Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (7.1 MB) | 3 | 2.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 63 | 9.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 122 | 9.4.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (2.9 MB) | 264 | 3.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 276 | 23.4.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.9 MB) | 1575 | 30.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (2.5 MB) | 351 | 30.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (10.1 MB) | 581 | 26.7.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (702.9 kB) | 427 | 2.7.2015 |
Die Qualitätspolitik des Stadtspitals Zürich ist in der Gesamtspitalweisung «Qualitätsmanagement & Patientensicherheit» definiert und leitet sich direkt aus der strategischen Roadmap STZ 2025 ab. In unserer Qualitätspolitik verpflichten wir uns zu folgenden Grundsätzen:
- Das Stadtspital Zürich stellt die Patient*innen ins Zentrum seines Handelns.
- Bei der Behandlung orientieren wir uns an den Bedürfnissen der Patient*innen und wenden die aktuellsten medizinischen und pflegerischen Standards an.
- Wir gewährleisten die Patientensicherheit über den gesamten Behandlungspfad hinweg und reduzieren aktiv die Komplikationsrate.
- Mittels PDCA-Zyklus treiben wir die kontinuierliche Verbesserung voran.
Die nationalen Qualitätsverträge stellen den übergeordneten Rahmen für unsere Qualitätsentwicklung dar.
- Etablierung des Tumorzentrums Stadtspital Zürich Triemli und erfolgreiche Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)
- Stärkung der Allianz Herzchirurgie Zürich
- Einführung aller neuen Mitarbeitenden mittels E-Learning in das Meldeportal Stadtspital
- Aktivmitgliedschaft bei der Initiative Qualitätsmedizin (IQM)
- Gewährleistung einer hohen medizinischen Qualität am Stadtspital Zürich parallel zur Bewältigung der COVID-Pandemie
- Vollzug neuer regulatorischer Anforderungen aus der Spitalplanung 2023 und den nationalen Qualitätsverträgen (nKVG)
- Stärkung des Qualitätscontrollings mittels der 3M Swiss ScoreCard
- Spitalweiter Rollout der digitalen OP-Checkliste "Sichere Chirurgie"
- In diversen Audits und Inspektionen haben externe Gutachter die Anforderungen von Normen, Standards und Richtlinien an die jeweiligen Bereiche überprüft. Auch im Berichtsjahr 2022 konnten alle Akkreditierungen und Zertifizierungen des Stadtspitals aufrechterhalten bzw. erneuert werden.
- Kontinuierliche Weiterentwicklung von Qualität, Patientensicherheit und Patientenzufriedenheit
- Weiterführung der Qualitätsentwicklung am Stadtspital Zürich nach der internen Qualitätspolitik, der kantonalen Qualitätsstrategie und den nationalen Qualitätsverträgen

Das Kompetenzzentrum Qualitätsmanagement koordiniert alle Qualitätsaktivitäten am Stadtspital Zürich. Das Qualitätsmanagement ist zusammen mit dem Prozess-, Dokumenten- und Risikomanagement der Fachstelle Governance zugeordnet.
Qualitätsbeauftragte in der Linie
Die Kliniken/Institute/Abteilungen und Bereiche verfügen über eigene Qualitätsbeauftragte. Diese stellen die Umsetzung der Qualitätsvorgaben vor Ort sicher, erheben Qualitätsdaten und setzen Massnahmen um. Dies in enger Abstimmung mit dem Kompetenzzentrum Qualitätsmanagement.
Hygienekommission und -fachstelle
Das Stadtspital Zürich verfügt über eine Hygienekommission, welche als Stabsorgan die Spitalleitung berät. Sie übernimmt die Koordination aller im Bereich der Spitalhygiene anfallenden Massnahmen, insbesondere bei epidemiologischen Grossereignissen. Die Fachstelle für Spitalhygiene beaufsichtigt die Einhaltung der Vorschriften der Spitalhygiene in den Kliniken/Instituten/Abteilungen und Bereichen.
Ethikkommission
Die Ethikkommission am Stadtspital Zürich entlastet und unterstützt Mitarbeitende, aber auch Patient*innen, die mit schwierigen ethischen Fragen konfrontiert sind. Bei ethischen Dilemmata im klinischen Alltag leiten ausgebildete Moderator*innen im Behandlungsteam Fallbesprechungen und suchen mit allen Beteiligten nach Lösungen.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2016 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="https://www.stadt-zuerich.ch/triemli/de/index/ueber_uns/qualitaet/initiative-qualitaetsmedizin.html" target="_blank">https://www.stadt-zuerich.ch/triemli/de/index/ueber_uns/qualitaet/initiative-qualitaetsmedizin.html</a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 2018 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
ANQ-Messplan
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Individuelle Zuweiserbefragung
Kontinuierliche Befragung der stationären Patient*innen, Stadtspital Zürich Waid
Mitarbeitendenbefragung der Stadt Zürich
Spitaleigene Messungen
Interne Erfassung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bewältigung der Corona-Pandemie
Details
| Zentrale Rolle bei der Bekämpfung der Pandemie | Stadtspital Zürich | 2020-2022 | ||||||||||||
Aktivmitglied bei der Initiative Qualitätsmedizin
Details
| Einsatz der bestehenden Datensätze zur Qualitätsmessung, Transparenz der Qualitätsergebnisse durch deren Veröffentlichung, Qualitätsverbesserungen durch Peer Reviews | Stationäre Versorgung | ab 2016 | ||||||||||||
smarter medicine
Details
| Bei «smarter medicine» geht es insbesondere um die Sensibilisierung für das Thema der medizinischen Über- und Fehlversorgung sowie die Befähigung der Bevölkerung, bei wichtigen Fragen zur Behandlung mitentscheiden zu können. | Alle klinischen Bereiche des Stadtspitals Zürich | ab 2018 | ||||||||||||
Critical Incident Reporting System (CIRS)
Details
| Lernen aus Fehlern und künftiges Vermeiden derselben durch systematische Fallanalyse; Durchführen regelmässiger Besprechungen in den Meldekreisen und im interdisziplinären CIRS-Gremium | Alle klinischen Bereiche des Stadtspitals | ab 2012 | ||||||||||||
Meldeportal Stadtspital
Details
| Elektronisches Meldeportal für alle Standorte des Stadtspitals | CIRS, Vigilanz, Strahlenschutz, Haftpflicht, Arbeitssicherheit, Bedrohungsmanagement, etc. | ab 2019 | ||||||||||||
Room of Horrors
Details
| Um die Aufmerksamkeit für die Patientensicherheitsrisiken zu trainieren, wird temporär ein" Room of Horrors" eingerichtet. | Stadtspital Zürich | ab 2021 | ||||||||||||
Messung der Indikations- und Ergebnisqualität bei Patienten mit primären Hüft- und Knieprothesenoperationen
Details
| Steigerung der Qualität in der Orthopädie (Kanton Zürich) | Orthopädie | ab 2019 | ||||||||||||
3M Swiss ScoreCard
Details
| Beschaffung der 3M Swiss ScoreCard zwecks Optimierung des unterjährigen Qualitätscontrollings | Stationäre Patientenversorgung | ab 2020 | ||||||||||||
COVID-Kennzahlen
Details
| Monitoring des Leistungsgeschehens in der COVID-Versorgung | COVID-Bettenstation und COVID-Intensivstation | 2020-2022 | ||||||||||||
ANQ-Messungen
Details
| Erfüllung der Anforderungen gemäss dem nationalen Qualitätsvertrag | Sturz/Dekubitus, Patientenzufriedenheit, Wundinfektionsmessung, potentiell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen, Implantatregister | ab 2011 | ||||||||||||
Integriertes Managementsystem
Details
| Strukturelle Harmonisierung der einzelnen Managementsysteme | Governance | ab 2020 | ||||||||||||
Nationale Qualitätsverträge (nKVG)
Details
| Qualitätsentwicklung | Stadtspital Zürich | 2019-2024 | ||||||||||||
Ethikkommission Stadtspital
Details
| Professionalisierung der Ethikstruktur im Stadtspital Zürich | Klinische Ethik | ab 2021 | ||||||||||||
Long Covid Sprechstunde
Details
| Somatische Abklärungen mit Unterstützung aller Spezialist/-innen und regelmässiger Re-Evaluation. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der/dem Hausärztin/-arzt. | COVID-Erkrankungen | ab 2021 | ||||||||||||
Programm Waid
Details
| Klare und abgestimmte Positionierung Waid | Standort Waid | 2022-2024 | ||||||||||||
Stadtspital Digital
Details
| Digitalisierung & Harmonisierung der IT-Systeme | Stadtspital Zürich | 2021-2023 |
Projekt | Bewältigung der Corona-Pandemie | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Zentrale Rolle bei der Bekämpfung der Pandemie | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Stadtspital Zürich | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020-2022 | ||||||||||
|
Projekt | Aktivmitglied bei der Initiative Qualitätsmedizin | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einsatz der bestehenden Datensätze zur Qualitätsmessung, Transparenz der Qualitätsergebnisse durch deren Veröffentlichung, Qualitätsverbesserungen durch Peer Reviews | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Stationäre Versorgung | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2016 | ||||||||||||
|
Projekt | smarter medicine | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Bei «smarter medicine» geht es insbesondere um die Sensibilisierung für das Thema der medizinischen Über- und Fehlversorgung sowie die Befähigung der Bevölkerung, bei wichtigen Fragen zur Behandlung mitentscheiden zu können. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle klinischen Bereiche des Stadtspitals Zürich | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2018 | ||||||||||
|
Projekt | Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Lernen aus Fehlern und künftiges Vermeiden derselben durch systematische Fallanalyse; Durchführen regelmässiger Besprechungen in den Meldekreisen und im interdisziplinären CIRS-Gremium | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle klinischen Bereiche des Stadtspitals | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2012 | ||||||||||
|
Projekt | Meldeportal Stadtspital | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Elektronisches Meldeportal für alle Standorte des Stadtspitals | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | CIRS, Vigilanz, Strahlenschutz, Haftpflicht, Arbeitssicherheit, Bedrohungsmanagement, etc. | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2019 | ||||||||
|
Projekt | Room of Horrors | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Um die Aufmerksamkeit für die Patientensicherheitsrisiken zu trainieren, wird temporär ein" Room of Horrors" eingerichtet. | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Stadtspital Zürich | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2021 | ||||||||||||
|
Projekt | Messung der Indikations- und Ergebnisqualität bei Patienten mit primären Hüft- und Knieprothesenoperationen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Steigerung der Qualität in der Orthopädie (Kanton Zürich) | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Orthopädie | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2019 | ||||||||||
|
Projekt | 3M Swiss ScoreCard | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Beschaffung der 3M Swiss ScoreCard zwecks Optimierung des unterjährigen Qualitätscontrollings | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Stationäre Patientenversorgung | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2020 | ||||||||||
|
Projekt | COVID-Kennzahlen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Monitoring des Leistungsgeschehens in der COVID-Versorgung | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | COVID-Bettenstation und COVID-Intensivstation | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020-2022 | ||||||||
|
Projekt | ANQ-Messungen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfüllung der Anforderungen gemäss dem nationalen Qualitätsvertrag | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Sturz/Dekubitus, Patientenzufriedenheit, Wundinfektionsmessung, potentiell vermeidbare Rehospitalisationen und Reoperationen, Implantatregister | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2011 | ||||||||
|
Projekt | Integriertes Managementsystem | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Strukturelle Harmonisierung der einzelnen Managementsysteme | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Governance | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2020 | ||||||||||
|
Projekt | Nationale Qualitätsverträge (nKVG) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Qualitätsentwicklung | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Stadtspital Zürich | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2019-2024 | ||||||||||||
|
Projekt | Ethikkommission Stadtspital | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Professionalisierung der Ethikstruktur im Stadtspital Zürich | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinische Ethik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2021 | ||||||||||
|
Projekt | Long Covid Sprechstunde | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Somatische Abklärungen mit Unterstützung aller Spezialist/-innen und regelmässiger Re-Evaluation. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der/dem Hausärztin/-arzt. | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | COVID-Erkrankungen | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab 2021 | ||||||||||||
|
Projekt | Programm Waid | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Klare und abgestimmte Positionierung Waid | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Standort Waid | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022-2024 | ||||||||||
|
Projekt | Stadtspital Digital | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Digitalisierung & Harmonisierung der IT-Systeme | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Stadtspital Zürich | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021-2023 | ||||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
AMIS Plus Acute Myocardial Infarction in Switzerland | Allgemeine Innere Medizin, Kardiologie, Intensivmedizin | AMIS Plus Data Center | - |
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundbehandlung | Adjumed Services AG | - |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | - |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | - |
SwissNET Schweizer Register für neuroendokrine Tumore | Chirurgie, Pathologie, Gastroenterologie, Endokrinologie/Diabetologie, Med. Onkologie, Nuklearmedizin, Radiologie | Verein SwissNET | - |
srrqap Schweizer Dialyseregister | Nephrologie | Stadtspital Zürich Waid, Institut für Nephrologie -- srrqap | - |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | - |
Nationales Organspenderegister Nationales Organspenderegister | Allgemeine Innere Medizin, Chirurgie, Intensivmedizin | Swisstransplant | - |
KR Zürich/Zug/Schaffhausen/Schwyz Krebsregister der Kantone Zürich, Zug, Schaffhausen und Schwyz | Alle | ||
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | - |