Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2020 | ![]() | ![]() | pdf (880.4 kB) | 69 | 17.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (842.1 kB) | 218 | 15.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (837 kB) | 187 | 19.7.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (670.3 kB) | 301 | 29.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (776.4 kB) | 320 | 27.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (855.8 kB) | 366 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (918.3 kB) | 446 | 26.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (932.3 kB) | 410 | 13.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (931.1 kB) | 473 | 3.6.2013 |
2011 | ![]() | pdf (738.8 kB) | 555 | 14.5.2012 |
Der Spitalverbund AR verfügt über folgendes Unternehmens-Leitbild:
Die Patientinnen und Patienten bestimmen unser Handeln; ihr Wohl steht im Mittelpunkt.
Wir richten unsere Tätigkeiten nach den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten aus. Dazu setzen wir unsere Ressourcen zweckmässig und kundenorientiert ein.
Qualität und Wirtschaftlichkeit sichern unsere Zukunft.
Wir zeichnen uns durch hohe Wirtschaftlichkeit und hohe Qualität aus, die wir Vergleichen und Kontrollen unterziehen. Verbesserungen setzen wir proaktiv um.
Kreativ gestalten wir die Zukunft.
Wir sind offen für Neuentwicklungen und haben Mut zu Veränderungen.
Durch exzellente Führung und das Engagement aller erzielen wir Bestleistungen.
Wir setzen Ziele und fördern die Selbstverantwortung.
Durch ständiges Lernen werden wir immer besser.
Wir halten uns durch gezielte Fort- und Weiterbildung auf dem neuesten Wissensstand.
Vertrauen ist die Grundlage unserer Zusammenarbeit.
Unser Arbeitsklima ist geprägt durch gegenseitige Wertschätzung, Akzeptanz, Kompetenz und Vertrauen.
Unsere Zusammenarbeit kennt keine Grenzen.
Wir unterstützen uns gegenseitig und schaffen so die Basis für den gemeinsamen Erfolg.
Wir sind zuverlässige Partner.
Bei unserem Streben nach hoher Wirtschaftlichkeit sind wir ein fairer Partner.
Wir stellen uns der Kritik.
Wir fördern den Dialog und verstehen Kritik als Beitrag zur Verbesserung.
Wir tragen Verantwortung für die Gesellschaft und für unsere Umwelt.
Wir entwickeln gesundheitsorientierte Strukturen und Ziele und unterstützen ökologische Verfahren.
- ANQ Messungen Akutsomatik
- ANQ Messungen Psychiatrie
- Re-Zertifizierungsaudit ISO 9001:2015 im Psychiatrischen Zentrum Appenzell Ausserrhoden
- Überwachungsaudit sanaCERT suisse in den Spitälern Heiden und Herisau
- Projekt Messung Patientenzufriedenheit digital
- Ext. Audits zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz an allen Standorten
- Re-Zertifizierungsauditt nach ISO 9001:2015 konnte im November 2019 am Psychiatrischen Zentrum Appenzell Ausserrhoden folgreich absolviert werden.
- Überwachungsaudit nach sanaCERT konnte an den Akutsomatischen Spitälern Heiden und Herisau im November 2019 erfolgreich absolviert werden.
- Überwachungsaudit nach SODK Ost+ im Bereich Wohnheim und Beschäftigungsstätte Krombach konnte erfolgreich absolviert werden.
- alle geforderten ANQ-Messungen wurden umgesetzt.
- Einführung des sanaCERT Standards 5 Schmerzbehandlung wurde eingeführt. Dafür wurde der langjährig mit Bestnoten bewertete Standard 16 Frauenklinik aus dem Standardset in den Alltag überführt.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Befragung der Wöchnerinnen
Patientenzufriedenheit mittels Flyer "Ihre Meinung ist uns wichtig!
Spitaleigene Messungen
Reoperationen
Messung der Patientenzufriedenheit mittels Flyer "Ihre Meinung ist uns wichtig!"
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | (über sgar-ssar) |
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin |
AMIS Plus Data Center www.amis-plus.ch | k.A. |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundb |
Adjumed Services AG www.aqc.ch | 2003 |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe |
SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe www.sevisa.ch | k.A. |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin |
SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin www.sgi-ssmi.ch | k.A. |
SRRQAP Swiss Renal Registry and Quality Assessment Program | Nephrologie |
Klinik & Poliklinik für Nephrologie & Hypertonie, Inselspital Bern www.srrqap.ch | k.A. |
KR SGA Krebsregister St. Gallen-Appenzell | Alle | ostschweiz.krebsliga.ch/ | k.A. |