Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (793.6 kB) | 29 | 24.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (591 kB) | 107 | 27.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (679.7 kB) | 114 | 29.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (722.3 kB) | 252 | 28.5.2019 |
Optimale Arbeitsbedingungen gewährleistet die Vista durch stetige Modernisierung der Infrastruktur.
Der Einsatz neuester Technologien in der Diagnostik und Behandlung ist selbstverständlich und ein zentraler Pfeiler des Erfolgs in dieser hochtechnischen medizinischen Disziplin.
Nationale und internationale Entwicklungen im Bereich der Augenheilkunde werden aufmerksam beobachtet und, sofern sinnvoll, aufgenommen und implementiert. Damit stellt die Vista Gruppe für ihre zuweisenden Ärzte und Patienten höchste Qualität in der medizinischen Behandlung sicher.
Ziel ist es, einen wesentlichen Beitrag zur medizinischen Versorgung der Schweizer Bevölkerung im Bereich der Augenheilkunde zu leisten und der wachsenden Nachfrage Rechnung zu tragen.
Erstellung und Implementierung eines neuen Qualitätsmanagementsystems mit Erfassung von SOPs für Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse.
Fachlicher Austausch zwischen den Qualitätsfachgruppen der verschiedenen Regionen.
Erkennen von Potential zur Steigerung der Patienten- und Mitarbeitendenzufriedenheit; Massnahmen definieren und umsetzen.
Gruppenweites Roll-out des neuen Qualitätsmanagementsystems mit Informationsschulungen und Ablösung des bisherigen Qualitätsmanagementsystems.
Fachlicher Austausch zwischen den Qualitätsfachgruppen der verschiedenen Regionen haben stattgefunden. Mit dem Einfliessen dieser Ideen und "best practices" in die Weiterentwicklung und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess stärken wir die Vista Gruppe.
Gruppen- und standortübergreifende Qualitätszirkel sind ein effektives Instrument zur Innovationsförderung. Ein wesentlicher Faktor für die Standardisierung von Prozessen und für ein internes «learning from the best» und Benchmarking stellen die Qualitätsfachgruppen dar, die regionenübergreifend die Aufgabe haben, die jeweiligen Themen und Prozesse weiterzuentwickeln. In den Fachgruppen werden bestehende Prozesse analysiert, optimiert und sofern sinnvoll gruppenübergreifend vereinheitlicht. Gleichzeitig stellen diese Zirkel sicher, dass Ideen der einzelnen Standorte aufgenommen werden und Eingang in die strategische Weiterentwicklung der gesamten Gruppe finden.
Verbesserungsvorschläge seitens der Patienten sammelt die Vista laufend mittels Patientenbefragungen, analysiert und überprüft diese im Rahmen des Qualitätsmanagements und setzt diese – falls sinnvoll – um.
Ebenso werden Verbesserungsvorschläge, Impulse und Ideen der Mitarbeitenden auf Plausibilität und Umsetzbarkeit geprüft und zur Umsetzung an die entsprechenden Bereiche weitergeleitet.
Wichtige Impulse von aussen erhält die Vista über ihre europaweiten medizinischen Netzwerke, welche sie aktiv pflegt.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2018 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2018 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Krebserkrankungen nach Krebsregistrierungsgesetz
Unser Betrieb hat im Jahr 2018 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Befragung der Patienten-Zufriedenheit
Spitaleigene Messungen
Endophthalmitis
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
KRBB Krebsregister beider Basel (Basel-Stadt und Basel-Landschaft) | Alle |