10.12.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (818.3 kB) | 8 | 28.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (826 kB) | 108 | 6.6.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 144 | 31.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 163 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 461 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 341 | 26.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 418 | 2.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 532 | 1.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (22.5 MB) | 376 | 31.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 364 | 8.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (943.7 kB) | 591 | 7.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (648.9 kB) | 593 | 26.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (642.8 kB) | 602 | 7.6.2013 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (6 MB) | 1304 | 11.4.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (3.8 MB) | 1374 | 5.6.2012 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (0 B) | 680 | 17.4.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 1810 | 5.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (233.1 kB) | 795 | 29.4.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (846.7 kB) | 841 | 1.4.2010 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 1451 | 5.6.2012 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (3.5 MB) | 895 | 5.6.2012 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (917.2 kB) | 870 | 21.6.2009 |
2007 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 2053 | 21.6.2009 |
2006 | ![]() | pdf (728.4 kB) | 649 | 17.4.2012 |
Im September 2022 hat der Stiftungsrat die Qualitätsvision freigegeben. Sie lehnt sich eng an die Gesamtvision und ebenfalls an die strategischen Ziele des Spitals Muri an. Ausgerichtet auf die Vision des Spitals sind strategische Qualitätsziele definiert worden. Jedes der strategischen Qualitätsziele ist mit messbaren Teilzielen unterlegt worden. Die durch die Qualitätsziele des Spitals Muri definierten Handlungsfelder beziehen sich auf die Themen
- Patientenbehandlung
- Wahrnehmung als Arbeitgeber
- Netzwerke und Partner
- Unternehmenskommunikation
- Politische ökonomische und ökologische Umwelten
- Aufbau Qualitätsmanagementsystem QMS
Die in den Qualitätsverträgen geforderten Bestandteile eines Qualitätsmanagementsystems beziehen sich ebenfalls auf Handlungsfelder (Governance, Qualitätskultur, Patientensicherheit, evidenzbasierte Entscheidungsfindung und Patientenzentriertheit).
Sie fordern eine kontinuierliche Weiterentwicklung innerhalb dieses Systems. Diese Handlungsfelder wurden 2024 mit dem QMS des Spitals Muri zusammengeführt. Die Integration sowie die Überarbeitung des Qualitätskonzeptes wird Ende 2026 abgeschlossen sein.
Qualitätsanforderungen für die Spitalliste beantragt und erhalten
Im 4. Quartal 2024 wurden dem Spital Muri die Leistungsaufträge für die Spitalliste 2025 erteilt. Alle Spitäler sind gesetzlich verpflichtet, die Qualität ihrer Leistungen zu sichern und offenzulegen. Im Kanton Aargau ist der Nachweise eines strukturierten und sich kontinuierlich weiterentwickelndem Qualitätsmanagementsystems - QMS - Bedingung für einen Platz auf der Spitalliste.Von Ende 2023 bis Anfang 2024 wurden die Nachweise für die umfangreiche Anforderungen an ein Qualitätsmanagementsystem zusammengestellt und für das Genehmigungsverfahren für die Spitalliste 2025 bereitgestellt. Geliefert wurden unter anderem
- Strukturen und Prozesse für die Organisation des Qualitätsmanagementsystems
- Strategische Qualitätsziele sowie ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Ergebnisse der Befragungen von Patientinnen und Patienten und Mitarbeitenden
- Organisation, Prozesse und Strukturen im Beschwerdemanagement, Risikomanagement, Hygienemanagement und CIRS Meldesystem
- Aktivitäten zur Erhöhung der Patientensicherheit und der Medikationssicherheit
- Messungen von Ergebnissen zur Behandlungsqualität
- Nachweise von Schulungen zur kardiopulmonalen Reanimation
Ausgezeichnete Leistungsangebote für die Bevölkerung bereitgestellt
Kinderarztpraxis am Spital Muri
Im Februar 2024 eröffnete unser Kooperationspartner KSB in den Räumlichkeiten des Spitals Muri eine Kinderarztpraxis. Damit konnte eine wichtige Lücke in der Gesundheitsversorgung von Kindern und Jugendlichen im Freiamt geschlossen werden. Das Angebot der Kinderarztpraxis Muri umfasst die ambulante medizinische Grundversorgung von Neugeborenen, Kleinkindern und Jugendlichen bis zum 16. Altersjahr. Ausgenommen sind Notfälle bei Kindern.
Zertifizierung Onkologisches Ambulatorium
Das Onkologische Ambulatorium in unserer Tagesklinik bietet in Kooperation mit dem Kantonsspital Baden (KSB) ein umfassendes Angebot für Prävention, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge bei Krebserkrankungen an. Nach der erfolgreichen Zertifizierung nach ISO 9001 im Mai 2023 erhielt das Team des Spitals Muri im November 2024 auch die bedeutende Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft DKG.
Anerkennung Wundbehandlungszentrum
Unser Wundambulatorium wurde offiziell von der Schweizerischen Gesellschaft für Wundbehandlung (Swiss Association for Wound Care SAfW D-CH) als Wundbehandlungszentrum anerkannt. Die Anerkennung gilt für drei Jahre und bestätigt die hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards in der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit akuten und chronischen Wunden.
Im Wundambulatorium des Spitals Muri werden Patientinnen und Patienten mit traumatischen Wunden, Wundheilungsstörungen nach chirurgischen Eingriffen sowie chronischen Wunden wie zum Beispiel Dekubitus behandelt. Die Behandlungen erfolgen sowohl stationär als auch ambulant. Ein Team ausgebildeter Wundexpertinnen betreut die Patienten in enger Zusammenarbeit mit internen Fachärzten und unter Einbezug der Angehörigen. Besonders bei erschwerten Wundheilungsprozessen ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Mitbehandlern wie Hausärzten, Heimen oder Spitex von zentraler Bedeutung. Die Wundexpertinnen des Spitals Muri unterstützen dabei mit fachkundiger Anleitung.
Im Projekt Qualitätsmanagementsystem QMS 2.0 (Laufzeit bis Ende 2026) wurden folgende Schritte erreicht
- Erkenntnisse aus den Arbeiten am QMS fliessen in die Strategische Zielsetzung des Spitals ein und werden auf die Operative Ebene abgeleitet
- Ausarbeiten und erste Anwendung möglicher Strukturen im QMS 2.0
- QVM innerhalb der Handlungsfelder Qualitätskultur und Patientensicherheit benannt
- Vorgehen für die Zielsetzung in den QVM und Start Umsetzung
- Überarbeitung Strukturen und Prozesse M&M Konferenzen und WHO Checkliste
- Aufbau internes Auditteam und Durchführung von internen Prozess- und Compliance-Audits, Ableitung von Massnahmen
- Integration der o.g. Punkte ins QMS
Einführung Patientenarmband
Um während der medizinischen Behandlung zu jedem Zeitpunkt eine eindeutige Patientenidentifikation zu gewährleisten, führten wir ein individualisiertes Patientenarmband ein. Vor jeder Intervention überprüft das medizinische Personal die Information auf dem Armband, um sicherzustellen, dass wir jederzeit unsere Patientinnen und Patienten korrekt identifizieren und behandeln.
Einführung Beekeeper
Mit der im Gesundheitswesen gut etablierten Plattform Beekeeper führten wir eine Kommunikations-App ein, über welche alle unsere rund 930 Mitarbeitenden in Echtzeit und gleichzeitig spitalweit übergreifende Informationen erhalten. So gestaltet sich die interne Kommunikation transparenter und einfacher. Die App entspricht einem grossen Bedürfnis und wird von den Mitarbeitenden rege genutzt.
Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren IM QMS wird ein vollständiger PDCA Zyklus für die im Spital definierten Qualitätsverbesserungsmassnahmen QVM umgesetzt:
- IST Analyse
- Festlegung von Zielen
- Planung von Massnahmen
- Einführung in die Praxis
- Evaluation des Erfolges
- Planung neuer Massnahmen je nach Stand
Einführung Prothesenregister SIRIS für Schulterprothesen und Einführung Patient Reported Outcome Measurement PROMS für Knie- und Hüftprothesen innerhalb des SIRIS Prothesenregisters
.jpg)
Über die Spitalleitung als operative Führung des Spitals werden Strukturen definiert und Ressourcen bereitgestellt. Sie ist auch Empfänger des Review-Berichts.
Die für die Koordination von Massnahmen zuständige Organisationseinheit ist die Stabstelle für Qualitäts- und Prozessmanagement. Dieses agiert immer zusammen mit Fachpersonen in den verschiedenen Bereichen und stellt sicher, dass die Aktivitäten zur Erreichung der definierten strategischen Qualitätsziele umgesetzt werden. Zudem ist sie zuständig für die Evaluation der Wirksamkeit und die Ableitung von weiteren Massnahmen.
Qualitätsverbesserungsmassnahmen, welche die operative Ebene betreffen, werden in einer themenadjustierten Arbeitsgruppe bearbeitet. Es entsteht ein Plan, welcher den Bereichsleitungen vorgestellt wird. Diese empfehlen die Umsetzung, ggf. nach Anpassungen.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Akutsomatik – Erwachsene
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfektionen Swissnoso
Implantatregister Hüfte und Knie (SIRIS)
Nationale Auswertung Ungeplante Rehospitalisationen
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Fortlaufende Evaluation der Patientenzufriedenheit stationär
Mecon MAB
Patientenbefragung ambulant
Tägliche Befragung der Patienten im Rahmen der Pflegevisite
Spitaleigene Messungen
Dokumentation der Freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Inhouse Erhebung Dekubitusrate
Sturzprotokoll und Auswertung
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Qualitätskonzept 2.0
Details
| Überarbeitung des Konzeptes, Integration Vorgaben Qualitätsverträge | gesamtes Spital | September 2022 - Ende 2026 | ||||||||||
Management von internen Audits
Details
| Strukturierte Planung interne Audits als Bestandteil des QMS 2.0 | gesamtes Spital | fortlaufende Arbeitsaufgabe | ||||||||||
Einführung Aeneis
Details
| Management Tool für die Darstellung von Prozessen, Dokumenten und Verträgen | gesamtes Spital | 2023 - ca. Mitte 2025 | ||||||||||
Evaluation WHO Checkliste "Sichere Chirurgie"
Details
| Sicherstellen kontinuierliche Weiterentwicklung | Operationen aller Fachrichtungen | 2024 bis Ende 2025 | ||||||||||
Weiterentwicklung M&M Konferenzen
Details
| Integration der systemischen Sicht | gesamtes Spital | Ende 2024 bis Ende 2025 | ||||||||||
Risikoanalyse AEMP
Details
| GAP Analyse zur "Guten Praxis zur Wiederaufbereitung von Medizinprodukten" | AEMP und Operationsbereich | 2024 und 2025 |
Projekt | Qualitätskonzept 2.0 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Überarbeitung des Konzeptes, Integration Vorgaben Qualitätsverträge | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | September 2022 - Ende 2026 | ||||||||||
|
Projekt | Management von internen Audits | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Strukturierte Planung interne Audits als Bestandteil des QMS 2.0 | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | fortlaufende Arbeitsaufgabe | ||||||||||
|
Projekt | Einführung Aeneis | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Management Tool für die Darstellung von Prozessen, Dokumenten und Verträgen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2023 - ca. Mitte 2025 | ||||||||||
|
Projekt | Evaluation WHO Checkliste "Sichere Chirurgie" | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherstellen kontinuierliche Weiterentwicklung | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Operationen aller Fachrichtungen | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024 bis Ende 2025 | ||||||||||
|
Projekt | Weiterentwicklung M&M Konferenzen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Integration der systemischen Sicht | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Ende 2024 bis Ende 2025 | ||||||||||
|
Projekt | Risikoanalyse AEMP | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | GAP Analyse zur "Guten Praxis zur Wiederaufbereitung von Medizinprodukten" | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | AEMP und Operationsbereich | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024 und 2025 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aufbau Onkologie/Hämatologie am Spital Muri
Details
| Ergänzung Patientenbehandlung im Zusammenhang mit dem Brustzentrum, und allen anderen onkologisch / hämatologischen Erkrankungen | Für Patienten mit Onkologisch- / Hämatologischen Erkrankungen | Start Mai 2021, fortlaufender Aufbau | ||||||||||
Aufbau "Brustzentrum Aargau" mit dem KSB
Details
| Q-Label Zertifiziertes Brustzentrum mit 2 Standorten | Gynäkologie Muri und KSB | April 2020 bis Juni 2021 | ||||||||||
Umsetzung CIRS Systematik
Details
| Beinahe-Vorfälle werden gemeldet und strukturiert bearbeitet, Ableitung von Einzelmassnahmen oder systemweiten Massnahmen. | Gesamtes Spital | Fortlaufend | ||||||||||
Einführung und Begleitung Prozessmanagement und KVP
Details
| Bewusste Gestaltung von patientenorientierten, effizienten Prozessen und Integration des Wissens der Fachleute vor Ort in die Weiterentwicklung | Gesamtes Spital | Start 2021, kontinuierliche Weiterentwicklung fortlaufend | ||||||||||
Einführung "Lernquelle"
Details
| Angebots- und Nachweistool für hausinterne Fort- und Weiterbildungen | gesamtes Spital | Einführung als dauernde Arbeitsaufgabe | ||||||||||
Interne Audits Hygiene
Details
| Evaluation der Umsetzung und der Wirksamkeit der Hygienemassnahmen auf den Stationen und Fachabteilungen | Gesamtes Spital | Jährliche Audits nach Auditplan | ||||||||||
Umsetzung Hygienekonzept und Aufgaben Hygienekommission
Details
| Anpassungen im bestehenden Konzept nach Vorgaben der "Strukturellen Mindestanforderungen" | Patientennahe Bereiche gesamtes Spital | regelmässige Überarbeitung und Anpassung | ||||||||||
Einführung Patientenarmband
Details
| Erhöhung der Patientensicherheit | gesamtes Spital | Mitte 2023 bis April 2024, Weiterentwicklung in 2024 besprechen | ||||||||||
Safety cross Sturz, Dekubitus und Medikationsfehler
Details
| Sensibilisierung auf Häufigkeit und Umständen von Stürzen, Dekubiti und Medikationsfehlern auf den einzelnen Stationen | Pflegedienst | ganzjährig | ||||||||||
Teilnahme an der Woche für Patientensicherheit
Details
| Sensibilisierung der Patientinnen und Patienten und Mitarbeitenden zu Themen für die Patientensicherheit | gesamtes Spital | Jeweils zweite Woche im September |
Aktivität | Aufbau Onkologie/Hämatologie am Spital Muri | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ergänzung Patientenbehandlung im Zusammenhang mit dem Brustzentrum, und allen anderen onkologisch / hämatologischen Erkrankungen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Für Patienten mit Onkologisch- / Hämatologischen Erkrankungen | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Start Mai 2021, fortlaufender Aufbau | ||||||||||
|
Aktivität | Aufbau "Brustzentrum Aargau" mit dem KSB | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Q-Label Zertifiziertes Brustzentrum mit 2 Standorten | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gynäkologie Muri und KSB | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | April 2020 bis Juni 2021 | ||||||||||
|
Aktivität | Umsetzung CIRS Systematik | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Beinahe-Vorfälle werden gemeldet und strukturiert bearbeitet, Ableitung von Einzelmassnahmen oder systemweiten Massnahmen. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Fortlaufend | ||||||||||
|
Aktivität | Einführung und Begleitung Prozessmanagement und KVP | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Bewusste Gestaltung von patientenorientierten, effizienten Prozessen und Integration des Wissens der Fachleute vor Ort in die Weiterentwicklung | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Start 2021, kontinuierliche Weiterentwicklung fortlaufend | ||||||||||
|
Aktivität | Einführung "Lernquelle" | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Angebots- und Nachweistool für hausinterne Fort- und Weiterbildungen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Einführung als dauernde Arbeitsaufgabe | ||||||||||
|
Aktivität | Interne Audits Hygiene | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Evaluation der Umsetzung und der Wirksamkeit der Hygienemassnahmen auf den Stationen und Fachabteilungen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Jährliche Audits nach Auditplan | ||||||||||
|
Aktivität | Umsetzung Hygienekonzept und Aufgaben Hygienekommission | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Anpassungen im bestehenden Konzept nach Vorgaben der "Strukturellen Mindestanforderungen" | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Patientennahe Bereiche gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | regelmässige Überarbeitung und Anpassung | ||||||||||
|
Aktivität | Einführung Patientenarmband | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Patientensicherheit | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Mitte 2023 bis April 2024, Weiterentwicklung in 2024 besprechen | ||||||||||
|
Aktivität | Safety cross Sturz, Dekubitus und Medikationsfehler | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sensibilisierung auf Häufigkeit und Umständen von Stürzen, Dekubiti und Medikationsfehlern auf den einzelnen Stationen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Pflegedienst | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | ganzjährig | ||||||||||
|
Aktivität | Teilnahme an der Woche für Patientensicherheit | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sensibilisierung der Patientinnen und Patienten und Mitarbeitenden zu Themen für die Patientensicherheit | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Jeweils zweite Woche im September | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | fortlaufend |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2005 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | Juli 2012 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | fortlaufend |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | 2008 |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2011 |
KR Aargau Krebsregister Aargau | Alle | ||
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | fortlaufend |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2005 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | Juli 2012 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | fortlaufend |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | 2008 |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2011 |
KR Aargau Krebsregister Aargau | Alle |