Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 19 | 30.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 33 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (5.5 MB) | 60 | 26.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (5.5 MB) | 97 | 5.8.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (5.6 MB) | 145 | 29.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (4.7 MB) | 317 | 31.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (940.4 kB) | 190 | 25.10.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1 MB) | 415 | 27.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (620.8 kB) | 517 | 24.9.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 430 | 30.10.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (4 MB) | 486 | 27.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (909.9 kB) | 478 | 13.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 743 | 3.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (991.4 kB) | 953 | 24.9.2010 |
- Alle Massnahmen und Aktivitäten im Qualitätsmanagement sind auf die Erreichung des strategischen Ziels der Klinik Seeschau AG ausgerichtet, welche sich als führende Leistungsanbieterin im Akutbereich – Allgemein- und Zusatzversicherungssegment – im Kanton Thurgau differenziert und sich im Markt über seine «Qualitätsführerschaft» positionieren will.
- Die Klinik Seeschau AG stellt den Patientennutzen durch eine qualitativ hochwertige, effektive und effiziente Leistungserbringung sicher.
- Die Klinik Seeschau AG setzt ein umfassendes Risikomanagement um, dabei bildet die Patientensicherheit ein wesentliches Kernelement.
- Die Klinik Seeschau AG verpflichtet sich zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP).
- Durch die Mitwirkung bei allen ANQ - Messungen macht die Klinik die hohen Q - Standards im Benchmarking mit Vergleichsspitälern sichtbar.
- Die Umsetzung der Qualitätspolitik wird jährlich mit internen und externen Audits und durch die Aufrechterhaltung des ISO 9001 - Zertifikats und der SLH - Anerkennung sichergestellt.
- Umsetzung aller kantonalen und nationalen Anforderungen im Rahmen der Corona- Pandemie. Flexible Anpassung der internen Prozesse mit dem Ziel, trotz erheblichem organisatorischem Mehraufwand die Fallzahlen bei gleichbleibend hoher Qualität stabil zu halten.
- Rezertifizierung SLH - The Swiss Leading Hospitals nach dem Kriterienkatalog 2019.
- Projekt zur Optimierung der interdisziplinären Tagesorganisation.
- Eine Steigerung der stationären Fallzahlen wurde trotz Corona-Pandemie erreicht und die wiederum sehr hohe Patientenzufriedenheit zeigt uns, dass sich der organisatorische Mehraufwand gelohnt hat.
- Das Berichtswesen ist optimiert und wird vollumfänglich angewendet.
- Die Re-Qualifizierung SLH wurde erfolgreich bestanden.
Unsere Struktur- und Prozessqualität wird weiter verbessert, das heisst sämtliche Prozesse in der Zusammenarbeit zwischen den Belegärzten, den Pflegenden, den Mitarbeitenden des technischen Dienstes, der Administration und der Hauswirtschaft werden laufend überprüft, angepasst und optimiert.
Die zunehmende Digitalisierung in allen Klinikbereichen bringt neue Möglichkeiten und trägt zu mehr Behandlungssicherheit und einer verbesserten Informationsqualität bei. Die Einführung des elektronischen Patientendossiers ist in der finalen Umsetzungsphase.
Die geplante bauliche Erweiterung des Eingangsbereichs bringt durch seine Helligkeit nicht nur eine optische Aufwertung. Es werden auch ausreichend Räumlichkeiten für diskrete Patientengespräche eingerichtet, so dass der ganze Eintrittsprozess optimiert werden kann. Auch die neue Cafeteria wird unseren Patienten und Besuchern ein schönes Ambiente zur Geselligkeit und Entspannung bieten.
Wir gehen davon aus, dass uns die Corona-Pandemie auch in den nächsten Jahren noch beschäftigen wird. Wir werden alles daran setzen, unseren Patienten trotz dieser neuen Herausforderung eine optimale Sicherheit und Dienstleistung bieten zu können.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Detailierte, kontinuierliche Patientenzufriedenheitsmessung mit Mecon Measure & Consult GmbH
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Interne Audits
Details
| Verbesserung der internen Prozessabläufe | ganzer Betrieb | 2013 | ||||||||||
Patientenzufriedenheitsmessung ganzjährig
Details
| Steigerung der Patientenzufriedenheit, Analyse von Verbesserungspotentialen | ganzer Betrieb | 2016 | ||||||||||
Bearbeitung aktueller Themen/Massnahmen innerhalb der Spitalhygiene
Details
| Infektionsprävention | ganzer Betrieb/medizinischer Bereich | November 2017 | ||||||||||
Überarbeitung des CIRS-Melde- und Auswertungsprozesses
Details
| CIRS ist digital integriert und es findet eine deutliche Erhöhung der Anzahl an Meldungen statt. | ganzer Betrieb | September 2019-Frühjahr 2023 | ||||||||||
Optimierung der interdisziplinären Tagesorganisation
Details
| Die Zielstellung beinhaltet, dass der Patient von der Eintrittsplanung bis hin zum Austritt und einer möglichen Nachbetreuung umfassende Informationen bzgl. seines Aufenthaltes/individuellen Tagesablaufes erhält. | ganze Klinik | Frühling 2021 - Herbst 2023 |
Projekt | Interne Audits | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der internen Prozessabläufe | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzer Betrieb | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2013 | ||||||||||
|
Projekt | Patientenzufriedenheitsmessung ganzjährig | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Steigerung der Patientenzufriedenheit, Analyse von Verbesserungspotentialen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzer Betrieb | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2016 | ||||||||||
|
Projekt | Bearbeitung aktueller Themen/Massnahmen innerhalb der Spitalhygiene | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Infektionsprävention | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzer Betrieb/medizinischer Bereich | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | November 2017 | ||||||||
|
Projekt | Überarbeitung des CIRS-Melde- und Auswertungsprozesses | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | CIRS ist digital integriert und es findet eine deutliche Erhöhung der Anzahl an Meldungen statt. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzer Betrieb | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | September 2019-Frühjahr 2023 | ||||||||
|
Projekt | Optimierung der interdisziplinären Tagesorganisation | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Zielstellung beinhaltet, dass der Patient von der Eintrittsplanung bis hin zum Austritt und einer möglichen Nachbetreuung umfassende Informationen bzgl. seines Aufenthaltes/individuellen Tagesablaufes erhält. | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganze Klinik | ||||||
Laufzeit (von … bis) | Frühling 2021 - Herbst 2023 | ||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |