Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (5.4 MB) | 18 | 7.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (5.3 MB) | 42 | 24.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (5.5 MB) | 108 | 1.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (5.8 MB) | 180 | 30.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (4.7 MB) | 276 | 12.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 398 | 18.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (3.3 MB) | 222 | 9.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 370 | 9.11.2016 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (7.2 MB) | 309 | 1.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (864.3 kB) | 400 | 7.5.2015 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 749 | 4.8.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (869.5 kB) | 416 | 16.7.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (923.4 kB) | 870 | 10.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (959.1 kB) | 675 | 2.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 630 | 16.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (775.2 kB) | 612 | 16.12.2010 |
Das Qualitätsmanagement bezweckt eine dauerhafte und kontinuierliche Verbesserung der Unternehmensleistung mit dem obersten Ziel der Patientenzufriedenheit. Die ständige Weiterentwicklung ist der Motor der Unternehmensentwicklung. Die Anwendung des EFQM Modells erzielt eine systematische nachhaltige Verbesserung der Wettbewerbsstärke.
Das Qualitätsmanagement des Berner Reha Zentrums basiert auf der Unternehmensstrategie und den jährlichen Unternehmenszielen. Zudem ist das Qualitätsbewusstsein im Wegweiser (Leitbild) verankert.
Weiterentwicklung der Behandlungspfade
Im 2022 wurde interprofessionell intensiv an der Entwicklung und Implementierung von klinischen Pfaden gearbeitet. Diese Behandlungspfade tragen zur Qualitätssteigerung bei und sie sind auch eine zentrale Voraussetzung für die Einführung der neuen Planungs-Software im 2023. Diese Planungs-Software «Reha TIS» wird sich am Patienten orientieren und setzt ihn in den Mittelpunkt, vordefinierte Behandlungspfade werden abgebildet und eine automatische Planung für mehrere Wochen wird dadurch ermöglicht.
Neuaufbau KIS 2.0
Die überarbeiteten Behandlungspfade werden in die neue webbasierte Kurve 4.0 integriert. Es wurde eine effiziente, neue Datenbank auf einer neuen Infrastruktur aufgebaut. Durch diese Neuinstallation werden standardisierte Dokumente und Prozesse eingeführt. Zudem werden externe Dokumente von Beginn an in das E-Dossier (Universalarchiv) ausgelagert.
Das elektronische Dossier (E-Dossier)
Das KIS wurde mit der Software des E-Dossiers erfolgreich erweitert. Das E-Dossier kann:
- Patientendokumente, Berichte, etc. aus dem KIS gespiegelt abspeichern und somit archivieren
- die Patientendokumente direkt ins EPD hochladen und
- unabhängig vom KIS funktioniern (separate Datenbank)
Der Wegweiser (Leitbild) wird gelebt
Während dem ganzen Jahr 2022 wurde der Wegweiser mit Erläuterungen und konkreten Bildern den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter näher gebracht. Die Auseinandersetzung mit der Mission, der Vision, dem Arbeitsverständinis und den Werten des Berner Reha Zentrums soll unseren Mitarbeitenden eine Orientierung geben und nicht zuletzt den klinischen Alltag prägen.
Das Berner Reha Research (BRR) forscht
Forschungsprojekte aller Art werden im Berner Reha Zentrum durchgeführt, sei das von kleineren hauseigenen Projekten bis zu grösseren Studien in Zusammenarbeit mit Hochschulen und anderen Partnern. Wir haben zum Ziel, in den Rehabehandlungen weitere wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen durch praxisnahe Forschung sowie auch wissenschaftlich interessierten Mitarbeitenden die Teilnahme an Forschungsprojekten zu ermöglichen.
Im 2022 konnte die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Kooperationspartnern wie Universitäten und Hochschulen intensiviert werden. Aktuelle Projekte sind zu finden auf der Webseite des Berner Rehazentrum https://www.rehabern.ch/berner-reha-research/
Beispiele:
- Prävalenz von Mangelernährung und Sarkopenie
- Digitales Schulungsprogramm für Patient:innen mit interstitieller Lungenerkrankung
- Notwendigkeit der Luxationsprophylaxe nach primären Hüfttotalendoprothesen
Die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Alle 2 Jahre wird die Mitarbeiter-Zufriedenheit gemessen. Die Messung wird jeweils mit MECON, einem führenden Schweizer Befragungsinstitut im Gesundheitswesen, durchgeführt. Diese Befragung zeigt Potenziale auf und ermöglicht dem Berner Reha Zentrum ein Benchmarking mit rund 12 Schweizer Rehabilitationsklinken. In 7 von 9 Themenbereichen zeigt das Berner Reha Zentrum bessere Zufriedenheitswerte als der Durchschnitt der Vergleichskliniken.
Die umgesetzten Massnahmen, die nach der Befragung im 2020 festgelegt wurden, zeigen in den Resultaten der Befragung vom 2022 eine positive Wirkung.
Gute Resultate bei der Zufriedenheit in der Patientenbefragung Mecon
Die Messung erfolgte kontinuierlich über das ganze Jahr. Sie ermöglicht mit rund 21 Schweizer Rehabilitationsklinken zu vergleichen. Die Patientenzufriedenheit liefert wertvolle Informationen, wie die Patientinnen und Patienten das Berner Reha Zentrum und die Betreuung empfunden haben. Die Messergebnisse der Fragen zu den Themen Kompetenzen, Informationen und Menschlichkeit der Berufsgruppen Ärzte und Pflegenden, liegen über den Erbgebnissen des Schweizer Durchschnittes. Durch den detaillierten Fragebogen erhalten wir auch wichtige Hinweise zur weiteren Verbesserung von Strukturen, Prozessen und Dienstleistungen.
Patientenberatungen und Patientenschulungen
Die Beratungen und Schulungen sind ein wichtiger Teil der Rehabehandlung und tragen zu einer nachhaltigen Genesung merklich bei. Diese Präventionsmodule und Schulungen wurden aktualisiert und erweitert.
Weniger Energie verbraucht - mehr Energieeffizienz
Die Anwendung von neuen technischen Entwicklungen haben den Energieverbrauch auch im 2022 erneut gesenkt.
Kontinuierliche Weiterentwicklung mit dem EFQM Modell for Excellence
Patientenerlebnis - von Eintritt bis Austritt aus der Perspektive der Patientinnen und Patienten
Durch eine interprofessionell zusammengesetzte Projektgruppe wurden die Abläufe von Eintritt bis Austritt erhoben. Diese IST-Patientenerlebniskette wurde durch Gemba Walks während 2 Tagen erhoben. Der Gemba Walk ist eine Arbeitsplatzbegehung. Die Mitarbeitenden wissen am besten, welche Faktoren ihre tägliche Arbeit erschweren und welche Ansätze zur Lösung es geben könnte. Die Gespräche mit den Mitarbeitenden und den Patient:innen sind dann in die Analyse miteingeflossen. Das Berner Reha Zentrum hat danach die verschiedene "Brennpunkte" priorisiert und entschieden, den Prozess des Patient:innen-Eintritts zu verbessern.
Die Kooperation mit der Insel Gruppe hat viele Vorteile
- Stärkung einer qualitativ hochstehenden integrierten Versorgung
- Attraktive Aus- / Weiterbildungsangebote für Fachpersonen gewährleisten
- Akademische Weiterentwicklung der Rehabilitation
- Etablierung als Top-Reha-Anbieterin der Schweiz – Gemeinsame Positionierung im nationalen und kantonalen Rehabilitationsmarkt
Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit
Im 2023 sind interprofessionelle Teamanlässe und Seitenwechsel im Praxisalltag geplant. Dies fördert u.a. das Prozessdenken und verbessert die Behandlungsqualität. Eine bewusste und gute Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Berufsgruppen wird auch eine positive Auswirkung auf die Arbeitszufriedenheit haben.
Zusätzlich wurde bei der Konzeption unserer neuen Organisationsstruktur mit Erstellung eines neuen Klinik-Organigramms auf eine stärkere, interprofessionelle Ausrichtung unserer operativen Führungsstruktur geachtet.
Bauprojekt Big Picture - Ausbau der Infrastruktur und Bauten
In den Jahren 2012 – 2018 konnte ein erfreuliches Wachstum bei den Patientenzahlen realisiert werden. Dieses Wachstum realisierten wir in einer zwar frisch sanierten, aber unverändert grossen Infrastruktur.
Das Ziel dieses Bauprojektes ist eine Verbesserung der Infrastruktur für Patiententinnen und Patienten sowie auch für die Mitarbeitenden. Der Ausbau hilft entscheidend mit, die Prozesse der Behandlungen zu optimieren. Geplant sind:
- zusätzliche Aufenthaltsbereiche für Patient:innen
- Optimierung Eingangsbereich / Empfang
- Verbesserung Liftsituation
- Erweiterung Restaurant malZeit
- Erneuerung Küche
- zusätzliche Gästezimmer
- zusätzliche Büros und Garderoben für Mitarbeitende
In den danach aufgeführten Stellenprozenten des Qualitätsmanagements sind die Tätigkeiten des Qualitätsbeauftragten, der Qualitätsleitung sowie auch der Mitarbeitenden, die in den Qualizirkeln mitwirken, enthalten.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Pulmonale Rehabilitation
Kardiale Rehabilitation
Muskuloskelettale Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Messplan Rehabilitation des AnQ
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung Mecon
Zuweisermanagement Berner Reha Zentrum
Ihre Meinung ist uns wichtig
Patientenzufriedenheitsbefragung Mecon
Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung Mecon
Zuweisermanagement Berner Reha Zentrum
Ihre Meinung ist uns wichtig
Patientenzufriedenheitsbefragung Mecon
Spitaleigene Messungen
Dekubitusstatistik
Detaillierte Statistiken pro Fachbereich
Sturzstatistik
Dekubitusstatistik
Detaillierte Statistiken pro Fachbereich
Sturzstatistik
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentenmanagementsystem (DMS)
Details
| Angemessene QM-Dokumente und effiziente Dokumentenlenkung | ganzer Betrieb | |||||||||||
Anwendung EFQM Modell für Excellence (R4E mit 4-Sterne Anerkennung)
Details
| Kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung der gesamten Klinik, nachhaltige Unternehmensführung | ganzer Betrieb | laufend, Re-Zertifizierung alle 3 Jahre | ||||||||||
Weiterentwicklung des Klinikinformationssystems (KIS)
Details
| Patientensicherheit erhöhen und Effizienzsteigerung bei der Bedienung | Medizininformatik, Informatik, Pflege, Ärzteschaft, Therapien, Medizincontrolling | laufend | ||||||||||
Medikamentenmanagement
Details
| Sichere Medikamenteneinnahme der Patient:innen zuhause | Pflege und Medizin | laufend | ||||||||||
Pflegestandards
Details
| Pflegerichtlinien sind aktuell, allgemeingültiges Verständnis der Pflegequalität | Pflege | laufend | ||||||||||
Patientenpräventionsmodule und Patientenschulungen
Details
| Der/die Patient:in kennt seine Krankheit, weiss wie er sie positiv beeinflussen kann. Nach dem Rehaaufenthalt kann der/die Patient:in ein möglichst selbständiges Leben führen. | Prävention und Beratung, Pflege, Ärzteschaft | laufend | ||||||||||
Re-Zertifizierung SW!SS Reha
Details
| Erfüllung der strengen Qualitäts- und Leistungskriterien von SW!SS Reha | ganze Klinik, Schwerpunkt Medizin | laufend, Re-Zertifizierung alle 3 Jahre | ||||||||||
Betriebliche Verbesserungsvorschläge tragen zur Weiterentwicklung der Klinik bei und das kreative und unternehmerische Mitdenken der Mitarbeitenden ist gefördert. | ganze Klinik | laufend | |||||||||||
Elektronische Patientendossier (EPD) / e-Health
Details
| Technisch fit sein für die vom Bund geforderte Einführung des EPD (Bundesgesetz) | Medizininformatik | |||||||||||
Informationstechnologie - neue digitale Telefonie und Patiententerminals
Details
| Neuartige, digitale Anwendungenn - Telefonie und Patiententerminals | ICT | bis 2023 | ||||||||||
Erwartungen unserer Mitarbeitenden kennen und erfüllen, Mitarbeiterbindung | alle Mitarbeitenden | alle 2 Jahre | |||||||||||
Business Continuity Management
Details
| Sicherstellung des Fortbestandes der Klinik auch bei Eintreten von einem Risiko mit hohem Schadensausmass. | Technik und Sicherheit - Unternehmensführung | |||||||||||
CIRS (Critical Incident Reporting System, ein Fehlermeldesystem)
Details
| Hohe Patientensicherheit. Durch die Meldung und Bearbeitung von kritischen Ereignissen und Beinahe-Fehlern werden Schwachstellen entdeckt. | ganze Klinik | laufend | ||||||||||
Melden von Regelverstössen (Compliance Management)
Details
| Gesetzesverstösse präventiv vermeiden und eingetretene Verstösse frühzeitig entdecken. | ganze Klinik | laufend | ||||||||||
Sicherheitsschulungen, Hygieneschulungen
Details
| Mitarbeitende im ganzen Betrieb sind geschult zu Infektionsvermeidung, Datenschutz, Verhütung vor Feuer und Rauch. | für alle neu eingetretenen und bestehenden Mitarbeitenden | laufend | ||||||||||
Fortbildungen für die Ärzteschaft
Details
| Beitrag zur Ausbildung der Assistenzärztinnen und -ärzte, Fachwissen erweitern und vertiefen | Medizinischer Bereich | laufend |
Projekt | Dokumentenmanagementsystem (DMS) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Angemessene QM-Dokumente und effiziente Dokumentenlenkung | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzer Betrieb | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | |||||||||
|
Projekt | Anwendung EFQM Modell für Excellence (R4E mit 4-Sterne Anerkennung) | ||
---|---|---|---|
Ziel | Kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung der gesamten Klinik, nachhaltige Unternehmensführung | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (von … bis) | laufend, Re-Zertifizierung alle 3 Jahre | ||
|
Projekt | Weiterentwicklung des Klinikinformationssystems (KIS) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Patientensicherheit erhöhen und Effizienzsteigerung bei der Bedienung | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizininformatik, Informatik, Pflege, Ärzteschaft, Therapien, Medizincontrolling | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Projekt | Medikamentenmanagement | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sichere Medikamenteneinnahme der Patient:innen zuhause | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Pflege und Medizin | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Projekt | Pflegestandards | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Pflegerichtlinien sind aktuell, allgemeingültiges Verständnis der Pflegequalität | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Pflege | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Projekt | Patientenpräventionsmodule und Patientenschulungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Der/die Patient:in kennt seine Krankheit, weiss wie er sie positiv beeinflussen kann. Nach dem Rehaaufenthalt kann der/die Patient:in ein möglichst selbständiges Leben führen. | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Prävention und Beratung, Pflege, Ärzteschaft | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Projekt | Re-Zertifizierung SW!SS Reha | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfüllung der strengen Qualitäts- und Leistungskriterien von SW!SS Reha | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganze Klinik, Schwerpunkt Medizin | ||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend, Re-Zertifizierung alle 3 Jahre | ||||||
|
Projekt | Betriebliches Vorschlagswesen | ||
---|---|---|---|
Ziel | Betriebliche Verbesserungsvorschläge tragen zur Weiterentwicklung der Klinik bei und das kreative und unternehmerische Mitdenken der Mitarbeitenden ist gefördert. | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganze Klinik | ||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Projekt | Elektronische Patientendossier (EPD) / e-Health | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Technisch fit sein für die vom Bund geforderte Einführung des EPD (Bundesgesetz) | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizininformatik | ||||
Laufzeit (von … bis) | |||||
|
Projekt | Informationstechnologie - neue digitale Telefonie und Patiententerminals | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Neuartige, digitale Anwendungenn - Telefonie und Patiententerminals | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ICT | ||||
Laufzeit (von … bis) | bis 2023 | ||||
|
Projekt | Mitarbeiter-Zufriedenheitsmessungen | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erwartungen unserer Mitarbeitenden kennen und erfüllen, Mitarbeiterbindung | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | alle Mitarbeitenden | ||
Laufzeit (von … bis) | alle 2 Jahre | ||
|
Projekt | Business Continuity Management | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherstellung des Fortbestandes der Klinik auch bei Eintreten von einem Risiko mit hohem Schadensausmass. | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Technik und Sicherheit - Unternehmensführung | ||||
Laufzeit (von … bis) | |||||
|
Projekt | CIRS (Critical Incident Reporting System, ein Fehlermeldesystem) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Hohe Patientensicherheit. Durch die Meldung und Bearbeitung von kritischen Ereignissen und Beinahe-Fehlern werden Schwachstellen entdeckt. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||
|
Projekt | Melden von Regelverstössen (Compliance Management) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Gesetzesverstösse präventiv vermeiden und eingetretene Verstösse frühzeitig entdecken. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganze Klinik | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||
|
Projekt | Sicherheitsschulungen, Hygieneschulungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Mitarbeitende im ganzen Betrieb sind geschult zu Infektionsvermeidung, Datenschutz, Verhütung vor Feuer und Rauch. | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | für alle neu eingetretenen und bestehenden Mitarbeitenden | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Projekt | Fortbildungen für die Ärzteschaft | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Beitrag zur Ausbildung der Assistenzärztinnen und -ärzte, Fachwissen erweitern und vertiefen | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizinischer Bereich | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | seit Beginn |
KR BE Krebsregister Bern | Alle | ||
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | seit Beginn |
KR BE Krebsregister Bern | Alle |