13.01.2025 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | ||||||||
•Qualitätszirkel | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 2 | 18.6.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 101 | 28.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (824.6 kB) | 186 | 26.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (851.9 kB) | 205 | 24.9.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (880.4 kB) | 275 | 17.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (842.1 kB) | 419 | 15.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (837 kB) | 378 | 19.7.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (670.3 kB) | 507 | 29.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (776.4 kB) | 536 | 27.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (855.8 kB) | 571 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (918.3 kB) | 733 | 26.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (932.3 kB) | 680 | 13.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (931.1 kB) | 776 | 3.6.2013 |
2011 | ![]() | pdf (738.8 kB) | 862 | 14.5.2012 |
Qualitätsziele:
Die hervorragende Qualität medizinischer, pflegerischer und therapeutischer Leistungen ist von zentraler Bedeutung für den Behandlungserfolg und die Sicherheit der Patientinnen und Patienten. Mit dem vorliegenden Konzept legen wir dar, wie wir die Qualitätsbestrebungen an unseren Standorten umsetzen und mit welchen Prozessen und Methoden wir die Qualität sichern und leben.
Qualitätsleitbild und -politik:
Qualitätsmanagement ist eine Führungsaufgabe, die auf höchster Ebene mitgetragen und aktiv vorgelebt wird. Der Anspruch an eine hohe Qualität unserer Leistungen wird im Leitbild und in der Strategie ausgedrückt.
Das aktuell gültige Leitbild (Intranet-Publikation, Stand 16.08.2024) stellt das Wohl des Patienten in den Mittelpunkt und formuliert zu Qualität: Das Leitbild ist in jeder Unternehmung ein zentrales Element der Unternehmensidentität und legt somit zusammen mit den Führungsgrundsätzen die Basis für nachhaltigen Erfolg.
Das Leitbild des SVAR:
- Das Wohl unserer Patientinnen und Patienten steht im Mittelpunkt.
- Hohe Qualität und Wirtschaftlichkeit sichern unsere Zukunft.
- Wir fördern Neuentwicklungen und haben Mut zu Veränderungen.
- Wir erledigen unsere Aufgaben zielgerichtet und mit Engagement.
- Durch ständiges Lernen bleiben wir auf dem neusten Wissensstand.
- Kompetenz und Verlässlichkeit sind die Grundlagen unserer Zusammenarbeit.
- Unser Arbeitsklima ist geprägt durch gegenseitige Wertschätzung, Akzeptanz, Vertrauen und Transparenz.
- Wir unterstützen uns gegenseitig und schaffen so die Basis für den gemeinsamen Erfolg.
Die Strategie richtet sich konsequent an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten aus. Zentral ist dabei eine adäquate Angebotsentwicklung, die Optimierung von Prozessen und die wirtschaftliche Umsetzung von Angebote.
Unsere Qualitätspolitik:
Qualitätsmanagement ist eine Führungsaufgabe, die mit hoher Priorität verfolgt wird. Qualitätsmanagement umfasst alle Massnahmen zur Planung, Steuerung und Optimierung von Prozessen anhand der vorgegebenen Anforderungen. Wir sehen die ständige Verbesserung der Leistungserbringung als ein dauerhaftes Ziel unseres Spitalverbundes.
Die Geschäftsleitung, die Abteilungsleitungen und die Qualitätskommission legen die einheitlichen Zielsetzungen, die Richtung und das interne Umfeld der Organisation fest. Sie schaffen das Umfeld, in dem Mitarbeitende sich voll und ganz für die Erreichung der Ziele der Organisation einsetzen. Die Qualitätspolitik des SVAR besteht aus den fünf Pfeilern Kunden / Patienten, Mitarbeitenden, Prozesse, Wirtschaftlichkeit / Finanzen und Entwicklung /Verbesserungen.
Ziel unseres Qualitätsmanagements ist eine hohe Zufriedenheit unserer Anspruchsgruppen. Dies erreichen wir mittels eines umfassenden Qualitätsprozesses, mit dem wir unsere Leistungen laufend verbessern.
- Weiterentwicklung des einheitlichen Dokumenten-, Prozess- und Risikomangmentsystems für beide Standorte des SVAR
- Überwachungsaudit SGS ISO 9001:2015 für das Psychiatrische Zentrum
- Qualitätsmessungen 2024 SVAR
- Das Überwachungsaudits im KPP wurde im November 2023 erfolgreich bestanden.
- Der neue Standards 31 'Prozessmanagement' wurde in Anlehnung an IQ Soft implementiert
- Prozessmanagement-Tool 'IQ Soft' wurde eingeführt.
- Das Feedbackmanagements für Patientenaufenthalte und Tageskliniken im Opiniooon-System wurde integriert, sodass alle Rückmeldungen dieser Patientengruppen erfasst und analysiert werden.
- Weiterentwicklung des Risikomanagements und Einführung eins BCM-Konzeptes
- Re-Zertifizierung ISO 9001:2015 im PZA
- Vorbereitung ISO 9001:2015 Zertifizierung des Spitals Herisau für 2026
- Ausbau und Weiterentwicklung des Zuweisermanagements zur Verbesserung der Versorgungsabläufe sowie Patientensicherheit, Kunden- und Patientenzufriedenheit
- Aufbau und Umsetzung eines Eintritts- und Austrittsmanagement zur Verbesserung der Versorgungsabläufe sowie Patientensicherheit, Kunden- und Patientenzufriedenheit
- Entwicklung und Implementierung von Clinical Pathways in allen Kliniken zur Standardisierung und Verbesserung der Versorgungsabläufe sowie Patientensicherheit, Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit

Leitbild des SVAR:
Das aktuell gültige Leitbild stellt das Wohl des Patienten in den Mittelpunkt und formuliert zu Qualität. Das Leitbild ist in jeder Unternehmung ein zentrales Element der Unternehmensidentität und legt somit zusammen mit den Führungsgrundsätzen die Basis für nachhaltigen Erfolg.
Das Leitbild des SVAR:
- Das Wohl unserer Patientinnen und Patienten steht im Mittelpunkt.
- Hohe Qualität und Wirtschaftlichkeit sichern unsere Zukunft.
- Wir fördern Neuentwicklungen und haben Mut zu Veränderungen.
- Wir erledigen unsere Aufgaben zielgerichtet und mit Engagement.
- Durch ständiges Lernen bleiben wir auf dem neusten Wissensstand.
- Kompetenz und Verlässlichkeit sind die Grundlagen unserer Zusammenarbeit.
- Unser Arbeitsklima ist geprägt durch gegenseitige Wertschätzung, Akzeptanz, Vertrauen und Transparenz.
- Wir unterstützen uns gegenseitig und schaffen so die Basis für den gemeinsamen Erfolg.
Die Strategie richtet sich konsequent an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten aus. Zentral ist dabei eine adäquate Angebotsentwicklung, die Optimierung von Prozessen und die wirtschaftliche Umsetzung von Angeboten, Entwicklungen und Verbesserungen.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfektionen Swissnoso
Implantatregister Hüfte und Knie (SIRIS)
Nationale Auswertung Ungeplante Rehospitalisationen
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenzufriedenheit "Opiniooon"
Spitaleigene Messungen
Rehospitalisation
SSI Surveillance / postoperative Wundinfektionen
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SanaCERT-Suisse Re-Zertifizierung 2025
Details
| Erfolgreiche Re-Zertifizierung des SanaCERT-Suisse Labels | Somatik | Januar 2024 bis Mai 2025 | ||||||||||||
Weiterentwicklung des Risikomanagements und Einführung eins BCM-Konzeptes
Details
| Implementierung auf allen Ebenen uns Standorten. Sicherstellung der betriebliche Kontinuität des Unternehmens in Krisensituation durch ein breit abgestütztes Konzept. | ganzes Unternehmen | Juni 2025 bis Juni 2026 | ||||||||||||
Vorbereitung ISO 9001:2015 Zertifizierung des Spitals Herisau für 2026
Details
| Zertifizierung Spital Herisau nach ISO 9001:2015 | Akutsomatik | September 2025 bis Mai 2026 | ||||||||||||
Aufbau und Umsetzung eines Eintritts- und Austrittsmanagement
Details
| Standardisierung und Optimierung der Versorgungsabläufe sowie Patientensicherheit, Kunden- und Patientenzufriedenheit | beide Standorte | August 2025 bis September 2026 | ||||||||||||
Entwicklung und Implementierung von Clinical Pathways in allen Kliniken
Details
| Standardisierung und Optimierung der Versorgungsabläufe sowie Patientensicherheit, Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit | Akutsomatik | Oktober 2025 bis September 2026 | ||||||||||||
Digitalisierung der Medikamenten-Verordnungen | Akutsomatik | März 2023 bis September 2025 |
Projekt | SanaCERT-Suisse Re-Zertifizierung 2025 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfolgreiche Re-Zertifizierung des SanaCERT-Suisse Labels | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Somatik | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Januar 2024 bis Mai 2025 | ||||||||||||
|
Projekt | Weiterentwicklung des Risikomanagements und Einführung eins BCM-Konzeptes | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Implementierung auf allen Ebenen uns Standorten. Sicherstellung der betriebliche Kontinuität des Unternehmens in Krisensituation durch ein breit abgestütztes Konzept. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzes Unternehmen | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | Juni 2025 bis Juni 2026 | ||||||||
|
Projekt | Vorbereitung ISO 9001:2015 Zertifizierung des Spitals Herisau für 2026 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Zertifizierung Spital Herisau nach ISO 9001:2015 | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Akutsomatik | ||||||
Laufzeit (von … bis) | September 2025 bis Mai 2026 | ||||||
|
Projekt | Aufbau und Umsetzung eines Eintritts- und Austrittsmanagement | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Standardisierung und Optimierung der Versorgungsabläufe sowie Patientensicherheit, Kunden- und Patientenzufriedenheit | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | beide Standorte | ||||||
Laufzeit (von … bis) | August 2025 bis September 2026 | ||||||
|
Projekt | Entwicklung und Implementierung von Clinical Pathways in allen Kliniken | ||
---|---|---|---|
Ziel | Standardisierung und Optimierung der Versorgungsabläufe sowie Patientensicherheit, Mitarbeiter- und Patientenzufriedenheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Akutsomatik | ||
Laufzeit (von … bis) | Oktober 2025 bis September 2026 | ||
|
Projekt | Orbis-Medication | ||
---|---|---|---|
Ziel | Digitalisierung der Medikamenten-Verordnungen | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Akutsomatik | ||
Laufzeit (von … bis) | März 2023 bis September 2025 | ||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Umsetzung des neuen Dokumenten-, Prozess- und Risikomanagementsystems
Details
| Einheitliches Dokumenten-, Prozess- und Risikomanagementsystems für beide Standorte des SVAR. | ganzer Spitalverbund | 2024 bis 2025 |
Aktivität | Umsetzung des neuen Dokumenten-, Prozess- und Risikomanagementsystems | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einheitliches Dokumenten-, Prozess- und Risikomanagementsystems für beide Standorte des SVAR. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | ganzer Spitalverbund | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2024 bis 2025 | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | (über sgar-ssar) |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | 2003 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | k.A. |
KR Ostschweiz Krebsregister Ostschweiz | Alle | ||
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | k.A |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | k.A. |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | k.A. |
STIZ - Tox Info Suisse Schweizerisches Toxikologisches Informationszentrum | Anästhesiologie, Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Rechtsmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Neurologie, Ophthalmologie, Pathologie, Prävention und Gesundheitsw., Psychiatrie und Psychotherapie, Tropen- und Reisemedizin, Kinder- und Jugendmedizin, Pharmazeutische Medizin, Kardiologie, Gastroenterologie, Arbeitsmedizin, Nephrologie, Pneumologie, Kl. Pharmakol. und Toxikol., Intensivmedizin | Tox Info Suisse | k.A. |
AvS AvS - Ambulant vor Stationär Erhebung | Chirurgie | ADJUMED Services AG https://adjumed.com/support/schnittstellen/familie-avs/ | k.A |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | k.A. |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | k.A. |
CHPACE WEB Datenbank der implantierten Schrittmacher und Defibrillatoren sowie der Ablationen | Kardiologie | Schweizerische Stiftung für Rhythmologie | k.A. |
srrqap Schweizer Dialyseregister | Nephrologie | Stadtspital Zürich Waid, Institut für Nephrologie -- srrqap | k.A. |