Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (767.3 kB) | 86 | 31.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (759.8 kB) | 284 | 28.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (855.3 kB) | 322 | 11.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (856.2 kB) | 412 | 3.4.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (783.1 kB) | 394 | 2.4.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (757.4 kB) | 450 | 26.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (762.9 kB) | 685 | 6.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (627.6 kB) | 710 | 1.7.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 641 | 7.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (497.7 kB) | 843 | 28.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (781 kB) | 881 | 4.7.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (672.2 kB) | 1084 | 1.7.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (689.5 kB) | 1084 | 2.7.2010 |
Grundlage:
Eine wichtige Voraussetzung zur Erfüllung der Anforderungen der Art. 58 KVG und Art. 77 Abs. 1 KVV ist das Vorhandensein eines systematisch aufgebauten und umgesetzten, kontinuierlichen Qualitätsmanagements im Spital zentral. Dieses muss von der obersten Führungsebene des Spitals beschlossen, initiiert und getragen werden. Die Qualitätskommission und die Qualitätsmanagementbeauftragte unterstützen und beraten mit ihrer Arbeit die Kliniken/Institute/Abteilungen in ihrer Qualitätssicherung und -entwicklung.
Die Qualitätskommission ist eine ständige beratende Kommission der Spitalleitung, sowie der verschiedenen Abteilungsleiter. Sie besteht aus Vertreter/innen der Spitalleitung, der Institute und Kliniken sowie dem Qualitätsmanagentbeauftragten. Die Qualitätskommission steuert und koordiniert die spitalweite Umsetzung des Qualitätsmanagemntkonzeptes. Die Qualitätskommission unterstützt die Umsetzung der Unternehmensstrategie, gibt Impulse zu Händen der Spitalleitung für die jährlichen Unternehmenszielsetzungen in Qualitätsbelangen und die zielorientierte Verwendung der für Qualitätsentwicklung reservierten Budgets.
Aufgaben und Kompetenzen:
Die Qualitätskommission:
- ist verantwortlich, dass die Spitalleitung, Kliniken und Institute durch ihre Vertreter/innen regelmässig und umfassend über die Kommissionstätigkeit informiert werden und umgekehrt.
- orientiert die Abteilungen kontinuierlich über laufende Projekte.
- überprüft die Wirksamkeit von Qualitätsaktivitäten und Massnahmen.
- berät die Geschäftsleitung bei der Erarbeitung von Massnahmen zur Qualitätsentwicklung und strategischen Qualitätsentscheiden.
Die Qualitätsmanagementbeauftragte:
- arbeitet mit anderen Kommissionen zusammen und ist Schnittstelle zu spitalexternen Organisationen, die auf dem Gebiete des Qualitätsmanagement tätig sind, wie z.B. dem ANQ, dem BAG, dem VZK usw.
- führt im Auftrag der Geschäftsleitung Qualitätssicherungsprojekte aus.
- unterstützt und berät Abteilungen bei Qualitätsentwicklungsprojekten.
- liefert und bereitet Daten im Rahmen der Qualitätsmessung zuhanden der Vertretungen der Qualitätskommission auf.
- erstellt Jahresberichte nach internen oder externen Vorgaben
- erstellt Konzepte zur Qualitätsentwicklung.
- koordiniert die Qualitätskommission.
- leitet das CIRS (Critical Incident Reporting System)
Alle Mitglieder der GZO Qualitätskommission und die CIRS – Verantwortlichen sind Führungspersonen oder sind interdisziplinär gut vernetzt. Sie stellen den Kontakt und Informationsaustausch im Sinne des Qualitätsmanagements zur Basis, somit zum Patienten und umgekehrt sicher.
Im 2020 wurde die Organisation den Qualitätsmanagements im GZO Spital Wetzikon umstrukturiert.
Diese Umstrukturierung des Qualitätsmanagements und die interne und externe Etablierung als Qualitätsmanagementbeauftragte waren Hauptthemen im Jahr 2020. Die Stellenprozente, welche für das Qualitätsmanagement bisher zur Verfügung standen, wurden um 20% erhöht und der neuen Funktion zugeordnet. Das GZO Spital Wetzikon ist kantonal, national und international zu Themen, welche die Qualität betreffen, überaus gut vernetzt und integriert. Die Zusammenarbeit mit externen Organisationen und den Transfer ins GZO Spital zur Qualitätssicherung wurde sichergestellt und umgesetzt. Somit wurde beispielweise die interne Qualitätskommission verstärkt und die Sitzungsintervalle künftig erhöht.
Ausserdem wurde die Weiterführung und Nutzung des webbasierten Fehlermeldesystems (CIRS) thematisiert. Nach einem Update der CIRS- Software im GZO Spital Wetzikon Ende 2019 konnten die CIRS-Verantwortlichen durch neue Funktionen die eingegebenen Meldungen effizienter bearbeiten. Der Zugang zum Meldeportal und die Eingabemaske haben sich kaum verändert. Trotzdem wurden im Jahr 2020 rund 10% weniger Fälle gemeldet. Alle Medlungen wurden durch die CIRS-Verantwortlichen des jeweiligen Meldekreises resp. Fachbereiches systematisch bearbeitet. Trotz der reduzierteren Anzahl an Fällen registrierte das CIRS im 2020 weiterhin über 170 Meldungen, welche systematisch bearbeitet werden konnten.
- Die Umstrukturierung des Qualitätsmanagements mit der Etablierung als Qualitätsmanagementbeauftragte konnte umgesetzt werden.
- durch unser Beschweredmanagement werden laufend die interne Patientenzufriedenheitserhebung ausgewertet und monatlich dem Qualitätsmanagement zur Verfügung gestellt.
- Auswertungen der ANQ Messungen und bei Bedarf Initiierung von übergeordneten Qualitätsmassnahmen.
- Auswertungen der Rehospitalisationsraten mittels SQLape.
- Auswertung der SwissNoso Erfassung.
- Mitgliedschaft IQM Berlin durch Dr. med. Hendrik Lohr und Schnittstellensicherung zur GZO Qualitätskommission mit Ergebnisveröffentlichung im Juni 2020.
- Akzeptanz der CIRS-Software nach erstem Update blieb erhalten.
- Weiterer Ausbau des CIRS zu einen umfassenden Fehlermeldeportal durch Weiterenticklung und ein Update im Sommer 2021.
- Schnittstellensicherung und Massnahmen zur Umsetzung der Anforderungen der aktuellen Spitalplanung 2023 des Kantons Zürich.
- Kontinuierliche Teilnahme an den nationalen Messungen gemäss Qualitätsverträge.
- Aktive Teilnahme beim VZK (Verband Zürcher Krankenhäuser).
- Einführung, Umsetzung und Weiterentwicklung eines GZO Qualitätsmanagements- und CIRS-Konzepts.
- weiter bestehende Mitgliedschaft bei der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) in Berlin
- Teilnahme am Peer Review Verfahren

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2015 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="https://www.gzo.ch/ueber-uns/qualitaet/initiative-qualitaetsmedizin-iqm/" target="_blank">https://www.gzo.ch/ueber-uns/qualitaet/initiative-qualitaetsmedizin-iqm/</a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 2018 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Führen eines Fehlermeldportales (CIRS)
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Messungen
Interne Erhebung der Patientenzufriedenheit
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CIRS
Details
| Fortführung CIRS an Hand eines CIRS-Konzepts und Erhalt der Akzeptanz des CIRS | GZO AG Spital Wetzikon | 01.01.2021 - 31.12.2021 | ||||||||||
Qualitätsmanagement
Details
| Weiterentwicklung des Konzepts Qualitätsmanagement GZO Spital Wetzikon | Qualitätsmanagement (unter Berücksichtigung der Spitalplaung 2023 des Kantons Zürich)) | 01.01.2021 - 31.12.2021 | ||||||||||
Excellence
Details
| Gewährleistung von Transparenz der Zusatzleistungen für Zusatzversicherte an Hand des Excellence Labels | stationärer Bereich GZO AG Spital Wetzikon | Dezember 2021 |
Projekt | CIRS | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Fortführung CIRS an Hand eines CIRS-Konzepts und Erhalt der Akzeptanz des CIRS | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | GZO AG Spital Wetzikon | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 01.01.2021 - 31.12.2021 | ||||||||||
|
Projekt | Qualitätsmanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Weiterentwicklung des Konzepts Qualitätsmanagement GZO Spital Wetzikon | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Qualitätsmanagement (unter Berücksichtigung der Spitalplaung 2023 des Kantons Zürich)) | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 01.01.2021 - 31.12.2021 | ||||||||||
|
Projekt | Excellence | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Gewährleistung von Transparenz der Zusatzleistungen für Zusatzversicherte an Hand des Excellence Labels | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | stationärer Bereich GZO AG Spital Wetzikon | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Dezember 2021 | ||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umstrukturierung Qualitätsmanagement GZO AG Spital Wetzikon
Details
| Die Funktion als Qualitätsmanagementbeauftragte einführen. | Qualitätsmanagement | 2020 |
Aktivität | Umstrukturierung Qualitätsmanagement GZO AG Spital Wetzikon | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Funktion als Qualitätsmanagementbeauftragte einführen. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Qualitätsmanagement | ||||||||
Laufzeit (seit …) | 2020 | ||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | 2015 |
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | 2008 |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundb | Adjumed Services AG | 2009 |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe | SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe | 1985 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2008 |
MIBB Register der Minimal invasiven Brust-Biopsien | Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Senologie | MIBB Working Group der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie c/o Adjumed Services AG | 2010 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | 2010 |
SRRQAP Swiss Renal Registry and Quality Assessment Program | Nephrologie | Klinik und Poliklinik für Nephrologie und Hypertonie, Inselspital Bern | 2013 |
STIS Swiss Teratogen Information Service | Gynäkologie und Geburtshilfe, Prävention und Gesundheitsw., Kinder- und Jugendmedizin, Kl. Pharmakol. und Toxikol. | Swiss Teratogen Information Service STIS, Division de Pharmacologie clinique, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois | 1985 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Gefässchirurgie | Arbeitsgruppe Swissvasc Registry | 2012 |
KR Zürich/Zug Krebsregister der Kantone Zürich und Zug | Alle | ||
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2012 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2012 |