Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (811.3 kB) | 1 | 26.9.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (793.6 kB) | 43 | 24.5.2022 |
Die Vista steht für stetige Weiterentwicklung in der Ophthalmologie. Hochqualifizierte und motivierte Mitarbeitende sind zentral für den Unternehmenserfolg. Um nachhaltig als attraktive Arbeitgeberin auf dem Markt Bestand zu haben, setzt die Vista auf zwei Säulen:
– Die Förderung und Weiterentwicklung der bestehenden Mitarbeitenden; und
– die Nachwuchsförderung sowie die Akquise von hochspezialisierten Fachkräften.
Optimale Arbeitsbedingungen gewährleistet die Vista durch stetige Modernisierung der Infrastruktur.
Der Einsatz neuester Technologien in der Diagnostik und Behandlung ist selbstverständlich und ein zentraler Pfeiler des Erfolgs in dieser hochtechnischen medizinischen Disziplin.
Nationale und internationale Entwicklungen im Bereich der Augenheilkunde werden aufmerksam beobachtet und, sofern sinnvoll, aufgenommen und implementiert. Damit stellt die Vista Gruppe für ihre zuweisenden Ärzte und Patienten höchste Qualität in der medizinischen Behandlung sicher.
Die Vista, als Teil der Veonet-Gruppe, kann auf ein umfassendes interdisziplinäres und internationales Netzwerk zurückgreifen. Die stetige Pflege und der Ausbau des medizinischen Netzwerkes ist elementarer Bestandteil der Unternehmensstrategie.
Regelmässiger fachlicher Austausch zwischen den Regionen anhand prozessbezogener Qualitätsfachgruppen.
Erkennen von Potential zur Steigerung der Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit; Durchführung einer Mitarbeiterbefragung, Massnahmen definieren und umsetzen
Ideenmanagement weiterentwickeln: Generierung, Prüfung und Umsetzung geeigneter Ideen für Verbesserungen und Neuerungen, Rückmeldesystem an die Mitarbeitenden.
Förderung eines kreativen Arbeitsklimas, um unter Einbeziehung der Mitarbeitenden die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation zu stärken.
Standardisierung der Integration von neuen Standorten.
Regelmässiger fachlicher Austausch zwischen den Qualitätsfachgruppen der verschiedenen Regionen ist initiiert. Mit dem Einfliessen dieser Ideen und "best practices" in die Weiterentwicklung und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess stärken wir die Vista Gruppe.
Ideenmanagement ist implementiert: Generierung, Prüfung und Umsetzung geeigneter Ideen für Verbesserungen und Neuerungen werden durch das Qualitätsmanagement bewirtschaftet und entsprechend triagiert.
Standardisierung der Integration von neuen Standorten ist in Arbeit.
Erkennen von Potential zur Steigerung der Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit wird durch Befragung evaluiert, Massnahmen werden definiert und sind in der Umsetzung.
Institutionalisierung von Qualtitätsfachgruppen ist umgesetzt.
Gruppen- und standortübergreifende Qualitätszirkel sind ein effektives Instrument zur Innovationsförderung. Ein wesentlicher Faktor für die Standardisierung von Prozessen und für ein internes «learning from the best» und Benchmarking stellen die Qualitätsfachgruppen dar, die regionenübergreifend die Aufgabe haben, die jeweiligen Themen und Prozesse weiterzuentwickeln. In den Fachgruppen werden bestehende Prozesse analysiert, optimiert und sofern sinnvoll gruppenübergreifend vereinheitlicht. Gleichzeitig stellen diese Zirkel sicher, dass Ideen der einzelnen Standorte aufgenommen werden und Eingang in die strategische Weiterentwicklung der gesamten Gruppe finden.
Verbesserungsvorschläge seitens der Patienten sammelt die Vista laufend mittels Patientenbefragungen, analysiert und überprüft diese im Rahmen des Qualitätsmanagements und setzt diese – falls sinnvoll – um.
Ebenso werden Verbesserungsvorschläge, Impulse und Ideen der Mitarbeitenden auf Plausibilität und Umsetzbarkeit geprüft und zur Umsetzung an die entsprechenden Bereiche weitergeleitet.
Organisatorische Strukturen werden systematisch aufgebaut. Das Qualitätsmanagementsystem bietet Transparenz und hilft den Informationsfluss in den verschiedenen Standorten zu institutionalisieren. Gruppenübergreifende Standardisierung bewirkt eine Qualitätssicherung und Weiterentwicklung.
Wichtige Impulse von aussen erhält die Vista über ihre europaweiten medizinischen Netzwerke, welche sie aktiv pflegt.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Krebserkrankungen nach Krebsregistrierungsgesetz
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Befragung der Patienten-Zufriedenheit
Mitarbeiterzufriedenheit
Endophthalmitis
Kapselrupturen
Spitaleigene Messungen
Endophthalmitis
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Qualitätsmanagementsystem
Details
| Transparente Informationen für alle Mitarbeiter | Vista Gruppe |
Projekt | Qualitätsmanagementsystem | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Transparente Informationen für alle Mitarbeiter | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Vista Gruppe | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | |||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ideenmanagement
Details
| Mitarbeiter als Experten miteinbeziehen | Alle | 2021 | ||||||||||
Digitalisierung Patientenzufriedenheitsabfrage
Details
| Digitalisierung der Patientenbefragung zur einfacheren Erfassung und Auswertung von gruppenweiten Befragungen | Kliniken und Praxen | Dezember 2022 |
Aktivität | Ideenmanagement | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Mitarbeiter als Experten miteinbeziehen | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Alle | ||||||||
Laufzeit (seit …) | 2021 | ||||||||
|
Aktivität | Digitalisierung Patientenzufriedenheitsabfrage | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Digitalisierung der Patientenbefragung zur einfacheren Erfassung und Auswertung von gruppenweiten Befragungen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Kliniken und Praxen | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Dezember 2022 | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
KR Zürich/Zug/Schaffhausen/Schwyz Krebsregister der Kantone Zürich, Zug, Schaffhausen und Schwyz | Alle |