Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 36 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (949.8 kB) | 38 | 26.8.2019 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (708.1 kB) | 288 | 28.6.2016 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (549.6 kB) | 615 | 21.6.2009 |
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Surveillance des bactériémies
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Easy Check-up
Votre avis nous intéresse
Aktivität oder Projekt | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Projekte: Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SEGI : sytème électronique de la gestion des incidents
Details
| Mise en place d'une culture non punitive et permettant l'annonce des incidents à des fins d'amélioration | Hôpital | Indéterminée | ||||||||||
Lean : optimisation de l'organisation médico-soignante du service de chirurgie
Details
| Améliorer l'efficience | Service de chirurgie, | 2018-2019 | ||||||||||
Projet Pré-Analytique
Details
| Respect des bonnes pratiques au niveau prélèvement vs analyse, baisse des coûts globaux du matériel et diminution du taux d'hémolyse des prélèvements | Soins | août 2018 à mai 2019 |
Aktivität oder Projekt | SEGI : sytème électronique de la gestion des incidents | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Mise en place d'une culture non punitive et permettant l'annonce des incidents à des fins d'amélioration | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Hôpital | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | Indéterminée | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Lean : optimisation de l'organisation médico-soignante du service de chirurgie | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Améliorer l'efficience | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Service de chirurgie, | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2018-2019 | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Projet Pré-Analytique | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Respect des bonnes pratiques au niveau prélèvement vs analyse, baisse des coûts globaux du matériel et diminution du taux d'hémolyse des prélèvements | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Soins | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | août 2018 à mai 2019 | ||||||||||
|
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Reconnaissance de la société Suisse de médecine intensive | Soins intensifs | 2005 | 2019 | |
ISFM Reconnaissance type B | Médecine | 1999 | 2014 | |
ISO 90001-2000 | HIB | 2005 | 2011 | pas de recertification depuis 2011 |
ERAS | Chirurgie | 2016 | 2017 | débuté en 2016. Certification reconduite annuellement |
Angewendete Norm | Reconnaissance de la société Suisse de médecine intensive |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Soins intensifs |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2005 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | ISFM Reconnaissance type B |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Médecine |
Jahr der ersten Zertifizierung | 1999 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2014 |
Bemerkungen |
Angewendete Norm | ISO 90001-2000 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | HIB |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2005 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2011 |
Bemerkungen | pas de recertification depuis 2011 |
Angewendete Norm | ERAS |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Chirurgie |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2016 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2017 |
Bemerkungen | débuté en 2016. Certification reconduite annuellement |
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie |
Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin www.siris-implant.ch | 2014 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin |
SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin www.sgi-ssmi.ch | 2005 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 2000 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie |
SMOB Register www.smob.ch | 2014 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2013 |
RFT Krebsregister Kanton Freiburg | Alle | www.liguecancer-fr.ch | 2020 |
RVT Krebsregister Kanton Waadt | Alle | Institut universitaire de médecine sociale et préventive, CHUV, Lausanne | 2020 |