Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 14 | 4.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 32 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 68 | 27.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 140 | 20.8.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 191 | 23.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 224 | 29.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 230 | 25.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 355 | 10.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (951.5 kB) | 562 | 12.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (772.7 kB) | 362 | 24.7.2014 |
2012 | ![]() | pdf (533.2 kB) | 444 | 5.7.2013 | |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (988.2 kB) | 519 | 1.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (330 kB) | 520 | 31.5.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (255 kB) | 799 | 30.6.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 871 | 21.6.2009 |
Die gesellschaftlichen und gesundheitlichen Diskussionen betreffend Qualität von medizinischen Leistungen sind insbesondere durch der Corona Pandemie gestiegen und die Bevölkerung ist dazu in der Wahrnehmung sensibilisiert. Die Anforderungen an die Qualität sind dadurch ebenfalls gestiegen und stehen im Zentrum verschiedenster Anliegen von Seiten Politik, von Seiten Gesundheitsleistungserbringern und von Seiten Versicherer.
- Medizinische Qualität verlangt nach Nachvollziehbarkeit, Verfügbarkeit und Kostentransparenz
- Qualitätsindikatoren sind Vorgaben für die Leistungserbringung
- Qualität wird in Bezug auf Effizienz, Effektivität und Kosten hinterfragt.
Die Unternehmensstrategie wurde auf Basis der Werte: "Qualität und Wirtschaftlichkeit, Patienten und Kunden, Mitarbeitende, Wertschätzung und Vertrauen, Kommunikation und Fachkompetenz, Freude und Engagement" überarbeitet. Dabei war der Fokus auf personelle Veränderungen, Notwendigkeit der Profilschärftung und auf die Herausforderungen gerichtet.
Ausführungen zur Unternehmensentwicklung
Im Berichtsjahr wurde auf allen Ebenen des Spitals intensiv für die Unternehmensentwicklung gearbeitet. Die folgenden Ausführungen sind breit abgestützt entwickelt und an jede Mitarbeiter*in kommuniziert worden.
Auf Ebene Mission
Das Kantonsspital gewährleistet die Spitalversorgung als Gesundheitsdienstleister für den ganzen Kanton Glarus und die Region.
Auf Ebene Leitbild - Vision
- Wir sind die zentrale Drehscheibe der Gesundheitsversorgung im Kanton Glarus un der angrenzenden Region.
- Wir engagieren uns aktiv für die Vernetzung der regionalen Akteure im Gesundheitswesen.
- Wir haben als grösste Arbeitgeberin des Kantons Vorbildcharakter.
- Wir gehen Herausforderungen gemeinsam mit dem Verwaltungsrat, der Geschäftsleitung, den Mitarbeitenden, den Partnern, den Behörden und der Bevölkerung an.
- Wir stellen die Menschen in den Mittelpunkt - als Patient*innen und Mitarbeitende.
- Wir bestreiben das Kantonsspital wirtschaftlich aus eigener Kraft.
Auf Ebene Strategie
- Patient*innen im Zentrum: Für unsere Patient*innen mit unseren Zuweisenden und Kooperationspartnern.
- Mitarbeitende im Fokus: Füreinander und miteinander - als attraktive Arbeitgeberin.
- Moderne Technologie: Sichere und flexible Infrastruktur, schonender Ressourcenumgang.
- Effiziente Prozesse: Qualität vor Quantität - digital und effektiv.
- Gesunde Wirtschaft: Wirtschaftlich und nachhaltig in die Zukunft.
Im 2018 wurde das Konzept ‘Patientenbezogene Qualität’ entwickelt und verabschiedet und wird bis dato umgesetzt. Unter patientenbezogene Qualität sind Leistungen, Prozesse und Tätigkeiten entlang des Patientenbehandlungspfades subsumiert. Die Überarbeitung des Konzeptes ist für 2023 in Arbeit.
Das Konzept zeigt auf
- Wie das patientenbezogene Qualitätsmanagement im KSGL organisiert ist - Organigramm, Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten.
- Wie die diversen gesetzlich vorgeschriebenen Messungen umgesetzt und deren Resultate genutzt werden.
- Wie das Qualitätscontrolling ausgestaltet ist: Planung, Zielsetzung und -überprüfung, Koordination und Lenkung.
- Wie über das Qualitätsmanagement auf welcher Stufe kommuniziert wird (Q-Reporting).
Eine extern unterstützte Analyse der Betriebsabläufe und Betriebsprozesse hat aufgezeigt, welche Prozesse in welchem Umfang optimiert werden müssen.
- Erfolgreiches Überwachungsaudit durch SanaCERT Suisse im September 2022. Es wurden keine Auflagen verordnet.
Massnahmen und Ergebnis: Die Empfehlungen sind seit dem Eingang des Audits-Berichts in Umsetzung begriffen. - Projekt KISIM - Erfolgreiche Implementierung.
- EDV Lösung für ein umfassendes Meldecenter.
Massnahmen und Ergebnis: In Planung und Umsetzung per 01. Januar 2023: Kritische Zwischenfälle (CIRS), Materio-, Hämo- und Pharmakovigilanz, Schaden und Patient*innenfeedback sind mittels elektronischem Meldecenter systematisch zu erfassen. - Überarbeitung bestendes QMS Projekt in "Integriertes Qualitätsmanagementsystem".
Auszug aus Strategie und Jahresziele 2022
Strategie | Jahresziel | Erreichungsgrad |
Prozesse, Qualität, Digitalisierung | Abschluss Einführung KIS Etappe 1. | erfüllt |
Defintion kritische Bereiche BCM. | erfüllt | |
Mitarbeitende | Erarbeitung Massnahmen zur Verbesserung der Mitarbeitendenzufriedenheit. | erfüllt |
- Das Überwachungsaudit von SanaCERT Suisse wurde ohne Auflagen erfolgreich bestanden.
- Alle vorgegebenen ANQ- Messungen wurden durchgeführt.
- Der Umbau AEMP wurde im letzten Quartal 2022 abgeschlossen und entspricht dem neusten Standard.
- Bei der internen Messung der Patientenzufriedenheit wurde die Zufriedenheit der Patienten zu 93% erreicht.
- Die Werte des Kantonsspital Glarus wurden geprüft und wie folgt verabschiedet: Patienten und Kunden, Qualität und Wirtschaftlichkeit, Mitarbeitende, Wertschätzung und Vertrauen, Kommunikation, Fachkompetenz, Freude und Engagement.
- Erfolgreiche Umsetzung "Arbeitskonforme Dienstplangestaltung und Gesamt-Optimierung der Diensteinsätze der Mitarbeitenden".
- Das Berichts- und Lernsystem im KSGL (Meldecenter CIRS; Vigilanzen; Feedbackmanagement und Schaden) wurde einer Prüfung unterzogen und auf den aktuellen technischen Stand gebracht, erweitert und anwendungsfreundlich konzipiert.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 11. März 2022 die Strategie zur Qualitätsentwicklung verabschiedet. Für die Entwicklung in den kommenden Jahren orientieren wir uns auch auf die Qualitätsziele 2022 bis 2024 vom Bundesrat bzw. der eidgenössischen Qualitätskommission (EQK). Die Patientensicherheit ist hierbei eine zentrale Grösse, einerseits durch die Verbesserung der Interaktion zwischen Patient*innen und Gesundheitspersonal, andererseits durch die Einführung eines Risikomanagementsystems. Als Leistungserbringer ist das KSGL an die Qualitätsverträge gebunden.
Qualitätsentwicklung in den kommenden Jahren
- Interne Organisation des Qualitätsmanagements optimieren durch Partizipation und Übernahme von Zuständigkeiten im QM durch Kadermitarbeitende.
- Verbesserung der Mitarbeitendenzufriedenheit.
- Umsetzung der geforderten Strategien, um mehr Gesundheitspersonal auszubilden und Fachpersonal im KSGL zu halten.
- Erarbeitung Pflegestrategie.
- Etappe 2 KIS Projekt: Konsequente Nutzung der Möglichkeiten (Datenanalyse, Schnittstellenopimierungen, Reduktion von Medienbrüchen).
- Überarbeitung Q-Konzept.
- Neukonzeption Feedbackmanagment.
- Ausbau und Weiterentwicklung des Wissensmanagements, u. a. durch E-Learning.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sichere Medikation
Details
| Die Medikationssicherheit ist erhöht. Prozessevaluation "Schnittstelle Austrittsmanagement und Medikamentenabgabe Publikumsapotheke". | Alle Abteilungen inklusive Ambulatorien. | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT. | ||||||||||
Abklärung, Behandlung und Betreuung in der Notfallstation
Details
| Sicherstellung einheitlicher Organisationsstrukturen inkl. Notfallpraxen, MA-Trainings Schockraum, systematische fachliche Betreuung der Assistenzarzt*innen. | Notfallstation. | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT. | ||||||||||
Schmerzbehandlung
Details
| Patient*innen mit akuten und chronischen Schmerzen werden optimal behandelt. | Alle Abteilungen inklusive Ambulatorien. | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT. | ||||||||||
Palliative Betreuung
Details
| Stationäre Palliative Care Einheit. | Spezialisierte Palliative Care Einheit und auf allen stationären Abteilungen für palliative Grundversorgung. | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT. | ||||||||||
Umgang mit kritischen Ereignissen.
Details
| Neu-Implementierung Meldecenter CIRS, Vigilanzen, per 2023 Schaden, Feedbackmanagement. | Alle Abteilungen inklusive Ambulatorie. | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT. | ||||||||||
Umgang mit akut verwirrten Patientinnen und Patienten.
Details
| Prävention und Interventionsplan für Menschen mit akutem Delir verschiedener Genese. | Alle Abteilungen. | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT. | ||||||||||
Infektionsprävention und Spitalhygiene.
Details
| Evaluation und Weiterentwicklung der Spitalhygiene und Infektionsprävention. | Alle Abteilungen inklusive Ambulatorien. | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT; Start 1.1.2022. | ||||||||||
Umsetzung der Massnahmen aus der Befragung vom 2021. Nächste Befragung ist im 2024. | Gesamtspital. | laufend | |||||||||||
Stationäre Patientenumfrage.
Details
| Die Patientenzufriedenheit wird intern systematisch über das ganze Jahr erfasst. Externe Befragung gemäss Zyklus. | Gesamtspital. | laufend. | ||||||||||
H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
Details
| Erhöhung der Arbeitssicherheit. | Gesamtspital. | |||||||||||
H+ Controlling zum Absenzenmanagement bei Krankheit oder Unfall.
Details
| Eruieren von betriebsinternen Gründen bei längerer Abwesenheit. | Gesamtspital. | Dauerhaft. | ||||||||||
Kampagnen H+ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | Schulung und Umsetzung der geltenden gesetzlichen Grundlagen für alle Vorgesetzten und deren Mitarbeitenden. | Gesamtspital. | |||||||||||
Durchführung von ANQ Messempfehlungen mit Ableitung von Massnahmen. | Gesamtspital. | laufend, nach Zyklen. | |||||||||||
E-Learning
Details
| Angebotserweiterung von digitalen Lerninhalten für eine einheitliche Qualität. | Ganzes Spital - Berufsspezifische und interprofessionelle Angebote. | 2020 - 2023 | ||||||||||
Qualitätsmanagement.
Details
| Kontinuierliche Sicherung- und Weiterentwicklung eins integrierten QM-Systems. | Ganzes Spital. | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT. |
Projekt | Sichere Medikation | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Medikationssicherheit ist erhöht. Prozessevaluation "Schnittstelle Austrittsmanagement und Medikamentenabgabe Publikumsapotheke". | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Abteilungen inklusive Ambulatorien. | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT. | ||||||||||
|
Projekt | Abklärung, Behandlung und Betreuung in der Notfallstation | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherstellung einheitlicher Organisationsstrukturen inkl. Notfallpraxen, MA-Trainings Schockraum, systematische fachliche Betreuung der Assistenzarzt*innen. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Notfallstation. | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT. | ||||||||||
|
Projekt | Schmerzbehandlung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Patient*innen mit akuten und chronischen Schmerzen werden optimal behandelt. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Abteilungen inklusive Ambulatorien. | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT. | ||||||||
|
Projekt | Palliative Betreuung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Stationäre Palliative Care Einheit. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Spezialisierte Palliative Care Einheit und auf allen stationären Abteilungen für palliative Grundversorgung. | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT. | ||||||||||
|
Projekt | Umgang mit kritischen Ereignissen. | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Neu-Implementierung Meldecenter CIRS, Vigilanzen, per 2023 Schaden, Feedbackmanagement. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Abteilungen inklusive Ambulatorie. | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT. | ||||||||||
|
Projekt | Umgang mit akut verwirrten Patientinnen und Patienten. | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Prävention und Interventionsplan für Menschen mit akutem Delir verschiedener Genese. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Abteilungen. | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT. | ||||||||
|
Projekt | Infektionsprävention und Spitalhygiene. | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Evaluation und Weiterentwicklung der Spitalhygiene und Infektionsprävention. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Abteilungen inklusive Ambulatorien. | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT; Start 1.1.2022. | ||||||||
|
Projekt | Mitarbeiter*innenbefragung. | ||
---|---|---|---|
Ziel | Umsetzung der Massnahmen aus der Befragung vom 2021. Nächste Befragung ist im 2024. | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital. | ||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Projekt | Stationäre Patientenumfrage. | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Patientenzufriedenheit wird intern systematisch über das ganze Jahr erfasst. Externe Befragung gemäss Zyklus. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital. | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend. | ||||||||
|
Projekt | H+ Branchenlösung Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Arbeitssicherheit. | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital. | ||||||
Laufzeit (von … bis) | |||||||
|
Projekt | H+ Controlling zum Absenzenmanagement bei Krankheit oder Unfall. | ||
---|---|---|---|
Ziel | Eruieren von betriebsinternen Gründen bei längerer Abwesenheit. | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital. | ||
Laufzeit (von … bis) | Dauerhaft. | ||
|
Projekt | Kampagnen H+ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
---|---|
Ziel | Schulung und Umsetzung der geltenden gesetzlichen Grundlagen für alle Vorgesetzten und deren Mitarbeitenden. |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital. |
Laufzeit (von … bis) |
Projekt | ANQ Messempfehlungen. | ||
---|---|---|---|
Ziel | Durchführung von ANQ Messempfehlungen mit Ableitung von Massnahmen. | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital. | ||
Laufzeit (von … bis) | laufend, nach Zyklen. | ||
|
Projekt | E-Learning | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Angebotserweiterung von digitalen Lerninhalten für eine einheitliche Qualität. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzes Spital - Berufsspezifische und interprofessionelle Angebote. | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020 - 2023 | ||||||||
|
Projekt | Qualitätsmanagement. | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Kontinuierliche Sicherung- und Weiterentwicklung eins integrierten QM-Systems. | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganzes Spital. | ||||||
Laufzeit (von … bis) | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT. | ||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2009 |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe | SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | 1999 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2009 |
SIOLD SIOLD Swiss registries for Interstitial and Orphan Lung Diseases | Pneumologie | Centre hospitalier universitaire vaudois | 2010 |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
KR GG Krebsregister Graubünden und Glarus | Alle | ||
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | 2012 |
VisHSM Register für Hochspezialisierte Viszeralchirurgie | Chirurgie | Adjumed Services AG | 2015 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2009 |
SWISSRECA Swiss Registry of Cardiac Arrest | Anästhesiologie, Allgemeine Innere Medizin, Neurologie, Prävention und Gesundheitsw., Kardiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin preklinische und klinische | Interverband für Rettungswesen IVR-IAS | 2017 |
srrqap Schweizer Dialyseregister | Nephrologie | Stadtspital Zürich Waid, Institut für Nephrologie -- srrqap | 2014 |
Multiple Sklerose Register Schweizer Multiple Sklerose Register | Neurologie | Institut für Epidemiologie, Biostatistik & Prävention, Universität Zürich | 2018 |
anresis.ch ANRESIS: Schweizerisches Zentrum für Antibiotikaresistenzen | Alle Fachbereiche | Institut für Infektionskrankheiten, Bern | 2020 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2009 |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe | SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | 1999 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2009 |
SIOLD SIOLD Swiss registries for Interstitial and Orphan Lung Diseases | Pneumologie | Centre hospitalier universitaire vaudois | 2010 |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
KR GG Krebsregister Graubünden und Glarus | Alle | ||
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | 2012 |
VisHSM Register für Hochspezialisierte Viszeralchirurgie | Chirurgie | Adjumed Services AG | 2015 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2009 |
SWISSRECA Swiss Registry of Cardiac Arrest | Anästhesiologie, Allgemeine Innere Medizin, Neurologie, Prävention und Gesundheitsw., Kardiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin preklinische und klinische | Interverband für Rettungswesen IVR-IAS | 2017 |
srrqap Schweizer Dialyseregister | Nephrologie | Stadtspital Zürich Waid, Institut für Nephrologie -- srrqap | 2014 |
Multiple Sklerose Register Schweizer Multiple Sklerose Register | Neurologie | Institut für Epidemiologie, Biostatistik & Prävention, Universität Zürich | 2018 |
anresis.ch ANRESIS: Schweizerisches Zentrum für Antibiotikaresistenzen | Alle Fachbereiche | Institut für Infektionskrankheiten, Bern | 2020 |