Dashboard
Spitäler dieser Gruppe
Qualitätsaktivitäten
 

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2022eQB H+ 2022Akutsomatik pdf (7.1 MB) 442.5.2023
2021eQB H+ 2021Akutsomatik pdf (2.1 MB) 1099.5.2022
2020eQB H+ 2020Akutsomatik pdf (1.9 MB) 1859.4.2021
2019eQB H+ 2019Akutsomatik pdf (2.9 MB) 2443.6.2020
2018eQB H+ 2018Akutsomatik pdf (3.2 MB) 46016.4.2019
2017eQB H+ 2017Akutsomatik pdf (3.4 MB) 43826.4.2018
2016Qualitätsbericht nach eigener Struktur (PDF) 2016Akutsomatik pdf (407.3 kB) 45931.5.2017

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Bewältigung der Corona-Pandemie Details
Zentrale Rolle bei der Bekämpfung der PandemieStadtspital Zürich2020-2022
Aktivmitglied bei der Initiative Qualitätsmedizin Details
Einsatz der bestehenden Datensätze zur Qualitätsmessung, Transparenz der Qualitätsergebnisse durch deren Veröffentlichung, Qualitätsverbesserungen durch Peer ReviewsStationäre Versorgungab 2016
Medical Emergency Teams Details
Frühwarnsystem zur Detektion von sich unbemerkt verschlechterndem Gesundheitszustand des Patienten. Sicherstellung einer angemessenen Intervention im Bedarfsfall.Stationäre Patientenab 2020
smarter medicine Details
Bei «smarter medicine» geht es insbesondere um die Sensibilisierung für das Thema der medizinischen Über- und Fehlversorgung sowie die Befähigung der Bevölkerung, bei wichtigen Fragen zur Behandlung mitentscheiden zu können.Alle klinischen Bereiche des Stadtspitals Zürichab 2018
Critical Incident Reporting System (CIRS) Details
Lernen aus Fehlern und künftiges Vermeiden derselben durch systematische Fallanalyse; Durchführen regelmässiger Besprechungen in den Meldekreisen und im interdisziplinären CIRS-GremiumAlle klinischen Bereiche des Stadtspitalsab 2012
Meldeportal Stadtspital Details
Elektronisches Meldeportal für alle Standorte des StadtspitalsCIRS, Vigilanz, Strahlenschutz, Haftpflicht, Arbeitssicherheit, Bedrohungsmanagement, etc.ab 2019
Room of Horrors Details
Um die Aufmerksamkeit für die Patientensicherheitsrisiken zu trainieren, wird temporär ein" Room of Horrors" eingerichtet.Stadtspital Zürichab 2021
Qualitätsmonitoring in der Herzchirurgie Details
Qualitätsmonitoring & DatenqualitätHerzchirurgieab 2018
Messung der Indikations- und Ergebnisqualität bei Patienten mit primären Hüft- und Knieprothesenoperationen Details
Steigerung der Qualität in der Orthopädie (Kanton Zürich)Orthopädieab 2019
3M Swiss ScoreCard Details
Beschaffung der 3M Swiss ScoreCard zwecks Optimierung des unterjährigen QualitätscontrollingsStationäre Patientenversorgungab 2020
COVID-Kennzahlen Details
Monitoring des Leistungsgeschehens in der COVID-VersorgungCOVID-Bettenstation und COVID-Intensivstation 2020-2022
ANQ-Messungen Details
Erfüllung der Anforderungen gemäss dem nationalen QualitätsvertragSturz/Dekubitus, Patientenzufriedenheit, Wundinfektionsmessung, potentiell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen, Implantatregisterab 2011
SIRIS Spine Details
Qualitätscontrolling in der WirbelsäulenchirurgieWirbelsäulenchirurgieab 2021
Integriertes Managementsystem Details
Strukturelle Harmonisierung der einzelnen ManagementsystemeGovernanceab 2020
Nationale Qualitätsverträge (nKVG) Details
QualitätsentwicklungStadtspital Zürich2019-2024
Ethikkommission Stadtspital Details
Professionalisierung der Ethikstruktur im Stadtspital ZürichKlinische Ethikab 2021
Stadtspital Digital Details
Digitalisierung & Harmonisierung der IT-SystemeStadtspital Zürich2021-2023
ProjektBewältigung der Corona-Pandemie
ZielZentrale Rolle bei der Bekämpfung der Pandemie
Bereich, in dem das Projekt läuftStadtspital Zürich
Laufzeit (von … bis)2020-2022
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
Seit Beginn der Pandemie nimmt das Stadtspital Zürich unter den Zürcher Spitälern eine zentrale Rolle zur Bekämpfung der Pandemie ein.
Methodik
Covid-Krisenstab mit Spezialist*innen aus verschiedenen Fachdisziplinen / Covid-Isolationsstationen / Covid-Intensivstation / Corona-Testzentrum / Corona-Impfzentrum
Involvierte Berufsgruppen
Alle Berufsgruppen
Evaluation Aktivität / Projekt
Insgesamt hat das Stadtspital Zürich 2022 rund 1700 Covid-Patient*innen behandelt, davon sowohl Personen mit Covid als Behandlungsgrund sowie auch symptomfreie Personen mit anderen Behandlungsgründen, deren Covid-Infektion durch das flächendeckende Eintritts-Screening erkannt wurde. Am Test- und Impfzentrum hat das Stadtspital Zürich 83 000 Corona-Tests durchgeführt und 31 000 Corona-Impfungen verabreicht.
ProjektAktivmitglied bei der Initiative Qualitätsmedizin
ZielEinsatz der bestehenden Datensätze zur Qualitätsmessung, Transparenz der Qualitätsergebnisse durch deren Veröffentlichung, Qualitätsverbesserungen durch Peer Reviews
Bereich, in dem das Projekt läuftStationäre Versorgung
Laufzeit (von … bis)ab 2016
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
Mit der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) engagieren sich Krankenhäuser aus Deutschland und der Schweiz für mehr medizinische Qualität bei der Behandlung ihrer Patienten.
Methodik
Qualitätsmessung auf Basis von Routinedaten, Transparenz der Ergebnisse durch deren Veröffentlichung, Peer Review Verfahren
Involvierte Berufsgruppen
Ärztinnen und Ärzte, Pflege, Medizincontrolling, Qualitätsmanagement
Evaluation Aktivität / Projekt
Halbjährliche Evaluation zur Erreichung von Qualitätszielen, Qualitätsverbesserungen in Peer Reviews
Weiterführende Unterlagen
www.initiative-qualitaetsmedizin.de/
ProjektMedical Emergency Teams
ZielFrühwarnsystem zur Detektion von sich unbemerkt verschlechterndem Gesundheitszustand des Patienten. Sicherstellung einer angemessenen Intervention im Bedarfsfall.
Bereich, in dem das Projekt läuftStationäre Patienten
Laufzeit (von … bis)ab 2020
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Diese Qualitätsverbesserung wurde durch ein IQM Peer Review angestossen.
Methodik
Erfassung der Überwachungsparameter nach MEWS
Involvierte Berufsgruppen
Ärztinnen und Ärzte, Pflege
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Ergebnisse der Evaluation des Pilotprojekts waren sehr positiv, sodass eine Ausweitung der Methodik auf das gesamte Spital umgesetzt wurde.
Projektsmarter medicine
ZielBei «smarter medicine» geht es insbesondere um die Sensibilisierung für das Thema der medizinischen Über- und Fehlversorgung sowie die Befähigung der Bevölkerung, bei wichtigen Fragen zur Behandlung mitentscheiden zu können.
Bereich, in dem das Projekt läuftAlle klinischen Bereiche des Stadtspitals Zürich
Laufzeit (von … bis)ab 2018
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
Als Vorreiter unterstützt das Stadtspital Zürich aktiv die Ziele des Vereins «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland». Im Sommer 2018 hat es sich als erstes Zürcher Spital als Partnerorganisation dem Verein angeschlossen.
Methodik
www.smartermedicine.ch/
Involvierte Berufsgruppen
Ärztinnen und Ärzte, Pflege
Weiterführende Unterlagen
www.smartermedicine.ch/de/home.html
ProjektCritical Incident Reporting System (CIRS)
ZielLernen aus Fehlern und künftiges Vermeiden derselben durch systematische Fallanalyse; Durchführen regelmässiger Besprechungen in den Meldekreisen und im interdisziplinären CIRS-Gremium
Bereich, in dem das Projekt läuftAlle klinischen Bereiche des Stadtspitals
Laufzeit (von … bis)ab 2012
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Das Critical Incident Reporting System (CIRS) ist als Berichts- und Lernsystem ein wichtiges Instrument des klinischen Risikomanagements
Methodik
Meldeportal für alle Standorte des Stadtspitals
Involvierte Berufsgruppen
Alle Personen mit direktem Patientenkontakt
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Aktivitäten im CIRS werden regelmässig systematisch ausgewertet und beurteilt. Im Jahr 2023 wird das CIRS standortübergreifend neu organisiert.
ProjektMeldeportal Stadtspital
ZielElektronisches Meldeportal für alle Standorte des Stadtspitals
Bereich, in dem das Projekt läuftCIRS, Vigilanz, Strahlenschutz, Haftpflicht, Arbeitssicherheit, Bedrohungsmanagement, etc.
Laufzeit (von … bis)ab 2019
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Vereinheitlichung der Meldesysteme über alle Standorte
Involvierte Berufsgruppen
Diverse Berufsgruppen
Evaluation Aktivität / Projekt
Der Rollout ist erfolgreich erfolgt. Das Portal wird seit dem GoLive laufend erweitert und optimiert.
ProjektRoom of Horrors
ZielUm die Aufmerksamkeit für die Patientensicherheitsrisiken zu trainieren, wird temporär ein" Room of Horrors" eingerichtet.
Bereich, in dem das Projekt läuftStadtspital Zürich
Laufzeit (von … bis)ab 2021
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
Aufmerksamkeit für Patientensicherheitsrisiken interdisziplinär und interprofessionell trainieren
Methodik
Im Trainingsraum werden Fehler und Risiken für die Patientensicherheit versteckt. Mitarbeitende versuchen einzeln oder im Team, diese aufzudecken.
Involvierte Berufsgruppen
Klinisches Personal
Evaluation Aktivität / Projekt
https://journals.lww.com/journalpatientsafety/Fulltext/2021/12000/Training_Situational_Awareness_for_Patient_Safety.51.aspx
Weiterführende Unterlagen
https://www.patientensicherheit.ch/room-of-horrors/
ProjektQualitätsmonitoring in der Herzchirurgie
ZielQualitätsmonitoring & Datenqualität
Bereich, in dem das Projekt läuftHerzchirurgie
Laufzeit (von … bis)ab 2018
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Qualitativ hochspezialisierte Herzchirurgie, Patienten- und Zuweiserorientierung
Methodik
Behandlungsqualität überwachen, Verbesserungsmassnahmen ableiten und Prozesse weiterzuentwickeln.
Involvierte Berufsgruppen
Herzchirurgie
Evaluation Aktivität / Projekt
-Qualitätsbericht Herzchirurgie 2022 -Auditberichte
Weiterführende Unterlagen
www.stadt-zuerich.ch/triemli/de/index/kliniken_institute/herzchirurgie.html
ProjektMessung der Indikations- und Ergebnisqualität bei Patienten mit primären Hüft- und Knieprothesenoperationen
ZielSteigerung der Qualität in der Orthopädie (Kanton Zürich)
Bereich, in dem das Projekt läuftOrthopädie
Laufzeit (von … bis)ab 2019
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Methodik
SIRIS Register
Involvierte Berufsgruppen
Ärzteschaft Orthopädie, Administration
Evaluation Aktivität / Projekt
Die Evaluation der Ergebnisse erfolgt durch die GD Zürich und die Fachgesellschaft swiss orthopaedics.
Weiterführende Unterlagen
www.siris-implant.ch/de/
Projekt3M Swiss ScoreCard
ZielBeschaffung der 3M Swiss ScoreCard zwecks Optimierung des unterjährigen Qualitätscontrollings
Bereich, in dem das Projekt läuftStationäre Patientenversorgung
Laufzeit (von … bis)ab 2020
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Bisher wurden die CH-IQI Qualitätsindikatoren zweimal pro Jahr retrospektiv ausgewertet. Neu können diese Analysen unterjährig zu jedem beliebigen Zeitpunkt erfolgen.
Methodik
3M Swiss ScoreCard / CH-IQI Qualitätsindikatoren
Involvierte Berufsgruppen
Medizincontrolling, Qualitätsmanagement
Weiterführende Unterlagen
https://www.medinside.ch/der-mehrwert-von-echtzeit-analysen-im-qualitaetsmanagement-20220921
ProjektCOVID-Kennzahlen
ZielMonitoring des Leistungsgeschehens in der COVID-Versorgung
Bereich, in dem das Projekt läuftCOVID-Bettenstation und COVID-Intensivstation
Laufzeit (von … bis)2020-2022
Art des Projekts
Externes Projekt
Methodik
Analyse neuartiger Kennzahlen bezüglich der im Stadtspital behandelten COVID-Patienten
Involvierte Berufsgruppen
Ärztinnen und Ärzte, Pflege, Medizincontrolling, Qualitätsmanagement
Weiterführende Unterlagen
www.initiative-qualitaetsmedizin.de/covid-19-pandemie
ProjektANQ-Messungen
ZielErfüllung der Anforderungen gemäss dem nationalen Qualitätsvertrag
Bereich, in dem das Projekt läuftSturz/Dekubitus, Patientenzufriedenheit, Wundinfektionsmessung, potentiell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen, Implantatregister
Laufzeit (von … bis)ab 2011
Art des Projekts
Externes Projekt
Methodik
ANQ
Involvierte Berufsgruppen
je nach Messung
Weiterführende Unterlagen
https://www.anq.ch/de/fachbereiche/akutsomatik/messergebnisse-akutsomatik/
ProjektSIRIS Spine
ZielQualitätscontrolling in der Wirbelsäulenchirurgie
Bereich, in dem das Projekt läuftWirbelsäulenchirurgie
Laufzeit (von … bis)ab 2021
Art des Projekts
Externes Projekt
Begründung
Neue nationale Vorgabe
Methodik
SIRIS Spine Register
Involvierte Berufsgruppen
Orthopädie, Unfallchirurgie
Evaluation Aktivität / Projekt
Eine Evaluation wird erst in den kommenden Jahren möglich sein.
Weiterführende Unterlagen
www.siris-implant.ch/de/
ProjektIntegriertes Managementsystem
ZielStrukturelle Harmonisierung der einzelnen Managementsysteme
Bereich, in dem das Projekt läuftGovernance
Laufzeit (von … bis)ab 2020
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Harmonisierung der einzelnen Managementsysteme
Methodik
Prozessmanagement als Basis für das integrierte Managementsystem
Involvierte Berufsgruppen
Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Umweltmanagement, Risikomanagement, ...
Evaluation Aktivität / Projekt
-
ProjektNationale Qualitätsverträge (nKVG)
ZielQualitätsentwicklung
Bereich, in dem das Projekt läuftStadtspital Zürich
Laufzeit (von … bis)2019-2024
Art des Projekts
Externes Projekt
Begründung
Ziel der Qualitätsverträge ist es, einheitliche und vertraglich verbindliche Qualitätsmassnahmen zur Qualitätsverbesserung festzulegen.
Methodik
Frühzeitiger Vollzug der neuen regulatorischen Anforderungen aus den nationalen Qualitätsverträgen
Involvierte Berufsgruppen
Qualitätsmanagement, Medizinische Direktion
Evaluation Aktivität / Projekt
-
Weiterführende Unterlagen
www.bag.admin.ch/bag/de/home/versicherungen/krankenversicherung/qualitaetsentwicklung-schweiz.html
ProjektEthikkommission Stadtspital
ZielProfessionalisierung der Ethikstruktur im Stadtspital Zürich
Bereich, in dem das Projekt läuftKlinische Ethik
Laufzeit (von … bis)ab 2021
Art des Projekts
Internes / Externes Projekt
Begründung
Professionalisierung der Ethikstruktur gemäss den Empfehlungen der SAMW
Involvierte Berufsgruppen
Ärzte, Pflege, Ethikfachperson, Sonstige
Evaluation Aktivität / Projekt
Per Anfang 2022 konnte eine Fachexpertin in klinischer Ethik am Stadtspital Zürich eingestellt werden.
Weiterführende Unterlagen
www.samw.ch/de/Ethik.html
ProjektStadtspital Digital
ZielDigitalisierung & Harmonisierung der IT-Systeme
Bereich, in dem das Projekt läuftStadtspital Zürich
Laufzeit (von … bis)2021-2023
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Voraussetzung für reibungslose, standortübergreifende Prozesse und eine effiziente Zusammenarbeit sind aufeinander abgestimmte und durchgängige IT-Systeme.
Methodik
Das Stadtspital Zürich treibt deshalb ein umfassendes Informatikprojekt voran, um die bestehenden IT-Systeme und Applikationen der beiden Standorte Waid und Triemli zu standardisieren.
Involvierte Berufsgruppen
Diverse Berufsgruppen
Evaluation Aktivität / Projekt
Ziel ist die Vereinheitlichung der Stamm-, Personal- und Patientendaten sowie ein koordiniertes Vorgehen bei der Harmonisierung der bestehenden Systeme.
Weiterführende Unterlagen
https://www.stadt-zuerich.ch/gud/de/index/departement/medien/medienmitteilungen/2022/februar/220902b.html