16.12.2024 Selbstdeklaration | Externe Überprüfung QV58a KVG | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ergebnis | Prüfstelle | Kommentar Spital | ||||||
Qualitätsmanagementsystem |
| noch nicht geprüft | ||||||
Qualitätskultur |
| noch nicht geprüft | ||||||
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | ||||||||
•Mitarbeitendenbefragung | ||||||||
Patientensicherheit |
| noch nicht geprüft |
Selbstdeklaration
| |
---|---|
Qualitätsmanagementsystem |
Externe Überprüfung QV58a KVG
| |
---|---|
Ergebnis
| Kontinuierliche Verbesserung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Qualitätskultur | |
•Critical Incident Reporting System (CIRS) | |
•Interaktives Lernen im Room of Horrors | |
•Interprofessionelle Peer Reviews | |
•Morbiditäts- und Mortalitäskonferenzen | |
•Systemische Fehleranalyse auf Basis des Londonprotokolls | |
•Qualitätszirkel | |
•Mitarbeitendenbefragung | |
•Interprofessionelle Teamarbeit mit TeamSTEPPS |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Selbstdeklaration | |
---|---|
Patientensicherheit |
Externe Überprüfung QV58a KVG | |
---|---|
Ergebnis | Kontinuierliche Verbesserung Betriebsdurchdringung |
Prüfstelle | noch nicht geprüft |
Kommentar Spital |
Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2024 | ![]() | ![]() | pdf (720.9 kB) | 3 | 27.5.2025 |
2023 | ![]() | ![]() | pdf (701.4 kB) | 70 | 15.5.2024 |
2022 | ![]() | ![]() | pdf (726 kB) | 99 | 9.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (797.3 kB) | 194 | 19.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (768 kB) | 215 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (856.4 kB) | 275 | 3.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (735.9 kB) | 400 | 6.6.2019 |
Grundsatz
Unserem Qualitätsverständnis liegt der EFQM-Ansatz zu Grunde: wir messen und bewerten permanent unsere Leistungen, evaluieren Optimierungspotentiale und setzen entsprechende Verbesserungsmassnahmen konsequent um.
Ziele
In unserem Kerngeschäft „Rehabilitation“ wollen wir herausragende Leistungen erzielen und die Erwartungen in allen relevanten Bereichen dauerhaft erfüllen oder gar übertreffen:
- medizinische Leistungsfähigkeit
- professionelle Pflege und Therapien
- individuelle Betreuung
- familiäre Atmosphäre
- hervorragende Infrastruktur
Umsetzung
Qualität soll in der aarReha Schinznach auf allen Stufen und bei allen Mitarbeitenden im Zentrum der täglichen Arbeit stehen. Qualität soll (vor)gelebt und in der Klinik regelmässig thematisiert werden. Durch den kontinuierlichen Verbesserungsprozess soll sichergestellt werden, dass Strukturen, Prozesse und Leistungen permanent hinterfragt und optimiert werden. Unser Qualitätsausschuss koordiniert die entsprechenden Bestrebungen.
Messung und Transparenz
Klare Zielsetzungen im Bereich der Leistungs- und Ergebnisqualität, deren Erfüllungsgrad regelmässig gemessen wird, bilden unsere Basis. Daneben führen wir regelmässige Befragungen zur Zufriedenheit unserer wichtigsten Anspruchsgruppen durch (Patienten, Mitarbeitende, Zuweiser). Wir vergleichen uns mit den Besten und veröffentlichen unsere Zahlen transparent in Form eines Qualitätsberichtes.
Zertifikate
Wir lassen unser Qualitätsmanagement regelmässig durch externe Auditierungsstellen überprüfen und verfügen u.a. über folgende Zertifikate:
- SW!SS REHA: Die führenden Rehabilitationskliniken der Schweiz
- EFQM: Recogniced for Excellence 4 Stars
- SLH: The Swiss Leading Hospitals
EFQM Re-Zertifizierung
Die aarReha hat bei der EFQM-Zertifizierung im Mai 2024 vier Sterne erhalten, was ein im Branchenvergleich sehr gutes Ergebnis ist. Für das dreitägige Assessment benötigte es eine vorausschauende Planung und gute Vorbereitung aller involvierten Stellen damit eine möglichst ressourcenschonende Durchführung möglich war.
SW!SS REHA Re-Zertifizierung
Nachdem die medizinischen Kriterien inklusive zugehöriger Organisationsstrukturen geprüft worden sind, hat die aarReha das SW!SS REHA Zertifikat erneut erhalten. Auch hier war die gute Planung und Durchführung zielbringend.
Durchführung einer detaillierten Mitarbeitendenumfrage
Die aarReha führt alle zwei Jahre eine grosse Mitarbeitendenumfrage durch. Diese wurde im Herbst 2024 an alle Mitarbeitenden versandt. Die Analysen haben gezeigt, dass die Zufriedheit zur letzten Umfrage gesteigert werden konnten. Es wurden verschiedene Massnahmen zur Optimierung und weiteren Steigerung der Mitarbeitendenzufriedenheit ausgearbeitet und umgesetzt.
Die aarReha Schinznach hat ein umfangreiches Set an Prozessmessgrössen definiert. Die Prozessmessgrössen orientieren sich an den Kern-, Management- und Supportprozessen der aarReha und decken kundenbezogene, mitarbeiterbezogene und gesellschaftsbezogene Ergebnisse sowie Schlüsselergebnisse ab. Für jede Messgrösse wird jährlich ein Zielwert festgelegt und nach Abschluss des Geschäftsjahres überprüft, ob der Zielwert erreicht wurde. Wird ein Zielwert nicht erreicht, werden Massnahmen abgeleitet.
Patientenzufriedenheit
Über den Verein ANQ wird grundsätzlich jährlich bei allen Spitälern und Kliniken der Schweiz eine Patientenzufriedenheitsbefragung auf Basis von 6 Fragen durchgeführt. Im Frühling 2024 fand eine ANQ-Befragung statt. Die aarReha erzielte an beiden Standorten gute Werte, auf einer Skala von 1,0 bis 5,0 Durchschnittswerte von bis zu 4,5 Punkten. Im nationalen Zufriedenheitsvergleich erreicht die aarReha gute Werte und liegt mit vier von sechs Werten oberhalb des Benchmarks. Die Freundlichkeit des Personals wird durchwegs als sehr positiv eingestuft und hervorgehoben. Die aarReha befragt zusätzlich alle ihre stationären Patienten nach Austritt mit Hilfe eines eigenen Umfragebogens via Mail oder Mobile. Die Beteiligung ist in etwa gleich hoch wie bei den ANQ-Befragungen. Die ANQ-Fragen wurden im laufenden aarReha-Fragebogen integriert und werden bei den austretenden Patientinnen und Patienten abgefragt. Die Zufriedenheit der stationären Patientinnen und Patienten ist erfreulich hoch und die gesteckten Ziele 2024 wurden übertroffen.
Die ambulante Patientenumfragen werden über das standardisierte, elektronische Umfrageverfahren durchgeführt. Alle ambulanten Patienten haben einen Umfragelink mit Fragen via Mail oder Mobile-Nummer erhalten. In 2024 ist die Patientenzufriedenheit weiter gestiegen und ist so hoch wie noch nie.
Mitarbeitendenzufriedenheit
Zufriedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Basis für zufriedene Patientinnen und Patienten. Die aarReha legt daher speziell Wert darauf, dass nicht nur die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden kontinuierlich gemessen wird und im Fokus von allfälligen Verbesserungsmassnahmen steht. Zwei Mal im Jahr werden deshalb die Mitarbeitenden mit einer Kurzumfrage, dem Stimmungsbarometer, befragt. Alle zwei Jahre wird eine der Kurzumfragen durch eine umfangreichere, detailiertere Mitarbeitendenumfrage, wie zuletzt im Herbst 2024, ersetzt. Bei dieser Umfrage haben zwei Drittel aller Mitarbeitenden Ihre Meinung abgegeben. Die Zufriedenheit der Mitarbeitenden aus Gesamtbetriebssicht hat in 2024 weiter zugenommen und die gesteckten Ziele konnten erreicht werden.
Ergebnisqualität
Gute Qualität ist in der medizinischen Versorgung von zentraler Bedeutung. Nicht nur im Bereich von Strukturen und Prozessen, sondern im Besonderen auch bei der Behandlungs- und Ergebnisqualität. Die aarReha Schinznach erfasst systematisch wichtige Indikatoren zur Behandlungs- und Ergebnisqualität. Im Bereich der Rehabilitation sind dies neben der Zielerreichung und dem Anteil der Austritte nach Hause vor allem die Wiedererlangung, respektive Verbesserung der Selbständigkeit des Patienten während des Reha-Aufenthaltes, gemessen mittels Veränderung des ADL-Scores (Activities of Daily Living) bei Ein- und Austritt.
Der Grossteil der gesetzten Ziele 2024 für medizinische Ergebnisse wurde erreicht. Die Rate der Entlassungen nach Hause ist jedoch leicht rückläufig.
Zuweiserbefragung
Die aarReha Schinznach führt seit längerem regelmässig Befragungen bei ihren Zuweisern durch, um die Zufriedenheit und Bedürfnisse abzuholen. Da die Rücklaufquoten und der Erkenntnisgewinn mittels der in der Vergangenheit durchgeführten systematischen Befragungen relativ gering waren, hat sich die aarReha entschieden, ab 2018 auf eine neue Form der Zuweiserbefragung umzustellen. Seit 2018 erfolgt die Zuweiserbefragung durch Fokusgespräche, bei denen mittels persönlichem Interview ausgewählte Aspekte der Zusammenarbeit zwischen Zuweiser und der aarReha Schinznach thematisiert und reflektiert werden. Die aarReha Schinznach profitiert von dieser Form des Austauschs von konkreteren Rückmeldungen und klareren Feedbacks, was die Bedürfnisse der Zuweiser betrifft. Zusätzlich zu den Fokusgesprächen hat 2024 ein zweites Mal das Event "RoundTable" mit Zuweisern stattgefunden, das sehr gut angekommen ist. Die Teilnehmenden bewerteten das Format mit 4.83 von 5 Sternen.
Unsere Qualitätsbemühungen richten sich auch künftig nach dem Anspruch, in unserem Kerngeschäft "Rehabilitation" herausragende Leistungen zu erzielen und die Erwartungen unserer Anspruchsgruppen in allen relevanten Bereichen dauerhaft zu erfüllen oder gar zu übertreffen:
- medizinische Leistungsfähigkeit
- professionelle Pflege und Therapien
- individuelle, bedürfnisorientierte Behandlung
- familiäre Atmosphäre und persönliche Betreuung
- hervorragende Infrastruktur

Die Leitung Qualitäts- und Prozessmanagement ist für die Entwicklung, Implementierung und Aufrechterhaltung des Qualitätsmanagementsystems (QMS) in einer Organisation verantwortlich. Die Hauptaufgabe besteht darin, sicherzustellen, dass Produkte, Dienstleistungen und Prozesse den festgelegten Qualitätsstandards entsprechen und kontinuierlich verbessert werden.
Hier sind die wichtigsten Aufgaben eines Qualitätsmanagers im Qualitätsmanagement:
- Entwicklung und Implementierung des prozessorientierten Qualitätsmanagementsystems (QMS)
- Qualitätsplanung (Führung Qualitätsausschuss)
- Qualitätssicherung und –kontrolle (Prozessüberwachung und Kontrollen wie interne Audits durchführen)
- Audits und Zertifizierungen
- Kontinuierliche Verbesserung (KVP)
- Risikomanagement im Qualitätsbereich
- Schulung und Bewusstseinsförderung für den Bereich Qualität
- Berichterstattung und Kommunikation im Bereich Qualität
- Kundenorientierung und Reklamationsmanagement (Umfragen)
- Einhaltung von Normen und gesetzlichen Vorschriften
Der Qualitätsmanager hat eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung und Verbesserung der Qualität in allen Bereichen des Unternehmens. Er trägt maßgeblich dazu bei, dass die Qualitätsstrategie erfolgreich umgesetzt wird und dass das Unternehmen durch hohe Qualitätsstandards wettbewerbsfähig bleibt.
Ein wichtiges Instrument zur kontinuierlichen Verbesserung von Strukturen, Prozessen und Leistungen ist der Qualitätsausschuss, der sich monatlich trifft. Er besteht aus Vertretern und Vertreterinnen der einzelnen Fachbereiche und Dienste. Hauptaufgaben des Qualitätsausschusses sind die regelmässige Überprüfung der Erreichung der vereinbarten Qualitätsziele, das Ableiten entsprechender Massnahmen zur Optimierung von Strukturen und Prozessen sowie das Prüfen und Aufnehmen von internen und externen Inputs (CIRS-Meldungen, Patientenfeedbacks und Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitenden).
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2024 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Rehabilitation
Nationale Befragung Patientenzufriedenheit Rehabilitation – Erwachsene
Bereichsspezifische Messungen für:
Muskuloskelettale Rehabilitation
Geriatrische Rehabilitation
Bereichsspezifische nationale Messungen in der Rehabilitation
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aufbau neues Qualitätsmanagementsystem
Details
| An neuer Strategie ausgerichtet, einfache Anwendung für Mitarbeitende, standardisierte Prozesse, Dokumentationen die einen Nutzen aufweisen | Ganze Klinik | Juli 2024 bis Juli 2027 | ||||||||||
Suche eines Klinischen Informationssystems (KIS)
Details
| Finden des für uns geeignetsten KIS Systems | ganze Klinik | 2024 - 31.03.2026 | ||||||||||
Weiterentwicklung interne Fortbildungen
Details
| Umfassende Wissenvermittlung an Mitarbeitende über ein professionell organisiertes, digitalisiertes Tool | Alle Mitarbeitenden | 2024 - 31.03.2025 |
Projekt | Aufbau neues Qualitätsmanagementsystem | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | An neuer Strategie ausgerichtet, einfache Anwendung für Mitarbeitende, standardisierte Prozesse, Dokumentationen die einen Nutzen aufweisen | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | Juli 2024 bis Juli 2027 | ||||||||||
|
Projekt | Suche eines Klinischen Informationssystems (KIS) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Finden des für uns geeignetsten KIS Systems | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024 - 31.03.2026 | ||||||||||
|
Projekt | Weiterentwicklung interne Fortbildungen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Umfassende Wissenvermittlung an Mitarbeitende über ein professionell organisiertes, digitalisiertes Tool | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alle Mitarbeitenden | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2024 - 31.03.2025 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
EFQM Re-Zertifizierung 2024
Details
| Eine EFQM Re-Zertifizierung im 2024 mit ebenfalls 4 Sternen zu erreichen | Ganze Klinik | Q"/2023 - Q2/2024 | ||||||||||
SW!SS REHA Re-Zertifizierung
Details
| SW!SS REHA Re-Zertifzierung bestehen | Alle | Juni bis November 2024 |
Aktivität | EFQM Re-Zertifizierung 2024 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Eine EFQM Re-Zertifizierung im 2024 mit ebenfalls 4 Sternen zu erreichen | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganze Klinik | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Q"/2023 - Q2/2024 | ||||||||||
|
Aktivität | SW!SS REHA Re-Zertifizierung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | SW!SS REHA Re-Zertifzierung bestehen | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Alle | ||||||||
Laufzeit (seit …) | Juni bis November 2024 | ||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | nicht bekannt |
SCQM SCQM Foundation Swiss Clinical Quality Management in rheumatic diseases | Rheumatologie | SCQM Foundation | nicht bekannt |