Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 28 | 26.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 162 | 14.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 166 | 7.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 279 | 11.9.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 452 | 10.8.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (690.8 kB) | 323 | 19.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (0 B) | 331 | 9.5.2015 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (479 kB) | 450 | 18.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (380.4 kB) | 448 | 18.6.2013 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 584 | 21.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (388.3 kB) | 570 | 2.9.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (304.3 kB) | 551 | 21.6.2009 |
Unser Leitbild ist auf unserer Homepage unter www.srrws.ch/ueber-uns/organisation/leitbild.html einsehbar. Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen die Patientinnen und Patienten.
Es ist eine Orientierungshilfe für unsere tägliche Arbeit und wurde von Mitarbeitenden und Geschäftsführung der SR RWS in einem Leitbildprozess gemeinsam entwickelt:
- Wir erbringen hochstehende, für alle zugängliche Gesundheitsleistungen, übernehmen Bildungsverantwortung und gehen mit unseren Ressourcen gewissenhaft um.
- Wir stellen uns stets die Frage, was für die PatientInnen das Beste ist - und handeln danach.
- Wir erbringen unsere Leistungen in hoher Qualität und überprüfen unsere Ergebnisse regelmässig.
- Wir haben Freude an unserer Arbeit und identifizieren uns mit unserem Tun.
- Wir hören zu und kümmern uns – aufmerksam, freundlich, partnerschaftlich.
- Wir handeln im Interesse der gesamten Spitalregion RWS und werden als Einheit wahrgenommen.
- Wir entwickeln unsere Kompetenzen in der Zusammenarbeit und Vernetzung stetig weiter.
- Wir pflegen ein Klima des gegenseitigen Respekts und Vertrauens – wir stehen für einander ein.
Das Qualitätsmanagement nimmt eine zentrale Stellung in der Führungs- und Organisationsstruktur (FOS) der SR RWS ein. Der Leiter Qualitäts- und Prozessmanagement ist ins Team der Unternehmensentwicklung eingebunden. Diese ist als Geschäftsleitungseinheit direkt dem Vorsitzenden der Geschäftsleitung/CEO unterstellt. Der CEO trägt auch die Aufgabe des Qualitätsbeauftragten der Spitalregion. Sämtliche wichtigen Aspekte werden vom ihm mit den Mitgliedern der Geschäftsleitung (GL), welche gemeinsam mit dem Leiter QM auch die Aufgabe der Q-Kommission wahrnimmt, behandelt und verabschiedet. Damit ist eine Verankerung des Qualitätsmanagements auf oberster Führungsebene der Spitalregion sichergestellt.
Nach Vorgaben des Verwaltungsrates der Spitalverbunde richten sich alle öffentlichen Akutspitäler des Kantons einheitlich nach den Qualitätsstandards der SanaCERT Suisse aus. Dazu sind durch Beschluss des Verwaltungsrates vier Pflichtstandards vorgegeben (Grundstandard Qualitäts-Management, Infektionsprävention und Spitalhygiene, Sichere Medikation und Umgang mit kritischen Zwischenfällen). Die Spitalregion RWS definiert die weiteren vier für eine Zertifizierung notwendigen Standards einheitlich für alle drei Spitalstandorte (Abklärung, Behandlung und Betreuung in der Notfallstation, Risikomanagement, Schmerzbehandlung und Palliative Betreuung).
Auf Ebene der Spitalregion werden die einzelnen Standards jeweils durch Steuerungsgruppen geleitet, die fachlich übergreifende Kompetenz in ihrem Themengebiet ausweisen. Auf Spitalebene sind bei Bedarf Qualitätszirkel eingesetzt, die die organisatorischen und dem Leistungsauftrag entsprechenden Spitalstrukturen abbilden und in ihrem Spital für die Umsetzung verantwortlich sind. Neben der Zertifizierung des Gesamtunternehmens unterstützt die GL die Fachbereiche auch zur Erreichung von spezifischen Zertifikaten, Anerkennungen und Labels.
Mit dieser Organisationsform des Qualitätsmanagements ist eine kontinuierliche und sich immer weiter spezialisierende Durchdringung des Qualitätsgedankens bis auf die Ebene der direkten und indirekten Patientenbetreuung umgesetzt. Es ist ein Anliegen der Verantwortlichen, auch die Rückspiegelung aus Patientensicht zu beachten und in die Qualitätsarbeit einfliessen zu lassen. Es besteht ein Organigramm für die externe Kommunikation und eine interne, detaillierte Darstellung der Organisationseinheiten der SR RWS. Diese interne Darstellung beruht auf einer klar festg
Erweiterung der prozessorientierten Qualitätsmanagementsystematik hinsichtlich der FOS- und auch der überregionalen Unternehmens-Strategie:
- Vorgaben von SanaCERT aus der Rezertifizierung 2019 konsequent erfüllen und Empfehlungen und Hinweise überprüfen und gegebenenfalls in unserer Organisation sinnvoll umsetzen. Mittelfristplanung zu Standardelementen.
- Umsetzung der nationalen Forderungen von ANQ zu Messungen der Patientenzufriedenheit, postoperative Wundinfektion, Dekubitus und Sturz, vermeidbare Rehospitalisation sowie der spezifischen Implantat-Register.
- Robustheit und Funktionalität des Dokumentenmanagement-System im Social Intranet Cockpit und dessen Schulung ausbauen.
- Sehr erfolgreiche Rezertifizierung durch SanaCERT an allen drei Standorten am 26. und 27. März 2019 und positiv aufbauende Messresultate der von ANQ geforderten Messungen. Daraus abgeleitete Verbesserungen werden gemäss dem PCDA-Zyklus geprüft und wenn sinnvoll umgesetzt.
- Ausbau und Überprüfung der Qualitäts-Instrumente.
- Das Dokumentenmanagementsystem DMS-Cockpit läuft stabil und dessen Anwendung und der Einsatz wird konsequent gefordert. Das ist ein wichtiges Fundament für den Ausbau des integrierten Managementsystems.
- Die überregionale Zusammenarbeit im Fachbereich QM wurde ausgebaut und gemeinsam auf die Zukunft fokussiert.
- Vertiefte Umsetzung der überregionalen Strategie und des Leitbildes der SR RWS in Reflexion der Weiterentwicklung von Vision und Mission.
- Prozessuale und strukturelle Anpassungen im Zusammenhang mit dem Neubau in Grabs ins QM-System umsetzen.
- Weiterentwicklung und Überprüfung des prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems.
- Pflege des Dokumentenmanagements und deren Systeme in Kombination mit dem Social Intranet Cockpit.
- Definition und Optimierung weiterer Prozesse im Sinne des KVP (Kontinuierlicher Verbesserungs-Prozess) und auch des Lean-Hospital-Ansatzes.
- Durchführung der von ANQ geforderten und optimierten Messungen. Bedarfsgesteuerte weitere Messungen.
- Erfolgreiche Rezertifizierungs- und Überwachungs-Audite durch SanaCERT sowie Wechsel und Weiterentwicklung von einzelnen Standards nach den für uns geltenden Vorgaben.
Überprüfung der Anforderungen im Fokus auf unser kantonal geregeltes Risikomanagement. - Evaluation und Umstieg auf eine neues Meldesystem mit Umsetzung des Meldepflichten-Registers sowie breite Unterstützung bei den Meldenden.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
VR des Kanton verlangt ANQ-Messungen
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Lob und Kritik
Masterarbeit 2017
Kontinuierliche Befragungen
Spitaleigene Messungen
Auswertung Meldeportal
Datenauswertung Klinikinformationssystem
Stroke Unit Reporting
Controlling IPS
Aktivität oder Projekt | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Projekte: Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sturz - Vollerhebung
Details
| Minimierung von Stürzen - Reduktion von Sturzfolgen - Präventionsmassnahmen | Medizinische Fächer | seit 2012 | ||||||||||||
Infektionsprävention und Spitalhygiene (SanaCERT 1)
Details
| Laufende Optimierung der Aktivitäten | Gesamte Spitalregion | seit 2012 | ||||||||||||
Erfassung stationärer Patientenzufriedenheit
Details
| Systematische Analysen und daraus Einleiten von Verbesserungsmassnahmen | Gesamte Spitalregion | seit 2012 | ||||||||||||
Erfassung ambulanter Patientenzufriedenheit
Details
| Systematische Analysen und daraus Einleiten von Verbesserungsmassnahmen | Ambulatorien Orthopädie / Chirurgie | seit 2017 - zirka je 3 Jahre | ||||||||||||
Schmerzkonzept: Schmerzbehandlung / Schmerztherapie (SanaCERT 5)
Details
| Einheitliche Schmerz-Behandlung und -Therapie | Medizinische Fächer | seit 2012 | ||||||||||||
Dekubitus - Vollerhebung
Details
| Präventive Vermeidung von Dekubiti mittels Vollerhebung | Pflegerische Fächer | seit 2012 | ||||||||||||
Erfassung postoperativer Wundinfektionen Swissnoso (Teilnahme am nationalen Projekt) (SanaCERT 1)
Details
| Überwachung von postoperativen Wundinfektionen und Ableitung von Verbesserungsmassnahmen | Medizinische Fächer | seit 2012 | ||||||||||||
Meldeportal für "Beinahe Ereignisse" (CIRS – Critical Incident Reporting System) (SanaCERT 11)
Details
| Erfassung von Meldungen zur kontinuierlichen Verbesserung | Gesamte Spitalregion | seit 2007 | ||||||||||||
Patientenrückmeldungen (Feedbackkonzept)
Details
| Erhebung von Wünschen und Kritik der Patienten, Angehörigen und Besucher | Gesamte Spitalregion | seit 2000 | ||||||||||||
Vorschlagswesen: MischMit!
Details
| Verbesserungsvorschläge unserer Mitarbeiter fordern, fördern, bewerten, honorieren und nach Möglichkeit umsetzen | Gesamte Spitalregion | seit zirka 2000 | ||||||||||||
Abklärung, Behandlung & Betreuung in der Notfallstation (SanaCERT 14)
Details
| Laufende Optimierung der Aktivitäten | Notfallstationen | seit 2010 | ||||||||||||
Risikomanagement (SanaCERT 23)
Details
| Systematische Identifikation, Bewertung und Klassifizierung unserer Risiken | Gesamte Spitalregion | seit 2010 | ||||||||||||
Palliative Betreuung (SanaCERT 25)
Details
| Laufende Optimierung der Aktivitäten / Systematische Lenkung der Prozesse und deren Bewertung | Palliative-Stationen | seit 2010 | ||||||||||||
Sichere Medikation (SanaCERT 26)
Details
| Möglichkeit der sinnvollen Nutzung von Verbesserungen im Medikationsprozess | Gesamte Spitalregion | seit 2013 | ||||||||||||
Umgang mit akut verwirrten PatientInnen (SanaCERT 18)
Details
| Laufende Optimierung der Aktivitäten / Systematische Lenkung der Prozesse und deren Bewertung | Medizinische Fächer | seit 2012 - SanaCERT vorgesehen ab 2022 | ||||||||||||
Meldeportal zur Materio- / Pharmako- / Hämo- Vigilanzerfassung
Details
| Erfassung von Vorkommnissen mit fehlerhaften Matrialien, Pharma- und Hämo-Produkten | Gesamte Spitalregion | permanenter Betrieb | ||||||||||||
Meldepflichtenregister
Details
| Alle Mitarbeiter sollen via einer Übersicht einen raschen Zugriff auf die Infrmationen unserer Meldepflichen haben | Gesamte Spitalregion | seit 2016 |
Aktivität oder Projekt | Sturz - Vollerhebung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Minimierung von Stürzen - Reduktion von Sturzfolgen - Präventionsmassnahmen | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Medizinische Fächer | ||||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2012 | ||||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Infektionsprävention und Spitalhygiene (SanaCERT 1) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Laufende Optimierung der Aktivitäten | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion | ||||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2012 | ||||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Erfassung stationärer Patientenzufriedenheit | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Systematische Analysen und daraus Einleiten von Verbesserungsmassnahmen | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion | ||||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2012 | ||||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Erfassung ambulanter Patientenzufriedenheit | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Systematische Analysen und daraus Einleiten von Verbesserungsmassnahmen | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Ambulatorien Orthopädie / Chirurgie | ||||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2017 - zirka je 3 Jahre | ||||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Schmerzkonzept: Schmerzbehandlung / Schmerztherapie (SanaCERT 5) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einheitliche Schmerz-Behandlung und -Therapie | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Medizinische Fächer | ||||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2012 | ||||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Dekubitus - Vollerhebung | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Präventive Vermeidung von Dekubiti mittels Vollerhebung | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Pflegerische Fächer | ||||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2012 | ||||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Erfassung postoperativer Wundinfektionen Swissnoso (Teilnahme am nationalen Projekt) (SanaCERT 1) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Überwachung von postoperativen Wundinfektionen und Ableitung von Verbesserungsmassnahmen | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Medizinische Fächer | ||||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2012 | ||||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Meldeportal für "Beinahe Ereignisse" (CIRS – Critical Incident Reporting System) (SanaCERT 11) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung von Meldungen zur kontinuierlichen Verbesserung | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion | ||||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2007 | ||||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Patientenrückmeldungen (Feedbackkonzept) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhebung von Wünschen und Kritik der Patienten, Angehörigen und Besucher | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion | ||||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2000 | ||||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Vorschlagswesen: MischMit! | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserungsvorschläge unserer Mitarbeiter fordern, fördern, bewerten, honorieren und nach Möglichkeit umsetzen | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion | ||||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit zirka 2000 | ||||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Abklärung, Behandlung & Betreuung in der Notfallstation (SanaCERT 14) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Laufende Optimierung der Aktivitäten | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Notfallstationen | ||||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2010 | ||||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Risikomanagement (SanaCERT 23) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Systematische Identifikation, Bewertung und Klassifizierung unserer Risiken | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion | ||||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2010 | ||||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Palliative Betreuung (SanaCERT 25) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Laufende Optimierung der Aktivitäten / Systematische Lenkung der Prozesse und deren Bewertung | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Palliative-Stationen | ||||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2010 | ||||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Sichere Medikation (SanaCERT 26) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Möglichkeit der sinnvollen Nutzung von Verbesserungen im Medikationsprozess | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion | ||||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2013 | ||||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Umgang mit akut verwirrten PatientInnen (SanaCERT 18) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Laufende Optimierung der Aktivitäten / Systematische Lenkung der Prozesse und deren Bewertung | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Medizinische Fächer | ||||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2012 - SanaCERT vorgesehen ab 2022 | ||||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Meldeportal zur Materio- / Pharmako- / Hämo- Vigilanzerfassung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung von Vorkommnissen mit fehlerhaften Matrialien, Pharma- und Hämo-Produkten | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | permanenter Betrieb | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Meldepflichtenregister | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Alle Mitarbeiter sollen via einer Übersicht einen raschen Zugriff auf die Infrmationen unserer Meldepflichen haben | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamte Spitalregion | ||||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2016 | ||||||||||||
|
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
SanaCERT Suisse (23/2019) | ganze Unternehmung | 2005 | 2019 | Rezertifizierung mit 32 von 32 möglichen Punkten erreicht, was auf ein sehr gut funktionierendes Qualitätsmanagementsystem hinweist. Jährliche Prüfung |
Krebsliga Schweiz | Brustzentrum | 2012 | 2016 | 1. Zentrum (in Zusammenarbeit mit KSSG), welches zertifiziert wurde. Prüfung je 4 Jahre |
Rekole | Finanzen | 2010 | 2016 | Prüfung je 4 Jahre |
Stroke Unit (10.2015) | Stroke Unit Grabs | 2013 | 2019 | Prüfung je 3 Jahre |
SAfW (2.7/2018) | Wundbehandlung | 2014 | 2017 | Selbstdeklaration je 3 Jahre |
Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI)(2015) | Intensivstation (IPS SR RWS am Standort Grabs | 2016 | 2016 | Prüfung je 5 Jahre |
Angewendete Norm | SanaCERT Suisse (23/2019) |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | ganze Unternehmung |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2005 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | Rezertifizierung mit 32 von 32 möglichen Punkten erreicht, was auf ein sehr gut funktionierendes Qualitätsmanagementsystem hinweist. Jährliche Prüfung |
Angewendete Norm | Krebsliga Schweiz |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Brustzentrum |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2012 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2016 |
Bemerkungen | 1. Zentrum (in Zusammenarbeit mit KSSG), welches zertifiziert wurde. Prüfung je 4 Jahre |
Angewendete Norm | Rekole |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Finanzen |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2010 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2016 |
Bemerkungen | Prüfung je 4 Jahre |
Angewendete Norm | Stroke Unit (10.2015) |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Stroke Unit Grabs |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2013 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | Prüfung je 3 Jahre |
Angewendete Norm | SAfW (2.7/2018) |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Wundbehandlung |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2014 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2017 |
Bemerkungen | Selbstdeklaration je 3 Jahre |
Angewendete Norm | Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI)(2015) |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Intensivstation (IPS SR RWS am Standort Grabs |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2016 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2016 |
Bemerkungen | Prüfung je 5 Jahre |
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundb |
Adjumed Services AG www.aqc.ch | 2003 / 3CHIR_S |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe |
SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe www.sevisa.ch | 1984 / 3GYGE_S |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin |
SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin www.sgi-ssmi.ch | 2006 / 3IPS_S - 2MED_W |
MIBB Register der Minimal invasiven Brust-Biopsien | Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Senologie |
MIBB Working Group der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie c/o Adjumed Services AG www.mibb.ch | 2012 / 3GYGE_S |
SAfW DB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wundbehandlung Datenbank | Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Orthopädische Chirurgie, Herz- und Thorax-. Gefässchirurgie, Angiologie, Intensivmedizin |
Adjumed Services AG www.safw.ch | 2013 / 2MED_G |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Senologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2012 / 3GYGE_S |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie |
Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin www.siris-implant.ch | 2012 / 3ORTH_S |
KR SGA Krebsregister St. Gallen-Appenzell | Alle | ostschweiz.krebsliga.ch/ | 1980 / 2MEDI_S |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 2000 / 1QM_S |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche |
Bundesamt für Statistik www.bfs.admin.ch | 2000 |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | 2013 / 3ANAE_S |