Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 75 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (786.9 kB) | 123 | 24.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 182 | 7.5.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (712 kB) | 234 | 24.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 386 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 315 | 19.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (1.2 MB) | 282 | 16.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (809.7 kB) | 508 | 17.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (916.2 kB) | 366 | 7.6.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (682.8 kB) | 459 | 6.7.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (424.5 kB) | 413 | 28.5.2010 |
Wir wollen in allen Bereichen eine hohe Qualität erreichen. Wir gestalten die Entwicklung im Gesundheitswesen aktiv mit. Prozesse werden laufend überprüft, wo notwendig verbessert und wir suchen den Vergleich mit anderen Institutionen. Ziel bleibt es, eine hohe Zufriedenheit und das Vertrauen der Patienten, der Ärzte und der Mitarbeitenden zu erhalten.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Interne Kundenzufriedenheitsbefragung
Interne Kundenzufriedenheitsbefragung für Patientinnen des interdisziplinären Brustzentrums
Mitarbeiterzufriedenheitsmessung 2019
Spitaleigene Messungen
Protokoll Bewegungseinschränkende Massnahmen
Aktivität oder Projekt | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Projekte: Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001
Details
| Einheitliche und transparente unternehmerische Prozesse | Gesamter Spitalbereich | 2017 bis 2020 | ||||||||||
Einführung einer elektronischen Medikations- und Verordnungslösung
Details
| Einführung elektronischer Medikationsprozess | Gesamter Spitalbereich und angegliederte Pflegeheime | 2018 bis 2022 | ||||||||||
Zusammenführung der Information aus Patientenbefragungen, Beschwerdemanagement, CIRS und Haftpflichtfällen
Details
| Informationen über Felder, die einer Bearbeitung durch das Qualitätsmanagement bedürfen. Verbesserung der Transparenz. | Qualitätsmanagement | 2019 bis 2021 |
Aktivität oder Projekt | Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einheitliche und transparente unternehmerische Prozesse | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamter Spitalbereich | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2017 bis 2020 | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Einführung einer elektronischen Medikations- und Verordnungslösung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Einführung elektronischer Medikationsprozess | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamter Spitalbereich und angegliederte Pflegeheime | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2018 bis 2022 | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Zusammenführung der Information aus Patientenbefragungen, Beschwerdemanagement, CIRS und Haftpflichtfällen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Informationen über Felder, die einer Bearbeitung durch das Qualitätsmanagement bedürfen. Verbesserung der Transparenz. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Qualitätsmanagement | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2019 bis 2021 | ||||||||||
|
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
Nachweis der Qualität und Leistungsfähigkeit der Stationären Langzeitpflege im Kanton Aargau | Pflegeheime Rheinfelden und Laufenburg | 2011 | 2019 | Erfüllen der kantonalen Anforderungen |
Anerkennung des Rettungsdienstes | Interverband für Rettungswesen (IVR) | 2012 | 2016 | Re-Zertifizierung 2020 |
ISO 9001 | GZF | 2017 | 2019 | Alle Einrichtungen des GZF |
Q-Label von der Krebsliga Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie | Interdisziplinäres Brustkrebszentrum Rheinfelden | 2017 | 2019 | Zertifikat gültig bis 2021 |
Fachliche Anforderungen an Brustkrebszentren (FAB) der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert | Interdisziplinäres Brustkrebszentrum Rheinfelden | 2018 | 2019 | Zertifikat gültig bis 2020 |
SAfW Zertifizierung | Wundbehandlungszentrum | 2012 | 2018 | Zertifikat gültig bis 2021 |
Angewendete Norm | Nachweis der Qualität und Leistungsfähigkeit der Stationären Langzeitpflege im Kanton Aargau |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Pflegeheime Rheinfelden und Laufenburg |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2011 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | Erfüllen der kantonalen Anforderungen |
Angewendete Norm | Anerkennung des Rettungsdienstes |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Interverband für Rettungswesen (IVR) |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2012 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2016 |
Bemerkungen | Re-Zertifizierung 2020 |
Angewendete Norm | ISO 9001 |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | GZF |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2017 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | Alle Einrichtungen des GZF |
Angewendete Norm | Q-Label von der Krebsliga Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Interdisziplinäres Brustkrebszentrum Rheinfelden |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2017 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | Zertifikat gültig bis 2021 |
Angewendete Norm | Fachliche Anforderungen an Brustkrebszentren (FAB) der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. OnkoZert |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Interdisziplinäres Brustkrebszentrum Rheinfelden |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2018 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | Zertifikat gültig bis 2020 |
Angewendete Norm | SAfW Zertifizierung |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Wundbehandlungszentrum |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2012 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2018 |
Bemerkungen | Zertifikat gültig bis 2021 |
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SAfW DB Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Wundbehandlung Datenbank | Allgemeine Innere Medizin, Dermatologie und Venerologie, Orthopädische Chirurgie, Herz- und Thorax-. Gefässchirurgie, Angiologie, Intensivmedizin |
Adjumed Services AG www.safw.ch | 2011 |
KR Aargau Krebsregister Aargau | Alle | http://krebsregister-aargau.ch/ | 2013 |
MDSi Minimaler Datensatz der Schweiz. Gesellschaft für Intensivmedizin SGI | Intensivmedizin |
SGI Schweizer Gesellschaft für Intensivmedizin www.sgi-ssmi.ch | 2014 |
SBCDB Swiss Breast Center Database | Gynäkologie und Geburtshilfe, Plastische Chirurgie, Med. Onkologie, Radiologie, Radio-Onkologie / Strahlentherapie, Senologie | SBCDB Swiss Breast Center Database c/o Adjumed Services AG | 2016 |