Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (863.6 kB) | 19 | 30.5.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (624.5 kB) | 124 | 10.11.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 221 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (786.9 kB) | 243 | 24.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 311 | 7.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (712 kB) | 374 | 24.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 489 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 480 | 19.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 447 | 16.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (809.7 kB) | 778 | 17.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (916.2 kB) | 547 | 7.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (682.8 kB) | 663 | 6.7.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (424.5 kB) | 558 | 28.5.2010 |
Wir wollen in allen Bereichen eine hohe Qualität erreichen. Wir gestalten die Entwicklung im Gesundheitswesen aktiv mit. Prozesse werden laufend überprüft, wo notwendig verbessert und wir suchen den Vergleich mit anderen Institutionen. Ziel bleibt es, eine hohe Zufriedenheit und das Vertrauen der Patienten, der Ärzte und der Mitarbeitenden zu erhalten.
Die Qualitätsschwerpunkte wurden 2020 auf die Bereiche Patientensicherheit in der Corona-Pandemie gelegt. Das Qualitätsmanagement war aktiv in der Task-Force des GZF eingebunden (administrative Leitung), hat das Schutzkonzept verantwortet, die Impfzentren des Kantons geleitet, den Aufbau der Testzentren unterstützt etc.
Das GZF hat trotz der Corona-Pandemie erfolgreich die ISO-9001-Rezertifizierung bewältigt.
Den Mitarbeitenden des GZF standen jederzeit das aktuelle Schutzkonzept und weitere relevanten Unterlagen im Kontext der Conrona-Pandemie zur Verfügung. Diese Unterlagen wurden weiteren Einrichtungen in der Region zur Verfügung gestellt.
Das Qualitätsmanagement unterstützte die vom Kanton gewünschte Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Aarau, dem Kantonsärztlichen Dienst und weiteren Stellen des Kantons massgeblich und sorgte für eine schnelle Umsetzung relevanter Vorgaben im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Ein Meldewesen zum Kanton wurde aufgebaut und aufrecht erhalten.
Die Mitarbeitenden haben Schulungsangebote bzgl. Covid-Massnahmen erhalten und wurden regelmässig ausführlich über die Lage und erforderliche Massnahmen informiert. Die Mitarbeitenden haben die Schulungs- und Informationsangebote intensiv genutzt.
Das GZF wird den 2019 eingeschlagenen Weg zur Straffung der Organisation und der Ausrichtung des Angebotes an die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten konsequent weitergehen. Dies zeigt sich an der Ausrichtung des Gesamtunternehmens auf die ISO 9001.
https://www.gzf.ch/ueber-das-gzf/organisation.html
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Prävalenzmessung Dekubitus
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Unser Betrieb hat im Jahr 2020 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Interne Kundenzufriedenheitsbefragung
Interne Kundenzufriedenheitsbefragung für Patientinnen des interdisziplinären Brustzentrums
Mitarbeiterzufriedenheitsmessung 2019
Spitaleigene Messungen
Protokoll Bewegungseinschränkende Massnahmen
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001
Details
| Einheitliche und transparente unternehmerische Prozesse | Gesamter Spitalbereich | 2017 bis 2021 | ||||||||||
Einführung einer elektronischen Medikations- und Verordnungslösung
Details
| Einführung elektronischer Medikationsprozess | Gesamter Spitalbereich und angegliederte Pflegeheime | 2018 bis 2022 | ||||||||||
Zusammenführung der Information aus Patientenbefragungen, Beschwerdemanagement, CIRS und Haftpflichtfällen
Details
| Informationen über Felder, die einer Bearbeitung durch das Qualitätsmanagement bedürfen. Verbesserung der Transparenz. | Qualitätsmanagement | 2019 bis 2021 |
Projekt | Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einheitliche und transparente unternehmerische Prozesse | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamter Spitalbereich | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2017 bis 2021 | ||||||||||
|
Projekt | Einführung einer elektronischen Medikations- und Verordnungslösung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einführung elektronischer Medikationsprozess | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamter Spitalbereich und angegliederte Pflegeheime | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2018 bis 2022 | ||||||||||
|
Projekt | Zusammenführung der Information aus Patientenbefragungen, Beschwerdemanagement, CIRS und Haftpflichtfällen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Informationen über Felder, die einer Bearbeitung durch das Qualitätsmanagement bedürfen. Verbesserung der Transparenz. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Qualitätsmanagement | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2019 bis 2021 | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SAfW DB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wundbehandlung Datenbank | Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Orthopädische Chirurgie, Herz- und Thorax-. Gefässchirurgie, Angiologie, Intensivmedizin | Adjumed Services AG | 2011 |
KR Aargau Krebsregister Aargau | Alle | ||
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin | SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin | 2014 |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Senologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2016 |
A-QUA CH Monitoring der AnästhesieQUAlität in der Schweiz | Anästhesie | SGAR Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation | 2020 |
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie | Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin | 2017 |
Swissnoso SSI Die nationale Surveillance der postoperativen Wundinfektionen | Anästhesiologie, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Orthopädische Chirurgie, Prävention und Gesundheitsw., Herz- und thorak. Gefässchir., Infektiologie, Kardiologie, Intensivmedizin | Verein Swissnoso | 2009 |