Qualitätsmanagement allgemein
Details
Internes Projekt | PDCA-Zyklus | Alle Berufsgruppen | Der PDCA-Zyklus entspricht der Methodik der kontinuierlichen Verbesserungen |
| Kontinuierliche Qualitätsoptimierung in allen Bereichen | Gesamte Spitalregion | kontinuierlich |
Erfassen von Patientenurteilen mit MECON und/oder ANQ-Fragebogen
Details
Externes Projekt | Hohe Patientenzufriedenheit / Erfassen d. Patientenurteile, Ableiten und Umsetzen von Massnahmen | Messungen über Fragebogen | Qualitätsmanagement, Pflegepersonal, Ärzteschaft | Analyse der Resultate, Ableiten von Massnahmen mit den Verantwortlichen, Adaptation und Umsetzung im Betrieb |
| Hohe Patientenzufriedenheit / Erfassen d. Patientenurteile, Ableiten und Umsetzen von Massnahmen | Gesamte Spitalregion | Laufende Bearbeitung |
Risikomanagement
Details
Internes Projekt | Das Risikomanagement wird von der kantonalen Steuergruppe Risikomanagement aus koordiniert und überwacht. Aufträge werden von der Geschäftsleitung erteilt und gelangen über die Verantwortlichen aus der Steuergruppe an die verschiedenen Risikoeigner. | Risiken erfassen mit den Verantwortlichen analysieren/ abgleichen, Massnahmen ableiten, Sicherstellen interne Kommunikation | Kaderpersonen auf oberster Führungsebene, Geschäftsleitungsmitglieder, Leitung Unternehmensentwicklung, Leitung QM | jährliche Überprüfung mit Reporting an Verwaltungsrat Kanton St. Gallen |
| Risiken werden prozessbezogen, unternehmsweit identifiziert, erfasst, ausgewertet und Massnahmen erarbeitet | Gesamte Spitalregion in Zusammenarbeit mit dem kantonalen Riskmanagement Kanton SG | kontinuierlich |
Kontinuierliches Feedback-, resp. Beschwerdemanagement für Patientinnen und Patienten
Details
Internes Projekt | Interne Erfassung von positiven Rückmeldungen und Beschwerden von Patienten in PAME Erfassungstool, | Qualitätsmanagement und Kadermitarbeitende aller Berufsgruppen | laufende, kontinuierliche Überprüfungen mit jährlichem Abschlussbericht über Resultate und eingeleitete Verbesserungsmassnahme |
| Hohe Patientenzufriedenheit / Ernst nehmen und Bearbeiten von Beschwerden, Ableiten von notwendigen Massnahmen | Gesamte Spitalregion | Laufende Bearbeitung |
Infektionsprävention und Spitalhygiene
Details
Internes Projekt | Anwendung der im Kanton erarbeiteten Guidelines und Standards | Fachexpertinnen für Spitalhygiene und Infektionsprävention; Hygienekommission SRFT | regelmässige Erfassungen von Wundinfektionen nach Operationen aufgrund Vorgaben von Swiss-Noso |
| Vermeiden von nosokomialen Infekten | Gesamte Spitalregion | Laufende Bearbeitung |
CIRS (Critical Incident Reporting System) systematisch im Gesamprozess bearbeiten
Details
Internes Projekt | obligatorisch im Kanton vorgegebener Standard; am Behandlungalltag orientierte Möglichkeiten Fehler strukturiert zu identifizieren und im Behandlungsteam wirkungsvolle Massnahmen abzuleiten | Erfassung von kritischen Zwischenfällen im Meldeportal nach anerkannten Vorgaben | CIRS-Verantwortliche SRFT (ärztliche und pflegerische Vertretungen aller Bereiche) | Regelmässige Überprüfungen, Fallbesprechungssitzungen, interne Audits um systematische Schwachstellen zu erkennen;Ableiten von Massnahmen. Weiterleitung von erkannten Vigilanz Meldungen (Hämovigilanz und Pharmakovigilanz, Materiovigilanz an die entsprechenden Gremien und damit Erfüllen der gesetzlichen Meldepflicht an Swissmedic. |
| Verbesserungspotenziale ermitteln, durch Melden von kritischen Zwischenfällen, Vermeiden von Schadensfällen | Gesamte Spitalregion | Laufende Bearbeitung |
Meldeportal Sturzmeldungen (Sturzprävention)
Details
Internes Projekt | Sturztendenzen/ Entwicklung erkennen und schwerwiegende Sturzfolgen reduzieren | Erfassung von Sturzereignissen im Meldeportal nach anerkannten Vorgaben | Leiterin Pflegeentwicklung SRFT und Qualitätsteam Sturzprävention | regelmässige Überprüfungen, Fallbesprechungen, Auswertungen und Ableiten von Massnahmen |
| Stürze im Spital erfassen / Massnahmen zur Sturzvermeidung erarbeiten / Vermeidung schwerwiegender Sturzfolgen | Gesamte Spitalregion | Laufende Bearbeitung |
Schmerzbehandlung
Details
Internes Projekt | Ziel: 90% unserer Patientinnen und Patienten sind mit der Schmerzbehandlung zufrieden | Anwendung von anerkannten Assessmentinstrumenten zur Schmerzerfassung und Dokumentation | Fachexperten Anästhesiepflege mit Zusatzausbildung Pain-Nurse, Fachärzte Anästhesie, Medizin und operative Kliniken, Sozialdienst, Physiotherapie und Konsilliarärzten der Psychiatrie; QZ Schmerzbehandlung | zweijährliche Überprüfungen mit Patienten/ MA-Befragungen zur Erfassung Qualität der Schmerzbehandlung |
| Optimales, kongruentes Schmerzmanagement dank einheitlichem Schmerzkonzept und klaren Weisungen | Gesamte Spitalregion | Laufende Bearbeitung |
Abklärung, Behandlung, Betreuung
Details
Internes Projekt | Prozesse haben in der SRFT Weisungscharakter | Erfassung der Prozesse im IBO- Prozesstool mit mitgeltenden Dokumenten wie Guidelines, Behandlungspfaden, Standards etc. | interdisziplinär und interprofessionell auf allen Stufen und Verantwortungsbereichen | Laufende Bearbeitung nach PDCA-Zyklus |
| Die zentralen klinischen Leistungsprozesse (Schlüsselprozesse) inkl. aller notwendigen Begleitdokumente und Patienteninformationen sind erfasst und unterstützen alle im Behandlungs- und Betreuungsprozess involvierten Personen | Gesamte Spitalregion | Laufende Bearbeitung |
Abklärung, Behandlung und Betreuung auf der Notfallstation
Details
Internes Projekt | Prozesse haben in der SRFT Weisungscharakter und bilden den "Roten Faden" für eine am Kundenbedürfnis orientierte Behandlung | Erfassung der Prozesse im IBO- Prozesstool, Konzept Prozessmanagement | interdisziplinär und interprofessionell auf allen Stufen und Verantwortungsbereichen | Laufende Bearbeitung nach PDCA-Zyklus |
| Zentrale Behandlungsprozesse der Notfallstationen sind standortübergreifend erarbeitet und sind im Betriebskonzept der Notfallstationen integriert | Notfall-Stationen Spital Wil und Wattwil | laufende Bearbeitung |
Ernährung
Details
Internes Projekt | Prozesse haben in der SRFT Weisungscharakter | Erfassung der Prozesse im IBO- Prozesstool | interdisziplinär und interprofessionell auf allen Stufen und Verantwortungsbereichen | Laufende Bearbeitung nach PDCA-Zyklus |
| Fälle von Mangelernährung bei Patienten aufgrund standardisierter Assessments erfasst und anhand des Konzeptes Ernährungsmedizin behandelt | Gesamte Spitalregion | Laufende Bearbeitung |
Expertenteams: Diabetes mellitus, chronische Wunden, Palliative Care, Ethische Beratung, Delir, NIV (Nicht invasive Ventilation)
Details
Internes Projekt | Multiplikation von Fachwissen, Fachknow-how in der SRFT | etablierte Methoden wie Prozessmanagement; Fachsitzungen | Fachteams mit ausgewiesenem Expertenwissen, die in den angegebenen Bereichen fachliches Know-How zur Verfügung stellen, weitergeben und als Multiplikator für den Wissenstransfer und dessen Umsetzung zur Verfügung stehen | jährlicher Jahresbericht über erreichte Ziele und laufende Aktivitäten an die Geschäftsleitung |
| Kompetente Betreuung dank interprofessionellen und interdisziplinären Spezialisten-Teams | Gesamte Spitalregion | Laufende Bearbeitung, regelmässige Beratungen |
Sichere Medikation
Details
Internes Projekt | Systematischer, sicherer Medikationsprozess von Eintritt bis Austritt unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Stiftung Patientensicherheit | Erfassung der Prozesse im IBO- Prozesstool | interdisziplinär und interprofessionell auf allen Stufen und Verantwortungsbereichen | Laufende Bearbeitung nach PDCA-Zyklus und in interdisziplinärem, interprofessionellem Qualitätszirkel |
| Umsetzung sanaCERT Standard "Sichere Medikation" bei stationären Patienten | Gesamte Spitalregion | laufende Bearbeitung |