Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (863.6 kB) | 41 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (624.5 kB) | 154 | 10.11.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 232 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (786.9 kB) | 255 | 24.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 323 | 7.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (712 kB) | 386 | 24.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 499 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 512 | 19.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 470 | 16.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (809.7 kB) | 812 | 17.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (916.2 kB) | 568 | 7.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (682.8 kB) | 692 | 6.7.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (424.5 kB) | 577 | 28.5.2010 |
Wir wollen in allen Bereichen eine hohe Qualität erreichen. Wir gestalten die Entwicklung im Gesundheitswesen aktiv mit. Wir machen Qualität sichtbar und transparent. Prozesse werden laufend überprüft, wo notwendig verbessert und wir suchen den Vergleich mit anderen Institutionen. Ziel bleibt es, eine hohe Zufriedenheit und das Vertrauen der Patient:innen, der Ärzt:innen und der Mitarbeiter:innen zu erhalten.
Im Berichtsjahr 2022 setzten wir den Qualitätsschwerpunkt auf die Patientensicherheit im Bereich Medikation. Das Thema wurde über das ganze Jahr aus verschiedenen Gesichtspunkten bearbeitetet. Die Pflege hat sich intensiv mit den 6R-Regeln befasst:
- richtiger Patient
- richtiges Medikament
- richtige Dosierung
- richtige Zeit
- richtige Applikation
- richtige Dokumentation
Ein weiterer Schwerpunkt war das Team-Time-Out. Hierbei geht es um die Sicherheit für die Patient:innen, die bei uns opieriert werden. Es geht darum, ein in sich schlüssiges Netz von Check-Punkten ständig weiterzuentwickeln, das sicherstellt, dass es bei Operationen nicht zu Verwechslungen kommt. Die Vorgehensweisen waren seit vielen Jahren im GZF etabliert und wurden nun in elektronischer Form umgesetzt. Das Qualitätsmanagement hat den Prozess intensiv auditiert und Verbesserungsvorschläge entwickelt, die auch umgesetzt wurden.
Alle geforderten ANQ-Messungen wurden durchgeführt und die Ergebnisse im Sinne der kontinuierlichen Verbesserung analysiert und nötige Massnahmen eingeleitet.
Das GZF hat ein übergreifendes Projektmanagement eingerichtet und der Projektdokumentation hierdurch mehr Struktur und Transparenz verliehen. Eine Stabsstelle unterstützt die Projektleiter bei der Projektdokumentation und systematischen und redundanzenfreien Aufbereitung der Projekte.
Das GZF hat das hochwertige Impf- und Test-Angebot für die Bevölkung des Fricktal auch im Jahr 2022 flächendeckend aufrecht erhalten.
Sowohl die ISO 9001 Zertifizierungen als auch die Fachzertifizierung konnten erfolgreich durchgeführt werden. Somit konnten wir alle Zertifizierungen und fachlichen Anerkennungen während der Pandemie aufrecht erhalten.
Das GZF hat im Jahr 2022 die Strukturen des Qualitätsmanagement weiterentwickelt: das Team wurde verstärkt und die Strukturen wurden verbessert. Unsere entsprechenden Planungen aus dem Jahr 2021 konnten wir somit erfolgreich umsetzen. Das Qualitätsmanagement-Team wird in den kommenden Jahren seine Präsenz in allen Standorten des GZF erhöhen. Hierbei geht es nicht nur um ein "noch mehr" an Qualitätsüberprüfungen. Vielmehr wollen wir für unsere Teams als Dienstleister und Ansprechpartner vor Ort verfügbar sein und ihnen dabei helfen, die Qualität für unsere Patient:innen weiter zu verbessern.
Ein Fokus liegt weiterhin auf der Festigung der ISO 9001 Zertifizierung aller Standorte des GZF. Zudem rücken weitere fachliche Zertifizierungen und Anerkennungen der medizinischen Fachabteilungen in den Vordergrund.
Bzgl. der Erfüllung der kantonalen Anforderungen profitiert das GZF von der Stärkung des Qualitätscontrollings, das der Kanton umgesetzt hat. Wir beteiligen uns aktiv an den Treffen der Arbeitsgruppe Qualität des Kantons.

https://www.gzf.ch/ueber-das-gzf/organisation.html
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Interne Kundenzufriedenheitsbefragung
Interne Kundenzufriedenheitsbefragung für Patientinnen des interdisziplinären Brustzentrums
Mitarbeiterzufriedenheitsmessung 2022
Interne Kundenzufriedenheit in den Pflegeheimen
Spitaleigene Messungen
Messung Stürze
Protokoll Bewegungseinschränkende Massnahmen
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einführung einer elektronischen Medikations- und Verordnungslösung
Details
| Einführung elektronischer Medikationsprozess | Gesamter Spitalbereich und angegliederte Pflegeheime | 2018 bis 2023 | ||||||||||
Teildigitalisierung der internen Patientenbefragung
Details
| Optimierung des Bewertungsverfahren | Gesamter Spitalbereich | 2022 bis 2024 | ||||||||||
Digitalisierung der Vigilanz-Meldungen
Details
| Unseren Mitarbeiter:innen stehen digitale Meldeplattformen zur Verfügung | Gesamtes GZF | 2022-2023 |
Projekt | Einführung einer elektronischen Medikations- und Verordnungslösung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einführung elektronischer Medikationsprozess | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamter Spitalbereich und angegliederte Pflegeheime | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2018 bis 2023 | ||||||||
|
Projekt | Teildigitalisierung der internen Patientenbefragung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Optimierung des Bewertungsverfahren | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamter Spitalbereich | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 bis 2024 | ||||||||
|
Projekt | Digitalisierung der Vigilanz-Meldungen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Unseren Mitarbeiter:innen stehen digitale Meldeplattformen zur Verfügung | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtes GZF | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022-2023 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Permanent: Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001
Details
| Einheitliche und transparente unternehmerische Prozesse | Gesamter Spitalbereich | seit 2016 | ||||||||||||
Beteiligung an der Arbeitsgruppe Qualität des Kantons
Details
| Erfahrungsaustausch und Lernen / Best Practice | Alle | Seit 2022 |
Aktivität | Permanent: Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einheitliche und transparente unternehmerische Prozesse | ||||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamter Spitalbereich | ||||||||||||
Laufzeit (seit …) | seit 2016 | ||||||||||||
|
Aktivität | Beteiligung an der Arbeitsgruppe Qualität des Kantons | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfahrungsaustausch und Lernen / Best Practice | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Alle | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Seit 2022 | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SAfW DB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wundbehandlung Datenbank | Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Orthopädische Chirurgie, Herz- und Thorax-. Gefässchirurgie, Angiologie, Intensivmedizin | Adjumed Services AG | 2011 |
KR Aargau Krebsregister Aargau | Alle | ||
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2014 |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Senologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2016 |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SSAPM Swiss Society for Anaesthesiology and Perioperative Medicine | 2020 |
SIRIS Schweizerisches Implantat-Register SIRIS | Orthopädische Chirurgie, Wirbelsäulen Chirurgie, Knie- und Hüftchirurgie, Neurochirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2017 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2009 |
COVID-19 COVID-19 open-data Registry | Allgemeine Innere Medizin, Kinderchirurgie, Herz- und thorak. Gefässchir., Kinder- und Jugendmedizin, Kardiologie, Intensivmedizin, Geriatrie | Adjumed Services AG | 2020 |