Dashboard
Qualitätsaktivitäten
 

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2022eQB H+ 2022AkutsomatikPsychiatrie pdf (1.4 MB) 2714.4.2023
2021eQB H+ 2021AkutsomatikPsychiatrie pdf (1.4 MB) 396.4.2022
2020eQB H+ 2020AkutsomatikPsychiatrie pdf (1.6 MB) 6823.3.2021
2017eQB H+ 2017AkutsomatikPsychiatrie pdf (2.1 MB) 15829.5.2018
2016eQB H+ 2016AkutsomatikPsychiatrie pdf (1.6 MB) 2601.6.2017
2015eQB H+ 2015AkutsomatikPsychiatrie pdf (1.3 MB) 31426.5.2016
2014Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2014AkutsomatikPsychiatrie pdf (1020 kB) 36412.5.2015
2013Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2013AkutsomatikPsychiatrie pdf (500.4 kB) 37719.5.2014
2012Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2012Akutsomatik pdf (1.1 MB) 49810.7.2013
2011Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2011AkutsomatikPsychiatrie pdf (1.1 MB) 67731.5.2012
2010Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2010Akutsomatik pdf (720.5 kB) 9047.6.2011
2009Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2009Akutsomatik pdf (379.3 kB) 5708.6.2010
2008Qualitätsbericht nach eigener Struktur (PDF) 2008Akutsomatik pdf (142.8 kB) 59821.6.2009

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Qualitätsmanagement Details
Kontinuierliche Qualitätsentwicklung und –sicherungSRO AGDaueraufgabe
Qualitätszirkel Feedbackmanagement Details
Kontinuierliche Verbesserung der Prozesse und Dienstleistungen durch Analyse und Massnahmen aus PatientenbefragungenAkutsomatikDaueraufgabe
Qualitätszirkel Umgang mit kritischen Zwischenfällen Details
Erkennen und Beheben von Schwachstellen im SystemSRO AGDaueraufgabe
Qualitätszirkel Rettungsdienst Details
Fachtechnisch und medizinisch korrekte Rettung der Patienten nach bestehendem KonzeptRettungsdienstDaueraufgabe
Qualitätszirkel Palliative Betreuung Details
Gewährleistung der bestmöglichen Lebensqualität sowie Wahrung von Würde und Integrität in der letzten LebensphaseAkutsomatikDaueraufgabe
Qualitätszirkel Mitarbeitende Menschen - Human Resources Details
Umsetzung der Personalpolitik und Personalstrategie der SRO AGSRO AGDaueraufgabe
Qualitätszirkel Delir Management Details
Delirprävention sowie effektive Behandlung des DelirsSRO AGDaueraufgabe
Qualitätszirkel Sichere Medikation Details
Verbesserung der MedikationssicherheitAkutsomatikDaueraufgabe
Durchführen von internen Audits Details
Prüfung der Einhaltung der definierten Prozesse und Identifizieren von VerbesserungspotentialSRO AGDaueraufgabe
Patientenmanagement Details
Klären von Patientenbeschwerden und Ableiten von VerbesserungsmassnahmenAkutsomatikDaueraufgabe
Hot Spots Patientenzufriedenheit Details
Nachhaltige Verbesserung der stationären Patientenzufriedenheit durch Projekte und Massnahmen in den Bereichen "Hotellerie", "Infrastruktur", "Information und Kommunikation"Qualität und EntwicklungDaueraufgabe
Arbeitsgruppe Perioperativer Prozess Details
Weiterentwicklung der Prozesse im prä-, intra- und postoperativen SettingQualität und Entwicklung, Operationsmanagement, Anästhesiologie, Patientendisposition
AVOS - Ambulant vor Stationär Details
Schlanker Behandlungspfad im ambulanten SettingOperationsmanagement
ProjektQualitätsmanagement
ZielKontinuierliche Qualitätsentwicklung und –sicherung
Bereich, in dem das Projekt läuftSRO AG
Laufzeit (von … bis)Daueraufgabe
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Kontinuierliche Qualitätsentwicklung und -sicherung. Steuerungsorgan ist die Kommission Qualität und Sicherheit, welche repräsentativ über die SRO AG zusammengesetzt ist. Sie ist verantwortlich für die Erarbeitung und Umsetzung der Qualitätspolitik.
Methodik
Planung und Lenkung der Qualitätsarbeit.
Involvierte Berufsgruppen
vgl. Qualitätsorganisation SRO AG
Evaluation Aktivität / Projekt
Zertifizierung nach sanaCERT suisse
Weiterführende Unterlagen
www.sro.ch
ProjektQualitätszirkel Feedbackmanagement
ZielKontinuierliche Verbesserung der Prozesse und Dienstleistungen durch Analyse und Massnahmen aus Patientenbefragungen
Bereich, in dem das Projekt läuftAkutsomatik
Laufzeit (von … bis)Daueraufgabe
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Erhebung von Kennzahlen als Basis zur kontinuierlichen Verbesserung.
Methodik
Mittelfristige Planung der zu erhebenden Patientenurteilen nach definiertem Konzept. Dabei wird sichergestellt, dass das ärztliche und pflegerische Handeln im Zentrum der Erhebung steht. Durchführung der Erhebung und Kommunikation an die Mitarbeitenden.
Involvierte Berufsgruppen
Ärzte, Pflege, Therapien, Verwaltung, Qualitätsmanagement
Evaluation Aktivität / Projekt
Zertifizierung nach sanaCERT suisse
ProjektQualitätszirkel Umgang mit kritischen Zwischenfällen
ZielErkennen und Beheben von Schwachstellen im System
Bereich, in dem das Projekt läuftSRO AG
Laufzeit (von … bis)Daueraufgabe
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Kritische Zwischenfälle werden dokumentiert und systematisch aufgearbeitet. Aus kritischen Zwischenfällen erfolgen Lern- und Verbesserungsmassnahmen, welche zu einer Verbesserung des Systems und zur Förderung der Patientensicherheit führen.
Involvierte Berufsgruppen
Ärztlicher Direktor, Leiter Akutpflege, Chefarzt Psychiatrische Dienste, Leiterin Spitalapotheke, Qualitätsmanagerin
Evaluation Aktivität / Projekt
Zertifizierung nach sanaCERT suisse
ProjektQualitätszirkel Rettungsdienst
ZielFachtechnisch und medizinisch korrekte Rettung der Patienten nach bestehendem Konzept
Bereich, in dem das Projekt läuftRettungsdienst
Laufzeit (von … bis)Daueraufgabe
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Konzept regelt die Rettung und medizinische Versorgung der Patienten sowie die Zuständigkeiten und die Zusammenarbeit mit den Partnern der Rettungskette. Weiter die Weiterbildung des Teams sowie die Durchführung von Einsatz-Nachbesprechungen.
Involvierte Berufsgruppen
Rettungsdienst in Zusammenarbeit mit externen Einsatzkräften
Evaluation Aktivität / Projekt
IVR-Anerkennung, Zertifizierung nach sanaCERT suisse
ProjektQualitätszirkel Palliative Betreuung
ZielGewährleistung der bestmöglichen Lebensqualität sowie Wahrung von Würde und Integrität in der letzten Lebensphase
Bereich, in dem das Projekt läuftAkutsomatik
Laufzeit (von … bis)Daueraufgabe
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Umsetzung, laufende Aktualisierung, Schulung und Überprüfung des Konzeptes "palliative Betreuung". Sicherstellung der funktionierenden Zusammenarbeit mit externen Partnern (Hausärzte, Spitex und weiteren)
Involvierte Berufsgruppen
Ärzte, Pflege, Sozialdienst, Seelsorge, Psychiatrische Dienste, Therapien und Behandlungen.
Evaluation Aktivität / Projekt
Jährliche Auswertung.
Weiterführende Unterlagen
www.sro.ch
ProjektQualitätszirkel Mitarbeitende Menschen - Human Resources
ZielUmsetzung der Personalpolitik und Personalstrategie der SRO AG
Bereich, in dem das Projekt läuftSRO AG
Laufzeit (von … bis)Daueraufgabe
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Führung des Bereichs Human Resources über Konzepte, welche umgesetzt, laufend aktualisiert, geschult und überprüft werden.
Involvierte Berufsgruppen
Direktion, Human Resources, Ärzte, Akutpflege, Verwaltung, Sicherheitsbeauftragter
Evaluation Aktivität / Projekt
Zertifizierung nach sanaCERT suisse
ProjektQualitätszirkel Delir Management
ZielDelirprävention sowie effektive Behandlung des Delirs
Bereich, in dem das Projekt läuftSRO AG
Laufzeit (von … bis)Daueraufgabe
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Erarbeitung eines Konzepts im interdisziplinären und interprofessionellen Qualitätszirkel.
Involvierte Berufsgruppen
Ärzte und Pflege
Evaluation Aktivität / Projekt
Zertifizierung nach sanaCERT suisse
ProjektQualitätszirkel Sichere Medikation
ZielVerbesserung der Medikationssicherheit
Bereich, in dem das Projekt läuftAkutsomatik
Laufzeit (von … bis)Daueraufgabe
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Erarbeitung von einheitlichen Medikationsprozessen gemeinsam mit den Kliniken, um die Medikationssicherheit insbesondere an den Schnittstellen zu verbessern. Im ersten Schritt liegt der Fokus auf der Eintrittsmedikation.
Involvierte Berufsgruppen
Ärzte verschiedener Disziplinen, Apotheke, Entwicklung
Evaluation Aktivität / Projekt
Zertifizierung nach sanaCERT suisse
ProjektDurchführen von internen Audits
ZielPrüfung der Einhaltung der definierten Prozesse und Identifizieren von Verbesserungspotential
Bereich, in dem das Projekt läuftSRO AG
Laufzeit (von … bis)Daueraufgabe
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Erstellen des jährlichen Auditplans. Anschliessend Erstellen von Auditchecklisten und Fragekatalogen durch die internen Auditoren. Ein Auditbericht hält die definierten Verbesserungsmassnahmen fest.
Involvierte Berufsgruppen
Team interner Auditoren aus den Bereichen Ärzte, Pflege, medizinische Dienste und Verwaltung
Evaluation Aktivität / Projekt
Durch Qualitätsmanagement
ProjektPatientenmanagement
ZielKlären von Patientenbeschwerden und Ableiten von Verbesserungsmassnahmen
Bereich, in dem das Projekt läuftAkutsomatik
Laufzeit (von … bis)Daueraufgabe
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Zentrale Anlaufstelle für Fragen und Anliegen von Patienten und Angehörigen. Quartalsweise Auswertung und Kommunikation. Jede Beschwerde wird intern analysiert und jeder Beschwerdeführer erhält eine Rückmeldung auf seine Beschwerde.
Evaluation Aktivität / Projekt
Durch Qualitätsmanagement
ProjektHot Spots Patientenzufriedenheit
ZielNachhaltige Verbesserung der stationären Patientenzufriedenheit durch Projekte und Massnahmen in den Bereichen "Hotellerie", "Infrastruktur", "Information und Kommunikation"
Bereich, in dem das Projekt läuftQualität und Entwicklung
Laufzeit (von … bis)Daueraufgabe
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Interprofessionelle Arbeitsgruppe setzt sich mit laufenden Entwicklungen auseinander
Involvierte Berufsgruppen
Ärzte, Pflege, Hotellerie, Qualitätsmanagement, Entwicklung, Direktion
Evaluation Aktivität / Projekt
Patientenzufriedenheit
ProjektArbeitsgruppe Perioperativer Prozess
ZielWeiterentwicklung der Prozesse im prä-, intra- und postoperativen Setting
Bereich, in dem das Projekt läuftQualität und Entwicklung, Operationsmanagement, Anästhesiologie, Patientendisposition
Laufzeit (von … bis)
Art des Projekts
Internes Projekt
Methodik
Prozessanalyse sowie Definition und Implementierung der SOLL-Prozesse
Involvierte Berufsgruppen
Ärzte, Pflege, Qualitätsmanagement, Administration
Evaluation Aktivität / Projekt
Durch Qualitätsmanagement
ProjektAVOS - Ambulant vor Stationär
ZielSchlanker Behandlungspfad im ambulanten Setting
Bereich, in dem das Projekt läuftOperationsmanagement
Laufzeit (von … bis)
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Hohe Qualität und Patientenzufriedenheit bei zunehmender Ambulantisierung
Methodik
Prozessanalyse sowie Definition und Implementierung der SOLL-Prozesse
Involvierte Berufsgruppen
Ärzte, Pflege, Patientendisposition, medizintechnische Bereiche
Evaluation Aktivität / Projekt
Telefonische Nachkontrolle, Prozess- und Finanz-Kennzahlen, Patientenzufriedenheitsmessung