Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 263 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 526 | 1.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (942.4 kB) | 642 | 16.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (6.5 MB) | 743 | 13.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 917 | 30.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (5.2 MB) | 1051 | 31.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (6.7 MB) | 1011 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (604.6 kB) | 1602 | 6.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (594.3 kB) | 1656 | 27.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (642 kB) | 1503 | 31.5.2013 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (861.6 kB) | 1085 | 31.5.2013 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (9.2 MB) | 1145 | 24.8.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (298.3 kB) | 1083 | 21.6.2009 |
„Exklusiv für Frauen – Gesund werden an bester Lage“ das ist unsere Philosophie.
Die Klinik Meissenberg AG ist die führende Akutklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik für Frauen in der Schweiz. Die persönliche Behandlung, unsere hohen Qualitätsansprüche und das Bijou-Ambiente der Klinik stehen im Zentrum unserer Behandlungskonzepte.
Qualität wird aktiv im Alltag aller Abteilungen der Klinik Meissenberg AG gelebt. Ziel ist es, jede einzelne Patientin und die gesamte Gesellschaft in ihrem Bestreben nach Gesundheit und Lebensqualität bestmöglich zu unterstützen. Unsere Mitarbeitenden der verschiedenen Berufsgruppen erbringen gemeinsam vor Ort erstklassige Qualität und Patientinnensicherheit in den Abteilungen. Somit werden die Erwartungen unserer Patientinnen in allen Aspekten erfüllt oder übertroffen.
Bei der Klinik Meissenberg AG ist das Qualitätsmanagement ein Instrument der Unternehmensführung, welches auf allen Ebenen eine umfangreiche Qualitätssicherung unter dem Fokus von Business Excellence nach dem EFQM-Modell (European Foundation for Quality Management) betreibt. Die Qualitätsarbeit ist auf allen Unternehmensebenen sowie in allen Unternehmensbereichen fest verankert. Unsere Bestrebungen nach exzellenter Qualität berücksichtigen immer auch ökonomische Rahmenbedingungen. Qualität und Ökonomie werden im Sinne der optimalen Versorgung und des verantwortungsvollen Umganges mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen in Einklang gebracht.
Die Rolle sowie strategischen Qualitätsziele der Stabsstelle Qualitätsmanagement der Klinik Meissenberg AG sind:
- Die Unterstützung der strategischen Ausrichtung des Unternehmens und der Effizienzsteigerung
- Die Förderung der operativen Exzellenz
- Die Sicherstellung, dass die Patientinnen- und Mitarbeitendenzufriedenheit hoch ist und ihre weitere Verbesserung ein integrierter Bestandteil der Klinikkultur ist
- Die Gewährleistung der besten und sichersten patientinnenzentrierten Versorgung
- Die Weiterentwicklung von leidenschaftlichen und engagierten Menschen - Förderung von Leadership, verantwortungsbewusster Arbeitsethik und effizienter interdisziplinärer Zusammenarbeit
Die Qualitätsstrategie der Klinik Meissenberg soll sich nachhaltig positiv auf die Versorgung auswirken. Insgesamt werden alle Dimensionen von Qualität-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität – nachhaltig umgesetzt, evaluiert und weiterentwickelt. Die Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen Dimensionen werden als Gesamtsystem berücksichtigt.
Unsere Qualitätsstrategie basiert auf sechs Grundprinzipien, die in alle unsere Bereiche integriert sind:
- Patientinnenorientierung (Vor allem anderen, steht das Wohl der Patientinnen immer an erster Stelle; wir gestalten und liefern die Behandlungsprozesse nach den Bedürfnissen unserer Patientinnen und ihrer Angehörigen)
- Fortschritt und Innovation (Wir verpflichten uns, ehrgeizige Ziele zu setzen, Innovationen anzuregen und zu integrieren sowie uns an den Wandel für eine verbesserte Gesundheitsversorgung unserer Patientinnen anzupassen)
- Inklusivität und Mitgefühl (Wir folgen Grundüberzeugungen in der Interaktion mit den Patientinnen, wir verstehen, was unsere Patientinnen und ihre Angehörigen durchmachen und wir tun alles, um ihnen zu helfen)
- Zusammenarbeit und Respekt (Wir arbeiten interdisziplinär, um unseren Patientinnen die bestmögliche, personalisierte Betreuung anzubieten; wir schätzen unsere Arbeit und Beiträge und zählen jeden Tag aufeinander und unsere Patientinnen zählen auf uns)
- Integrität (In unserem Alltag handeln wir immer ehrlich, ethisch, offen und verantwortungsbewusst)
- Medizinische Exzellenz (Wir verfolgen bei allem, was wir tun, die höchsten Standards; wir lernen ständig und richten unsere Aktivitäten auf kontinuierliche Verbesserung)
Basierend auf den Prinzipien Patientinnenorientierung, Transparenz, Effektivität und Effizienz ist die Klinik Meissenberg AG bemüht, eine hohe, transparente und definierte Behandlungsqualität anzubieten. Die jeweils betroffenen Patientinnen stehen hierbei bei allen Entscheidungen und Handlungen im Mittelpunkt.
Die bestmögliche Versorgung und Einbeziehung der Patientinnen wird durch die weitgehend leitlinienkonforme Diagnostik und Therapie gewährleistet. Eine Metaleitlinie der Klinik Meissenberg AG dient als Basis für alle an den Abteilungen der Klinik aktuell verwendeten und zukünftig zu erarbeitenden Leitlinien, Standards und Arbeitsanweisungen und wird somit auch im Rahmen des Prozessmanagements berücksichtigt.
Bei der Gestaltung und Verbesserung von Strukturen und Prozessen liegt der Fokus auf der Sicherheit der Patientinnen sowie unserer Mitarbeitenden. Die Stärkung der Kompetenzen aller Mitarbeitenden im Hinblick auf qualitätsrelevante Themen verstehen wir als Beitrag zur Schaffung einer positiv besetzten zukunftsorientierten Qualitätskultur. Das Fachwissen der Mitarbeitenden der Klinik Meissenberg AG zu Qualitätsthemen bringen wir aktiv in Fach- und öffentlichen Gremien ein.
Darüber hinaus, sichert eine kontinuierliche Qualitätsentwicklung dabei die Aktualität, Praxisnähe und Wissenschaftlichkeit unseres Aus- und Weiterbildungsangebotes.
Kooperation, Weiterentwicklung und Innovation sind Teil unserer Qualitätskultur. In unserem Bestreben zur Überwachung und kontinuierlichen Weiterentwicklung der Qualität sind wir stolz darauf, Mitglied der anerkannten Fachgruppen zu sein. Damit tragen wir bei zur Innovation und zur kontinuierlichen Verbesserung der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung in der Zentralschweiz und in der ganzen Schweiz. Zudem hilft uns dies, die Lebensqualität von Schweizerinnen und ausländischen Bürgerinnen in unserer Obhut zu verbessern.
Die Klinik Meissenberg AG betrachtet Qualität als einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess, der eine hohe Patientinnenzufriedenheit sowie möglichst gute Ergebnisse in Lehre und patientinnenzentrierter Versorgung zum Ziel hat.
Das Jahr 2021 stand aus Sicht des Qualitätsmanagement in der Klinik Meissenberg im Fokus von:
▪ Erneuerung der Heilmittelbewilligung
▪ REKOLE®-Zertifizierung
▪ Teilumsetzung des Dokumentationsmanagementsystems
▪ Weiterentwicklung des Sanalogic Menübestellungssystems
▪ Sanierung Haus E – Teil 1/2021 inkl. Schaffung neuer Therapieräume
▪ Umsetzung des elektronischen Patientendossiers (gemäss EDPG) soweit möglich gem. Voraussetzungen axana AG
▪ Durchführung von Auffrischungstrainings CIRS Meldesystem für kritische Zwischenfälle
▪ Etablierung eines Hygienekonzeptes sowie Beauftragung von Hygienebeauftragten (1 x Pflege, 1 x Arzt) sowie Weiterentwicklung des Themas Handhygiene in der Klinik
▪ Etablierung des Befragungsmanagements und Kundenfeedbackkonzeptes
▪ Aufbau eines 2-jahrigen internen Weiterbildungscurriculum
▪ Anpassung und Weiterentwicklung des KonzeptesAmbulatorium
▪ Neue Website der Klinik Meissenberg
▪ Sichere Mitarbeiterkommunikation (Mobile-App) - Threema Work
▪ Erweiterung Klinik Meissenberg - Start Bebauungsplanverfahren Ersatzneubau Haus D (Dependance)
▪ Weiterentwicklung der strategischen Planung Medizin
▪ Weiterentwicklung des Leitbilds und Betriebskonzeptes
▪ Umsetzung Projekt Weiterentwicklung Therapieplanung mit Schwerpunkt Spezialtherapien
▪ Schulung und Audit Arbeitssicherheit H+
▪ Weiterentwicklung des Notfallmanagements
▪ Neuaufbau KonzeptApotheke
▪ FMH Zulassung Weiterbildungsstätte Kat. B Ambulatorium
▪ Umbauten / SanierungHausE inkl. Photovoltaik-Anlage – Teil 2/2022
▪ Umbauten / Sanierungen Haus Paracelsus
▪ Erneuerung der EDV: Client (FAT Clients) und Security Refresh
▪ Erfassung der psych. Fragebogen direkt auf einem Tablet
▪ Patientinnenmappe
▪ Zuweisendenbefragung
▪ Mitarbeitendenbefragung
▪ Überarbeitung der Budgetkompetenz
▪ Bebauungsplanverfahren Erweiterung Klinik Meissenberg - Ersatzneubau Haus D (Dependance)
▪ Einführung elektronischeSignatur
▪ Sicherung der Spitallistenplätze im Konkordat UR/SZ/ZG und im Kanton ZH

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
ANQ HoNOS
ANQ BSCL
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
MüPF27
Spitaleigene Messungen
Interne Aufzeichnung/Messung Stürze
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Weiterentwicklung des Dokumentationsmanagementsystems
Details
| Optimierung des nicht-klinischen Dokumentationsverfahrens und Stärkung des Datenschutzes | Gesamter Betrieb | 2020 - 2022 | ||||||||||
Strategie Kundenorientierung
Details
| Weiterentwicklung des Befragungsmanagements, Kundenfeedbacksystems und des Beschwerdemanagements | Gesamter Betrieb | 2020 - 2022 | ||||||||||
Sanierung KMAG Haus E - Teil 2
Details
| Modernisierung und Aufwertung des Haus E inkl. Photovoltaik-Anlage | Gesamter Bereich Haus E KMAG | 2021 - 2022 | ||||||||||
Erneuerung der Heilmittelbewilligung
Details
| Weiterentwicklung des Qualitätssicherungssystems und Vorbereitung zur Erneuerung der Heilmittelbewilligung per 2021 | Gesamter Betrieb | 2020-2021 | ||||||||||
REKOLE®-Zertifizierung
Details
| Transparenz in der Kostenentstehung von der KMAG erbrachten Leistungen. Erleichterung des Benchmarking. | Finanzen | 2021 | ||||||||||
Internes Weiterbildungscurriculum
Details
| Fort- und Weiterbildung, Qualitätssicherung sowie Austausch der MA | Medizin | 2021 | ||||||||||
Sichere Mitarbeiterkommunikation (Mobile-App) - Threema Work
Details
| Effiziente und sichere Instant Messaging-Kommunikation innerhalb von Fachbereichen der Klinik. | Gesamter Betrieb | 2021 | ||||||||||
Spitalhygiene 2.0
Details
| Etablierung eines Hygienekonzeptes sowie Beauftragung von Hygienebeauftragten | Medizin, Bereich Hauswirtschaft | 2020-2021 | ||||||||||
Weiterentwicklung Therapieplanung mit Schwerpunkt Spezialtherapien
Details
| Optimierung der Abläufe und Ausbau der Therapieplanung inkl. Einführung neuer Therapien | Medizin, Psychologie, Medizinisches Sekretariat, Stabsstelle für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung | 2021 - 2022 | ||||||||||
Sanalogic Menübestellungssystem
Details
| Automatisierung von Aufgaben des Verpflegungsmanagements in Großeinrichtungen des Gesundheitswesens | Hotellerie Küche | 2021 | ||||||||||
Elektronisches Patientendossier (EPD)
Details
| Elektronisches Ablagesystem für behandlungsrelevante Informationen der Krankengeschichte. | Medizin, Pflege, Finanzen | 2020 - 2021 |
Projekt | Weiterentwicklung des Dokumentationsmanagementsystems | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung des nicht-klinischen Dokumentationsverfahrens und Stärkung des Datenschutzes | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamter Betrieb | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020 - 2022 | ||||||||||
|
Projekt | Strategie Kundenorientierung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung des Befragungsmanagements, Kundenfeedbacksystems und des Beschwerdemanagements | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamter Betrieb | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020 - 2022 | ||||||||||
|
Projekt | Sanierung KMAG Haus E - Teil 2 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Modernisierung und Aufwertung des Haus E inkl. Photovoltaik-Anlage | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamter Bereich Haus E KMAG | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021 - 2022 | ||||||||||
|
Projekt | Erneuerung der Heilmittelbewilligung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung des Qualitätssicherungssystems und Vorbereitung zur Erneuerung der Heilmittelbewilligung per 2021 | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamter Betrieb | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020-2021 | ||||||||||
|
Projekt | REKOLE®-Zertifizierung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Transparenz in der Kostenentstehung von der KMAG erbrachten Leistungen. Erleichterung des Benchmarking. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Finanzen | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021 | ||||||||||
|
Projekt | Internes Weiterbildungscurriculum | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Fort- und Weiterbildung, Qualitätssicherung sowie Austausch der MA | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizin | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021 | ||||||||||
|
Projekt | Sichere Mitarbeiterkommunikation (Mobile-App) - Threema Work | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Effiziente und sichere Instant Messaging-Kommunikation innerhalb von Fachbereichen der Klinik. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamter Betrieb | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021 | ||||||||||
|
Projekt | Spitalhygiene 2.0 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Etablierung eines Hygienekonzeptes sowie Beauftragung von Hygienebeauftragten | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizin, Bereich Hauswirtschaft | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020-2021 | ||||||||||
|
Projekt | Weiterentwicklung Therapieplanung mit Schwerpunkt Spezialtherapien | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung der Abläufe und Ausbau der Therapieplanung inkl. Einführung neuer Therapien | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizin, Psychologie, Medizinisches Sekretariat, Stabsstelle für Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021 - 2022 | ||||||||||
|
Projekt | Sanalogic Menübestellungssystem | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Automatisierung von Aufgaben des Verpflegungsmanagements in Großeinrichtungen des Gesundheitswesens | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Hotellerie Küche | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021 | ||||||||||
|
Projekt | Elektronisches Patientendossier (EPD) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Elektronisches Ablagesystem für behandlungsrelevante Informationen der Krankengeschichte. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizin, Pflege, Finanzen | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020 - 2021 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EFQM-Zertifizierung Committed to Excellence
Details
| Weiterentwicklung der Qualitätsstandards der Klinik Meissenberg, Steigerung der Qualität der Patientinnenversorgung, die Klinik als eine der EFQM-qualitätsgeprüften Kliniken der Schweiz zu qualifizieren und sie zu einem höheren Bekanntheitsgrad zu bringen | Gesamter Betrieb | 2019-2020 | ||||||||||||
Wochenendangebot
Details
| Erarbeitung und Umsetzung des Konzeptes patientenzentriertes Wochenendangebot | Medizin | 2019-2020 | ||||||||||||
Weiterentwicklung des e-Triageprozesses
Details
| Optimierung der interdisziplinären Kommunikation und Kooperation sowie die Weiterentwicklung der Arbeitsabläufe im stationären Bereich | Medizin, Klinikadministration, Medizinisches Sekretariat, Stabsstelle Qualitätsmanagement und Oragnisationsentwicklung | 2019-2020 | ||||||||||||
Pandemieplanung
Details
| Weiterentwicklung und Umsetzung des Pandemieplans | Gesamter Betrieb | 2020/2021/2022 | ||||||||||||
Sanierung KMAG Haus E – Teil 1 (2021)
Details
| Renovierung und Neuaufteilung der Räumlichlichkeiten | Gesamter Bereich Haus E KMAG | 2021 - 2022 | ||||||||||||
Erneuerung der Website der KMAG
Details
| Mit diesem Refresh zeigt sich die Klinik Meissenberg moderner und digitaler. | Gesamter Bereich | 2021 |
Aktivität | EFQM-Zertifizierung Committed to Excellence | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung der Qualitätsstandards der Klinik Meissenberg, Steigerung der Qualität der Patientinnenversorgung, die Klinik als eine der EFQM-qualitätsgeprüften Kliniken der Schweiz zu qualifizieren und sie zu einem höheren Bekanntheitsgrad zu bringen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamter Betrieb | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2019-2020 | ||||||||||
|
Aktivität | Wochenendangebot | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erarbeitung und Umsetzung des Konzeptes patientenzentriertes Wochenendangebot | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Medizin | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2019-2020 | ||||||||||
|
Aktivität | Weiterentwicklung des e-Triageprozesses | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung der interdisziplinären Kommunikation und Kooperation sowie die Weiterentwicklung der Arbeitsabläufe im stationären Bereich | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Medizin, Klinikadministration, Medizinisches Sekretariat, Stabsstelle Qualitätsmanagement und Oragnisationsentwicklung | ||||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2019-2020 | ||||||||||||
|
Aktivität | Pandemieplanung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung und Umsetzung des Pandemieplans | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamter Betrieb | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2020/2021/2022 | ||||||||||
|
Aktivität | Sanierung KMAG Haus E – Teil 1 (2021) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Renovierung und Neuaufteilung der Räumlichlichkeiten | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamter Bereich Haus E KMAG | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2021 - 2022 | ||||||||||
|
Aktivität | Erneuerung der Website der KMAG | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Mit diesem Refresh zeigt sich die Klinik Meissenberg moderner und digitaler. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamter Bereich | ||||||||
Laufzeit (seit …) | 2021 | ||||||||
|