Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 299 | 28.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 486 | 2.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 670 | 3.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 695 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 606 | 24.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 684 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (415.4 kB) | 661 | 8.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (0 B) | 664 | 5.8.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (857.6 kB) | 770 | 17.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 817 | 6.5.2013 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (187.3 kB) | 1099 | 21.7.2009 |
Unsere Verpflichtung zu Qualität ist in der Unternehmensstrategie resp. in den Unternehmenszielen explizit verankert. Die Dokumentation und die Prozesse aus den Bereichen Medizin, Pflege, Apotheke, Hotellerie, Umweltmanagement, Park und Arbeitssicherheit wurden kontinuierlich in ein neues Klinikportal integriert und stehen seit dem September 2020 den Mitarbeitenden ausschliesslich über diese Plattform zur Verfügung. Das Klinikportal wird zudem für die Erfassung von Kennzahlen sowie der Meldung von kritischen Beinaheergeignissen (CIRS) genutzt. Die Qualitätsdaten unterstützen die Privatklinik Wyss dabei, die Behandlungen kritisch zu hinterfragen, sich als lernende Organisation mit anderen Organisationen zu vergleichen und zu verbessern. Dazu gehören die Messungen im nationalen Vergleich, wie sie von der ANQ durchgeführt und ausgewertet werden. Ebenso leistet die Beteiligung in der MüPF-Benchmarkgruppe zu den Patientinnen- und Patientenbefragungen hierzu ihren Beitrag.
Die Privatklinik Wyss verfolgt das Ziel, auch in Zukunft Exzellenz in den ambulanten, tagesklinischen und stationären Settings anzubieten. Dabei achtet die Klinik auf eine hohe fachliche Behandlungs- und zwischenmenschliche Betreuungsqualität. Wesentliche strategische Zielsetzungen des Unternehmens sind u.a. der aktive Einbezug der Patient*innen, der Einbezug der Angehörigen, die Zufriedenheit der Zuweisenden, die Partnerschaften mit Kostenträgern, die Spezialisierung und Optimierung von integrierenden Behandlungsprozessen, die Entwicklung einer offenen Feedbackkultur und zukunftsorientiertes Management von Finanzen und Infrastruktur. Mit einer langen Tradition in der Diagnostik und Therapie von psychischen Erkrankungen erzielen die Privatklinik Wyss AG die Nachhaltigkeit durch Innovation.
Qualitätspolitik der Privatklinik Wyss AG
Erstzertifizierung des Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001:2015.
Rezertifizierung des Umweltmanagementsystems nach ISO 14001:2015.
Rezertifizierung des betrieblichen Rechnungswesen nach H+ REKOLE.
Weiterführung der Multizentren-Studie PACINPAT zur Untersuchung von der Wirksamkeit eines Bewegungscoachings für Patient*innen mit Depression.
Leitbildentwicklungsprozess
Die Privatklinik Wyss AG (PKW) versteht sich als Institution, welche zu Menschen in Beziehung geht. Nebst den Patient*innen, welche in und an der PKW behandelt werden, gilt dies auch für Mitarbeitende, Zuweisende, Kostenträger, Behörden, Anwohnende und viele weitere Stakeholder der Klinik. So wurde die aus dem 2018 stammende Vision «Wir begeistern und bewegen Menschen» im 2019 im Rahmen eines Visionsprozess unter Einbezug der Mitarbeitenden weiterentwickelt. Im 2020 wurden die darauf basierenden Kernthemen herausgearbeitet und fliessen in die Entwicklung eines neuen Klinikleitbildes im 2021 ein. Hierfür wurde eine Leitbild-Gruppe, bestehend aus Mitarbeiter*innen aller Berufsgruppen, gebildet.
Zertifizierung und Überwachungsaudit
Das Qualitätsmanagementsystem der PKW entspricht den Anforderungen einer modernen Organisation. Dieses wurde im Rahmen eines externen Audits erstmals überprüft und erfolgreich nach dem internationalen Qualitätsmanagementstandard ISO 9001:2015 zertifiziert. Die seit 2009 bestehende Zertifizierung des Umweltmanagementsystems der PKW am Standort Münchenbuchsee wurde zeitgleich überprüft und als konform zum Standard ISO 14001:2015 befunden. Ferner erfolgte eine Rezertifizierung des betrieblichen Rechnungswesen nach H+ REKOLE.
Weiterentwicklung der medizinischen Angebote
Der bedarfsgerechten Entwicklung der medizinischen Angebote gemäss Versorgungsauftrag des Kantons Bern und der regionalen Bedürfnisse wurde Rechnung getragen. So wurde die Vorgabe der fachspezifischen Diagnosen erreicht und die Fallzahlen erhöht. Des Weiteren wurden fachspezifische Entwicklungsschwerpunkte in allen Abteilungen der PKW definiert.
Bundesgesetz über das elektronische Patientendossier (EPDG)
Die gesetzlichen Anforderungen sind erfüllt und sämtliche Anfragen konnten abgedeckt werden.
CIRS- und Schadensfallmanagement
Die im 2016 eingeführte elektronische Erfassung sowie das zugehörige Konzept für CIRS- und Schadensfall-Meldungen wurde Ende 2019 überarbeitet und an die aktuellen Bedürfnisse angepasst. Entsprechende und für alle Mitarbeitende verpflichtende Schulungen in den überarbeiteten Prozessen haben stattgefunden. Neu eintretende Mitarbeitende werden zum CIRS- und Schadensfallkonzept geschult. Zudem wurde eine klinikinterne, interprofessionelle CIRS- und Schadensfallkerngruppe etabliert.
Forschung PACINPAT
Die im Januar 2019 an der PKW gestartete nationale Multizentren-Studie PACINPAT (Lifestyle physical activity counselling in in-patients with major depressive disorder) wurde im 2020 erfolgreich weitergeführt. Initiiert wurde die Studie durch das Departement für Sport, Bewegung und Gesundheit (DSBG) der medizinischen Fakultät der Universität Basel. Weitere Informationen unter https://www.privatklinik-wyss.ch/ueber-uns/qualitaetsmanagement/pacinpat-studie.
Der Erhalt der attestierten hohen Qualität im Qualitäts- und Umweltmanagement der PKW soll erhalten werden. Das neue sich noch in Erstellung befindende Klinikleitbild soll nachhaltig in der PKW verankert werden und eine dauerhaft spürbare Wirkung erzielen.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Befragung zur Angehörigenberatung
Kontinuierliche Befragung stationärer Patienten mit dem MüPF-Fragebogen (Münsterlinger Patientenfragebogen)
Kontinuierliche Zuweiserbefragung
Spitaleigene Messungen
Sturzevaluation
Beck-Depressions-Inventar
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Benchmark mit Münsterlinger Patientenfragebogen (MüPF)
Details
| Erhöhung der Patient*innenzufriedenheit | Ambulante und stationäre Patient*innen | Seit 2002 kontinuierlich im stationären Bereich; ambulant Benchmark alle 3 Jahre | ||||||||||
Professionelles Deeskalationsmanagement
Details
| Erhöhung der Mitarbeitenden- und Patientensicherheit; vermeiden, reduzieren und angemessen Umgehen mit Aggressionen | Alle Bereiche mit direktem Patienten- und Angehörigenkontakt | Seit 2013 kontinuierliche Ausbildung und Refresher | ||||||||||
Betriebliches Umweltmanagementsystem
Details
| Schonung von Ressourcen, Aufdecken von Einsparpotential | Ganze Klinik | Seit 2009 Aufrechterhaltung des Zertifikats | ||||||||||
Zuweiserbefragung
Details
| Systematisieren des Zuweiserkontaktes mit unkomplizierter Rückmeldemöglichkeit | Ärztliche Direktion | Seit Juni 2015 kontinuierliche Befragung |
Projekt | Benchmark mit Münsterlinger Patientenfragebogen (MüPF) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Patient*innenzufriedenheit | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ambulante und stationäre Patient*innen | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2002 kontinuierlich im stationären Bereich; ambulant Benchmark alle 3 Jahre | ||||||||||
|
Projekt | Professionelles Deeskalationsmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Mitarbeitenden- und Patientensicherheit; vermeiden, reduzieren und angemessen Umgehen mit Aggressionen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche mit direktem Patienten- und Angehörigenkontakt | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2013 kontinuierliche Ausbildung und Refresher | ||||||||||
|
Projekt | Betriebliches Umweltmanagementsystem | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Schonung von Ressourcen, Aufdecken von Einsparpotential | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2009 Aufrechterhaltung des Zertifikats | ||||||||||
|
Projekt | Zuweiserbefragung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Systematisieren des Zuweiserkontaktes mit unkomplizierter Rückmeldemöglichkeit | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ärztliche Direktion | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Seit Juni 2015 kontinuierliche Befragung | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinikportal
Details
| Effiziente Nutzung von Informationen in geeigneter IT-Umgebung (keine patientenspezifischen Daten) | Gesamte Klinik | 2016-2020 |
Aktivität | Klinikportal | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Effiziente Nutzung von Informationen in geeigneter IT-Umgebung (keine patientenspezifischen Daten) | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamte Klinik | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2016-2020 | ||||||||||
|