Adresse
GZO Spital Wetzikon
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon ZH
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon ZH
Notfallstationen
Medizin/Chirurgie | 044 934 11 11 |
Besuchszeiten
Allgemein | |
Bemerkung |
Unsere Türen stehen Angehörigen, Freunden und Bekannten täglich offen. Da Sie während des Spitalaufenthalts auch Ruhe benötigen, empfehlen wir, die Besuche kurz zu halten. Dies auch aus Rücksicht gegenüber Ihren Mitpatienten. • Sinnvoll ist es zudem, wenn nicht mehr als 2 bis 3 Personen gleichzeitig anwesend sind. • Bitte beachten Sie, dass die Nachtruhe eingehalten werden muss. • Wenn Angehörige ein Gespräch mit dem Behandlungsteam wünschen, wenden Sie sich bitte im Voraus an uns, damit wir einen Termin vereinbaren können. Auf den Bettenstationen empfehlen wir Ihnen die Zeit am Nachmittag für Ihren zu nutzen, da am Morgen die meisten Untersuche stattfinden. Besuche auf der Intensivstation sind zwischen 12:00 und 21:00 möglich. Wochenbettabteilung: Besuche für Partner und Kinder in Einbettzimmer sind uneingeschränkt möglich. In Mehrbettzimmern gelten die Besuchszeiten von 10:00 – 12:00 und 13:30 – 20:00. Besuche für Angehörige, Bekannte und Freunde in Einbettzimmer sind zwischen 14:00 – 20:00 möglich. In Mehrbettzimmern bitten wir Sie die Besuche zwischen 14:00 und 17:30 ausserhalb des Zimmers (in Aufenthaltsräumen) zu planen. In Absprache sind weitere Besuche zwischen 18:00 und 20:00 möglich. |
Kurzportrait
Vision:
Die Gesundheit der Menschen im Zürcher Oberland steht im Zentrum unseres Handelns. Hochstehende Medizin und Pflege sowie
die regionale Verankerung bilden seit über 100 Jahren unser starkes Fundament. Die Begegnung auf Augenhöhe prägt unsere
Kultur. Dadurch schaffen wir Vertrauen und sichern die Qualität unserer Leistungen. Engagiert beschreiten wir neue Wege für das
Gesundheitswesen der Zukunft.
Mission:
Die GZO AG erbringt für alle Patientinnen und Patienten im Spital eine umfassende Dienstleistung. Diese basiert auf ethischen
Grundsätzen, neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und wirtschaftlichen Kriterien. Zusätzlich zu den Bedürfnissen der
Patienten berücksichtigt die GZO AG auch die Bedürfnisse weiterer Zielgruppen wie zum Beispiel jene von Angehörigen und
anderen Bezugspersonen, von Haus- und Spezialärzten, Spitex- und Reha-Organisationen, Alters- und Pflegeheimen sowie von
Bewohnern der Region. Weitere wichtige Anspruchsgruppen sind Mitarbeitende, Leistungsfinanzierer wie Versicherer und
Kantone, Regulierer und Verbände sowie die systemfinanzierenden Prämien- und Steuerzahler.
Ethische Grundsätze beinhalten die unbedingte Achtung des Patientenwillens, eine individuell angemessene und auf die Würde
des Menschen ausgerichtete Medizin sowie optimal ausgestaltete Diagnostik-, Therapie- und Pflegekonzepte.
Die Ausrichtung auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse umfasst die Einhaltung anerkannter Regeln der medizinischen
Versorgung sowie die Ausrichtung nach evidenzbasierten Kriterien und begutachteten Fachpublikationen.
Mit dem Einbezug wirtschaftlicher Kriterien in unsere Arbeit streben wir einen optimalen Mehrwert für alle Anspruchsgruppen
an. Dabei berücksichtigt die GZO AG auch die Sicherung einer nachhaltigen ökologischen Entwicklung durch bedürfnisgerechten
Ressourcen-Einsatz.
Die Gesundheit der Menschen im Zürcher Oberland steht im Zentrum unseres Handelns. Hochstehende Medizin und Pflege sowie
die regionale Verankerung bilden seit über 100 Jahren unser starkes Fundament. Die Begegnung auf Augenhöhe prägt unsere
Kultur. Dadurch schaffen wir Vertrauen und sichern die Qualität unserer Leistungen. Engagiert beschreiten wir neue Wege für das
Gesundheitswesen der Zukunft.
Mission:
Die GZO AG erbringt für alle Patientinnen und Patienten im Spital eine umfassende Dienstleistung. Diese basiert auf ethischen
Grundsätzen, neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und wirtschaftlichen Kriterien. Zusätzlich zu den Bedürfnissen der
Patienten berücksichtigt die GZO AG auch die Bedürfnisse weiterer Zielgruppen wie zum Beispiel jene von Angehörigen und
anderen Bezugspersonen, von Haus- und Spezialärzten, Spitex- und Reha-Organisationen, Alters- und Pflegeheimen sowie von
Bewohnern der Region. Weitere wichtige Anspruchsgruppen sind Mitarbeitende, Leistungsfinanzierer wie Versicherer und
Kantone, Regulierer und Verbände sowie die systemfinanzierenden Prämien- und Steuerzahler.
Ethische Grundsätze beinhalten die unbedingte Achtung des Patientenwillens, eine individuell angemessene und auf die Würde
des Menschen ausgerichtete Medizin sowie optimal ausgestaltete Diagnostik-, Therapie- und Pflegekonzepte.
Die Ausrichtung auf neueste wissenschaftliche Erkenntnisse umfasst die Einhaltung anerkannter Regeln der medizinischen
Versorgung sowie die Ausrichtung nach evidenzbasierten Kriterien und begutachteten Fachpublikationen.
Mit dem Einbezug wirtschaftlicher Kriterien in unsere Arbeit streben wir einen optimalen Mehrwert für alle Anspruchsgruppen
an. Dabei berücksichtigt die GZO AG auch die Sicherung einer nachhaltigen ökologischen Entwicklung durch bedürfnisgerechten
Ressourcen-Einsatz.