Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (5.8 MB) | 44 | 30.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (4.7 MB) | 101 | 12.6.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.8 MB) | 102 | 18.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (3.3 MB) | 98 | 9.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.6 MB) | 159 | 9.11.2016 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (7.2 MB) | 188 | 1.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (864.3 kB) | 191 | 7.5.2015 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (2 MB) | 354 | 4.8.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (869.5 kB) | 196 | 16.7.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (923.4 kB) | 321 | 10.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (959.1 kB) | 358 | 2.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 435 | 16.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (775.2 kB) | 390 | 16.12.2010 |
Politik
Qualität verstehen wir als Gleichgewicht zwischen fachkompetenten Leistungen, Effizienz und Effektivität sowie Ausbalancierung der individuellen und gesellschaftlichen Ansprüche. Wir streben nach stetigen Optimierungen in allem was wir tun.
Durch das systematische Management unserer Qualitätsaktivitäten wollen wir auf allen Ebenen ein permanentes Qualitätsbewusstsein schaffen, unsere Leistungen laufend verbessern und dafür sorgen, dass Qualität gelebt wird.
Wir entwickeln, pflegen, bewerten und verbessern unser Qualitätsmanagement nach dem Business Excellence Modell von EFQM und bewerten unsere Entwicklung mit regelmässigen Assessments unserer medizinischen Angebote, unseres Managementsystems und unserer Serviceleistungen. Wir achten darauf, dass unser Qualitätsmanagement wirksam und zweckmässig ist.
Unser Qualitätsmanagement basiert auf den folgenden Grundorientierungen:
Kundenorientierung:
Unsere Patienten stehen im Zentrum all unserer Anstrengungen. Auf allen Ebenen gehen wir individuell und persönlich auf ihre Bedürfnisse ein.
Prozessorientierung:
Unser Qualitätssystem ist prozessorientiert. Unsere Prozesse sind auf die Bedürfnisse unserer Kunden abgestimmt, sind effektiv und effizient und werden laufend kritisch überprüft und situativ rasch angepasst, um eine maximale Prozesssicherheit, Servicequalität und Prozesseffizienz zu gewährleisten.
Mitarbeiterorientierung:
Unsere Mitarbeitenden sind unsere wichtigste Ressource und unser Erfolgsfaktor. Wir führen mit Zielen, fördern und fordern unsere Mitarbeitenden zu kompetenter, verantwortungsvoller und selbständiger Tätigkeit. Dadurch erreichen wir eine hohe Bindung und Identifikation mit dem Berner Reha Zentrum und Mitarbeiterzufriedenheit.
Ergebnisorientierung:
Wir arbeiten zielorientiert und verfolgen ausgewählte Messgrössen bezogen auf unsere Anspruchsgruppen (Patienten, Zuweiser, Mitarbeitende, Kapitalgeber und Gesellschaft) und Geschäftsrisiken.
Kontinuierliche Verbesserung:
Wir verbessern laufend unsere Prozesse und Ergebnisse durch kreative, innovative und lernorientierte Aktivitäten. Kontinuierliche Verbesserung wird von der obersten Leitung gefördert und gefordert.
Für die Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung unseres Qualitätsmanagements sorgen Qualitätsarbeitsgruppen, Qualitätszirkel, Qualitätsprojekte und beauftragte Personen.
Die Qualitätspolitik ist Grundlage unserer Qualitätsplanung. Sie wird alle 3 Jahre überarbeitet.
Strategie
Die Qualitätsstrategie des Berner Reha Zentrums basiert auf unserer Unternehmensstrategie und unseren Unternehmenszielen.
Qualität ist uns ein zentrales Anliegen für unsere Patienten und ein wesentlicher Erfolgsfaktor für unsere Unternehmung. Wir erfüllen seit Jahren hohe Qualitätsanforderungen. Die Grundpfeiler unseres Qualitätsmanagements sind das EFQM Excellence Modell und das Qualitätsgütesiegel von Schweiz Tourismus, zudem beteiligen wir uns an den Qualitätsmessungen der AnQ (Nationaler Verein für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken) im Rahmen des nationalen Qualitätsvertrages.
Als SW!SS REHA-rezertifizierte Klinik erfüllen wir die strengen Qualitätskriterien der führenden Rehabilitationskliniken der Schweiz in allen unseren Kompetenzlinien und arbeiten nach den Guidelines der jeweiligen Fachgesellschaften.
Grundlage für das Qualitätsmanagement sind die Grundkonzepte der Excellence und das Kriterienmodell aus dem EFQM Excellence Modell 2013.
Mit unserer Qualitätsstrategie verfolgen wir das generelle Ziel, das be
Optimierung Behandlungspfade
Die Abfolge der medizinischen, diagnostischen und pflegerischen Tätigkeiten während einer stationären Behandlung wurde für alle Rehabilitationsangebote (Rehabilitationsarten) analysiert. Diese Analyse zeigte Optimierungspotenzial.
Unter Wahrung festgelegter Behandlungsqualität und verfügbarer Ressourcen werden alle an der Patientenbehandlung beteiligten Mitarbeiter miteinbezogen. Neben einer optimalen Patientenbehandlung und effizienten Ablauforganisation können das Teamwork und die Kommunikation verbessert werden, eine Prozesskostentransparenz geschaffen und Behandlungsziele definiert und evaluiert werden.
Weiterentwicklung Klinikinformationssystem (KIS)
Die bestehende Patientendokumentation (Kurve) wurde verbessert, um die Übersicht besser zu gewähren und die Patientensicherheit zu erhöhen. Auch im nächsten Jahr wird die Weiterentwicklung des KIS ein Schwerpunkt sein.
Berner Reha Research (BRR)
Der Aufbau eines Research-Bereiches im Berner Reha Zentrum geht einher mit drei von vier Themen unserer Unternehmensstrategie 2018 – 2022 (Kommunikation/Wahrnehmung, Kooperation und Fachkräftemangel). Hauptaufgabe des BRR ist einerseits eine praxisnahe Sekundärforschung, andererseits die Organisation und Umsetzung von Symposien, Kursen und Tagungen. Kooperationen mit unseren Partnern im stationären Bereich und/oder mit ambulanten Leistungsanbietern können zwecks Langzeitstudien ebenfalls verfolgt werden.
Das Berner Reha Research wurde konzipiert und erste Kooperationen mit Fachhochschulen konnten geschlossen werden.
Informatik-Infrastruktur - Neues LAN/WLAN und höhere Sicherheit
Das Datennetzwerk ist in der gesamten Klinik erneuert worden. Mit diesem Ausbau wurde die Grundlage geschaffen, die eingesetzten Klinikanwendungen, die Telefonie und das für Patienten bereitgestellte Gäste-WLAN, möglichst ohne Unterbrüche und mit hoher Geschwindigkeit zur Verfügung zu stellen.
Beim Bau des neuen Datennetzwerks wurde ein besonderes Augenmerk auf die Sicherheit gelegt. Die Architektur des neuen Netzwerkes ermöglicht es, auf Cyberbedrohungen zukünftig angemessen reagieren zu können.
Weiterentwicklung der Führungsinstrumente
Das medizinische, operative und strategische Controlling arbeitet neu in enger Koordination. Mit dem Ziel einer guten Abstimmung zwischen diesen Bereichen, wurden Redundanzen eliminiert, und die Führungsebene profitiert von aussagekräftigen Auswertungen (Reports) mit einer hohen Daten-, bzw. Ergebnisqualität.
Zusätzlich wurde ein Instrument für das strategische Controlling evaluiert. Dieses strategische Controlling-Instrument erlaubt, die Strategieumzusetzung nicht erst am Ende, sondern Fortschritte bereits während der Strategieumsetzung zu prüfen. Durch diese Fortschrittskontrollen werden Abweichungen vom gewählten strategischen Kurs frühzeitig aufgezeigt und falls notwendig Gegensteuerungsmassnahmen eingeleitet.
Qualitäts-Gütesiegel Stufe III des Schweizerischen Tourismus-Verbandes
Diese höchste Stufe, die Stufe III, wird vom Schweizer Tourismus-Verband äquivalent zum EFQM R4E anerkannt. Nach Überprüfung des erfolgreich implementierten Qualitätsmanagementsystem mit dem längerfristigen Ziel der kontinuierlichen Verbesserung der Serviceleistung, wurde das Q-Gütesiegel mit der Stufe III erneut aktualisiert.
Messungen im Rahmen des Nationalen Qualitätsvertrags sind umgesetzt
Das Berner Reha Zentrum setzt auch zukünftig den Fokus auf leistungsbezogene Outcome-Parameter in allen Kompetenzbereichen (Herz, Lunge, Bewegungsapparat, andere organspezifische Rehabilitation und Geriatrie), dies auch in Zusammenarbeit mit Fachgesellschaften und anderen Kliniken. Die Datenqualität dieser Messergebnisse von 2019 wurde vom nationalen Auswertungsinstitut als ausgezeichnet bewertet.
Konzeption und Aufbau des Berner Reha Research (BRR)
Das Berner Reha Research wurde konzipiert, und erste Kooperationen mit Fachhochschulen konnten geschlossen werden. Studierende nutzen das Angebot, ihre Diplomarbeiten im Berner Reha Zentrum zu schreiben.
Gute Ergebnisse in der Messung der Mitarbeiterzufriedenheit
In der Auswertung der Befragung von Ende 2018 wurden sehr gute Resultate erreicht. Im Vergleich mit mehreren Schweizer Rehabilitationskliniken wurde das Berner Reha Zentrum vom Auswertungsinstitut Mecon als TOP Arbeitgeber Healthcare 2019 ausgezeichnet.
Weiterhin gute Beurteilungen der Assistenzarzt-Weiterbildung
Das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) macht jährlich eine Umfrage zur Weiterbildung der Ärztinnen und Ärzte. Auch im 2019 wurde die Befragung der Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung in der "Allgemeinen Inneren Medizin" und in der "Physikalischen Medizin und Rehabilitation" (SGPRM, AIM) sehr gut beurteilt. Das Berner Reha Zentrum hat im Vergleich mit anderen Schweizer Kliniken überdurchschnittlich gut abgeschnitten.
Informationstechnologie (ICT) - neues Netzwerk und grössere Sicherheit
Das LAN- und WLAN-Netzwerk wurde komplett ersetzt. Den Patienten, Gästen und Mitarbeitenden steht heute ein schnelles, im ganzen Klinikareal zugängliches Netzwerk zur Verfügung. Dazu gehört auch die Verbesserung der mobilen Informatik. Dieses Netzwerk ist von Haus aus sicher konzipiert worden. Von der technischen Seite her wurde die Firewall ausgewechselt.
Kontinuierliche Prozessverbesserung und -optimierung
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess wird über alle Unternehmensbereiche auch in Zukunft angewendet. Durch Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitenden, Patientenrückmeldungen und CIRS-Meldungen werden optimierungsbedürftige Prozesse definiert und priorisiert. Aus der Analyse des Ist-Zustandes werden Schwachstellen im Prozess identifiziert und Verbesserungsmassnahmen erarbeitet. Eine Optimierung solcher Vorgänge führt zur Steigerung der Effizienz und Effektivität. Das übergeordnete Ziel ist die Befriedigung der Patientenbedürfnisse sowie der Bedürfnisse aller anderen Kunden. Zur Evaluation werden Zufriedenheitsbefragungen bei Patienten und Mitarbeitenden sowie Therapieergebnisse (Outcome-Ergebnisse) kontinuierlich ausgewertet, neue Ziele gesetzt und Verbesserungsmassnahmen eingeleitet.
Re-Zertifizierungen EFQM (alle 3 Jahren)
Das Berner Reha Zentrum hat sich für die EFQM-Zertifizierung entschieden, weil dieses Modell eine Systematik bietet, mit welcher sich alle relevanten Erfolgsfaktoren der Klinik identifizieren, die Zusammenhänge und Abhängigkeiten aufzeigt und eine systematische Verbesserung zulässt. Dieses Modell ist ein ganzheitliches Modell, es beinhaltet alle relevanten Aspekte und lässt ganzheitliche Lösungen entstehen.
Das EFQM Modell 2013 wird ersetzt durch das EFQM Modell 2020, welches sich stärker auf die Veränderungsfähigkeit fokussiert.
SW!SS REHA Re-Zeritifizierung (alle 4 Jahre)
Die Leistungs- und Qualitätskriterien wurden von SW!SS REHA weiter entwickelt und verschäft. Diese anspruchsvollen und verbindlichen Vorgaben garantieren einerseits eine hohe medizinische Qualität und tragen andererseits zu einer grösstmöglichen Wirtschaftlichkeit bei. Die Leistungs- und Qualitätskriterien von SW!SS REHA bilden ein Alleinstellungsmerkmal der angeschlossenen Kliniken.
Die nächste Rezertifierung ist für 2020 in Planung. Die externe Begutachtung attestiert die Erfüllung und damit das Erreichen von höchsten Qualitätsansprüchen. Dieser Ausweis soll Patientinnen und Patienten auch weiterhin die Gewissheit geben, im Berner Reha Zentrum eine bestmögliche Behandlung zu bekommen.
Planung Ausbau der Infrastruktur und Bauten
Das Ziel ist eine Verbesserung der Infrastruktur für Patiententinnen und Patienten sowie Mitarbeitende. Dieser Ausbau hilft entscheidend mit, die Prozesse der Behandlungen zu optimieren.
Kooperationen und Vernetzung
Der Wandel unserer Gesellschaft und der Medizin muss mit Partnern partizipativ vollzogen werden. Durch eine Zusammenarbeit können beide Seiten voneinander profitieren und die Qualitätsansprüche erfüllen. Dies werden wir in Zukunft intensivieren.
Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT)
Neben den administrativen Prozessen hält die Digitalisierung zukünftig verstärkt direkt bei den Behandlungspfaden Einzug. Neuartige, digitale Anwendungen basieren dabei nicht nur auf herkömmlichen Desktop Computersystemen, sondern werden oft als App auf einem Smartphone oder als eigenständiges Internet of Things Gerät betrieben. Die Anwendungen helfen beispielsweise die Behandlungsqualität der Therapien zu erhöhen. Um diese neuen digitalen Werkzeuge einsetzen zu können, sind eine zuverlässige Informatik Infrastruktur mit einem schnellen Datennetzwerk sowie eine hoch verfügbare Telefonie zwin

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Patientenbefragung in der Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Muskuloskelettale Rehabilitation
Kardiale Rehabilitation
Pulmonale Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Messplan Rehabilitation des AnQ
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Ihre Meinung ist uns wichtig
Spitaleigene Messungen
Hospital Quit Support (Nikotinentzugstherapie und -beratung)
Sturzstatistik
Dekubitusstatistik
Detaillierte Linienstatistik
Aktivität oder Projekt | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Projekte: Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anwendung EFQM Modell für Excellence | Kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung der gesamten Klinik mithilfe des ganzheitlichen Modelles EFQM for Excellence | ganzer Betrieb | laufend | ||||||||||
Weiterentwicklung des Berner Reha Research (BRR)
Details
| Bessere Wahrnehmung der Klinik, Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität, erfolgreiche Kooperationen | Therapien, Medizin, Pflege, Medizininformatik/-controlling | laufend | ||||||||||
Der Stellenbeschrieb ist aktuell und für die Beteiligten nützlich. Überprüfung einer standardisierten Vorgesetztenbeurteilung. | Personalabteilung | ||||||||||||
Erwartungen unserer Mitarbeitenden kennen und erfüllen, Mitarbeiterbindung | alle Mitarbeitenden | alle 2 Jahre | |||||||||||
Patienten-Zufriedenheitsmessungen (interne Befragung, ANQ-Befragung und Meconbefragung)
Details
| Messung der Patientenzufriedenheit und konsekutives Erkennen von Verbesserungspotenzialen | alle Bereiche | laufend | ||||||||||
CIRS (Critical Incident Reporting System, ein Fehlermeldesystem)
Details
| Hohe Patientensicherheit. Durch die Meldung und Bearbeitung von kritischen Ereignissen und Beinahe-Fehlern werden Schwachstellen entdeckt. | ganze Klinik | laufend | ||||||||||
Melden von Regelverstössen (Compliance Management)
Details
| Gesetzesverstösse präventiv vermeiden und eingetretene Verstösse frühzeitig entdecken. | ganze Klinik | laufend | ||||||||||
Betriebliches Vorschlagswesen
Details
| Verbesserungsvorschläge ausserhalb der Arbeitstätigkeit tragen zur Weiterentwicklung des BRZ bei und das kreative und unternehmerische Mitdenken der Mitarbeitenden ist gefördert | alle Mitarbeitenden | laufend | ||||||||||
positive und lösungsorientierte Sprache | ganze Klinik | seit 2017 | |||||||||||
Sicherheitsschulungen, Hygieneschulungen
Details
| Mitarbeitende im ganzen Betrieb sind geschult zu Infektionsvermeidung, Datenschutz, Verhütung vor Feuer und Rauch | für alle neu eingetretenen und bestehenden Mitarbeitende | laufend | ||||||||||
Fortbildung für Ärzte
Details
| Beitrag zur Ausbildung der Assistenzärztinnen und -ärzte, Fachwissen erweitern und vertiefen | Medizinischer Bereich | laufend | ||||||||||
Informationstechnologie - neue LAN- und WLAN-Infrastruktur, neue digitale Telefonie
Details
| bessere Performance, dadurch neue Nutzungsmöglichkeiten, lückenlose Abdeckung, auch für das mobile Arbeiten | ICT | bis 2022 | ||||||||||
Weiterentwicklung des Klinikinformationssystems (KIS)
Details
| Patientensicherheit erhöhen und Effizienzsteigerung bei der Bedienung | Pflege, Ärzte, Therapeuten, Medizininformatik, Medizincontrolling, Informatik | laufend | ||||||||||
Behandlungsqualitätverbesserung, positive Beeinflussung der Patientenzufriedenheit, Kostensteuerung | Ärztlicher Bereich | 2019 - 2020 | |||||||||||
Kontinuierliches Vebesserungsmanagement - Implementierung und Organisation
Details
| Ein systematisches Vorgehen in der ganzen Klinik, die Leistungsoptimierung gelingt mit auserwählten KVP-Medthoden und -Werkzeugen | ganze Klinik | 2019 - 2020 | ||||||||||
Das strategische und operative Management kann sich auf relevante Reports und Kennzahlen stützen. | Führungspersonen, das strategische, operative und medizinische Controlling | ||||||||||||
Die Verbesserung der Infrastruktur für Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitende, dieser Ausbau hilft mit, die Prozesse der Patientenbehandlung zu optimieren. | ganze Klinik |
Aktivität oder Projekt | Anwendung EFQM Modell für Excellence |
---|---|
Ziel | Kontinuierliche Verbesserung und Weiterentwicklung der gesamten Klinik mithilfe des ganzheitlichen Modelles EFQM for Excellence |
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | ganzer Betrieb |
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend |
Aktivität oder Projekt | Weiterentwicklung des Berner Reha Research (BRR) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Bessere Wahrnehmung der Klinik, Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität, erfolgreiche Kooperationen | ||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Therapien, Medizin, Pflege, Medizininformatik/-controlling | ||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Aktivität oder Projekt | Weiterentwicklung Mitarbeitergespräch (MAG) | ||
---|---|---|---|
Ziel | Der Stellenbeschrieb ist aktuell und für die Beteiligten nützlich. Überprüfung einer standardisierten Vorgesetztenbeurteilung. | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Personalabteilung | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | |||
|
Aktivität oder Projekt | Mitarbeiter-Zufriedenheitsmessungen | ||
---|---|---|---|
Ziel | Erwartungen unserer Mitarbeitenden kennen und erfüllen, Mitarbeiterbindung | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | alle Mitarbeitenden | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | alle 2 Jahre | ||
|
Aktivität oder Projekt | Patienten-Zufriedenheitsmessungen (interne Befragung, ANQ-Befragung und Meconbefragung) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Messung der Patientenzufriedenheit und konsekutives Erkennen von Verbesserungspotenzialen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | alle Bereiche | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | CIRS (Critical Incident Reporting System, ein Fehlermeldesystem) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Hohe Patientensicherheit. Durch die Meldung und Bearbeitung von kritischen Ereignissen und Beinahe-Fehlern werden Schwachstellen entdeckt. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | ganze Klinik | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Melden von Regelverstössen (Compliance Management) | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Gesetzesverstösse präventiv vermeiden und eingetretene Verstösse frühzeitig entdecken. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | ganze Klinik | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Betriebliches Vorschlagswesen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserungsvorschläge ausserhalb der Arbeitstätigkeit tragen zur Weiterentwicklung des BRZ bei und das kreative und unternehmerische Mitdenken der Mitarbeitenden ist gefördert | ||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | alle Mitarbeitenden | ||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Aktivität oder Projekt | Schulungen Patientenkommunikation | ||
---|---|---|---|
Ziel | positive und lösungsorientierte Sprache | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | ganze Klinik | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | seit 2017 | ||
|
Aktivität oder Projekt | Sicherheitsschulungen, Hygieneschulungen | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Mitarbeitende im ganzen Betrieb sind geschult zu Infektionsvermeidung, Datenschutz, Verhütung vor Feuer und Rauch | ||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | für alle neu eingetretenen und bestehenden Mitarbeitende | ||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Aktivität oder Projekt | Fortbildung für Ärzte | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Beitrag zur Ausbildung der Assistenzärztinnen und -ärzte, Fachwissen erweitern und vertiefen | ||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Medizinischer Bereich | ||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Aktivität oder Projekt | Informationstechnologie - neue LAN- und WLAN-Infrastruktur, neue digitale Telefonie | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | bessere Performance, dadurch neue Nutzungsmöglichkeiten, lückenlose Abdeckung, auch für das mobile Arbeiten | ||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | ICT | ||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | bis 2022 | ||||
|
Aktivität oder Projekt | Weiterentwicklung des Klinikinformationssystems (KIS) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Patientensicherheit erhöhen und Effizienzsteigerung bei der Bedienung | ||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Pflege, Ärzte, Therapeuten, Medizininformatik, Medizincontrolling, Informatik | ||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | laufend | ||||
|
Aktivität oder Projekt | Optimierung der Behandlungspfade | ||
---|---|---|---|
Ziel | Behandlungsqualitätverbesserung, positive Beeinflussung der Patientenzufriedenheit, Kostensteuerung | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Ärztlicher Bereich | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2019 - 2020 | ||
|
Aktivität oder Projekt | Kontinuierliches Vebesserungsmanagement - Implementierung und Organisation | ||
---|---|---|---|
Ziel | Ein systematisches Vorgehen in der ganzen Klinik, die Leistungsoptimierung gelingt mit auserwählten KVP-Medthoden und -Werkzeugen | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | ganze Klinik | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2019 - 2020 | ||
|
Aktivität oder Projekt | Weiterentwicklung der Führungsinstrumente | ||
---|---|---|---|
Ziel | Das strategische und operative Management kann sich auf relevante Reports und Kennzahlen stützen. | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Führungspersonen, das strategische, operative und medizinische Controlling | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | |||
|
Aktivität oder Projekt | Ausbau der Infrastruktur und Bauten | ||
---|---|---|---|
Ziel | Die Verbesserung der Infrastruktur für Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitende, dieser Ausbau hilft mit, die Prozesse der Patientenbehandlung zu optimieren. | ||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | ganze Klinik | ||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | |||
|
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Leistungs- und Qualitätskriterien von SW!SS REHA | angewendet im gesamten Betrieb | 2007 | 2016 |
Die externe Begutachtung attestiert die Erfüllung und damit Erreichung von höchsten Qualitätsansprüchen. Dieser Ausweis soll Patientinnen und Patienten die Gewissheit geben, bestmöglichst behandelt und versorgt zu werden. Nächste Re-Zertifizierung 2020. |
REKOLE® | angewendet im Finanz- und Rechnungswesen | 2013 | 2017 |
Das Berner Reha Zentrum hat das Gütezeichen REKOLE® für das betriebliche Rechnungswesen seit 2013. Mit dem Zertifikat schafft das Berner Reha Zentrum Transparenz in der Kostenentstehung seiner erbrachten Leistungen. Nächste Re-Zertifizierung 2021. |
EFQM Anerkennung für Excellence R4E | angewendet im gesamten Betrieb | 2016 | 2018 | Im EFQM System stehen insbesondere die Mitarbeitenden und das Verbesserungsmanagement im Vordergrund. Ziel ist es, kontinuierlich besser zu werden. Business Excellence beschreibt eine aussergewöhnliche Vorgehensweise, die in einem Assessment bewertet wird |
SIWF-Anerkannte Weiterbildungsstätten |
Angewendete Norm | Leistungs- und Qualitätskriterien von SW!SS REHA |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | angewendet im gesamten Betrieb |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2007 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2016 |
Bemerkungen |
Die externe Begutachtung attestiert die Erfüllung und damit Erreichung von höchsten Qualitätsansprüchen. Dieser Ausweis soll Patientinnen und Patienten die Gewissheit geben, bestmöglichst behandelt und versorgt zu werden. Nächste Re-Zertifizierung 2020. |
Angewendete Norm | REKOLE® |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | angewendet im Finanz- und Rechnungswesen |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2013 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2017 |
Bemerkungen |
Das Berner Reha Zentrum hat das Gütezeichen REKOLE® für das betriebliche Rechnungswesen seit 2013. Mit dem Zertifikat schafft das Berner Reha Zentrum Transparenz in der Kostenentstehung seiner erbrachten Leistungen. Nächste Re-Zertifizierung 2021. |
Angewendete Norm | EFQM Anerkennung für Excellence R4E |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | angewendet im gesamten Betrieb |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2016 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2018 |
Bemerkungen | Im EFQM System stehen insbesondere die Mitarbeitenden und das Verbesserungsmanagement im Vordergrund. Ziel ist es, kontinuierlich besser zu werden. Business Excellence beschreibt eine aussergewöhnliche Vorgehensweise, die in einem Assessment bewertet wird |
Angewendete Norm | SIWF-Anerkannte Weiterbildungsstätten |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | |
Jahr der ersten Zertifizierung | |
Jahr der letzten Rezertifizierung | |
Bemerkungen |
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche |
Bundesamt für Statistik www.bfs.admin.ch | seit Beginn |
KR BE Krebsregister Bern | Alle | www.krebsregister.unibe.ch | seit 2017 |