Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 99 | 2.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 172 | 3.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 213 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 204 | 24.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 262 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (415.4 kB) | 257 | 8.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (0 B) | 279 | 5.8.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (857.6 kB) | 360 | 17.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 357 | 6.5.2013 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (187.3 kB) | 635 | 21.7.2009 |
Unsere Verpflichtung zu Qualität ist in der Unternehmensstrategie resp. in den Unternehmenszielen explizit verankert. Die Dokumentation und die Prozesse aus den Bereichen Pflege, Medizin, Apotheke, Hotellerie, Umweltmanagement, Park und Arbeitssicherheit werden sukzessive in ein neues Klinikportal integriert. Die relevanten Informationen zu Abläufen stehen den Mitarbeitenden über diese Plattform jederzeit zur Verfügung. Der interdisziplinäre Austausch und das breichsübergreifende Verständnis für die Organisation werden gefördert. Das Klinikportal wird zudem für die Erfassung von Kennzahlen sowie der Meldung von kritischen Beinaheergeignissen (CIRS) genutzt. Die Qualitätsdaten unterstützen die Privatklinik Wyss dabei, die Behandlungen kritisch zu hinterfragen, sich als lernende Organisation mit anderen Organisationen zu vergleichen und zu verbessern. Dazu gehören die Messungen im nationalen Vergleich, wie sie von der ANQ durchgeführt und ausgewertet werden. Ebenso leistet die Beteiligung in der MüPF-Benchmarkgruppe zu den Patientinnen- und Patientenbefragungen ihren Beitrag.
Die Privatklinik Wyss verfolgt das Ziel, auch in Zukunft Exzellenz in den ambulanten, tagesklinischen und stationären Settings anzubieten. Dabei achtet die Klinik auf eine hohe fachliche Behandlungs- und zwischenmenschliche Betreuungsqualität. Wesentliche strategische Zielsetzungen des Unternehmens sind u.a. der aktive Einbezug der Patientinnen/Patienten, der Einbezug der Angehörigen, die Zufriedenheit der Zuweisenden, die Partnerschaften mit Kostenträgern, die Spezialisierung und Optimierung von integrierenden Behandlungsprozessen, die Entwicklung einer offenen Feedbackkultur und zukunftsorientiertes Management von Finanzen und Infrastruktur. Mit einer langen Tradition in der Diagnostik und Therapie von psychischen Erkrankungen erzielen die Privatklinik Wyss AG die Nachhaltigkeit durch Innovation.
Qualitätspolitik der Privatklinik Wyss AG
Überwachungsaudit Umweltmanagementsystem 14001:2015 im Dezember 2019
H+ REKOLE Selbstreview im Dezember 2019
Rekrutierungsstart für die multizentren Studie PACINPAT zur Untersuchung von der Wirksamkeit eines Bewegungscoachings für Patientinnen und Patienten mit Depression
VISIONSPROZESS 2019
Ende 2018 entwickelten Verwaltungsrat und Klinikleitung der Privatklinik Wyss AG (PKW) die neue Vision: «wir begeistern und bewegen Menschen». Die Privatklinik Wyss versteht sich als Institution, welche zu Menschen in Beziehung geht. Nebst den Patient*innen, welche in und an der PKW behandelt werden, gilt dies auch für Mitarbeitende, Zuweisende, Kostenträger, Behörden, Anwohnende und viele weitere Stakeholder der Klinik. Wir verstehen uns als modernes und agiles Unternehmen, das Bedürfnisse und Ansprüche von Menschen aufnimmt und diese begeistert. Zusammen mit den Mitarbeitenden fanden 2019 verschiedene Workshops zur neuen Vision statt. Der weitere Weg der PKW wird zusammen mit den Mitarbeitenden gestaltet, wodurch sich die
PKW zusammen mit und durch die Mitarbeitenden bewegt. Der Visionsprozess gipfelte im November in einer Grossgruppenveranstaltung mit 150 teilnehmenden Mitarbeitenden. Anlässlich des Anlasses wurden Themen wie die Zukunft der PKW, Beiträge aller Bereiche für den Weg dorthin sowie eigene Werte im Rahmen des Unternehmens reflektiert. Im Anschluss wurde eine Entwicklungsgruppe formiert, in welche Mitarbeitende aus allen Klinikbereichen Einsitz haben. Diese soll sich mit
erarbeiteten Themen weiter beschäftigen und Vorschläge zu konkreten Projekten entwickeln. Die Klinikleitung fördert den aktiven Einbezug von Mitarbeitenden und versteht diese als unschätzbare Ressource in der Weiterentwicklung der Klinik in eine begeisternde Zukunft.
10 JAHRE ZERTIFIZIERTES UMWELTMANAGEMENT NACH ISO 14001
Das Umweltmanagementsystem der Privatklinik Wyss wird nun schon seit 10 Jahren durch externe Assessoren überprüft und konnte die Normanforderungen jederzeit erfüllen. In allen Bereichen wurden zahlreiche Massnahmen umgesetzt um die Umweltleistungen zu verbessern. Mit der räumlichen Erweiterung der Klinik in den letzten Jahren hat der Energieverbrauch zwar zugenommen, der Anteil an erneuerbarer Energie konnte aber auf aktuell 46% gesteigert werden.
WIEDERÖFFNUNG BIRKEN HAUS ZEITGEMÄSSE INTENSIVBEHANDLUNGS-ABTEILUNG
Im September 2019 konnte das Birken Haus als Akutbehandlungs-Abteilung wieder bezogen werden. Das Stationsgebäude wurde 1998 schon so konzipiert, dass die Abteilung auch geschlossen geführt werden konnte. Die Ansprüche haben sich in den letzten 20 Jahren verändert. Der funktionale Umbau hat neben energietechnischen Verbesserungen diesen Veränderungen Rechnung getragen.
Das gesamte Haus ist nun in drei Bereiche aufgeteilt die jeweils getrennt, offen oder geschlossen geführt werden können. Einer der drei Bereiche beinhaltet neben einem Aufenthaltsbereich zwei Intensiv-Behandlungszimmer (IBZ). Diese sind ebenfalls nach neuesten Erkenntnissen ausgestattet.
Mit einer eingebauten Touchscreen Medienwand kann sich der/die Patient*in über individuell freigegebene Apps beschäftigen. So können zum Beispiel Lieblingsmusik laufen und Familienbilder gezeigt werden, was den Patienten in etwaigen Krisen nachweislich Halt gibt und ihnen schneller wieder aus den Akutsituationen helfen. Der Einbau des Intensivbehandlungsbereichs führt zu einer Umorganisation der Räume im Erdgeschoss. So wurde die Bettenzahl von vorher 25 auf neu 19 Betten gesenkt.
Die anderen Patientenzimmer und die dazugehörenden Nasszellen sind in Bezug auf die bauliche Suizidprävention angepasst worden. Dabei wurde grosser Wert auf eine angenehme Stimmung der Räume gelegt. Warme Farben und Materialien sowie ein stimmungsvolles Lichtkonzept prägen die Atmosphäre, welche durch neue Eichen
VORBEREITUNG DER ZERTIFIZIERUNG NACH ISO 9001:2015
Im Frühjahr 2018 haben sich Klinikleitung und Verwaltungsrat der Privatklinik Wyss dazu entschieden ein Qualitätsmanagementsystem nach der ISO 9001:2015 zu implementieren. Die Vorbereitung für die Zertifizierung im Herbst 2020 laufen nach Plan. Im 2019 konnten 95% der bestehenden Prozesse erhoben und im Intranet visualisiert werden. Mit der Ablage aller arbeitsrelevanten Dokumente im Intranet und deren Verknüpfung zu den Prozessen, wird die interdisziplinäre Zusammenarbeit unterstützt und zugleich eine Wissensplattform geschaffen.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Mitarbeiterbefragung Arbeitgeber-Award
Kontinuierliche Befragung stationärer Patienten mit dem MüPF-Fragebogen (Münsterlinger Patientenfragebogen)
Kontinuierliche Zuweiserbefragung
Spitaleigene Messungen
Sturzevaluation
Beck-Depressions-Inventar
Aktivität oder Projekt | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Projekte: Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Benchmark mit Münsterlinger Patientenfragebogen (MüPF)
Details
| Erhöhung der PatientInnenzufriedenheit | ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten | seit 2002 kontinuierlich im stationären Bereich; ambulant Benchmark alle 3 Jahre | ||||||||||
Professionelles Deeskalationsmanagement
Details
| Erhöhung der Mitarbeitenden- und Patientensicherheit; vermeiden, reduzieren und angemessen Umgehen mit Aggressionen | alle Bereiche mit direktem Patienten- und Angehörigenkontakt | seit 2013 kontinuierliche Ausbildung und Refresher | ||||||||||
Betriebliches Umweltmanagementsystem
Details
| Schonung von Ressourcen, Aufdecken von Einsparpotential | ganze Klinik | seit 2009 Aufrechterhaltung des Zertifikats | ||||||||||
Zuweiserbefragung
Details
| Systematisieren des Zuweiserkontaktes mit unkomplizierter Rückmeldemöglichkeit | Ärztliche Direktion | seit Juni 2015 kontinuierliche Befragung | ||||||||||
Klinikportal
Details
| Effiziente Nutzung von Informationen in geeigneter IT-Umgebung (keine patientenspezifischen Daten) | gesamte Klinik | 2016-2020 |
Aktivität oder Projekt | Benchmark mit Münsterlinger Patientenfragebogen (MüPF) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der PatientInnenzufriedenheit | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | ambulante und stationäre Patientinnen und Patienten | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2002 kontinuierlich im stationären Bereich; ambulant Benchmark alle 3 Jahre | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Professionelles Deeskalationsmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Mitarbeitenden- und Patientensicherheit; vermeiden, reduzieren und angemessen Umgehen mit Aggressionen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | alle Bereiche mit direktem Patienten- und Angehörigenkontakt | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2013 kontinuierliche Ausbildung und Refresher | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Betriebliches Umweltmanagementsystem | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Schonung von Ressourcen, Aufdecken von Einsparpotential | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | ganze Klinik | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2009 Aufrechterhaltung des Zertifikats | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Zuweiserbefragung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Systematisieren des Zuweiserkontaktes mit unkomplizierter Rückmeldemöglichkeit | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Ärztliche Direktion | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit Juni 2015 kontinuierliche Befragung | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Klinikportal | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Effiziente Nutzung von Informationen in geeigneter IT-Umgebung (keine patientenspezifischen Daten) | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | gesamte Klinik | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2016-2020 | ||||||||||
|
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Arbeitssicherheit H+ (EKAS) | angewendet im gesamten Betrieb | 2001 | 2015 | In den letzten Audits wurde die volle Punktzahl erreicht. |
Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 | angewendet im gesamten Betrieb | 2009 | 2019 | Mit dem Verfahren der ISO 14001 werden Standards der ISO 9001 berücksichtigt |
Natur & Wirtschaft | angewendet im gesamten Betrieb | 2003 | 2018 | Label für naturnahes Firmenareal |
Goût Mieux | Restaurant | 2009 | 2020 | WWF-Label für eine nachhaltige Küche mit mind. 60% Bioprodukten |
REKOLE | angewendet im gesamten Betrieb | 2016 | 2019 | Zertifizierungssystem für die Kosten- und Leistungsrechnung der Spitäler von H+ |
Angewendete Norm | Arbeitssicherheit H+ (EKAS) |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | angewendet im gesamten Betrieb |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2001 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2015 |
Bemerkungen | In den letzten Audits wurde die volle Punktzahl erreicht. |
Angewendete Norm | Umweltmanagement nach ISO 14001:2015 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | angewendet im gesamten Betrieb |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2009 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | Mit dem Verfahren der ISO 14001 werden Standards der ISO 9001 berücksichtigt |
Angewendete Norm | Natur & Wirtschaft |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | angewendet im gesamten Betrieb |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2003 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2018 |
Bemerkungen | Label für naturnahes Firmenareal |
Angewendete Norm | Goût Mieux |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Restaurant |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2009 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2020 |
Bemerkungen | WWF-Label für eine nachhaltige Küche mit mind. 60% Bioprodukten |
Angewendete Norm | REKOLE |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | angewendet im gesamten Betrieb |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2016 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | Zertifizierungssystem für die Kosten- und Leistungsrechnung der Spitäler von H+ |