Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 26 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 236 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 212 | 26.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 278 | 2.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 400 | 1.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (22.5 MB) | 251 | 31.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 242 | 8.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (943.7 kB) | 405 | 7.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (648.9 kB) | 402 | 26.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (642.8 kB) | 428 | 7.6.2013 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (6 MB) | 1086 | 11.4.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (0 B) | 482 | 17.4.2012 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (3.8 MB) | 1159 | 5.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 1577 | 5.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (233.1 kB) | 587 | 29.4.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 1124 | 5.6.2012 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (846.7 kB) | 654 | 1.4.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (3.5 MB) | 690 | 5.6.2012 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (917.2 kB) | 635 | 21.6.2009 |
2007 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 1836 | 21.6.2009 |
2006 | ![]() | pdf (728.4 kB) | 470 | 17.4.2012 |
Grundlage jeder Entwicklung sind strategische Ziele. Im Folgenden haben wir einige Qualitätsziele und die Strategie zur Erreichung dieser Ziele dargestellt.
Menschen Prozesse Qualität Wir wollen sicherstellen, dass neben einer qualitativ hochstehenden medizinischen Betreuung und sehr guten Ergebnissen auch ein komfortabler und gleichzeitig effizienter Behandlungsablauf stattfindet, der ganz auf die Bedürfnisse unsere Patientinnen und Patienten ausgerichtet ist. Der Patient erwartet zu Recht, dass von der Zuweisung durch den Hausarzt in die Sprechstunde im Spital, über die präoperativen Abklärungen hin zum Spitaleintritt, der Operation, der pflegerischen Nachbetreung bis zur Entlassung in eine Rehabilitation alle Prozessschritte bestmöglich aufeinander abgestimmt sind und auch der Informationsfluss unter den beteiligten Fachpersonen optimal funktioniert. Wenn das zusätzlich in einem empathischen und menschlichen Umfeld stattfindet, schafft das ein Gefühl von Sicherheit, Vertrauen und Wohlbefinden, wichtige Indikatoren für Patientenzufriedenheit. Innerhalb des Spitals kümmert sich die Leistungserbringer, unterstützt durch das Prozessmanagement, um die optimale Ausgestaltung und Abstimmung dieser Prozesse. Prozessverantwortliche Mitarbeitende gewährleisten, dass sich die Prozesse unseres Spitals konsequent an den Bedürfnissen und Erwartungen der Patienten orientieren und in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) weiterentwickelt werden.
Unser Angebot Unser Angebot soll ebenfalls auf die Bedürfnisse der Menschen im Freiamt und den angrenzenden Regionen ausgerichtet sein. Sinnvoll gestaltete, wohnortnahe ambulante Angebote wie auch die stationäre Behandlung sollen die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung umfassend sicherstellen. Hier ist der Begriff Integrierte Versorgung für alle Leistungserbringer im Gesundheitswesen so auch für uns zunehmend wichtig. Das Spital Muri ist in der Region gut vernetzt und ist deshalb auch bereit, im Freiamt eine noch stärkere Koordinationsfunktion für Patienten innerhalb der «Versorgungskette» zu übernehmen. Aus diesem Grund entwickeln wir zusammen mit unseren Partnern das Angebot für unsere Patienten regelmässig weiter und ergänzen sinnvolle Fachgebiete. Ein Beispiel ist die Onkologie / Hämatologie, welche eine wichtige Ergänzung für das neu zertifizierte Brustzentrum darstellt. Zudem unterstützen wir unser nachversorgenden Partner wie z.B die pflegimuri, indem wir mit dem Ambulatorium Löwen einen externen Standort zur medizinischen Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner der pflegimuri eröffnet haben.
Vernetzung Die Vernetzung spielt in der Strategie unseres Spitals eine wichtige Rolle. Wir sind überzeugt, dass wir durch eine feinmaschige Vernetzung und vielfältige Kooperationen mit anderen Leistungserbringern im Freiamt den Weg zu einer zukunftsweisenden Gesundheitsversorgung für unsere Patientinnen und Patienten ebnen.Wir wollen als verlässlichen, hilfsbereiten und vertrauensvollen Partner wahrgenommen werden und freuen uns, wenn andere Leistungserbringer ihr Angebot immer öfters mit uns zusammen und auch an unserem Standort in Muri anbieten.
Sicherstellen von Corona Abklärung und Impfungen
Im Januar nahm unser Impfzentrum den Betrieb auf und verimpfte im Verlauf des Jahres über 100 000 Impfdosen. Parallel dazu herrschte im Corona-Testzentrum Hochbetrieb. Als im Herbst die Zertifikatspflicht ausgeweitet wurde, stiegen die Testzahlen ins Grenzenlose. Die Belastung für unser Personal war konstant hoch. Die Planung der administrativen und fachlichen Abläufe sowie der Laufwege für die Geimpften und Testwilligen im Impfzentrum als auch im Testzentrum war enorm aufwändig, denn es mussten vielerlei Vorgaben z.B für die hygienischen Abgrenzungen beachtet werden. Fortlaufend mussten diese überprüft und auch angepasst werden.
Gesamthaft wurden über 100 (zum Teil neue) Mitarbeitende in beiden Zentren beschäftigt. Weiteres Personal aus der Apotheke, dem Zentrallager, der Technik und der Personalabteilung unterstützen das Impfzentrum und das Testzentrum regelmässig mit ihren Leistungen. Alle Mitarbeitenden mussten in den neu definierten Abläufen geschult und begleitet werden.
Das Impfzentrum Muri wird künftig als eines von vier Impfzentren im Kanton weiter betrieben und den Impfwilligen im südlichen Kantonsteil als Anlaufstelle dienen.
Programm Fokus 21
Im Zentrum der Unternehmensentwicklung stand im vergangenen Jahr das Programm FOKUS 21. In diesem Programm wurden parallel Projekte zu den Themen Controlling, medizinisches Angebot, Prozessmanagement und Organisationsentwicklung bearbeitet. Eine derart komplexe Projektarbeit war eine Premiere für unser Spital und hat viel Planung, Koordination und Durchhaltevermögen erfordert. Die Projekte konnten erfreulicherweise zeitgerecht und mit ansprechenden Ergebnissen abgeschlossen werden. Ein wesentliches Produkt aus dem Projekt Organisationsentwicklung ist der Entscheid, das Organigramm des Spitals zu verändern und den neuen Bereich «Klinischer Betrieb» zu schaffen. Damit sollen die Querschnittsprozesse rund um die Patientin und den Patienten optimiert und vereinfacht werden. Um die Anpassung des Organigramms gemeinsam mit den Mitarbeitenden optimal vorzubereiten, befassen wir uns seit Dezember 2021 intensiv mit den Themen Change, Kultur und Leadership - eine Aufgabe die uns die nächsten Jahre begleiten wird.
Ausrichtung unseres Angebots auf die Bedürfnisse unserer Patienten
Gemeinsam mit dem Kantonsspital Baden (KSB) haben wir unser onkologisches Angebot ausgebaut und unser gemeinsames Brustzentrum wurde mit dem Zertifikat «Q-Label» ausgezeichnet.
Mit der Eröffnung des Ambulatoriums Löwen entstand auf dem Areal der pflegimuri ein erster Aussenstandort unseres Spitals. Das Ambulatorium Löwen stellt neu den ärztlichen Dienst zu Gunsten der Bewohnerinnen und Bewohner der pflegimuri sicher.
Durch die Übernahme der gynäkologischen Praxis von Dr. Peter Käch in Bremgarten verfügt das Spital Muri unter der Marke «Frauenärzte Bremgarten» über einen weiteren Aussenstandort mit Anbindung an unser Spital.
Im Oktober hat die Clienia Gruppenpraxen AG auf unserem Areal ihren ersten Standort im Aargau eröffnet und ergänzt so unser eigenes Angebot mit einer breiten Palette an psychiatrischen und psychologischen Dienstleistungen.
Dr. med. Marc Sieverding, orthopädischer Belegarzt, führt seit anfangs September 2021 unter dem Label «schulterpaxis.ch» eine eigene schulterorthopädische Praxis auf unserem Gelände.
Und auch die bewährte Zusammenarbeit mit dem Augenzentrum Perron West (Muri) wurde ausgebaut. Nicht nur Konsilien, sondern bei Bedarf auch Visiten können mit einem mobilen diagnostischen Equipment bei stationären Patienten im Spital Muri stattfinden. Das Angebot wird mit intravitreale Injektionen und Kataraktoperationen abgerundet.
Das gesamte Angebot wurde durch das klinische Projektmanagement gemeinsam mit unseren Partnern geplant und die erforderlichen Abläufe sowie die personellen und räumlichen Strukturen dafür erstellt. So stellen wir sicher, die Erwartungen der gemeinsamen Patienten in Bezug auf strukturierte Prozesse und fachgerechte Behandlung bestmöglich zu erfüllen.
Die Qualität der Patientenversorgung im Spital Muri wurde auch durch externe Begutachtungen nachgewiesen
- Das Brustzentrum Aargau mit den Standorten Baden und Muri wird am 01.10.2021 mit dem Gütesiegel «Q-Label» ausgezeichnet
- Inspektion durch Swissmedic (Wideraufbereitung von Medizinprodukten und flexiblen Endoskopen, und Materiovigilanz-Systematik) im September erfolgreich bestanden.
- Re-Zertifizierung des Spitals Muri als Ausbildungsstätte für Advanced Cardiac Life Support-Kurse (ACLS) der «American Heart Association» (AHA).
- Erteilung des Gütesiegels der Swiss Resuscitation Council für die BLS-AED Kurse «Komplett und Kompakt»
- Podcast «Interne Infos vom CEO» bringt alle 4-6 Wochen Neuigkeiten aus dem Spital für Mitarbeitende
- Newsletter "Neues aus dem Spital Muri" für Partner & zuweisende Ärzte viermal jährlich etabliert
Prozessmanagement
Wir tun alles damit sich unsere Patientinnen und Patienten in unserem Spital rundum wohl- und von Anfang an gut aufgehoben fühlen. Dazu gehört neben der qualitativ hochstehenden medizinischen Betreuung auch ein optimaler Ablauf des Aufenthaltes bei uns. Ein professionelles Prozessmanagement sorgt für ein Höchstmass an Behandlungssicherheit und einen komfortablen Behandlungspfad, vom Eintritt über die Fachabteilungen bis hin zum Austritt. Mit effizienten Prozessstrukturen und der klaren Definition von Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Prozess stellen wir die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit der Fachpersonen über alle Spitalbereiche hinweg sicher.
Das Spital Muri hat 2021 viel Arbeit in das Thema Prozessmanagement investiert und sich weiterentwickelt. Wir haben unsere Expertise im Prozessmanagement verstärkt und Strukturen geschaffen, die aktives Prozessmanagement begünstigen. Es ist uns wichtig, den Patienten und ihren Angehörigen durchgängige und optimierte Prozesse zu bieten, die den Erwartungen gerecht werden. In den kommenden Jahren werden wir das Prozessmanagement weiter ausbauen und weiter entwickeln.
Controlling System
Im Rahmen des Programmes Fokus 21 wurden die grundlegenden Kennzahlen und Abläufe für eine verbesserte Führ- und Steuerbarkeit auf allen Ebenen überarbeitet. Dieses neue Controlling System muss nun in den kommenden Jahren umgesetzt und mit Hilfe eines verbesserten MIS (Management-Informationssystem) abgebildet werden. Strukturen für das Reporting und die Unterstützung der Führungskräfte wurden definiert und werden nun zunehmend aufgebaut. Die Bereichs- und Abteilungsleitenden sowie weitere definierte Empfänger der Kennzahlen sollen bestmöglich begleitet werden, die Zahlen zu interpretieren und ggf. Massnahmen zur Verbesserung abzuleiten. Kennzahlen bedeutet hier nicht nur Leistung- und Finanzkennzahlen, sondern auch Personalkennzahlen, Prozesskennzahlen und nicht zuletzt Qualitätskennzahlen welche analysiert, verglichen und anhand der definierten Ziele weiterentwickelt werden.
Qualitätskonzept
Nachdem nun in den letzten Jahren (2018 / 2019) die grundlegende Vision, Mission und Strategie des Spitals überarbeitet wurde und in 2020 / 2021 die Organisation im Programm Fokus 21 zukunftsfähig aufgestellt wurde, folgt in 2022 / 2023 eine komplette Überarbeitung des Qualitätskonzepts. So wurde vom Stiftungsrat ein auf 1,5 Jahre ausgelegtes Projekt beauftragt, in welchem die künftig für das Spital geltende Qualitätsvision, die Strategie zu deren Erreichung sowie konkrete Qualitätsziele festgelegt werden. Besonders wichtig sind uns hierbei die Bedürfnisse und Erwartungen unsere Mitarbeitenden, der Patientinnen und Patienten und ihrer Angehörigen, sowie unserer anderen Partner und Interessensgruppen.

- ANQ Messungen (Swissnoso, potenziell vermeidbare Rehospitalisationen, Siris Prothesenregister, Patientenzufriedenheit, Prävalenz von Sturz & Dekubitus)
- Ergebnisse der Initiative Qualitätsmedizin IQM und allenfalls PEER Review Ergebnisse,
- Patientenzufriedenheit: Beschwerdemanagement "Meine Meinung" und Patientenbefragung
- Wissensmanagement: kontinuierliche Unterstützung bei der Umsetzung der Dokumentenlenkung und des Prozessmanagements
- Patientensicherheit: Anwendung Checklisten zur Patientensicherheit
- Umsetzung Meldeverpflichtungen Materiovigilanz, Pharmakovigilanz, Hämovigilanz
- Überwachung der Organisation, Durchführung, Nachhalten der Massnahmen der M&M Konferenzen
- Überwachung der Organisation und Durchführung, Nachhalten der Massnahmen der CIRS Sitzungen
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2016 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/report/krankenhaeuser/spital-muri" target="_blank">https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/report/krankenhaeuser/spital-muri</a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 2016 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Fortlaufende Evaluation der Patientenzufriedenheit
Mecon MAB
Tägliche Befragung der Patienten im Rahmen der Pflegevisite
Spitaleigene Messungen
Dokumentation der Freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Sturzprotokoll und Auswertung
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LEAN Hospital
Details
| Unternehmenskultur in Richtung Lean Hospital Management entwickeln --> Respekt vor dem Einzelnen und Kultur der kontinuierlichen Verbesserung etablieren. Prozesse an den Patienten ausrichten und dadurch Patientenerlebnis verbessern. | Alle Bereiche im Haus | Start 2018, dauerhafte Umstellung in den kommenden Jahren | ||||||||||
Etablierung Interdisziplinärer Austausch
Details
| Fachübergreifende Themen identifizieren und austauschen | gesamtes Spital | 2021 gestartet, regelmässige Sitzungen mit definierten Schwerpunktthemen | ||||||||||
Einführung Zeugnisgenerator Swissplus
Details
| Unterstützung der Abteilungsleitungen bei der Erstellung von Zwischen- und Abschlusszeugnissen | gesamtes Spital | dauerhaft | ||||||||||
Aufbau Onkologie/Hämatologie am Spital Muri
Details
| Ergänzung Patientenbehandlung im Zusammenhang mit dem Brustzentrum, und allen anderen onkologisch / hämatologischen Erkrankungen | Für Patienten mit Onkologisch- / Hämatologischen Erkrankungen | Start Mai 2021, fortlaufender Aufbau | ||||||||||
Eröffnung Ambulatorium Löwen in der pflegimuri
Details
| Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in der pflegimuri | Spital Muri und Pflegimuri | 2021, Praxisstart April | ||||||||||
Notfallkonzept Verpflegung
Details
| Durch Zusammenarbeit in den regionalen Institutionen soll auch in Krisenmomenten (Quarantäne, technische Probleme) die Verpflegung der Bewohner / Patienten sichergestellt werden | Spital Muri, Pflegi Muri, Murimoos, Altersheim St. Martin Muri, Solino Boswil, St. Josef-Stiftung Bremgarten, Bernarda-Heim Auw, Zentrum Aettenbühl in Sins. Zukünftig wird sich das Bifang Wohlen noch beteiligen | 2021 | ||||||||||
Zäme vorus
Details
| Entwicklung von Change, Kultur und Leadership | Gesamtes Spital | Dezember 2021 bis 2023 |
Projekt | LEAN Hospital | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Unternehmenskultur in Richtung Lean Hospital Management entwickeln --> Respekt vor dem Einzelnen und Kultur der kontinuierlichen Verbesserung etablieren. Prozesse an den Patienten ausrichten und dadurch Patientenerlebnis verbessern. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereiche im Haus | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Start 2018, dauerhafte Umstellung in den kommenden Jahren | ||||||||||
|
Projekt | Etablierung Interdisziplinärer Austausch | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Fachübergreifende Themen identifizieren und austauschen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021 gestartet, regelmässige Sitzungen mit definierten Schwerpunktthemen | ||||||||||
|
Projekt | Einführung Zeugnisgenerator Swissplus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Unterstützung der Abteilungsleitungen bei der Erstellung von Zwischen- und Abschlusszeugnissen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | dauerhaft | ||||||||||
|
Projekt | Aufbau Onkologie/Hämatologie am Spital Muri | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Ergänzung Patientenbehandlung im Zusammenhang mit dem Brustzentrum, und allen anderen onkologisch / hämatologischen Erkrankungen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Für Patienten mit Onkologisch- / Hämatologischen Erkrankungen | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Start Mai 2021, fortlaufender Aufbau | ||||||||||
|
Projekt | Eröffnung Ambulatorium Löwen in der pflegimuri | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in der pflegimuri | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Spital Muri und Pflegimuri | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021, Praxisstart April | ||||||||||
|
Projekt | Notfallkonzept Verpflegung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Durch Zusammenarbeit in den regionalen Institutionen soll auch in Krisenmomenten (Quarantäne, technische Probleme) die Verpflegung der Bewohner / Patienten sichergestellt werden | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Spital Muri, Pflegi Muri, Murimoos, Altersheim St. Martin Muri, Solino Boswil, St. Josef-Stiftung Bremgarten, Bernarda-Heim Auw, Zentrum Aettenbühl in Sins. Zukünftig wird sich das Bifang Wohlen noch beteiligen | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021 | ||||||||||
|
Projekt | Zäme vorus | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Entwicklung von Change, Kultur und Leadership | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Dezember 2021 bis 2023 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EPD Elektronisches Patientendossier
Details
| Einführung Elektronisches Patientendossier | Alle Patientenbehandelnde Bereiche, IT | 2019 bis Einführung April 2020_Verlängert bis Anfang 2021 | ||||||||||
Aufbau "Brustzentrum Aargau" mit dem KSB
Details
| Q-Label Zertifiziertes Brustzentrum mit 2 Standorten | Gynäkologie Muri und KSB | April 2020 bis Juni 2021 | ||||||||||
Kommunikationstrainings
Details
| Befähigung und Weiterentwicklung der Kommunikationskompetenz | Pflegedienst | seit 2018 mehrmals pro Jahr | ||||||||||
Dokumentenbibliothek DoBi
Details
| Aktuelles klinikinternes Nachschlagewerk | Gesamtes Spital | Fortlaufend | ||||||||||
Interne Audits Hygiene
Details
| Evaluation der Umsetzung und der Wirksamkeit der Hygienemassnahmen auf den Stationen und Fachabteilungen | Gesamtes Spital | Jährliche Audits nach Auditplan | ||||||||||
Umsetzung WHO Checkliste Sichere Chirurgie
Details
| Patientensicherheit im OP sicherstellem | Operationsbereich , Schnittstellen, Stationen | Seit ca. 2012 fortlaufend | ||||||||||
Umsetzung CIRS Systematik
Details
| Beinahe-Vorfälle werden gemeldet und strukturiert bearbeitet, Ableitung von Einzelmassnahmen oder systemweiten Massnahmen. | Gesamtes Spital | Fortlaufend |
Aktivität | EPD Elektronisches Patientendossier | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einführung Elektronisches Patientendossier | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Alle Patientenbehandelnde Bereiche, IT | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2019 bis Einführung April 2020_Verlängert bis Anfang 2021 | ||||||||||
|
Aktivität | Aufbau "Brustzentrum Aargau" mit dem KSB | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Q-Label Zertifiziertes Brustzentrum mit 2 Standorten | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gynäkologie Muri und KSB | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | April 2020 bis Juni 2021 | ||||||||||
|
Aktivität | Kommunikationstrainings | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Befähigung und Weiterentwicklung der Kommunikationskompetenz | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Pflegedienst | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | seit 2018 mehrmals pro Jahr | ||||||||||
|
Aktivität | Dokumentenbibliothek DoBi | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aktuelles klinikinternes Nachschlagewerk | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Fortlaufend | ||||||||||
|
Aktivität | Interne Audits Hygiene | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Evaluation der Umsetzung und der Wirksamkeit der Hygienemassnahmen auf den Stationen und Fachabteilungen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Jährliche Audits nach Auditplan | ||||||||||
|
Aktivität | Umsetzung WHO Checkliste Sichere Chirurgie | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Patientensicherheit im OP sicherstellem | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Operationsbereich , Schnittstellen, Stationen | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Seit ca. 2012 fortlaufend | ||||||||||
|
Aktivität | Umsetzung CIRS Systematik | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Beinahe-Vorfälle werden gemeldet und strukturiert bearbeitet, Ableitung von Einzelmassnahmen oder systemweiten Massnahmen. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtes Spital | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Fortlaufend | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | fortlaufend |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2005 |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe | SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | fortlaufend |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | Juli 2012 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | fortlaufend |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | 2008 |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroenterologie | UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie | 2012 |
STIS Swiss Teratogen Information Service | Gynäkologie und Geburtshilfe, Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Kl. Pharmakol. und Toxikol. | Swiss Teratogen Information Service STIS, Division de Pharmacologie clinique, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois | fortlaufend |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2011 |
KR Aargau Krebsregister Aargau | Alle |