Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.9 MB) | 44 | 3.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (3.2 MB) | 211 | 16.4.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (3.4 MB) | 207 | 26.4.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (407.3 kB) | 219 | 31.5.2017 |
Qualität ist ein Anliegen mit vielen Facetten. Im Spital stehen Menschen im Zentrum unserer Leistungen und unseres Tuns: Patientinnen und Patienten, zuweisende und nachbehandelnde Ärztinnen und Ärzte. Sie alle stellen individuelle Anforderungen an uns. Gleichzeitig muss unsere Arbeit auch Gesetzen, Verordnungen und Normen genügen. Um allen Standards und Aspekten gerecht zu werden, messen und kontrollieren wir unsere Leistungen regelmässig.
Auszeichnungen und Zertifizierungen durch unabhängige Fachinstanzen belegen den Erfolg des Qualitätsmanagements am Stadtspital Waid und Triemli. Mit verschiedenen Messungen und Kennzahlen dokumentieren wir die Einhaltung und stetige Verbesserung unserer hohen Qualitätsstandards. Dazu gehören auch Vergleiche mit anderen Spitälern, die zum Beispiel im Rahmen der Initiative Qualitätsmedizin stattfinden.
Die Qualitätsstrategie 2022 stellt den übergeordneten Rahmen für unsere Qualitätsentwicklung dar.
- Aktivmitgliedschaft bei der Initiative Qualitätsmedizin (IQM)
- Durchführung der ANQ-Messungen
- Harmonisierung des Meldesystems für kritische Zwischenfälle (CIRS) über beide Standorte
- Vollzug neuer regulatorischer Anforderungen: Qualitätscontrolling für künstliche Hüft- und Kniegelenke, Qualitätscontrolling für Prostatakarzinom Urologie, neues Krebsregistrierungsgesetz, ...
- Diverse Re-Zertifizierungen durch externe Fachgesellschaften (siehe Abschnitt Zertifizierungen)
- Harmonisierung des Qualitätsmanagements über beide Standorte und Stärkung der medizinischen Qualität in der neuen Struktur des Stadtspitals Waid und Triemli
- In diversen Audits haben externe Gutachter die Anforderungen von Normen, Standards und Richtlinien an die jeweiligen Bereiche überprüft. Alle Zertifizierungen des Stadtspitals Waid und Triemli konnten aufrechterhalten bzw. erneuert werden.
- Weiterführung der Umsetzung der Qualitätsstrategie 2022
- Verstärkte interne und externe Kommunikation von Qualitätsthemen
- Stetige Weiterentwicklung der Qualität, der Patientenzufriedenheit und der Patientensicherheit
- Weiterführung der Umsetzung der Qualitätsstrategie 2022
- Aufbau und Implentierung eines Integrierten Managementsystems (IMS) mit den Schwerpunkten Prozess- und Dokumentenmanagement

Das Kompetenzzentrum Qualitätsmanagement koordiniert die Qualitätsaktivitäten im Stadtspital Waid und Triemli. Das Qualitätsmanagement ist zusammen mit dem Prozessmanagement, dem Risiko- und Umweltmanagement dem Bereich Governance zugeordnet.
Qualitätsbeauftragte in der Linie
Die jeweiligen Kliniken / Institute / Abteilungen / Bereiche verfügen über eigene Qualitätsbeauftragte. Diese stellen die Umsetzung der Qualitätsvorgaben vor Ort sicher, erheben Qualitätsdaten und setzen Massnahmen um. Dies in enger Abstimmung mit dem Kompetenzzentrum Qualitätsmanagement.
Hygienekommission und -fachstelle
Das Stadtspital Waid und Triemli verfügt über eine Hygienekommission, welche als Stabsorgan die Spitalleitung berät. Sie übernimmt die Koordination aller im Bereiche der Spitalhygiene anfallenden Massnahmen, insbesondere bei epidemiologischen Grossereignissen. Die Fachstelle für Spitalhygiene beaufsichtigt die Einhaltung der Vorschriften der Spitalhygiene in den Kliniken / Instituten / Abteilungen / Bereichen.
Ethik-Kommission
Die Ethik-Kommission am Stadtspital Waid und Triemli will Mitarbeitende, aber auch Patientinnen und Patienten, die mit schwierigen ethischen Fragen konfrontiert sind, entlasten und unterstützen. Bei ethischen Dilemmata im klinischen Alltag leiten ausgebildete Moderatorinnen und Moderatoren im Behandlungsteam Fallbesprechungen und suchen mit den Beteiligten nach einvernehmlichen Lösungen.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2016 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/report/krankenhaeuser/stadtspital-triemli-zuerich" target="_blank">https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/report/krankenhaeuser/stadtspital-triemli-zuerich</a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 2018 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Elternbefragung im Kinderbereich in der Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus bei Kindern und Jugendlichen
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
ANQ-Messungen
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Kontinuierliche Befragung der stationären Patientinnen und Patienten, Standort Triemli
Klinikspezifische Zuweiserbefragung
Spitaleigene Messungen
Interne Erfassung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Aktivität oder Projekt | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Projekte: Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aktivmitglied bei der Initiative Qualitätsmedizin
Details
| Einsatz der bestehenden Datensätze zur Qualitätsmessung, Transparenz der Qualitätsergebnisse durch deren Veröffentlichung, Qualitätsverbesserungen durch Peer Reviews | Stationäre Patienten | Laufend | ||||||||||
ANQ-Pflichtmessungen
Details
| Erfüllung der Anforderungen gemäss Qualitätsvertrag mit dem ANQ | Sturz/Dekubitus, Patientenzufriedenheit, Wundinfektionsmessung, potentiell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen sowie Implantatregister | gemäss Qualitätsvertrag | ||||||||||
CIRS (CRITICAL INCIDENT REPORTING SYSTEM)
Details
| Lernen aus Fehlern und künftiges Vermeiden derselben durch systematische und u.U. systemische Fallanalyse sowie regelmässige Besprechungen in den Meldekreisen und im interdisziplinären CIRS-Gremium | Alle klinischen Bereiche des Stadtspitals Waid und Triemli | kontinuierlich | ||||||||||
RISIKO- UND CHANCENMANAGEMENT
Details
| Erkennen und gewichten der wichtigen Risiken sowie der dazugehörigen Massnahmen zur Vermeidung, Verminderung oder bewussten Steuerung des Risikos | Gesamtspital | 2010 bis auf weiteres | ||||||||||
Smarter Medicine
Details
| Bei "smarter medicine" geht es insbesondere um die Sensibilisierung für das Thema der medizinischen Über- und Fehlversorgung sowie die Befähigung der Bevölkerung, bei wichtigen Fragen zur Behandlung, mitentscheiden zu können. | Alle klinischen Bereiche des Stadtspitals Waid und Triemli | ab 2018 | ||||||||||
Messung der Indikations- und Ergebnisqualität bei Patienten mit primären Hüft- und Knieprothesenoperationen
Details
| Steigerung der Qualität in der Orthopädie (Kanton Zürich) | Orthopädie | ab Juli 2019 | ||||||||||
Qualitätscontrolling Prostatakarzinom
Details
| Steigerung der Qualität der urologischen Behandlungsergebnisse (Kanton Zürich) | Urologie | ab 2020 | ||||||||||
Medical Emergency Teams
Details
| Frühwarnsystem zur Detektion von sich unbemerkt verschlechterndem Gesundheitszustand des Patienten. Sicherstellung einer angemessenen Intervention im Bedarfsfall. | Stationäre Patienten | 2018 | ||||||||||
Quality Check bei Blutentnahmen
Details
| Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung von Blutentnahmen | Chirurgie, Medizin, Notfall | 2019 | ||||||||||
Hygiene Audits im Operationsbereich
Details
| Baseline erfassen und Standards setzten | OP Haupthaus Triemli und OP Waid | August 2019 - September 2019 | ||||||||||
Neues Krebsregistrierungsgesetz
Details
| Zentralisierung der Registerdaten | Diagnostik und Behandlung von Tumorpatienten | ab 2020 |
Aktivität oder Projekt | Aktivmitglied bei der Initiative Qualitätsmedizin | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einsatz der bestehenden Datensätze zur Qualitätsmessung, Transparenz der Qualitätsergebnisse durch deren Veröffentlichung, Qualitätsverbesserungen durch Peer Reviews | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Stationäre Patienten | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | Laufend | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | ANQ-Pflichtmessungen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfüllung der Anforderungen gemäss Qualitätsvertrag mit dem ANQ | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Sturz/Dekubitus, Patientenzufriedenheit, Wundinfektionsmessung, potentiell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen sowie Implantatregister | ||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | gemäss Qualitätsvertrag | ||||||
|
Aktivität oder Projekt | CIRS (CRITICAL INCIDENT REPORTING SYSTEM) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Lernen aus Fehlern und künftiges Vermeiden derselben durch systematische und u.U. systemische Fallanalyse sowie regelmässige Besprechungen in den Meldekreisen und im interdisziplinären CIRS-Gremium | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Alle klinischen Bereiche des Stadtspitals Waid und Triemli | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | kontinuierlich | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | RISIKO- UND CHANCENMANAGEMENT | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erkennen und gewichten der wichtigen Risiken sowie der dazugehörigen Massnahmen zur Vermeidung, Verminderung oder bewussten Steuerung des Risikos | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamtspital | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2010 bis auf weiteres | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Smarter Medicine | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Bei "smarter medicine" geht es insbesondere um die Sensibilisierung für das Thema der medizinischen Über- und Fehlversorgung sowie die Befähigung der Bevölkerung, bei wichtigen Fragen zur Behandlung, mitentscheiden zu können. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Alle klinischen Bereiche des Stadtspitals Waid und Triemli | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | ab 2018 | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Messung der Indikations- und Ergebnisqualität bei Patienten mit primären Hüft- und Knieprothesenoperationen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Steigerung der Qualität in der Orthopädie (Kanton Zürich) | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Orthopädie | ||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | ab Juli 2019 | ||||||
|
Aktivität oder Projekt | Qualitätscontrolling Prostatakarzinom | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Steigerung der Qualität der urologischen Behandlungsergebnisse (Kanton Zürich) | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Urologie | ||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | ab 2020 | ||||||
|
Aktivität oder Projekt | Medical Emergency Teams | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Frühwarnsystem zur Detektion von sich unbemerkt verschlechterndem Gesundheitszustand des Patienten. Sicherstellung einer angemessenen Intervention im Bedarfsfall. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Stationäre Patienten | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2018 | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Quality Check bei Blutentnahmen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung von Blutentnahmen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Chirurgie, Medizin, Notfall | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2019 | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Hygiene Audits im Operationsbereich | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Baseline erfassen und Standards setzten | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | OP Haupthaus Triemli und OP Waid | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | August 2019 - September 2019 | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Neues Krebsregistrierungsgesetz | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Zentralisierung der Registerdaten | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Diagnostik und Behandlung von Tumorpatienten | ||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | ab 2020 | ||||||
|
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
DKG Anforderungen & ISO 9001:2015 | Darmkrebszentrum | 2014 | 2019 | |
ISO/IEC 17025 | Zentrallabor | 2003 | 2019 | |
DKG Anforderungen & ISO 9001:2015 | Pankreaskarzinomzentrum | 2014 | 2019 | |
DKG Anforderungen & ISO 9001:2015 | Gynäkologisches Krebszentrum | 2015 | 2019 | |
DKG Anforderungen & ISO 9001:2015 | Brustkrebszentrum | 2015 | 2019 | |
Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) | Intensivstation | - | 2011 | |
Qualitätskriterien der SFCNS für Stroke Units | Stroke Unit | 2014 | 2019 | |
ERAS Zertifizierung - Enhanced Recovery After Surgery | Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefässchirurgie | 2017 | 2017 | |
Eurosafe Imaging Stars | Institut für Radiologie und Nuklearmedizin | 2018 | 2018 | |
Union Schweizerische Gesellschaft für Gefässkrankheiten (USGG) | Gefässzentrum | 2015 | 2015 | |
Swiss Society for Sleep Research, Sleep Medicine and Chronobiology (SSSSC) | ?Schlaflabor | - | - | |
Akkreditiert durch die Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie | ?Abteilung für Pneumologie | - | - | |
ISO 17025:2017 & ISO 15189:2012 | Institut für Labormedizin | 2006 | 2019 | |
Betriebsbewilligung durch Swissmedic & kantonale Heilmittelkontrolle | Spitalapotheke | - | 2019 | |
Swiss Society of Neonatology | Neonatologie | - | - | |
Baby Freundliches Spital (UNICEF) | Frauenklink - Geburtshilfe | 2009 | 2019 | |
DHG-Siegel Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie | Hernienchirurgie | 2015 | 2015 | |
Richtlinien zur operativen Behandlung von Übergewicht (SMOB) | Adipositaschirurgie (Chirurgie bei Übergewicht) | 2013 | 2013 | |
FACT-JACIE Standard | Stammzellentransplantation | 2016 | 2016 | |
ISO 13485:2016 | Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) | 2016 | 2019 | |
ISO 14001:2015 | Umweltmanagement | 2011 | 2019 | |
Minergie P Eco | Neues Bettenhaus Triemli | 2016 | 2016 | |
H+ Branchenlösung | Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz | 2000 | 2018 | |
Qualitätslabel für Brustzentren der Krebsliga Schweiz (KLS) | Brustkrebszentrum | 2017 | 2017 | Kooperation mit Spital Limmattal |
Qualitätskriterien von qualité palliative | Palliative Care | 2018 | 2018 | |
Qualitätskriterien des schweizerischen Hebammenverband | Hebammengeleitete Geburtshilfe der Frauenklinik | 2018 | 2018 | |
ISO 9001:2015 | Ambulantes Perioperatives Zentrum (APZ) | 2019 | - | |
Beelong - Engagement für umweltfreundliche Ernährung | Küche | 2018 | 2018 | |
DKG Anforderungen | Gynäkologische Dysplasie-Sprechstunde | 2019 | 2019 | |
REKOLE | Rechnungswesen | 2019 | 2019 |
Angewendete Norm | DKG Anforderungen & ISO 9001:2015 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Darmkrebszentrum |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2014 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | ISO/IEC 17025 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Zentrallabor |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2003 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | DKG Anforderungen & ISO 9001:2015 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Pankreaskarzinomzentrum |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2014 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | DKG Anforderungen & ISO 9001:2015 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Gynäkologisches Krebszentrum |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2015 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | DKG Anforderungen & ISO 9001:2015 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Brustkrebszentrum |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2015 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Intensivstation |
Jahr der ersten Zertifizierung | - |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2011 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | Qualitätskriterien der SFCNS für Stroke Units |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Stroke Unit |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2014 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | ERAS Zertifizierung - Enhanced Recovery After Surgery |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefässchirurgie |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2017 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2017 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | Eurosafe Imaging Stars |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Institut für Radiologie und Nuklearmedizin |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2018 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2018 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | Union Schweizerische Gesellschaft für Gefässkrankheiten (USGG) |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Gefässzentrum |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2015 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2015 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | Swiss Society for Sleep Research, Sleep Medicine and Chronobiology (SSSSC) |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | ?Schlaflabor |
Jahr der ersten Zertifizierung | - |
Jahr der letzten Rezertifizierung | - |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | Akkreditiert durch die Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | ?Abteilung für Pneumologie |
Jahr der ersten Zertifizierung | - |
Jahr der letzten Rezertifizierung | - |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | ISO 17025:2017 & ISO 15189:2012 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Institut für Labormedizin |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2006 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | Betriebsbewilligung durch Swissmedic & kantonale Heilmittelkontrolle |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Spitalapotheke |
Jahr der ersten Zertifizierung | - |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | Swiss Society of Neonatology |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Neonatologie |
Jahr der ersten Zertifizierung | - |
Jahr der letzten Rezertifizierung | - |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | Baby Freundliches Spital (UNICEF) |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Frauenklink - Geburtshilfe |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2009 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | DHG-Siegel Qualitätsgesicherte Hernienchirurgie |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Hernienchirurgie |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2015 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2015 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | Richtlinien zur operativen Behandlung von Übergewicht (SMOB) |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Adipositaschirurgie (Chirurgie bei Übergewicht) |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2013 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2013 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | FACT-JACIE Standard |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Stammzellentransplantation |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2016 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2016 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | ISO 13485:2016 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2016 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | ISO 14001:2015 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Umweltmanagement |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2011 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | Minergie P Eco |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Neues Bettenhaus Triemli |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2016 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2016 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | H+ Branchenlösung |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Arbeitssicherheit & Gesundheitsschutz |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2000 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2018 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | Qualitätslabel für Brustzentren der Krebsliga Schweiz (KLS) |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Brustkrebszentrum |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2017 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2017 |
Bemerkungen | Kooperation mit Spital Limmattal |
Angewendete Norm | Qualitätskriterien von qualité palliative |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Palliative Care |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2018 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2018 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | Qualitätskriterien des schweizerischen Hebammenverband |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Hebammengeleitete Geburtshilfe der Frauenklinik |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2018 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2018 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | ISO 9001:2015 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Ambulantes Perioperatives Zentrum (APZ) |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2019 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | - |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | Beelong - Engagement für umweltfreundliche Ernährung |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Küche |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2018 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2018 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | DKG Anforderungen |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Gynäkologische Dysplasie-Sprechstunde |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2019 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | REKOLE |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Rechnungswesen |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2019 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie |
Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin www.siris-implant.ch | - |
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin |
AMIS Plus Data Center www.amis-plus.ch | - |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundb |
Adjumed Services AG www.aqc.ch | - |
ASF Arbeitsgemeinschaft Schweizerischer Frauenkliniken | Gynäkologie und Geburtshilfe |
SGGG: Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe www.sevisa.ch | - |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | - |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Senologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | - |
SGHC Register der Schweizerischen Gesellschaft für Herz- und thorakale Gefässchirurgie | Herz- und thorak. Gefässchirurgie |
SCHWEIZERISCHE GESELLSCHAFT FÜR HERZ- UND THORAKALE GEFÄSSCHIRURGIE www.sghc-sscc.ch/ | - |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie |
SMOB Register www.smob.ch | - |
KR Zürich/Zug Krebsregister der Kantone Zürich und Zug | Alle | - | |
Swiss TAVI Registry Nationales Register zur Erfassung von Erwachsenen die eine Transkatheter- Aortenklappenimplantation erhielten | Herz- und thorak. Gefässchirurgie, Kardiologie | Universitätsspital Bern, Inselspital, Abteilung für Kardiologie | - |
SwissNET Schweizer Register für neuroendokrine Tumore | Chirurgie, Pathologie, Gastroenterologie, Endokrinologie/Diabetologie, Med. Onkologie, Nuklearmedizin, Radiologie |
Verein SwissNET swissnet.net | - |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Gefässchirurgie | Arbeitsgruppe Swissvasc Registry | - |
VisHSM Register für Hochspezialisierte Viszeralchirurgie | Chirurgie |
Adjumed Services AG www.adjumed.net/vis/ | - |
Swiss PH Registry Swiss Pulmonary Hypertension Registry | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Pneumologie, Angiologie, Rheumatologie |
alabus AG www.sgph.ch | - |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroenterologie |
UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie http://ibdcohort.ch/ | - |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin |
SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin www.sgi-ssmi.ch | - |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche |
Bundesamt für Statistik www.bfs.admin.ch | - |
MIBB Register der Minimal invasiven Brust-Biopsien | Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Senologie |
MIBB Working Group der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie c/o Adjumed Services AG www.mibb.ch | - |
CHPACE WEB Datenbank der implantierten Schrittmacher und Defibrillatoren sowie der Ablationen | Kardiologie |
Stiftung für Herzschrittmacher und Elektrophysiologie www.pacemaker-stiftung.ch | - |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, Phys. Med. und Rehabilitation, Pädiatrie, Hämatologie, Radiologie, Intensivmedizin | Neuropaediatrie, Universitätskinderklinik, Inselspital Bern | - |
SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit | Pädiatrie |
Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/infektionskrankheiten-bekaempfen/meldesysteme-infektionskrankheiten/spsu.html | - |
SRSK Schweizer Register für Seltene Krankheiten | Alle Fachbereiche |
Institut für Sozial-und Präventivmedizin (ISPM) www.ispm.unibe.ch/research/research_registries_and_databases/index_eng.html | - |
Neonatal Registry Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie, Neonatologie, Entwicklungspädiatrie, Neuropädiatrie |
Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie www.neonet.ch/en/02_Neonatal_Network/aims.php?navid=13 | - |
SIOLD SIOLD Swiss registries for Interstitial and Orphan Lung Diseases | Pneumologie |
Centre hospitalier universitaire vaudois www.siold.ch | - |