Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (797.3 kB) | 18 | 19.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (768 kB) | 91 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (856.4 kB) | 212 | 3.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (735.9 kB) | 121 | 20.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (650.1 kB) | 185 | 28.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (662.8 kB) | 269 | 26.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (730.5 kB) | 264 | 30.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 353 | 6.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 365 | 27.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 441 | 30.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (567.5 kB) | 442 | 11.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (401.2 kB) | 510 | 30.5.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (383.5 kB) | 355 | 30.5.2011 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (503.5 kB) | 584 | 21.6.2009 |
Grundsatz
Unserem Qualitätsverständnis liegt der EFQM-Ansatz zu Grunde: wir messen und bewerten permanent unsere Leistungen, evaluieren Optimierungspotentiale und setzen entsprechende Verbesserungsmassnahmen konsequent um.
Ziele
In unserem Kerngeschäft „Rehabilitation“ wollen wir herausragende Leistungen erzielen und die Erwartungen in allen relevanten Bereichen dauerhaft erfüllen oder gar übertreffen:
- medizinische Leistungsfähigkeit
- professionelle Pflege und Therapien
- individuelle Betreuung
- familiäre Atmosphäre
- hervorragende Infrastruktur
Umsetzung
Qualität soll in der aarReha Schinznach auf allen Stufen und bei allen Mitarbeitenden im Zentrum der täglichen Arbeit stehen. Qualität soll (vor)gelebt und in der Klinik regelmässig thematisiert werden. Durch den kontinuierlichen Verbesserungsprozess soll sichergestellt werden, dass Strukturen, Prozesse und Leistungen permanent hinterfragt und optimiert werden. Unser Qualitätsausschuss koordiniert die entsprechenden Bestrebungen.
Messung und Transparenz
Klare Zielsetzungen im Bereich der Ergebnisqualität, deren Erfüllungsgrad regelmässig gemessen wird, bilden unsere Basis. Daneben führen wir regelmässige Befragungen zur Zufriedenheit unserer wichtigsten Anspruchsgruppen durch (Patienten, Mitarbeitende, Zuweiser). Wir vergleichen uns mit den Besten und veröffentlichen unsere Zahlen transparent in Form eines Qualitätsberichtes.
Zertifikate
Wir lassen unser Qualitätsmanagement regelmässig durch externe Auditierungsstellen überprüfen und verfügen u.a. über folgende Zertifikate:
- SW!SS REHA: Die führenden Rehabilitationskliniken der Schweiz
- EFQM: Recogniced for Excellence 4 Stars
- SLH: The Swiss Leading Hospitals
Digitalisierung der Patientenkommunikation
Für beide Standorte wurden in allen Zimmern die Patiententerminals technisch aufgerüstet. Die Patienten können neu alle wichtigen Informationen von Menüplänen über Kontaktstellen zu Zeitschriften und TV Programmen abrufen. Die Angebote werden laufend erweitert, angepasst und aktualisiert.
Zentrale Planung von Patiententerminen
Mit der neuen Software REHA-TIS konnte die Terminplanung für Patienten effizienter gestaltet werden. Mit einem Planungsautomaten wird im 2022 die Software noch weiter ausgereizt. Zukünftig können Termine von der Software vollautomatisch vergeben werden. Dadurch kann die Effizienz der Terminplanung erhöht und die Verteilung der Patiententermine optimiert werden. Ebenfalls werden zukünftig auch die ambulanten Termine zentral geplant.
Die aarReha Schinznach hat ein umfangreiches Set an Prozessmessgrössen definiert. Die Prozessmessgrössen orientieren sich an den Kern-, Management- und Supportprozessen der aarReha und decken kundenbezogene, mitarbeiterbezogene und gesellschaftsbezogene Ergebnisse sowie Schlüsselergebnisse ab. Für jede Messgrösse wird jährlich ein Zielwert festgelegt und nach Abschluss des Geschäftsjahres überprüft, ob der Zielwert erreicht wurde. Wird ein Zielwert nicht erreicht, werden Massnahmen abgeleitet.
Patientenzufriedenheit
Die Patientenzufriedenheit im stationären Bereich wird kontinuierlich über das ganze Jahr hindurch gemessen. Ein externes, unabhängiges Institut erhebt jeweils nach Klinikaustritt bei 30 Patienten aus Schinznach und bei 20 Patienten aus Zofingen telefonisch mittels strukturiertem Fragebogen die Zufriedenheit mit dem Aufenthalt in der aarReha Schinznach und wertet die Ergebnisse monatlich aus. Halbjährlich erfolgt ein Vergleich mit anderen Kliniken (PZ-Benchmark). Die aarReha Schinznach schnitt im Jahr 2021 in allen Bereichen sowie beim Gesamtscore signifikant besser ab als der Benchmark.
Ergebnisqualität
Gute Qualität ist in der medizinischen Versorgung von zentraler Bedeutung. Nicht nur im Bereich von Strukturen und Prozessen, sondern im Besonderen auch bei der Behandlungs- und Ergebnisqualität. Die aarReha Schinznach erfasst systematisch wichtige Indikatoren zur Behandlungs- und Ergebnisqualität. Im Bereich der Rehabilitation sind dies neben der Zielerreichung und dem Anteil der Austritte nach Hause vor allem die Wiedererlangung, respektive Verbesserung der Selbständigkeit des Patienten während des Reha-Aufenthaltes, gemessen mittels Veränderung des ADL-Scores (Activities of Daily Living) bei Ein- und Austritt.
Bei der "Zielerreichung im Bereich Wohnen", bei den "Austritten nach Hause" sowie bei der "Verbesserung der Selbständigkeit" konnten die hervorragenden Vorjahreszahlen nicht mehr ganz erreicht werden jedoch alle gesetzten Qualitätsziele sind erreicht worden.
Zuweiserbefragung
Die aarReha Schinznach führt seit längerem regelmässig Befragungen bei ihren Zuweisern durch, um die Zufriedenheit und Bedürfnisse abzuholen. Da die Rücklaufquoten und der Erkenntnisgewinn mittels der in der Vergangenheit durchgeführten systematischen Befragungen relativ gering waren, hat sich die aarReha entschieden, ab 2018 auf eine neue Form der Zuweiserbefragung umzustellen. Seit 2018 erfolgt die Zuweiserbefragung durch Fokusgespräche, bei denen mittels persönlichem Interview ausgewählte Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Zuweiser und der aarReha Schinznach thematisiert und reflektiert werden. Die aarReha Schinznach profitiert von dieser Form des Austauschs von konkreteren Rückmeldungen und klareren Feedbacks, was die Bedürfnisse der Zuweiser betrifft.
Unsere Qualitätsbemühungen richten sich auch künftig nach dem Anspruch, in unserem Kerngeschäft "Rehabilitation" herausragende Leistungen zu erzielen und die Erwartungen unserer Anspruchsgruppen in allen relevanten Bereichen zu erfüllen oder gar zu übertreffen:
- kompetente medizinische Beratung
- professionelle Pflege und Therapien
- individuelle, bedürfnisorientierte Behandlung
- familiäre Atmosphäre und persönliche Betreuung
- hervorragende Infrastruktur

Der Qualitätsausschuss trifft sich monatlich. Er besteht aus Vertretern der einzelnen Fachbereiche und Dienste. Hauptaufgaben des Qualitätsausschusses sind die regelmässige Überprüfung der Erreichung der vereinbarten Qualitätsziele, das Ableiten entsprechender Massnahmen zur Optimierung von Strukturen und Prozessen sowie das Prüfen und Aufnehmen von internen und externen Inputs (CIRS-Meldungen, Patientenfeedbacks und Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitenden).
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Bereichsspezifische Messungen für:
Muskuloskelettale Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Zuweiserbefragung
PZ-Benchmark
Spitaleigene Messungen
Patientenzufriedenheit ambulant
Anzahl Stürze
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Netigate Umfragetool
Details
| Alle Umfragen der Anspruchsgruppen werden inhouse mit Tool Netigate durchgeführt, analysiert und ausgewertet. Ziel ist es, schnelle Auswertungen zu haben und flexible zusätzliche Umfragen gestalten zu können. | Alle Bereich | Q3/2021 bis Q1/2023 | ||||||||||||
Vorbereitungen EFQM Zertifizierung 2023
Details
| Eine EFQM Zertifizierung im 2023 mit ebenfalls 4 Sternen zu erreichen | Ganze Klinik | Q2/2022 - Q3/2023 | ||||||||||||
Q-Zirkel
Details
| Anhand konkreter und dokumentierter Fallbeispiele sollen Schwachstellen und Optimierungspotentiale an den Schnittstellen zwischen den Fachbereichen aufgezeigt und geeignete Massnahmen abgeleitet werden. | Kerngruppe: Pflege, Medizin, Patientenmanagement. Restliche Bereiche: nach Bedarf. | ab Q4/2022 | ||||||||||||
Passarelle
Details
| Selbständige Patienten, die weniger pflegerische Unterstützung benötigen, sollen sich in einer eigenständigen Abteilung möglichst autonom auf die Bedingungen zu Hause vorbereiten können. | Alle | ab Q4/2022 |
Projekt | Netigate Umfragetool | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Alle Umfragen der Anspruchsgruppen werden inhouse mit Tool Netigate durchgeführt, analysiert und ausgewertet. Ziel ist es, schnelle Auswertungen zu haben und flexible zusätzliche Umfragen gestalten zu können. | ||||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Bereich | ||||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Q3/2021 bis Q1/2023 | ||||||||||||
|
Projekt | Vorbereitungen EFQM Zertifizierung 2023 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Eine EFQM Zertifizierung im 2023 mit ebenfalls 4 Sternen zu erreichen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Q2/2022 - Q3/2023 | ||||||||||
|
Projekt | Q-Zirkel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Anhand konkreter und dokumentierter Fallbeispiele sollen Schwachstellen und Optimierungspotentiale an den Schnittstellen zwischen den Fachbereichen aufgezeigt und geeignete Massnahmen abgeleitet werden. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Kerngruppe: Pflege, Medizin, Patientenmanagement. Restliche Bereiche: nach Bedarf. | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab Q4/2022 | ||||||||||
|
Projekt | Passarelle | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Selbständige Patienten, die weniger pflegerische Unterstützung benötigen, sollen sich in einer eigenständigen Abteilung möglichst autonom auf die Bedingungen zu Hause vorbereiten können. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | ab Q4/2022 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflegebedürftige Begleitpersonen
Details
| Pflegebedürftige Personen, die zu Hause die Unterstützung des in der Rehaklinik befindlichen Patienten benötigen würden, sollen den Patienten in die Klinik begleiten können und vollumfänglich umsorgt werden. | Pflege | ab Mitte 2021 | ||||||||||
Patiententerminals in Zimmern
Details
| Digitalisierung der Patientenkommunikation | Kommunikation | Ab Q3/2021 | ||||||||||
Rezertifizierung SW!SS REHA
Details
| rezertifizierung stationäre, muskuloskelettale und geriatrische Rehabilitation sowie Neuzertifizierung stationäre internistische Rehabilitation | ganze Klinik | Sept. 2020 - Juni 2021 |
Aktivität | Pflegebedürftige Begleitpersonen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Pflegebedürftige Personen, die zu Hause die Unterstützung des in der Rehaklinik befindlichen Patienten benötigen würden, sollen den Patienten in die Klinik begleiten können und vollumfänglich umsorgt werden. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Pflege | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | ab Mitte 2021 | ||||||||||
|
Aktivität | Patiententerminals in Zimmern | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Digitalisierung der Patientenkommunikation | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Kommunikation | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Ab Q3/2021 | ||||||||||
|
Aktivität | Rezertifizierung SW!SS REHA | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | rezertifizierung stationäre, muskuloskelettale und geriatrische Rehabilitation sowie Neuzertifizierung stationäre internistische Rehabilitation | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Sept. 2020 - Juni 2021 | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | nicht bekannt |