Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (2.8 MB) | 62 | 25.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (3.1 MB) | 153 | 28.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (3.5 MB) | 282 | 26.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (3.6 MB) | 273 | 21.8.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (3.6 MB) | 277 | 5.6.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (3.9 MB) | 510 | 2.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (3.8 MB) | 650 | 24.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (2.1 MB) | 1562 | 29.4.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.5 MB) | 551 | 20.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (1.7 MB) | 537 | 24.6.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (2.2 MB) | 652 | 24.7.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 826 | 19.10.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (1.3 MB) | 735 | 30.3.2011 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (309.5 kB) | 834 | 30.3.2011 |
2007 | ![]() | ![]() | pdf (132.1 kB) | 630 | 30.3.2011 |
2006 | ![]() | ![]() | pdf (199.6 kB) | 603 | 15.7.2009 |
Der Qualitätsanspruch und die Patientensicherheit des Kantonsspitals Graubündens sind Leistungsversprechen, welche in der Strategie festgehalten sind. Der Verwaltungsrat und die Geschäftsleitung führen jährlich ein Strategiemeeting durch, an welchem unter anderem die Mission und die strategischen Schwerpunkte überprüft und für das Folgejahr festgelegt werden. Zur Unterstützung der gesamten Strategieentwicklung wird ein sogenanntes "KSGR House" und ein Management-Informationssystem (MIS als Kennzahlensystem) eingesetzt. In einem kontinuierlichen Prozess werden dabei Ziele und Zielerreichung überprüft und durch weitere Massnahmen gesteuert.
Die Qualitäts- und Risikostrategie ist in der Unternehmensstrategie (KSGR House) wie folgt verankert:
"Wir nehmen unsere Verantwortung für die Qualitätssicherung und Qualitätsförderung der Leistungserbringung und in der Patientensicherheit wahr. Qualität ist dabei Ausdruck unserer Orientierung an der Patientin, am Patienten und direkter Massstab für unsere tägliche Arbeit. Die Qualität muss sichtbar und in einem ständigen Kreislauf verbessert werden (PDCA-Qualitätskreislauf).
Die Patienten- und Mitarbeitendensicherheit steht an oberster Stelle unseres täglichen Handelns und hat eine grosse strategische Bedeutung. Durch die Implementation eines integrierten Risikomanagements setzen wir eine prospektive und präventive Risikoidentifikation, -analyse und -bewertung systematisch in der gesamten Organisation um. Mit einem integrierten Risikomanagement gewährleisten wir die systematische Umsetzung von höchsten Qualitätsstandards auf allen Ebenen unserer Organisation.
Als ständiges Fachgremium berät die Kommission für Qualitäts- und Risikomanagement die Geschäftsleitung in allen Fragen zur Förderung von Qualität und Patientensicherheit. Sie ist der Geschäftsleitung direkt unterstellt und repräsentativ über alle Departemente zusammengesetzt. Die Kommission koordiniert Massnahmen und Projekte im Qualitäts- und Risikobereich und stellt Anträge an Entscheidungsgremien. Im Bereich Risikomanagement ist sie für den klinischen Risikobereich und die Koordination des Integralen Risikomanagements zuständig.
Qualitäts-und Risikoziele:Die zu erreichenden Qualitäts- und Risikoziele sind in einer aufgabengerechten Form beschrieben, die zur Zielerreichung notwendigen Prozesse festgelegt.
- Definition der Qualitäts- und Risikoziele: Die Jahresziele der Kommission für Qualitäts- und Risikomanagement mit Festlegungsprozess und Controlling werden jährlich definiert und der Geschäftsleitung zur Genehmigung unterbreitet.
- Controlling: Die Abteilung für Qualitäts- und Risikomanagement ist für ein laufendes Controlling der Umsetzungsmassnahmen zur Erreichung der Jahresziele verantwortlich. Es findet ein tertiales Controlling statt.
- In der Bildung der Qualitäts- und Risikoziele wird die Qualitäts- und Risikostrategie berücksichtigt oder der Geschäftsleitung und dem Verwaltungsrat Änderungsanträge dazu unterbreitet.
SanaCERT Re-Zertifizierung Akutspital: Erfolgreiches Re-Zertifizierungsaudit 2020
Das Kantonsspital Graubünden hat die Re-Zertifizierung durch SanaCERT Suisse im November 2020 erfolgreich bestanden. An zwei Tagen überprüfte das SanaCERT-Auditorenteam in acht Qualitätsstandards ob das Qualitäts- und Risikosystem weiterhin gut funktioniert. Es konnte in allen acht Qualitätsstandards die Bestnote D erreicht werden.
Qualitätsmanagement (obligatorisch) | D |
Schmerzbehandlung | D |
Mitarbeitende Menschen – Human Resources | D |
Patienteninformation | D |
Ernährung | D |
Umgang mit akut verwirrten Patientinnen und Patienten | D |
Sichere Medikation | D |
Dekubitusprävention und –behandlung | D |
Die nächste Re-Zertifizierung findet wieder in drei Jahren statt (2023). Gemäss Reglement über die Zertifizierung von SanaCERT Suisse müssen nach erfolgreicher Zertifizierung bis zur nächsten Re-Zertifizierung jährliche Überwachungsaudits erfolgen. Das nächste Überwachungsaudit ist für den 18. November 2021 geplant.
Feedbacktool
Das Pilotprojekt 'Feedbacktool' zur softwareunterstützten Bewirtschaftung von Beschwerden und kritischen Feedbacks ist erfolgreich verlaufen. Das Feedbacktool erleichtert die Bearbeitung von Beschwerden und kritischen Feedbacks mittels Workflow und verhindert Doppelspurigkeiten. Nach erfolgten Schulungen konnte die Software ab 1. Januar 2020 produktiv geschalten werden.
Pilotprojekt Mystery Patient
Entsprechend Umfragekonzept KSGR wird die Patientenzufriedenheit in den ambulanten Bereichen des KSGR intern mittels Grünen Fragebogen erhoben. Im Jahr 2020 wurde ein Pilotprojekt Mystery Patient realisiert mit dem Ziel den Grünen Fragebogen zu ersetzen. Hierzu wurden drei ambulante Bereiche ausgewählt: Radiologie, medizinische Tagesklinik und Dialyse/Nephrologie. Die behandelnden Patientinnen und Patienten erhielten im Nachgang ihres Spitalaufenthaltes einen anonymisierten Fragebogen zur Erhebung der Patientenzufriedenheit über einen externen Dienstleiter zugesendet.
Zuweiserumfrage
Gemäss Umfragekonzept des Kantonsspitals Graubünden werden strategisch wichtige Anspruchsgruppen in einem 4-Jahresrhythmus mit einer Grossmessung durch einen externen Partner befragt. Für die strategisch wichtige Anspruchsgruppe Zuweisende (Behandlungspartnerinnen und Behandlungspartner) war dies im Jahr 2020 der Fall. Der diesbezügliche Schlussbericht zur Zuweiserumfrage samt Dokumentation von Massnahmen wurde 2021 von der Geschäftsleitung genehmigt.
Die Qualitäts- und Risikoziele 2020 (siehe Anhang) konnten im Berichtsjahr umgesetzt respektive erreicht werden.
Die Qualitätsschwerpunkte lagen auf dem erfolgreich bestandenen SanaCERT Re-Zertifizierungsaudit und der Umsetzung des Feedbacktools. Für zusätzliche Informationen wird diesbezüglich auf das Kapitel 3.1 verwiesen. Weitere erreichte Qualitätsziele werden im Folgenden kurz beschrieben.
Umsetzung der Messempfehlungen des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ
Wie jedes Jahr, werden die Messempfehlungen des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken ANQ durchgeführt. Die Messempfehlungen (siehe folgend) sind in den Jahreszielen der Kommission für Qualitäts- und Risikomanagement verankert und im Quality Dashboard aufgenommen:
- Messung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen mittels SQLape
- Patientenzufriedenheit (Zyklus zweijährig, nächste Messung Juni 2021)
- Prävalenzmessung Sturz mit dem Instrument LPZ (sistiert aufgrund Covid-19)
- Prävalenzmessung Dekubitus mit dem Instrument LPZ (sistiert aufgrund Covid-19)
- Postoperatives Wund-Infektmonitoring mit SwissNOSO (sisiert von März bis Mai 2020 und November - März 2021)
- Registrierung im siris-Knie- und Hüftimplantatregister
Umfragekonzept
Die im Umfragekonzept definierten Umfragen/Zyklen wurden im Berichtsjahr vollständig umgesetzt.
Beschwerdemanagement
Beschwerden und kritischen Feedbacks misst das Kantonsspital Graubünden eine grosse Bedeutung zu. Gemäss Beschwerdekonzept wird das hausweite Beschwerdemanagement (BM) von definierten Beschwerdeverantwortlichen umgesetzt. Durch eine hausweite Evaluation des BM konnte der Bedarf nach einer Software zur Unterstützung der Bearbeitung aufgedeckt werden. Das daraufhin lancierte Pilotprojekt 'Feedbacktool' ist erfolgreich verlaufen. Das Feedbacktool erleichtert die Bewirtschaftung von Beschwerden und kritischen Feedbacks mittels Workflow und verhindert Doppelspurigkeiten. Nach erfolgten Schulungen konnte die Software ab 1. Januar 2020 produktiv geschalten werden. Eine Evaluation im Rahmen eines Erfahrungsaustauschs der Beschwerdeverantwortlichen der Bereiche/Abteilungen im Herbst 2020 zeigte die Anwenderfreundlichkeit und den Mehrwert der Softwarelösung auf.
Integrales Risikomanagement
Im Herbst 2020 erfolgte das Risk Assessment über alle Departemente. Der Risikomanagementbericht 2020 und der Massnahmenplan 2021 wurde von der AQRM erstellt und der Geschäftsleitung zur Vernehmlassung vorgelegt.
Quality Dasbhoard
Auch im Kennzahlensystem des Quality Dashboards (Q-Cockpit) als Steuerungsinstrument zeigten sich unauffällige Ergebnisse ohne Handlungsbedarf. Gemäss Controllingprozess ist der Geschäftsleitung grundsätzlich bei auffälligen Ergebnissen (rote Ampel) innerhalb eines halben Jahres ein Bericht mit Angabe von Massnahmen zu unterbreiten.
Interne Audits des Qualitätsmanagements
Die Abteilung für Qualitäts- und Risikomanagement führt jährlich interne Audits im Sinne einer Selbstbewertung durch. 2020 fanden Audits in den Standards Qualitätsmanagement, Patienteninformation, Ernährung und Dekubitusprävention und -behandlung statt. Die Empfehlungen aus dem Gesamtauditbericht werden – wo sinnvoll – umgesetzt.
Unter dem Fokus der qualitativ hochstehend versorgten Patientinnen und Patienten leben wir tagtäglich hohe Patientensicherheit. Um dies zu gewährleisten, setzt das Kantonsspital Graubünden - neben Erfüllung aller gesetzlichen Qualitätsaktivitäten - weiterhin auf freiwillige Qualitätssicherheitsaktivitäten. Freiwillige Zertifizierungen sowohl haus- als auch departements- und fachbereichsweit zeigen die Qualitätsarbeit gut auf.
Daneben spielt die prospektive, präventive und systematische Risikoidentifikation, -analyse und -bewertung im Rahmen des Integralen Risikomanagements eine immer wichtigere Rolle.
Das Integrale Risikomanagement wird weiterentwickelt und vermehrt verankert. Die Grundhaltung des Kantonsspitals Graubünden bleibt harmonisch, transparent und engagiert. Daher wird weiterhin - auch auf nationaler Ebene - an Qualitäts- und Risikothemen mitgewirkt, sei das durch die Teilnahme an nationalen Programmen oder Pilotprojekten oder durch Einsitze in nationale Gremien.

Im Kantonsspital Graubünden ist das Risikomanagement in die bestehende Organisationsstruktur eingebunden. Die Themen "Qualität" und "Sicherheit" werden dabei in einem integrierenden Ansatz betrachtet.
Die Organisation des Qualitäts- und Risikomanagements geschieht einerseits Top-down (Die Qualitäts- und Risikobeauftragte ist Mitglied der Geschäftsleitung) und andererseits Bottom-up (Jedes Departement entsendet eine/n Vertreter/-in in das ständige Fachgremium Kommission für Qualitäts- und Risikomanagement). Die Kapazität der Vertreter/-innen pro Departement ist in der Grössenordnung von mindestens 10 % oder je nach Definition des Departements festgelegt.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Elternbefragung im Kinderbereich in der Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
Qualitätskontrollen des Gesundheitsamtes Graubünden ab 2016
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Gelber Fragebogen Akutsomatik Kinder- und Jugendmedizin
Fragebogen zur Erhebung der stationären Patientenzufriedenheit (Gelber Fragebogen) und zur Erhebung der ambulanten Patientenzufriedenheit (Grüner Fragebogen)
Spitaleigene Messungen
Monatliche Auswertung über KIS-System
Qualitätsmessungen in Fachbereichen
Erfassung durch Dekubitusverantwortliche auf den Bettenstationen mit Auswertung durch Leitung Pflegeentwicklung
Im Rahmen der Umsetzung des SanaCERT Q-Standards Umgang mit akut verwirrten Patientinnen und Patienten
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
SanaCERT
Details
| Re-Zertifizierung 2020 | Gesamtspital | Seit 2011 andauernd | ||||
Umsetzung der Massnahmen aus der Mitarbeiterumfrage 2017
Details
| Nächste hausweite Mitarbeiterumfrage in 2021 mit Evaluation der Massnahmen aus 2017 | Gesamtspital | Seit 2008 alle vier Jahre gemäss Umfragekonzept Kantonsspital Graubünden | ||||
Dauermessung stationäre Patientenzufriedenheit (Gelber Fragebogen inklusive ANQ-Fragen) | Gesamtspital | Hausweit und automatisiert ab 01.01.2013 | |||||
Krebsregister
Details
| International Agency for Research on Cancer IARC | Pathologie | ab 2008 | ||||
Qualitätsentwicklung im Pflegedienst
Details
| Definition und Weiterentwicklung der Pflegequalität, Steuerung der Entwicklung & Überprüfung von Pflegestandards. | Gesamtspital / Steuerung: Departement Pflege & Fachsupport | Seit 2019 laufend | ||||
Umfragetool EvaSYS | Automatisierung aller hausinternen Umfragen (Patientenbefragung, Kursevaluationen) | Gesamtspital | Seit 2009 im Einsatz | ||||
Raucherfreie Zonen in sämtlichen öffentlichen Bereichen (z.B. Eingangsbereich) des Spitals.
Details
| „Rauchfreies Kantonsspital Graubünden“ - Schutz der Mitarbeitenden vor Passivrauchen | Gesamtspital | Zertifizierung Rauchstopp-Beratung ab 2016-2020 (Silber) | ||||
Prozessmanagement | Unterstützung Departemente / Fachbereiche durch Lean- und Prozessmanager | Je nach Anforderung | ab 2010 | ||||
E-Learning für Mitarbeitende | E-Learning als effizienter Weg, reine Wissensinhalte auf effiziente Weise breit zu vermitteln. | Gesamtspital | Implementierung ist in Vorbereitung | ||||
Patientenverfügung | Jede urteilsfähige Person kann schriftlich festhalten, wie sie medizinisch behandelt werden möchte. | Gesamtspital | ab Februar 2011 | ||||
Konzept Beschwerdemanagement
Details
| Optimaler Umgang mit Beschwerden | Gesamtspital | ab 2013 | ||||
CIRS Lernsystem
Details
| Hausweite CIRS Umsetzung | Gesamtspital | ab 2011 | ||||
Validierung durch externe Revisionsstelle: NICE Computing, Le Mont-sur-Lausanne | Validierung der medizinischen Kodierung durch eine externe Revisionsstelle nach Vorgaben BfS | Fachstelle Medizinische Kodierung | ab 2010 | ||||
Datenschutzkonzept
Details
| Sichere Aufbewahrung und Vernichtung von vertraulichen Daten | Gesamtspital | laufend | ||||
Kampagnen H+ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | Schulung und Umsetzung der geltenden gesetzlichen Grundlagen für alle Vorgesetzte und deren Mitarbeitende | Gesamtspital | ab 2013 | ||||
Integrales Risikomanagement mit Entwicklung eines Risiko-Dashboards
Details
| Laufende Umsetzung eines Integralen Risikomanagements | Gesamtspital | Seit 2011 in Zusammenarbeit mit der Hochschule Wirtschaft Luzern | ||||
Progress! Sichere Chirurgie
Details
| Teilnahme am Nationalen Pilotprogramm der Stiftung für Patientensicherheit | Departement Chirurgie | im Sommer 2015 erfolgreich abgeschlossen | ||||
Qualitätszirkel
Details
| Qualitätszirkel zur Q-Verbesserung im Sinne des PDCA-Qualitätskreislaufes | Departement Chirurgie sowie Departement Kinder- und Jugendmedizin | laufend | ||||
Mitglied H+ Branchenlösung zur Arbeitssicherheit | Erhöhung der Arbeitssicherheit | Gesamtspital | Seit 2003 | ||||
Konfliktmanagement
Details
| Wirkungsvoller Umgang mit Konflikten mit Lern- bzw. Entwicklungspotential für alle Beteiligten | Gesamtspital | Seit 2007 | ||||
Sichere Patienten-Identifikation
Details
| Die sichere Patientenidentifikation ist während des gesamten Behandlungsprozesses gewährleistet | Gesamtspital | ab 2015 | ||||
Interne Audits Room-Service | Sicherstellung und Verbesserung der Dienstleistungsqualität im Servicebereich | Departement Pflege & Fachsupport | ab 2011 | ||||
Audit / Revisionen | Sicherstellung und Aufrechterhaltung der Dienstleistungsqualität | Departement Services | ab 2005 | ||||
Internes Kontrollsystem (IKS)
Details
| Optimale Risikobeurteilung im Finanzsektor | Departement Services | ab 2011 | ||||
Schmerzkonzept für Patientinnen und Patienten
Details
| Prävention von Schmerzen und medizinische Bekämpfungen bei Schmerzen | Gesamtspital | ab 2018 | ||||
Teilnahme an diversen wissenschaftlich-medizinischen Forschungsstudien und anderen Forschungsstudien | Neuer Erkenntnisgewinn zur Umsetzung von qualitätsverbessernden Massnahmen | Gesamtspital | laufend | ||||
IPS Qualitätsbericht | Sicherstellung, Erhaltung und Förderung der Qualität bei allen IPS-Berufsgruppen | Departement ANIR | seit 1990 | ||||
H+ Controlling zum Absenzenmanagement bei Krankheit oder Unfall | Eruieren von betriebsinternen Gründen bei längerer Abwesenheit | Gesamtspital | ab 2015 jährlich | ||||
Akkreditierung Zentrallabor | International akzeptierte Qualitätskriterien, extern überprüft. | Departement Institute, medizinisches Labor | seit 2019 | ||||
Einführung Zutrittskontrollsystem | Kein Zutritt für unbefugte Personen in Gebäude des KSGR | Gesamtspital | ab 2010 laufend | ||||
Public Internet | Angebot von drahtlosem Internetzugang für Patienten/innen, Besucher/innen und Gäste KSGR | Gesamtspital | seit 2011 | ||||
Interne Audits QM | Im Rahmen der SanaCERT Re-Zertifizierung und/oder auf Wunsch der Fachbereiche | Gesamtspital | ab 2010 laufend | ||||
Pflege-Audits | Überprüfung der evidenzbasierten Pflege | Gesamtspital | seit 2011 jährlich | ||||
Transkulturelle Kompetenz | Verbesserung der Pflege von Patientinnen/-en fremder Herkunft, Verbesserung der Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden | Gesamtspital | seit 2015 laufend | ||||
Lean Management | Lean Management - Prozessoptimierungen | Gesamtspital | ab 2014 flächendeckend | ||||
Ambulante Patientenumfrage | Punktuelle Messung der ambulanten Patientenzufriedenheit (Grüner Fragebogen) | 1-2 ausgewählte ambulante Fachbereiche jährlich | ab 2017 | ||||
ANQ Messempfehlungen | Durchführung aller ANQ Messempfehlungen mit Ableitung von Massnahmen, wo sinnvoll | hausweit | ab 2010 laufend | ||||
Quality Dashboard | Kennzahlensystem zur Qualitätssteuerung | Gesamtspital | ab 2010 laufend | ||||
Aggressionsmanagement
Details
| Verhinderung von Aggression und Gewalt | Gesamtspital | ab 2018 laufend | ||||
Pilotprojekt Mystery Patient | Verbesserung der Servicementalität | Einzelne Stationen | 2019 - 2020 |
Projekt | SanaCERT | ||
---|---|---|---|
Ziel | Re-Zertifizierung 2020 | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2011 andauernd | ||
|
Projekt | Umsetzung der Massnahmen aus der Mitarbeiterumfrage 2017 | ||
---|---|---|---|
Ziel | Nächste hausweite Mitarbeiterumfrage in 2021 mit Evaluation der Massnahmen aus 2017 | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2008 alle vier Jahre gemäss Umfragekonzept Kantonsspital Graubünden | ||
|
Projekt | Stationäre Patientenumfrage | ||
---|---|---|---|
Ziel | Dauermessung stationäre Patientenzufriedenheit (Gelber Fragebogen inklusive ANQ-Fragen) | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||
Laufzeit (von … bis) | Hausweit und automatisiert ab 01.01.2013 | ||
|
Projekt | Krebsregister | ||
---|---|---|---|
Ziel | International Agency for Research on Cancer IARC | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Pathologie | ||
Laufzeit (von … bis) | ab 2008 | ||
|
Projekt | Qualitätsentwicklung im Pflegedienst | ||
---|---|---|---|
Ziel | Definition und Weiterentwicklung der Pflegequalität, Steuerung der Entwicklung & Überprüfung von Pflegestandards. | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital / Steuerung: Departement Pflege & Fachsupport | ||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2019 laufend | ||
|
Projekt | Umfragetool EvaSYS |
---|---|
Ziel | Automatisierung aller hausinternen Umfragen (Patientenbefragung, Kursevaluationen) |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital |
Laufzeit (von … bis) | Seit 2009 im Einsatz |
Projekt | Raucherfreie Zonen in sämtlichen öffentlichen Bereichen (z.B. Eingangsbereich) des Spitals. | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | „Rauchfreies Kantonsspital Graubünden“ - Schutz der Mitarbeitenden vor Passivrauchen | ||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||||
Laufzeit (von … bis) | Zertifizierung Rauchstopp-Beratung ab 2016-2020 (Silber) | ||||
|
Projekt | Prozessmanagement |
---|---|
Ziel | Unterstützung Departemente / Fachbereiche durch Lean- und Prozessmanager |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Je nach Anforderung |
Laufzeit (von … bis) | ab 2010 |
Projekt | E-Learning für Mitarbeitende |
---|---|
Ziel | E-Learning als effizienter Weg, reine Wissensinhalte auf effiziente Weise breit zu vermitteln. |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital |
Laufzeit (von … bis) | Implementierung ist in Vorbereitung |
Projekt | Patientenverfügung |
---|---|
Ziel | Jede urteilsfähige Person kann schriftlich festhalten, wie sie medizinisch behandelt werden möchte. |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital |
Laufzeit (von … bis) | ab Februar 2011 |
Projekt | Konzept Beschwerdemanagement | ||
---|---|---|---|
Ziel | Optimaler Umgang mit Beschwerden | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||
Laufzeit (von … bis) | ab 2013 | ||
|
Projekt | CIRS Lernsystem | ||
---|---|---|---|
Ziel | Hausweite CIRS Umsetzung | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||
Laufzeit (von … bis) | ab 2011 | ||
|
Projekt | Validierung durch externe Revisionsstelle: NICE Computing, Le Mont-sur-Lausanne |
---|---|
Ziel | Validierung der medizinischen Kodierung durch eine externe Revisionsstelle nach Vorgaben BfS |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Fachstelle Medizinische Kodierung |
Laufzeit (von … bis) | ab 2010 |
Projekt | Datenschutzkonzept | ||
---|---|---|---|
Ziel | Sichere Aufbewahrung und Vernichtung von vertraulichen Daten | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Projekt | Kampagnen H+ Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz |
---|---|
Ziel | Schulung und Umsetzung der geltenden gesetzlichen Grundlagen für alle Vorgesetzte und deren Mitarbeitende |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital |
Laufzeit (von … bis) | ab 2013 |
Projekt | Integrales Risikomanagement mit Entwicklung eines Risiko-Dashboards | ||
---|---|---|---|
Ziel | Laufende Umsetzung eines Integralen Risikomanagements | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2011 in Zusammenarbeit mit der Hochschule Wirtschaft Luzern | ||
|
Projekt | Progress! Sichere Chirurgie | ||
---|---|---|---|
Ziel | Teilnahme am Nationalen Pilotprogramm der Stiftung für Patientensicherheit | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Departement Chirurgie | ||
Laufzeit (von … bis) | im Sommer 2015 erfolgreich abgeschlossen | ||
|
Projekt | Qualitätszirkel | ||
---|---|---|---|
Ziel | Qualitätszirkel zur Q-Verbesserung im Sinne des PDCA-Qualitätskreislaufes | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Departement Chirurgie sowie Departement Kinder- und Jugendmedizin | ||
Laufzeit (von … bis) | laufend | ||
|
Projekt | Mitglied H+ Branchenlösung zur Arbeitssicherheit |
---|---|
Ziel | Erhöhung der Arbeitssicherheit |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital |
Laufzeit (von … bis) | Seit 2003 |
Projekt | Konfliktmanagement | ||
---|---|---|---|
Ziel | Wirkungsvoller Umgang mit Konflikten mit Lern- bzw. Entwicklungspotential für alle Beteiligten | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||
Laufzeit (von … bis) | Seit 2007 | ||
|
Projekt | Sichere Patienten-Identifikation | ||
---|---|---|---|
Ziel | Die sichere Patientenidentifikation ist während des gesamten Behandlungsprozesses gewährleistet | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||
Laufzeit (von … bis) | ab 2015 | ||
|
Projekt | Interne Audits Room-Service |
---|---|
Ziel | Sicherstellung und Verbesserung der Dienstleistungsqualität im Servicebereich |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Departement Pflege & Fachsupport |
Laufzeit (von … bis) | ab 2011 |
Projekt | Audit / Revisionen |
---|---|
Ziel | Sicherstellung und Aufrechterhaltung der Dienstleistungsqualität |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Departement Services |
Laufzeit (von … bis) | ab 2005 |
Projekt | Internes Kontrollsystem (IKS) | ||
---|---|---|---|
Ziel | Optimale Risikobeurteilung im Finanzsektor | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Departement Services | ||
Laufzeit (von … bis) | ab 2011 | ||
|
Projekt | Schmerzkonzept für Patientinnen und Patienten | ||
---|---|---|---|
Ziel | Prävention von Schmerzen und medizinische Bekämpfungen bei Schmerzen | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||
Laufzeit (von … bis) | ab 2018 | ||
|
Projekt | Teilnahme an diversen wissenschaftlich-medizinischen Forschungsstudien und anderen Forschungsstudien |
---|---|
Ziel | Neuer Erkenntnisgewinn zur Umsetzung von qualitätsverbessernden Massnahmen |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital |
Laufzeit (von … bis) | laufend |
Projekt | IPS Qualitätsbericht |
---|---|
Ziel | Sicherstellung, Erhaltung und Förderung der Qualität bei allen IPS-Berufsgruppen |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Departement ANIR |
Laufzeit (von … bis) | seit 1990 |
Projekt | H+ Controlling zum Absenzenmanagement bei Krankheit oder Unfall |
---|---|
Ziel | Eruieren von betriebsinternen Gründen bei längerer Abwesenheit |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital |
Laufzeit (von … bis) | ab 2015 jährlich |
Projekt | Akkreditierung Zentrallabor |
---|---|
Ziel | International akzeptierte Qualitätskriterien, extern überprüft. |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Departement Institute, medizinisches Labor |
Laufzeit (von … bis) | seit 2019 |
Projekt | Einführung Zutrittskontrollsystem |
---|---|
Ziel | Kein Zutritt für unbefugte Personen in Gebäude des KSGR |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital |
Laufzeit (von … bis) | ab 2010 laufend |
Projekt | Public Internet |
---|---|
Ziel | Angebot von drahtlosem Internetzugang für Patienten/innen, Besucher/innen und Gäste KSGR |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital |
Laufzeit (von … bis) | seit 2011 |
Projekt | Interne Audits QM |
---|---|
Ziel | Im Rahmen der SanaCERT Re-Zertifizierung und/oder auf Wunsch der Fachbereiche |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital |
Laufzeit (von … bis) | ab 2010 laufend |
Projekt | Pflege-Audits |
---|---|
Ziel | Überprüfung der evidenzbasierten Pflege |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital |
Laufzeit (von … bis) | seit 2011 jährlich |
Projekt | Transkulturelle Kompetenz |
---|---|
Ziel | Verbesserung der Pflege von Patientinnen/-en fremder Herkunft, Verbesserung der Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital |
Laufzeit (von … bis) | seit 2015 laufend |
Projekt | Lean Management |
---|---|
Ziel | Lean Management - Prozessoptimierungen |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital |
Laufzeit (von … bis) | ab 2014 flächendeckend |
Projekt | Ambulante Patientenumfrage |
---|---|
Ziel | Punktuelle Messung der ambulanten Patientenzufriedenheit (Grüner Fragebogen) |
Bereich, in dem das Projekt läuft | 1-2 ausgewählte ambulante Fachbereiche jährlich |
Laufzeit (von … bis) | ab 2017 |
Projekt | ANQ Messempfehlungen |
---|---|
Ziel | Durchführung aller ANQ Messempfehlungen mit Ableitung von Massnahmen, wo sinnvoll |
Bereich, in dem das Projekt läuft | hausweit |
Laufzeit (von … bis) | ab 2010 laufend |
Projekt | Quality Dashboard |
---|---|
Ziel | Kennzahlensystem zur Qualitätssteuerung |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital |
Laufzeit (von … bis) | ab 2010 laufend |
Projekt | Aggressionsmanagement | ||
---|---|---|---|
Ziel | Verhinderung von Aggression und Gewalt | ||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtspital | ||
Laufzeit (von … bis) | ab 2018 laufend | ||
|
Projekt | Pilotprojekt Mystery Patient |
---|---|
Ziel | Verbesserung der Servicementalität |
Bereich, in dem das Projekt läuft | Einzelne Stationen |
Laufzeit (von … bis) | 2019 - 2020 |
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2000 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 2004 |
MIBB Register der Minimal invasiven Brust-Biopsien | Gynäkologie und Geburtshilfe, Radiologie, Senologie | MIBB Working Group der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie c/o Adjumed Services AG | 2009 |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Senologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | Neuerfassung seit 2017 (Ablösung SBCDB Datenbank, adjumed) |
SIBDCS SWISS IBD Cohort study | Gastroenterologie | UniversitätsSpital Zürich, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie | 2012 |
SMOB Swiss Morbid Obesity Register | Chirurgie, Viszeralchirurgie, Bariatrie | SMOB Register | 2011 |
SNPSR Swiss Neuropaediatric Stroke Registry | Neurologie, Phys. Med. und Rehabilitation, Pädiatrie, Hämatologie, Radiologie, Intensivmedizin | Neuropaediatrie, Universitätskinderklinik, Inselspital Bern | 2000 |
SPSU Swiss Paediatric Surveillance Unit | Pädiatrie | Swiss Paediatric Surveillance Unit (SPSU) | 1995 |
STR Schweizer Traumaregister / Swiss Trauma Registry | Anästhesiologie, Chirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Intensivmedizin, Versicherungsmedizin | Adjumed Services AG | 2014 |
Neonatal Registry Swiss Neonatal Network & Follow-up Group | Gynäkologie und Geburtshilfe, Pädiatrie, Neonatologie, Entwicklungspädiatrie, Neuropädiatrie | Universitätsspital Zürich, Klinik für Neonatologie | 2007 |
SwissNET Schweizer Register für neuroendokrine Tumore | Chirurgie, Pathologie, Gastroenterologie, Endokrinologie/Diabetologie, Med. Onkologie, Nuklearmedizin, Radiologie | Verein SwissNET | 2011 |
SWISSVASC SWISSVASC Registry | Gefässchirurgie | Arbeitsgruppe Swissvasc Registry | 2005 |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2011 |
SKKR Schweizer Kinderkrebsregister | Alle | ||
KR GG Krebsregister Graubünden und Glarus | Alle | ||
AQC Arbeitsgemeinschaft für Qualitätssicherung in der Chirurgie | Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinderchirurgie, Neurochirurgie, Orthopädische Chirurgie, Plastische Chirurgie, Urologie, Herz- und thorak. Gefässchir., Gastroenterologie, Intensivmedizin, Handchirurgie, Traumatologie, Senologie, Bariatrie, Wundb | Adjumed Services AG | seit 2012 |
AvS AvS - Ambulant vor Stationär Erhebung | Chirurgie | ADJUMED Services AG https://adjumed.com/support/schnittstellen/familie-avs/ | 2020 |
Anatomische Resektionen Register Register der Anatomischen Resektionen der schweizerischen Gesellschaft für Thoraxchirurgie | Thoraxchirurgie | Adjumed Services AG, Zürich | 1.1.2017 |
JIR Cohorte JIR Cohorte | Ophthalmologie, Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie/Immunologie, Rheumatologie | Fondation Rhumatismes-Enfants-Suisse | 2014 |
NICER Nationales Institut für Krebsepidemiologie und -registrierung | Alle Fachbereiche | NICER Seilergraben 49, CH-8001 Zürich 8001 Zürich | 2018 |
FIVNAT-CH Fécondation In Vitro National | Gynäkologie und Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologie | FIVNAT - CH: Komission der SGRM | 2013 |
srrqap Schweizer Dialyseregister | Nephrologie | Stadtspital Waid, Institut für Nephrologie -> srrqap | 2013 |