Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (5.3 MB) | 21 | 24.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (5.5 MB) | 68 | 1.6.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (5.8 MB) | 161 | 30.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (4.7 MB) | 253 | 12.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 342 | 18.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (3.3 MB) | 200 | 9.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 325 | 9.11.2016 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (7.2 MB) | 292 | 1.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (864.3 kB) | 342 | 7.5.2015 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 690 | 4.8.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (869.5 kB) | 364 | 16.7.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (923.4 kB) | 811 | 10.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (959.1 kB) | 611 | 2.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 588 | 16.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (775.2 kB) | 568 | 16.12.2010 |
Das Qualitätsmanagement bezweckt eine dauerhafte und kontinuierliche Verbesserung der Unternehmensleistung mit dem obersten Ziel der Patientenzufriedenheit. Die ständige Weiterentwicklung ist der Motor der Unternehmensentwicklung. Die Anwendung des EFQM Modells erzielt eine systematische nachhaltige Verbesserung der Wettbewerbsstärke.
Das Qualitätsmanagement des Berner Reha Zentrums basiert auf der Unternehmensstrategie und der jährlichen Unternehmenszielen. Zudem ist das Qualitätsbewusstsein im Wegweiser (Leitbild) verankert.
Anwendung des neuen EFQM Modells und die EFQM Rezertifizierung im 2021
Das auf der ganzen Welt weit verbreitete EFQM Modell ist ein Führungs- und Leistungssystem sowie ein Denkmodell. Die Anwendung unterstützt bei der systematischen Verbesserung der Wettbewerbsstärke auf der Basis der eigenen Unternehmensstrategie. Die Auszeichnung "EFQM - Recognised for Excellence 4 Stars" beweist eine ganzheitliche Unternehmensführung des Berner Reha Zentrums mit überdurchschnittlichen (excellenten) Ergebnissen.
Berner Reha Research (BRR)
Der Aufbau eines Research-Bereiches im Berner Reha Zentrum geht einher mit drei von vier Themen unserer Unternehmensstrategie 2018 – 2022 (Kommunikation/Wahrnehmung, Kooperation und Fachkräftemangel). Hauptaufgabe des BRR ist einerseits eine praxisnahe Sekundärforschung, andererseits die Organisation und Umsetzung von Symposien, Kursen und Tagungen. Kooperationen mit unseren Partnern im stationären Bereich und/oder mit ambulanten Leistungsanbietern können zwecks Langzeitstudien ebenfalls verfolgt werden.
Im 2021 konnte die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Kooperationspartnern wie Universitäten und Hochschulen intensiviert werden.
Nutzung einer Qualitätsmanagement Software - neues Dokumentenmanagementsystem (DMS)
Die Einführung der neuen Software zur Dokumentation des Qualitätsmanagements ist erfolgt. Die Lenkung der Dokumente, das ist vom Erstellen der Dokumente bis zur Archivierung und Löschung der Dokumente, erfolgt ausschliesslich webbasiert. Dies verbesserte die Effizienz, die Sicherheit und unterstützt die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements.
Beriebliches Vorschlagswesen
Strukturen und Ablauf wurden verbessert. Die Mitarbeitenden haben viele Verbesserungsvorschläge eingebracht, die umgesetzt werden konnten.
Re-Zertifizierung EFQM mit 4 Sternen = messbare Verbesserung der Wettbewerbsstärke
Im 2021 wurde das Berner Reha Zentrum mit "EFQM Recognised for Excellence 4 Stars" (European Foundation for Quality Management) rezertifiziert - ein Level besser als die letzte Zertifizierung im 2018. Dies beweist eine ganzheitliche Unternehmensführung mit Blick in die Zukunft.
Ergebnisqualität
Die Behandlungs- und Ergebnisqualität in der medizinischen Versorgung zeigen sehr gute Resultate. Drei Kennzahlen dazu - Verlauf der letzten Jahre:
- Der MacNew Heart in der kardialen Rehabilitation (Delta): Er misst die physische, emotionale sowie soziale Lebensqualität, ist also ein wichtiger Aspekt in der Evaluation der medizinischen Behandlungen. Gemessen wird bei Eintritt und bei Austritt. Die Zunahme oder Abnahme von Eintritt zu Austritt wird Delta genannt. Der konstant gute und über dem schweizweiten Benchmark ausgewiesene Wert Delta zeigt, dass die Patient:innen zwischen Eintritt und Austritt eine signifikante Verbesserung wahrnehmen.
- Selbständigkeitsindex (FIM) in der muskuloskelettalen Rehabilitation (Delta)
Die Verbesserung der funktionalen Einschränkungen und Alltagsfähigkeiten der Patienten werden u.a. durch diesen FIM gemessen. Aufgrund unserer orthopädischen, inkl. geriatrischen neurokomorbiden Patient:innen, werten wir den Gesamt-FIM aus. Das Delta ist über die letzten Jahre fast konstant, was auf das Einhalten und Überprüfen von Behandlungsstandards zurückzuführen ist. - Selbständigkeitsindex (FIM) in der internistisch und onkologischen Rehabilitation (Delta)
Die Alltagskompetenzen zu erhöhen und somit ein selbständiges Leben zu führen, ist das oberste Ziel der Patienten mit internisch/onkolischen Erkrankungen, was diese Kennzahl darstellt. Diese Outcome-Messungen der letzten Jahre zeigen den Erfolg unserer pflegerischen, therapeutischen und medizinischen Behandlung. Die Ergebnisse sind konstant signifikant höher als der gesamtschweizerische Benchmark.
Die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten wurde auch im 2021 nach dem stationären Aufenthalt gemessen. Die Messung wird jeweils mit MECON, einem führenden Schweizer Befragungsinstitut im Gesundheitswesen, durchgeführt. Diese schriftliche Befragung (100 Patient:innen pro Monat) ermöglicht der Klinik ein Benchmarking mit rund 22 Schweizer Rehabilitationsklinken. Die Patientenzufriedenheit liefert wertvolle Informationen, wie die Patientinnen und Patienten das Berner Reha Zentrum und die Betreuung empfunden haben. Die Messergebnisse der Fragen zu den Themen Kompetenzen, Informationen und Menschlichkeit der Berufsgruppen Ärzte und Pflegenden, liegen über den Erbgebnissen des Schweizer Durchschnittes. Durch den detaillierten Fragebogen erhalten wir auch wichtige Hinweise zur weiteren Verbesserung von Strukturen, Prozessen und Dienstleistungen.
Erfolgreiche REKOLE Re-Zertifizierung im 2021
Die Berner Reha Zentrum AG ist für das betriebliche Rechnungswesen mit dem Gütezeichen Rekole ausgezeichnet worden. Die Daten der Betriebsrechnung sind professionell validiert worden und die Falldaten können auf nationaler Ebene als verlässlich eingestuft werden (Bundesamt für Statistik oder ST-Reha). Eine REKOLE-Zertifizierung hilft, die Glaubwürdigkeit der Daten gegenüber den Anspruchsgruppen zu festigen. Dies stärkt das Vertrauen und führt zu einer besseren Verhandlungsgrundlage für die Tarife. Die Daten können zudem für ein internes Benchmarking genutzt werden und so Prozessoptimierungen voranzutreiben.
Energieverbrauch weiter rückläufig
Neue technische Entwicklungen werden angewendet. Die führen zu mehr Sicherheit, zur Ressourcenminimierung und zu monetären Einsparungen. Der Energieverbrauch von Strom und Heizöl konnte über die letzten Jahre stetig gesenkt werden. Sanierungen bzw. der Ersatz energieintensiver Anlagen bietet am meisten Möglichkeiten zur Energieeinsparung. Deshalb wird bei Sanierungen bereits beim Design der Folgelösung auf Nachhaltigkeit geachtet. Durch Erneuerung der Heizkessel und des Gebäudeleitsystems sowie durch die Wärmerückgewinnung konnte der Ölverbrauch erneut auch im 2021 reduziert können. Im Bauprojekt Big Picture sind energieeffiziente Prozesse und Produkte geplant.
Wiederholtes Audit "Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz" zeigt gutes Resultat
Das Berner Reha Zentrum hat beim von H+ (Die Spitäler der Schweiz) beauftragten Audit zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz mit 48 von insgesamt 55 möglichen Punkten ein sehr gutes Resultat erzielt.
Dieses Audit beweist eine nachhaltige Umsetzung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Betrieb und damit:
- Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften
- Senkung der Arbeitsausfälle
- Senkung der Sicherheitsrisiken
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen
Kontinuierliche Prozessverbesserung und -optimierung
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess wird über alle Unternehmensbereiche auch in Zukunft angewendet. Durch Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitenden, Patientenrückmeldungen und CIRS-Meldungen sowie Feedbacks von Interessengruppen werden optimierungsbedürftige Prozesse definiert und priorisiert. Aus der Analyse des Ist-Zustandes werden Schwachstellen im Prozess identifiziert und Verbesserungsmassnahmen erarbeitet. Eine Optimierung solcher Vorgänge führt zur Steigerung der Effizienz und Effektivität. Das übergeordnete Ziel ist die Befriedigung der Patientenbedürfnisse sowie der Bedürfnisse aller anderen Kunden. Zur Evaluation werden Zufriedenheitsbefragungen bei Patienten und Mitarbeitenden sowie Therapieergebnisse (Outcome-Ergebnisse) kontinuierlich ausgewertet, neue Ziele gesetzt und Verbesserungsmassnahmen eingeleitet.
Durch die Anwendung des EFQM-Modells arbeitet das Management mit den erfolgsrelevanten Faktoren und wird in die Lage versetzt, die eigene Wettbewerbsstärke aktiv zu steuern und systematisch zu verbessern. Die Anwendung von Modellen, wie das der EFQM, ist keine Garantie für Erfolg, aber das Modell unterstützt die verantwortlichen Führungskräfte bei der nachhaltigen und systematischen Entwicklung und Ausrichtung ihrer Organisation auf die Zukunft.
Kennzahlenbasiertes Führen - Weiterentwicklung der Führungsinstrumente
Zur Steuerung der Unternehmung wird das Kennzahlenset weiter entwickelt. Das strategische und operative Management kann sich auf relevante Reports und Kennzahlen stützen.
Erfolgreiche SW!SS Reha Re-Zertifizierung
Als SW!SS REHA-rezertifizierte Klinik erfüllen wir die strengen Qualitätskriterien der führenden Rehabilitationskliniken der Schweiz in allen unseren Kompetenzlinien.
Bauprojekt Big Picture - Ausbau der Infrastruktur und Bauten
In den Jahren 2012 – 2018 konnte ein erfreuliches Wachstum bei den Patientenzahlen realisiert werden. Dieses Wachstum realisierten wir in einer zwar frisch sanierten, aber unverändert grossen Infrastruktur.
Das Ziel des Projektes ist eine Verbesserung der Infrastruktur für Patiententinnen und Patienten sowie auch für Mitarbeitende. Der Ausbau hilft entscheidend mit, die Prozesse der Behandlungen zu optimieren. Geplant sind:
- zusätzliche Büros und Garderoben für Mitarbeitende
- zusätzliche Aufenthaltsbereiche für Patient:innen
- Optimierung Eingangsbereich / Empfang
- Verbesserung Liftsituation
- Erweiterung Restaurant malZeit
- Erneuerung Küche
- zusätzliche Gästezimmer
Neben den administrativen Prozessen hält die Digitalisierung zukünftig verstärkt direkt bei den Behandlungspfaden Einzug. Neuartige, digitale Anwendungen basieren dabei nicht nur auf herkömmlichen Desktop Computersystemen, sondern werden oft als App auf einem Smartphone oder als eigenständiges Internet of Things Gerät betrieben. Die Anwendungen helfen beispielsweise die Behandlungsqualität der Therapien zu erhöhen. Um diese neuen digitalen Werkzeuge einsetzen zu können, sind eine zuverlässige Informatik Infrastruktur mit einem schnellen Datennetzwerk sowie eine hoch verfügbare Telefonie zwingend erforderlich. In naher Zukunft ist die Erneuerung der Patiententerminals geplant. Die sich in Evaluation befindenden Geräte bauen ebenfalls auf dem neuen Datennetzwerk auf, damit die Patienten telefonieren, Radio hören, fernsehen oder im Internet surfen können.
Kooperation mit der Insel Gruppe
Das Berner Reha Zentrum und die Insel Gruppe haben 2021 wichtige Vorbereitungsarbeiten für einen Zusammenschluss erfolgreich abgeschlossen. Der Zusammenschluss soll frühestens anfangs 2025 erfolgen.
Ziele des Zusammenschlusses sind:
- Stärkung einer qualitativ hochstehenden integrierten Versorgung
- Attraktive Aus- / Weiterbildungsangebote für Fachpersonen gewährleisten
- Akademische Weiterentwicklung der Rehabilitation
- Etablierung als Top-Reha-Anbieterin der Schweiz – Gemeinsame Positionierung im nationalen und kantonalen Rehabilitationsmarkt
In den danach aufgeführten Stellenprozenten des Qualitätsmanagements sind die Tätigkeiten des Qualitätsbeauftragten, der Qualitätsleitung sowie auch der Mitarbeitenden, die in den Qualizirkeln mitwirken, enthalten.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Pulmonale Rehabilitation
Kardiale Rehabilitation
Muskuloskelettale Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Messplan Rehabilitation des AnQ
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Zuweisermanagement Berner Reha Zentrum
Ihre Meinung ist uns wichtig
Patientenzufriedenheitsbefragung Mecon
Spitaleigene Messungen
Detaillierte Linienstatistik
Sturzstatistik
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dokumentenmanagementsystem (DMS)
Details
| Angemessene QM-Dokumente und effiziente Dokumentenlenkung | ganzer Betrieb | |||||||||
Weiterentwicklung des Klinikinformationssystems (KIS)
Details
| Patientensicherheit erhöhen und Effizienzsteigerung bei der Bedienung | Medizininformatik, Informatik, Pflege, Ärzteschaft, Therapien, Medizincontrolling | laufend | ||||||||
Kontinuierliches Vebesserungsmanagement - Implementierung und Organisation
Details
| Ein systematisches Vorgehen in der ganzen Klinik, die Leistungsoptimierung gelingt mit auserwählten KVP-Medthoden und -Werkzeugen | ganze Klinik | bis 2022 | ||||||||
Patienteninformationsfilm wurde im Berner Reha Zentrum gedreht
Details
| Patienten und Angehörige können sich vor Klinikeintritt über den Rehaaufenthalt u.a. durch diesen Film informieren. | Kommunikation | 2021 | ||||||||
Das strategische und operative Management kann sich auf relevante Reports und Kennzahlen stützen. | Führungspersonen, das strategische, operative und medizinische Controlling | ||||||||||
Elektronische Patientendossier (EPD) / e-Health
Details
| Technisch fit sein für die vom Bund geforderte Einführung des EPD (Bundesgesetz) | Medizininformatik | |||||||||
Informationstechnologie - neue digitale Telefonie und Patiententerminals
Details
| Neuartige, digitale Anwendungenn - Telefonie und Patiententerminals | ICT | bis 2023 | ||||||||
Business Continuity Management
Details
| Sicherstellung des Fortbestandes der Klinik auch bei Eintreten von einem Risiko mit hohem Schadensausmass. | Technik und Sicherheit - Unternehmensführung | |||||||||
Die Verbesserung der Infrastruktur für Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitende. Dieser Ausbau hilft mit, die Prozesse der Patientenbehandlung zu optimieren. | ganze Klinik |
Projekt | Dokumentenmanagementsystem (DMS) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Angemessene QM-Dokumente und effiziente Dokumentenlenkung | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganzer Betrieb | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | |||||||||
|
Projekt | Weiterentwicklung des Klinikinformationssystems (KIS) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Patientensicherheit erhöhen und Effizienzsteigerung bei der Bedienung | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizininformatik, Informatik, Pflege, Ärzteschaft, Therapien, Medizincontrolling | ||||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Projekt | Kontinuierliches Vebesserungsmanagement - Implementierung und Organisation | ||
---|---|---|---|
Ziel | Ein systematisches Vorgehen in der ganzen Klinik, die Leistungsoptimierung gelingt mit auserwählten KVP-Medthoden und -Werkzeugen | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganze Klinik | ||
Laufzeit (von … bis) | bis 2022 | ||
|
Projekt | Patienteninformationsfilm wurde im Berner Reha Zentrum gedreht | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Patienten und Angehörige können sich vor Klinikeintritt über den Rehaaufenthalt u.a. durch diesen Film informieren. | ||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Kommunikation | ||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021 | ||||||
|
Projekt | Weiterentwicklung der Führungsinstrumente | ||
---|---|---|---|
Ziel | Das strategische und operative Management kann sich auf relevante Reports und Kennzahlen stützen. | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Führungspersonen, das strategische, operative und medizinische Controlling | ||
Laufzeit (von … bis) | |||
|
Projekt | Elektronische Patientendossier (EPD) / e-Health | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Technisch fit sein für die vom Bund geforderte Einführung des EPD (Bundesgesetz) | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Medizininformatik | ||||
Laufzeit (von … bis) | |||||
|
Projekt | Informationstechnologie - neue digitale Telefonie und Patiententerminals | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Neuartige, digitale Anwendungenn - Telefonie und Patiententerminals | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ICT | ||||
Laufzeit (von … bis) | bis 2023 | ||||
|
Projekt | Business Continuity Management | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sicherstellung des Fortbestandes der Klinik auch bei Eintreten von einem Risiko mit hohem Schadensausmass. | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Technik und Sicherheit - Unternehmensführung | ||||
Laufzeit (von … bis) | |||||
|
Projekt | Ausbau der Infrastruktur und Bauten | ||
---|---|---|---|
Ziel | Die Verbesserung der Infrastruktur für Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitende. Dieser Ausbau hilft mit, die Prozesse der Patientenbehandlung zu optimieren. | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganze Klinik | ||
Laufzeit (von … bis) | |||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anwendung EFQM Modell für Excellence (R4E mit 4-Sterne Anerkennung)
Details
| Kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung der gesamten Klinik, nachhaltige Unternehmensführung mit Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit | ganzer Betrieb | laufend, Re-Zertifizierung alle 3 Jahre | ||||||||||
Medikamentenmanagement
Details
| Sichere Medikamenteneinnahme der Patient:innen zuhause | Pflege und Medizin | laufend | ||||||||||
Pflegestandards
Details
| Pflegerichtlinien sind aktuell, allgemeingültiges Verständnis der Pflegequalität | Pflege | laufend | ||||||||||
Patientenpräventionsmodule und Patientenschulungen
Details
| Der/die Patient:in kennt seine Krankheit, weiss wie er sie positiv beeinflussen kann. Nach dem Rehaaufenthalt kann der/die Patient:in ein möglichst selbständiges Leben führen. | Prävention und Beratung, Pflege, Ärzteschaft | laufend | ||||||||||
Re-Zertifizierung SW!SS Reha
Details
| Erfüllung der strengen Qualitäts- und Leistungskriterien von SW!SS Reha | ganze Klinik, Schwerpunkt Medizin | laufend, Re-Zertifizierung alle 3 Jahre | ||||||||||
Verbesserungsvorschläge ausserhalb der Arbeitstätigkeit tragen zur Weiterentwicklung der Klinik bei und das kreative und unternehmerische Mitdenken der Mitarbeitenden ist gefördert. | ganze Klinik | laufend | |||||||||||
Erwartungen unserer Mitarbeitenden kennen und erfüllen, Mitarbeiterbindung | alle Mitarbeitenden | alle 2 Jahre | |||||||||||
CIRS (Critical Incident Reporting System, ein Fehlermeldesystem)
Details
| Hohe Patientensicherheit. Durch die Meldung und Bearbeitung von kritischen Ereignissen und Beinahe-Fehlern werden Schwachstellen entdeckt. | ganze Klinik | laufend | ||||||||||
Melden von Regelverstössen (Compliance Management)
Details
| Gesetzesverstösse präventiv vermeiden und eingetretene Verstösse frühzeitig entdecken. | ganze Klinik | laufend | ||||||||||
Sicherheitsschulungen, Hygieneschulungen
Details
| Mitarbeitende im ganzen Betrieb sind geschult zu Infektionsvermeidung, Datenschutz, Verhütung vor Feuer und Rauch. | für alle neu eingetretenen und bestehenden Mitarbeitende | laufend | ||||||||||
Fortbildungen für Ärzte
Details
| Beitrag zur Ausbildung der Assistenzärztinnen und -ärzte, Fachwissen erweitern und vertiefen | Medizinischer Bereich | laufend | ||||||||||
Schulungen in kardio-pulmonaler Reanimation
Details
| Reanimationsmassnahmen werden jederzeit sicher durchgeführt. | alle direkt in die Patientenbetreuung involvierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | laufend, 1x jährlich für alle und für die Mitarbeitenden auf einer kardiologischen Abteilung 4x jährlich | ||||||||||
Berner Reha Research (BRR)
Details
| Bessere Wahrnehmung der Klinik, Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität, erfolgreiche Kooperationen | ganzer Betrieb | laufend | ||||||||||
Internes Kontrollsystem (IKS)
Details
| Teil der Unternehmens-Corporate Governance | Administration | laufend |
Aktivität | Anwendung EFQM Modell für Excellence (R4E mit 4-Sterne Anerkennung) | ||
---|---|---|---|
Ziel | Kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung der gesamten Klinik, nachhaltige Unternehmensführung mit Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (seit …) | laufend, Re-Zertifizierung alle 3 Jahre | ||
|
Aktivität | Medikamentenmanagement | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Sichere Medikamenteneinnahme der Patient:innen zuhause | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Pflege und Medizin | ||||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||||
|
Aktivität | Pflegestandards | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Pflegerichtlinien sind aktuell, allgemeingültiges Verständnis der Pflegequalität | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Pflege | ||||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||||
|
Aktivität | Patientenpräventionsmodule und Patientenschulungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Der/die Patient:in kennt seine Krankheit, weiss wie er sie positiv beeinflussen kann. Nach dem Rehaaufenthalt kann der/die Patient:in ein möglichst selbständiges Leben führen. | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Prävention und Beratung, Pflege, Ärzteschaft | ||||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||||
|
Aktivität | Re-Zertifizierung SW!SS Reha | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfüllung der strengen Qualitäts- und Leistungskriterien von SW!SS Reha | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | ganze Klinik, Schwerpunkt Medizin | ||||||
Laufzeit (seit …) | laufend, Re-Zertifizierung alle 3 Jahre | ||||||
|
Aktivität | Betriebliches Vorschlagswesen | ||
---|---|---|---|
Ziel | Verbesserungsvorschläge ausserhalb der Arbeitstätigkeit tragen zur Weiterentwicklung der Klinik bei und das kreative und unternehmerische Mitdenken der Mitarbeitenden ist gefördert. | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | ganze Klinik | ||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||
|
Aktivität | Mitarbeiter-Zufriedenheitsmessungen | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erwartungen unserer Mitarbeitenden kennen und erfüllen, Mitarbeiterbindung | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | alle Mitarbeitenden | ||
Laufzeit (seit …) | alle 2 Jahre | ||
|
Aktivität | CIRS (Critical Incident Reporting System, ein Fehlermeldesystem) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Hohe Patientensicherheit. Durch die Meldung und Bearbeitung von kritischen Ereignissen und Beinahe-Fehlern werden Schwachstellen entdeckt. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||||||||||
|
Aktivität | Melden von Regelverstössen (Compliance Management) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Gesetzesverstösse präventiv vermeiden und eingetretene Verstösse frühzeitig entdecken. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | ganze Klinik | ||||||||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||||||||
|
Aktivität | Sicherheitsschulungen, Hygieneschulungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Mitarbeitende im ganzen Betrieb sind geschult zu Infektionsvermeidung, Datenschutz, Verhütung vor Feuer und Rauch. | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | für alle neu eingetretenen und bestehenden Mitarbeitende | ||||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||||
|
Aktivität | Fortbildungen für Ärzte | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Beitrag zur Ausbildung der Assistenzärztinnen und -ärzte, Fachwissen erweitern und vertiefen | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Medizinischer Bereich | ||||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||||
|
Aktivität | Schulungen in kardio-pulmonaler Reanimation | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Reanimationsmassnahmen werden jederzeit sicher durchgeführt. | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | alle direkt in die Patientenbetreuung involvierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | ||||
Laufzeit (seit …) | laufend, 1x jährlich für alle und für die Mitarbeitenden auf einer kardiologischen Abteilung 4x jährlich | ||||
|
Aktivität | Berner Reha Research (BRR) | ||
---|---|---|---|
Ziel | Bessere Wahrnehmung der Klinik, Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität, erfolgreiche Kooperationen | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | ganzer Betrieb | ||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||
|
Aktivität | Internes Kontrollsystem (IKS) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Teil der Unternehmens-Corporate Governance | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Administration | ||||||||
Laufzeit (seit …) | laufend | ||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik | seit Beginn |
KR BE Krebsregister Bern | Alle |