemöglichkeit | Ärztlich-Psychologische Direktion | Seit Juni 2015 kontinuierliche Befragung |
Projekt | Klinikportal | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Effiziente Nutzung von Informationen in geeigneter IT-Umgebung (keine patientenspezifischen Daten) | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamte Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2016-2020 | ||||||||||
|
Projekt | Benchmark mit Münsterlinger Patientenfragebogen (MüPF) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Patient*innenzufriedenheit | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ambulante und stationäre Patient*innen | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2002 kontinuierlich im stationären Bereich; ambulant Benchmark alle 3 Jahre | ||||||||||
|
Projekt | Professionelles Deeskalationsmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Mitarbeitenden- und Patientensicherheit; vermeiden, reduzieren und angemessen Umgehen mit Aggressionen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche mit direktem Patienten- und Angehörigenkontakt | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2013 kontinuierliche Ausbildung und Refresher | ||||||||||
|
Projekt | Betriebliches Umweltmanagementsystem | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Schonung von Ressourcen, Aufdecken von Einsparpotential | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2009 Aufrechterhaltung des Zertifikats | ||||||||||
|
Projekt | Zuweiserbefragung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Systematisieren des Zuweiserkontaktes mit unkomplizierter Rückmeldemöglichkeit | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ärztlich-Psychologische Direktion | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit Juni 2015 kontinuierliche Befragung | ||||||||||
|