Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (942.4 kB) | 83 | 16.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (6.5 MB) | 224 | 13.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 315 | 30.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (5.2 MB) | 485 | 31.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (6.7 MB) | 491 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (604.6 kB) | 413 | 6.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (594.3 kB) | 393 | 27.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (642 kB) | 690 | 31.5.2013 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (861.6 kB) | 467 | 31.5.2013 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (9.2 MB) | 529 | 24.8.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (298.3 kB) | 495 | 21.6.2009 |
„Exklusiv für Frauen – Gesund werden an bester Lage“ das ist unsere Philosophie.
Die Klinik Meissenberg AG ist die führende Akutklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für Frauen in der Schweiz. Die persönliche Behandlung, unsere hohen Qualitätsansprüche und das Bijou-Ambiente der Klinik stehen im Zentrum unserer Behandlungskonzepte.
Qualität wird aktiv im Alltag aller Abteilungen der Klinik Meissenberg AG gelebt.
Das Qualitätsmanagementsystem der Klinik ist an ethischen, sozialen, ökologischen sowie wirtschaftlich und gesellschaftlich verantwortlichen Grundsätzen ausgerichtet. Ziel ist es, jede einzelne Patientin und die gesamte Gesellschaft in ihrem Bestreben nach Gesundheit und Lebensqualität bestmöglich zu unterstützen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedenen Berufsgruppen erbringen gemeinsam vor Ort erstklassige Qualität und Patientinnensicherheit in den Abteilungen. Somit werden die Erwartungen unserer Patientinnen in allen Aspekten erfüllt oder übertroffen.
Bei der Klinik Meissenberg AG ist das Qualitätsmanagement ein Instrument der Unternehmensführung, welches auf allen Ebenen eine umfangreiche Qualitätssicherung unter dem Fokus von Business Excellence nach dem EFQM-Modell (European Foundation for Quality Management) betreibt. Die Qualitätsarbeit ist auf allen Unternehmensebenen sowie in allen Unternehmensbereichen fest verankert. Unsere Bestrebungen nach exzellenter Qualität berücksichtigen immer auch ökonomische Rahmenbedingungen. Qualität und Ökonomie werden im Sinne der optimalen Versorgung und des verantwortungsvollen Umganges mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen in Einklang gebracht.
Die Rolle sowie strategischen Qualitätsziele der Stabsabteilung Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung der Klinik Meissenberg AG sind:
- Die Unterstützung der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und der Effizienzsteigerung
- Die Förderung der operativen Exzellenz
- Die Sicherstellung, dass die Patientinnen- und Mitarbeiterzufriedenheit hoch ist und ihre weitere Verbesserung ein integrierter Bestandteil der Klinikkultur ist
- Die Gewährleistung der besten und sichersten patientinnenzentrierte Versorgung
- Die Weiterentwicklung von leidenschaftlichen und engagierten Menschen - Förderung von Leadership, verantwortungsbewusster Arbeitsethik und effizienter interdisziplinärer Zusammenarbeit
Die Qualitätsstrategie der Klinik Meissenberg soll sich nachhaltig positiv auf die Versorgung auswirken. Insgesamt werden alle Dimensionen von Qualität-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität – nachhaltig umgesetzt, evaluiert und weiterentwickelt. Die Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen Dimensionen werden als Gesamtsystem berücksichtigt.
Unsere Qualitätsstrategie basiert auf sechs Grundprinzipien, die in alle unsere Bereiche integriert sind:
- Patientinnenorientierung (Vor allem anderen, steht das Wohl der Patientinnen immer an erster Stelle; wir gestalten und liefern die Behandlungsprozesse nach den Bedürfnissen unserer Patientinnen und ihrer Angehörigen)
- Fortschritt und Innovation (Wir verpflichten uns, ehrgeizige Ziele zu setzen, Innovationen anzuregen und zu integrieren sowie uns an den Wandel für eine verbesserte Gesundheitsversorgung unserer Patientinnen anzupassen)
- Inklusivität und Mitgefühl (Wir folgen Grundüberzeugungen in der Interaktion mit den Patientinnen, wir verstehen, was un
Unser vielseitiges Therapieprogramm und die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit unserer hochprofessionellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten unseren Patientinnen eine herausragende Behandlungsqualität und Zuverlässigkeit.
Das Jahr 2019 stand aus Sicht des Qualitätsmanagement in der Klinik Meissenberg im Fokus von:
- Enführung Opale bluePearl (als Ersatz für PABS und Abacus)
- Entscheidung des Studienauftrags zum Neubauprojekt (Erweiterung der Klinik Meissenberg)
- Entwicklung und Etablierung eines Projektmanagementstandards
- Vorbereitungsarbeiten EFQM-Zertifizierung
- Umsetzung des Polypoint KIS
- Einführung von Opale bluePearl (als Ersatz füd PABS & Abacus)
- Entscheidung des Studienauftrags zum Neubauprojekt (Erweiterung der Klinik Meissenberg)
- Etablierung eines Projektmanagementstandards
- Erfolgreiche Vorbereitungsarbeiten EFQM-Zertifizierung
- Erfolgreiche Vorbereitungsarbeiten zur Einführung von TACS (Tätigkeitserfassung)
- Erfolgreiche Vorbereitungsarbeiten zur Umsetzung von HIN-Domain zum Datenschutz
- Erfolgreiche Vorbereitung der strategischen Planung Medizin (2020-2023)
- Erfolgreiche Vorbereitungsarbeiten zur Einführung von CHOP-Codes (schweizerische Operationsklassifikation zur Kodierung)
- Erfolgreiche Vorbereitungsarbeiten zum elektronischen Patientendossier (Einbindung EPD gemäss EDPG)
Die Klinik Meissenberg AG betrachtet Qualität als einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, der eine hohe Patientinnenzufriedenheit sowie möglichst gute Ergebnisse in Lehre und patientinnenzentrierter Versorgung zum Ziel hat
Zudem wird im Rahmen des QMS sowohl der systematischen QM-Strukturaufbau vorangetrieben als auch spezifischen QM-Inhalte weiterentwickelt. Dabei liegen folgende Themen im Fokus:
- Umsetzung von Opale bluePearl
- Umsetzung von TACS (Tätigkeitserfassung)
- Umsetzung von Sanalogic Menübestellungssystem
- Durchführung von EFQM-Zertifizierung
- Umsetzung von HIN-Domain zum Datenschutz
- Weiterentwicklung der strategischen Planung Medizin (2020-2023)
- Umsetzung von CHOP-Codes (schweizerische Operationsklassifikation zur Kodierung)
- Umsetzung des elektronischenPatientendossier (gemäss EDPG)
- Entwicklung von Aktivitäten, bzw. Projekten mit Schwerpunkt Patientinnensicherheit und klinisches Risikomanagement, inkl.: Auffrischungstrainings CIRS Meldesystem für kritische Zwischenfälle, Schulung und Etablierung der Risiko- und Qualitätsteams im medizinischen Bereich, Bearbeitung und Etablierung eines Hygienekonzeptes sowie Beauftragung und Ausbildung von Hygienebeauftragte, Teilnahme bei der Kantonale Arbeitsgruppe Suizidprävention, Entwicklung spezifischer Medikamentenkarten zur Arzneimittelsicherheit, Erfassung und Auswertung ergänzender, interner Qualitätsindikatoren
- Ausbau Alarmierung Parcom / Tablets in Stationszimmern
- Aufbau eines 2-jahrigen internen Weiterbildungscurriculums
- Optimierung des Triage- u. Behandlungsprozess
- Konzepterarbeitung patientinnenzentrierte Gesundheitsversorgung am Wochenende - Wochenendeangebote
- Weiterentwicklung des Befragungsmanagements und Kundenfeedbackkonzeptes
- Weiterentwicklung und Optimierung des Dokumentationsmanagementsystems
- Anpassung und Weiterentwicklung des Konzeptes Ambulatorium
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
MüPF27
Spitaleigene Messungen
Interne Aufzeichnung/Messung HAI
Interne Aufzeichnung/Messung Stürze
Aktivität oder Projekt | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Projekte: Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsetzung des Polypoint KIS
Details
| Weiterentwicklung des klinischen Dokumentationssystems | Medizin | 2018-2019 | ||||||||||
Einführung TACS
Details
| Effiziente Tätigkeitserfassung in der Pflege (TACS) | Pflege, Finanzen | 2019-2020 | ||||||||||
Einführung Opale bluePearl
Details
| Optimierte Abrechnungsverfahren | Finanzen und Buchhaltung | 2019-2020 | ||||||||||
EFQM-Zertifizierung
Details
| Weiterentwicklung der Qualitätsstandards der Klinik Meissenberg, Steigerung der Qualität der Patientinnenversorgung, die Klinik als eine der EFQM-qualitätsgeprüften Kliniken der Schweiz zu qualifizieren und sie zu einem höheren Bekanntheitsgrad zu bringen | Gesamter Betrieb | 2019-2020 | ||||||||||
Strategische Planung Medizin (2020-2023)
Details
| Weiterentwicklung des medizinischen Bereichs | Medizin | 2019-2020 |
Aktivität oder Projekt | Umsetzung des Polypoint KIS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung des klinischen Dokumentationssystems | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Medizin | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2018-2019 | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Einführung TACS | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Effiziente Tätigkeitserfassung in der Pflege (TACS) | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Pflege, Finanzen | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2019-2020 | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Einführung Opale bluePearl | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierte Abrechnungsverfahren | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Finanzen und Buchhaltung | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2019-2020 | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | EFQM-Zertifizierung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung der Qualitätsstandards der Klinik Meissenberg, Steigerung der Qualität der Patientinnenversorgung, die Klinik als eine der EFQM-qualitätsgeprüften Kliniken der Schweiz zu qualifizieren und sie zu einem höheren Bekanntheitsgrad zu bringen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamter Betrieb | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2019-2020 | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Strategische Planung Medizin (2020-2023) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung des medizinischen Bereichs | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Medizin | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2019-2020 | ||||||||||
|
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
FMH SIWF Anerkennung der Weiterbildungsstätte gemäss Art 39ff der Weiterbildungsordnung (WBO) im Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie; | Medizin | 2017 | 2019 | Höherer Einstufung von Klinik C (2017) zu Kategorie B (2019). |
Angewendete Norm | FMH SIWF Anerkennung der Weiterbildungsstätte gemäss Art 39ff der Weiterbildungsordnung (WBO) im Fachgebiet Psychiatrie und Psychotherapie; |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Medizin |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2017 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | Höherer Einstufung von Klinik C (2017) zu Kategorie B (2019). |