Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 16 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (2.3 MB) | 55 | 27.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.6 MB) | 128 | 20.8.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 173 | 23.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 212 | 29.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 217 | 25.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 339 | 10.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (951.5 kB) | 510 | 12.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (772.7 kB) | 330 | 24.7.2014 |
2012 | ![]() | pdf (533.2 kB) | 402 | 5.7.2013 | |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (988.2 kB) | 475 | 1.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (330 kB) | 491 | 31.5.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (255 kB) | 765 | 30.6.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 814 | 21.6.2009 |
Die gesellschaftliche Diskussion um die Qualität von medizinischen Leistungen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen:
- Anspruch an die Transparenz der medizinischen Qualität
- Qualitätskriterien als Vorgaben für Leistungserbringung
- Qualität wird hinterfragt
Die Qualitätsstrategie wird am KSGL von der Vision bis hin zu den Jahreszielen konsequent abgebildet:
Auf Ebene Leitbild – Mission
«Das KSGL steht für eine gute Qualität. Es ist medizinisch kompetent, sei dies als diagnostizierender, behandelnder oder triagierender Leistungserbringer».
Auf Ebene Leitbild - Werte
«Wir setzen unsere Ressourcen für eine hohe Qualität ein».
Auf Ebene Strategie
Auf der Strategielandkarte ist die ‘medizinische Qualität’ als eines von 12 strategischen Zielen abgebildet. Dieses strategische Ziel ist wie folgt umschrieben:
«Die Behandlungs- und Pflegequalität im KSGL richtet sich nach den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten sowie nach anerkannten nationalen Standards. Zur Überwachung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität nehmen wir an nationalen Messprogrammen teil und führen ein CIRS».
Auf Ebene Jahresziele (Umsetzung)
Im 2018 wurde das Konzept ‘patientenbezogene Qualität’ entwickelt und verabschiedet. Die Umsetzung läuft. Unter patientenbezogene Qualität sind Leistungen, Prozesse und Tätigkeiten entlang des Patientenbehandlungspfades subsumiert. Themen der patientenbezogenen Qualität sind:
Nicht medizinische Leistungen am Patient
. Kritische Ereignisse
. Hygiene / Sauberkeit
. Lebensmittelqualität
. Informationen
. Organisation / Struktur
. Sicherheit
Medizinische Leistungen am Patient
. Infektionen
. Medikamente
. Schmerz
. Kritische Ereignisse
. Hygiene
. Information/ Aufklärung
. Organisation / Struktur
. Sicherheit
. Behandlungsergebnisse
. Komplikationen
Das Konzept zeigt auf,
- wie das patientenbezogene Qualitätsmanagement am KSGL organisiert ist (Q-Organisation): Organigramm, Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten
- wie das Qualitätscontrolling ausgestaltet ist: Planung, Zielsetzung und -überprüfung, Koordination und Lenkung
- wie sich das Qualitätsmanagement ins Führungssystem KSGL integriert
- was unter dem PDCA-Kreislauf zu verstehen ist
- wie über das Qualitätsmanagement auf welcher Stufe kommuniziert wird (Q-Reporting)
Für das Jahr 2019 hat die Geschäftsleitung insgesamt rund 40 Qualitätsindikatoren definiert, die es zu bearbeiten gilt. Für jeden Qualitätsindikator werden zumindest Messungen durchgeführt. Die meisten Messungen führen zu einem PDCA-Kreislauf, sofern der Messwert von einer definierten Soll-Grösse abweicht. Leider müssen wir aus regulatorischen Gründen auch Messungen durchführen, die für einen Verbesserungsprozess nicht geeignet sind. Wir entscheiden in solchen begründeten Fällen, dass wir auf auf einen PDCA-Kreislauf verzichten.
- Bedingt durch zwei Austritte im Führungsbereich Organisation und Qualität standen die notwendigen Ressourcen für die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements nicht zur Verfügung. Das KSGL musste sich auf die Fortführung und Aufrechterhaltung der bereits eingeführten Qualitätsaktivitäten konzentrieren.
- Jedes Departement hat auf der Grundlage der Mitarbeiter-Zufriedenheitsmessung Massnahmen zur Verbesserung der Mitarbeiterzufrieden umgesetzt.
- Eine Inspektion durch swissmedic auf der AEMP (Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte; Sterilisationsabteilung) wurde zum Anlass genommen, Verbesserungen zu etablieren und ein umfassendes Qualitätsmanagement für die AEMP aufzubauen.
- Patientensicherheit: Verschiedene Massnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit sind umgesetzt. Anlässlich des Internationalen Tages der Patientensicherheit sendet Radio Central verschiedene Beiträge aus dem Kantonsspital Glarus rund um das Thema «Patientensicherheit. Beispiele: Für die Pflege wurde im Rahmen eines nationalen Projektes ein Raum des Horrors eingerichtet. Darin sind Handlungen zur Verbesserung der Patientensicherheit geübt worden. In der Chirurgie sind im Bedarfsfall Mortality and Morbidity-Konferenzen durchgeführt worden.
- Nach der Rezertifizierung SanaCERT im Jahr 2017 wurde im 2018 der Standard 23 ‘Risikomanagement’ durch den Standard 18 'Umgang mit akut verwirrten Patientinnen und Patienten' ersetzt. Die Entwicklungsarbeit für diesen anspruchsvollen Standard wurde aufgenommen.
- Gemäss einer ständig durchgeführten Messung ist die Patientenzufriedenheit auf allen Abteilungen sehr hoch; die Zufriedenheitsziele sind überall übertroffen worden.
- In 5 von 6 schweizweit abgefragten Themen (Messung ANQ) sind die Patienten am KSGL zufriedener als im schweizerischen Durchschnitt.
- Die Rehospitalisationsrate ist gesunken und liegt unter dem schweizerischen Durchschnitt.
- Der Interverband für Rettungswesen (IVR) hat den Rettungsdienst auditiert, wofür umfassende Vorbereitungsarbeiten notwendig waren. Anfangs 2020 hat der IVR den Rettungsdienst KSGL gestützt auf den positiven Bericht des Expertenbesuchs ohne Auflagen anerkannt.
- Das Audit durch SanaCERT in Bezug auf das Qualitätsmanagement ist erfolgreich durchgeführt worden.
Die Bedeutung der medizinischen Qualität wird zunehmen. Die vom Parlament vorgesehene eidgenössische Qualitätskommission wird den Druck auf Qualitätsmanagementsysteme verstärken. Konsequenterweise wird auch der Aufwand für das Qualitätsmanagement weiter steigen: Qualität messen, Qualität verbessern und Qualitätsinformationen transparent zu den unterschiedlichen Empfängern transportieren ist extrem komplex und aufwändig. Ein unbestrittenes Patentrezept dazu gibt es nicht. Das KSGL ist zu klein, um solche Rezepte selbst zu erarbeiten. Es muss definierte Messungen (wie beispielsweise von ANQ) durchführen oder Qualitätsprogramme (wie beispielsweise von der Stiftung Patientensicherheit) übernehmen. Und trotzdem - die Umsetzung bleibt heute am KSGL und bindet Ressourcen.
Ein von mehreren Spitälern gemeinsam getragenes Qualitätsinstitut könnte ein professionelles Qualitätsmanagement aufbauen. Instrumente und Methoden müssten einmal entwickelt werden, Lösungen zur Qualitätsverbesserung könnten ausgetauscht und wenn nötig den spitalspezifischen Eigenheiten angepasst werden. Spezialisierungen beispielsweise für SanaCERT, für CIRS, für ANQ-Messungen und anderes mehr könnten aufgebaut werden.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenzufriedenheit gemäss eigenem Konzept
Sturzstatistik im KSGL
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | |
---|---|---|---|---|
Patienteninformation | Die Patienteninformation ist so organisiert, dass sie den künftigen betriebswirtschaftlichen und qualitätsbezogenen Ansprüchen gerecht wird. Der Patient fühlt sich während seinem Aufenthalt sicher und ernstgenommen in seinen Belangen. | Alle Abteilungen inklusive Ambulatorien | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT | |
Sichere Medikation | Die Medikationssicherheit ist erhöht. | Alle Abteilungen inklusive Ambulatorien | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT | |
Abklärung, Behandlung und Betreuung in der Notfallstation | Abklärung, Behandlung und Betreuung im Notfall gehört zu den Kernprozessen des KSGL. Der Standard ist darauf ausgelegt, dass diese Kernprozesse am KSGL beschrieben und verbindlich festgelegt sind. | Notfallstation | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT | |
Schmerz | Es ist das Ziel, eine optimale Schmerzbehandlung für den Patienten zu erreichen. | Alle Abteilungen inklusive Ambulatorien | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT | |
Stationäre Palliative Care | Stationäre Palliative Care Einheit mit optimalem Behandlungspfad. | Abteilung | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT | |
CIRS | Prozesse sind umgesetzt und das CIRS wird aktiv gepflegt. | Alle Abteilungen inklusive Ambulatorien | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT | |
Umgang mit akut verwirrten Patientinnen und Patienten | Akut verwirrte Patienten sind eine grosse Herausforderung für die Betroffenen selbst, ihre Angehörigen und für das Unternehmen. Selbst-, Fremdgefährung und massive Störungen des gemeinschaftlichen Lebens sind Folgen und müssen verhindert werden. | Alle Abteilungen inklusive Ambulatorien | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT |
Projekt | Patienteninformation |
---|---|
Ziel | Die Patienteninformation ist so organisiert, dass sie den künftigen betriebswirtschaftlichen und qualitätsbezogenen Ansprüchen gerecht wird. Der Patient fühlt sich während seinem Aufenthalt sicher und ernstgenommen in seinen Belangen. |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Abteilungen inklusive Ambulatorien |
Laufzeit (von … bis) | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT |
Projekt | Sichere Medikation |
---|---|
Ziel | Die Medikationssicherheit ist erhöht. |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Abteilungen inklusive Ambulatorien |
Laufzeit (von … bis) | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT |
Projekt | Abklärung, Behandlung und Betreuung in der Notfallstation |
---|---|
Ziel | Abklärung, Behandlung und Betreuung im Notfall gehört zu den Kernprozessen des KSGL. Der Standard ist darauf ausgelegt, dass diese Kernprozesse am KSGL beschrieben und verbindlich festgelegt sind. |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Notfallstation |
Laufzeit (von … bis) | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT |
Projekt | Schmerz |
---|---|
Ziel | Es ist das Ziel, eine optimale Schmerzbehandlung für den Patienten zu erreichen. |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Abteilungen inklusive Ambulatorien |
Laufzeit (von … bis) | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT |
Projekt | Stationäre Palliative Care |
---|---|
Ziel | Stationäre Palliative Care Einheit mit optimalem Behandlungspfad. |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Abteilung |
Laufzeit (von … bis) | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT |
Projekt | CIRS |
---|---|
Ziel | Prozesse sind umgesetzt und das CIRS wird aktiv gepflegt. |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Abteilungen inklusive Ambulatorien |
Laufzeit (von … bis) | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT |
Projekt | Umgang mit akut verwirrten Patientinnen und Patienten |
---|---|
Ziel | Akut verwirrte Patienten sind eine grosse Herausforderung für die Betroffenen selbst, ihre Angehörigen und für das Unternehmen. Selbst-, Fremdgefährung und massive Störungen des gemeinschaftlichen Lebens sind Folgen und müssen verhindert werden. |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Abteilungen inklusive Ambulatorien |
Laufzeit (von … bis) | Gemäss Zertifizierungszyklus SanaCERT |
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundb |
Adjumed Services AG www.aqc.ch | 2009 |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe |
SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe www.sevisa.ch | 1999 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin |
SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin www.sgi-ssmi.ch | 2009 |
SIOLD SIOLD Swiss registries for Interstitial and Orphan Lung Diseases | Pneumologie |
Centre hospitalier universitaire vaudois www.siold.ch | 2010 |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie |
Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin www.siris-implant.ch | 2012 |
KR GG Krebsregister Graubünden und Glarus | Alle | www.ksgr.ch/krebsregister.aspx | 2009 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche |
Bundesamt für Statistik www.bfs.admin.ch | 2012 |
VisHSM Register für Hochspezialisierte Viszeralchirurgie | Chirurgie |
Adjumed Services AG www.adjumed.net/vis/ | 2015 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2009 |