Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (675 kB) | 292 | 24.2.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (682.7 kB) | 480 | 3.3.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (776.5 kB) | 874 | 27.2.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (783.2 kB) | 1014 | 25.2.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (797.7 kB) | 1069 | 29.3.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (716.1 kB) | 1226 | 10.5.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (753.4 kB) | 1373 | 10.6.2016 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (747.6 kB) | 1288 | 2.4.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (961.8 kB) | 1340 | 14.5.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (0 B) | 1155 | 6.3.2014 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (1.4 MB) | 1391 | 31.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (632 kB) | 1312 | 20.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (400.2 kB) | 1458 | 1.7.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (209 kB) | 1460 | 21.6.2009 |
Qualitätsmanagement als Teilbereich des funktionalen Managements hat das Ziel, die Effektivität und Effizienz der Arbeit (Arbeitsqualität) sowie der Geschäftsprozesse zu erhöhen. Inhalte sind die Optimierung von Kommunikationsstrukturen, die Erhaltung oder Steigerung der Zufriedenheit der verschiedenen Anspruchsgruppen, die Standardisierungen bestimmter Handlungs- und Arbeitsprozesse, Normen für Leistungen, Dokumentationen sowie die berufliche Weiterbildung.
Bei der Gestaltung von Arbeitsabläufen in Organisationen stellt das Qualitätsmanagement sicher, dass Qualitätsbelange den zugewiesenen Platz einnehmen. Qualität bezieht sich dabei sowohl auf die Dienstleistungen, als auch auf die internen Prozesse der Organisation und ist definiert als das Mass, in dem der betrachtete Prozess den Anforderungen genügt. Diese Anforderungen können explizit definiert sein, sie können aber auch implizit vorausgesetzt werden (Erwartungen). Qualität ist das Ausmass an Übereinstimmung von Anforderungen (explizit formuliert) und Erwartungen (nicht explizit formuliert) mit einer Dienstleistung. Im Laufe der Zeit werden dann die Anforderungen zu Erwartungen.
Qualitätsmanagement führt nicht zwangsläufig zu einem höherwertigen Ergebnis, sondern steuert die Erreichung der vorgegebenen Qualität. Auch Qualitätszertifizierungen etwa nach der ISO-Norm sagen nichts über die Produktqualität aus, sondern nur über das Qualitätsmanagement im Prozess.
Zusammenarbeit Psychiatrieverbunde St.Gallen
Weiterentwicklung der Berichterstattung gegenüber Geschäftsleitung / Verwaltungsrat, Regelmässiger Austausch, Nutzung von Synergiepotentialen und Benchmarkmöglichkeiten
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
EFQM: Externes EFQM Fremdassessment auf Stufe Recognised for Excellence vorbereiten und durchführen
Reporting Qualitätskennzahlen: Qualitätsreporting einführen, etablieren und weiterentwickeln
Zuweisermanagement: Etablierung eines systematischen Zuweisermanagements
LEAN: Obligatorische Grundlagenschulung aller Mitarbeitenden und bei Bedarf Schulung der Führungskräfte als LEAN Leader in allen Geschäftseinheiten. Unterstützung und Coaching in der Handhabung des Kaizen Boards (digital und physisch) in allen Teams und Aufbau einer unternehmensweiten LEAN Kultur innerhalb eines ständigen KVP‘s (kontinuierlicher Verbesserungsprozess).
Meldeportale: Betrieb eines CIRS-Meldeportales, eines Ideenmanagement-Meldeportales sowie eines Feedback-Meldeportales
Zufriedenheitsbefragungen
Systemwechsel von analoger auf digitale Erhebungsmethodik und Dauerbefragung umsetzen Angehörigenbefragung abschliessen, auswerten und Massnahmenplanung einleiten (2021)
Patientenzufriedenheitsbefragung ambulant vorbereiten und durchführen (2021)
Patientenzufriedenheitsbefragung ANQ stationär vorbereiten und durchführen (2021)
Risikomanagement
Weiterentwicklung interner Risikobericht
Prozessmanagement
Optimierung Dokumenten- und Prozessbewirtschaftung, Weiterentwicklung Prozesslandkarte
Zusammenarbeit Psychiatrieverbunde St.Gallen
Harmonisierung und Weiterentwicklung der Berichterstattung in den Bereichen Qualitäts- und Risikomanagement, Prozesslandkarte, Prozessdokumentation und in der Zusammenarbeit zwischen den beiden St.Gallischen Psychiatrieverbunden (Psychiatrie St.Gallen Nord, Psychiatrie-Dienste Süd). Vorbereitungsarbeiten bezüglich der Motion Zusammenschlusses der beiden St.Galler Psychiatrieverbunde durch die Politik (vgl. Mehr Effizienz dank der Vereinigung der Psychiatrieverbunde: Änderung des Gesetzes über die Psychiatrieverbunde)
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
EFQM: Im Sommer 2021 wurde in Zusammenarbeit mit der EFQM Standesvertretung in der Schweiz, der Swiss Association for Quality (SAQ), ein EFQM Fremdassessment durchgeführt und die Stufe Recognised for Excellence 4*Sterne erreicht
Qualitätsreporting: Der Aufbau eines Qualitätsreportings mit dem Ziel, die Führungskräfte zeitnah mit relevanten Qualitätskennzahlen zur Ausübung ihrer Führungs- und Steuerungsrolle zu versorgen, ist erfolgt und in der Praxis etabliert
LEAN: Die Entwicklung eines digitalen Kaizen-Boards wurde abgeschlossen und in die Praxis überführt. Die LEAN Strategie wurde angepasst, statt Schulungen kommen vermehrt ein Coaching der Führungskräfte zum Einsatz. Punktuell wurden LEAN-Projekte durchgeführt
Meldeportale: Betrieb und Weiterentwicklung der Meldeportale sowie Integration der Bestellportale zu einer zentralen Anlaufstelle für die Anspruchsgruppen
Zuweisermanagement: Start und Abschluss eines Projekts der St.Galler Psychiatrieverbunde zur Etablierung eines Zuweisermanagementsystems. Schwerpunkte waren insbesondere der Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses, einer gemeinsamen Wertehaltung sowie prozessunterstützende Massnahmen im Praxisalltag
Zufriedenheitsmessungen
Patientenzufriedenheitsmessungen ambulant, tagesklinisch und stationär: Systemwechsel von analoger auf hybride Erhebungsmethodik (analog&digital) sowie Umstellung von zyklischer Befragung auf Dauerbefragung mit quartalsweiser Auswertung und Berichterstattung in Leitungsgremien
Vorbereitung und Durchführung einer ambulanten Patientenzufriedenheitsbefragung 2021 in Abstimmung mit der MüPF Benchmarkgruppe
Vorbereitung und Durchführung der ANQ Patientenzufriedenheitsbefragung stationär 2021. Berichterstattung und Massnahmenplanung
Durchführung und Abschluss der Angehörigenbefragung 2020/2021. Berichterstattung und Massnahmenplanung
Risikomanagement
Weiterentwicklung des internen Risikoberichts, Durchführung einer Reifegradanalyse des Risikomanagementsystems der St.Galler Psychiatrieverbunde
Prozessmanagement
Optimierung Dokumenten- und Prozessbewirtschaftung, Weiterentwicklung der Prozesslandkarte insbesondere im Hinblick den Zusammenschluss der beiden St.Galler Psychiatrieverbunde
Zusammenarbeit Psychiatrieverbunde Kanton St.Gallen
Fokussierung auf Vorbereitungsarbeiten bezüglich der Motion Zusammenschlusses der beiden St.Galler Psychiatrieverbunde (vgl. Mehr Effizienz dank der Vereinigung der Psychiatrieverbunde: Änderung des Gesetzes über die Psychiatrieverbunde)
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Qualitätsverträge: Entwicklung eines übergeordnetes Qualitätskonzeptes und Detailbeschreibung der installierten Qualitätsverbesserungsmassnahmen entlang der Anforderungen von H+ für die künftigen Qualitätsverträge
ANQ Pilotprojekt intermediär klinikambulant: Teilnahme am Pilotprojekt mit der Tagesklinik allgemein Werdenberg-Sarganserland, Einsitznahme in die Expertengruppe
Qualitätsreporting: Das Qualitätsreporting gilt es weiter zu etablieren und weiterzuentwickeln
EFQM: Orientierung am EFQM in Folgeorganisation der St.Galler Psychiatrieverbunde etablieren und Treffen erster Vorbereitungsarbeiten für ein Anerkennungsverfahren
Zuweisermanagement: Etablierung des entwickelten Zuweisermanagements sowie treffen von Vorbereitungen auf erneute Zuweiserzufriedenheitsbefragung (2023ff)
LEAN: Begleitung und Coaching der Führungskräfte in der Anwendung von LEAN Methoden fortsetzen. Integration der LEAN Grundhaltungen und Zielsetzung in der Folgeorganisation der St.Galler Psychiatrieverbunde
Meldeportale: Betrieb eines CIRS-Meldeportales, eines Ideenmanagement-Meldeportales sowie eines Feedback-Meldeportales
Zufriedenheitsbefragungen
Fortführung der hybriden Patientenzufriedenheitsdauerbefragungen, Auswertung und Präsentation der Ergebnisse 2021, Unterstützung der Führungskräfte bei der Massnahmenplanung und Umsetzung
Auswertung und Präsentation der in Zusammenarbeit mit der MüPF Benchmarkgruppe 2021 erhobenen Patientenzufriedenheitsmessung ambulant, Unterstützung der Führungskräfte bei der Massnahmenplanung und Umsetzung
Vorbereitung und Durchführung der ANQ Patientenzufriedenheitsbefragung stationär 2022
Risikomanagement
Weiterentwicklung interner Risikobericht
Prozessmanagement
Optimierung Dokumenten- und Prozessbewirtschaftung, Weiterentwicklung Prozesslandkarte angepasst auf Folgeorganisation
TARPSY
Obligatorische Kodierrevision durchführen, Umsetzung Tarpsy-Revision 3.0 und Vorbereitung Tarpsy-Revision 4.0, Steigerung der Dokumentationsqualität
Datenschutz
Datenschutzcompliance weiter stärken, Datensammlungen und Verarbeitungstätigkeiten aktualisieren, Prozessoptimierungen und Informationsvermittlung, Anforderungen der Revision des DSG prüfen und bei Bedarf Massnahmen umsetzen

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenzufriedenheitsbefragung Tagesklinik allgemein
Patientenzufriedenheitsbefragung Tagesklinik niederschwellig
Patientenzufriedenheitsbefragung ambulant
Patientenzufriedenheitsbefragung stationär
Angehörigenbefragung
Spitaleigene Messungen
Dekubitus
Sturzerhebung
Aggressionsereignisse SOAS-R
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Etablierung Zuweisermanagement
Details
| Steigerung der Zuweiserzufriedenheit durch Massnahmen, die im Behandlungsprozess einfach und zeitnah umsetzbar werden können. Der Fokus liegt dabei auf Prozessoptimierungen bestehender Prozesse und Systeme | Gesamtunternehmen in Zusammenarbeit mit der Psychiatrie St.Gallen Nord | 2021 bis 2022 | ||||||||||
Safewards
Details
| Safewards erklärt den Zusammenhang zwischen Konflikt und Eindämmung, identifiziert Möglichkeiten, in denen Mitarbeiter eingreifen können und generiert Ideen für Veränderungen, die das Potenzial haben, Konflikte und Eindämmung zu reduzieren. | Klinik St.Pirminsberg, Akutstationen | 2020 |
Projekt | Etablierung Zuweisermanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Steigerung der Zuweiserzufriedenheit durch Massnahmen, die im Behandlungsprozess einfach und zeitnah umsetzbar werden können. Der Fokus liegt dabei auf Prozessoptimierungen bestehender Prozesse und Systeme | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Gesamtunternehmen in Zusammenarbeit mit der Psychiatrie St.Gallen Nord | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021 bis 2022 | ||||||||||
|
Projekt | Safewards | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Safewards erklärt den Zusammenhang zwischen Konflikt und Eindämmung, identifiziert Möglichkeiten, in denen Mitarbeiter eingreifen können und generiert Ideen für Veränderungen, die das Potenzial haben, Konflikte und Eindämmung zu reduzieren. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinik St.Pirminsberg, Akutstationen | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Angehörigenberatung
Details
| An allen vier Standorten der Psychiatrie-Diensten Süd soll die bestehende Angehörigenarbeit und die damit verbundene Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit professionalisiert, gezielt erweitert und als Standard in den Berufsalltag integriert werden. | Gesamtunternehmen | 2016 bis auf weiteres | ||||||||||
Recovery
Details
| Erzielen einer hohen Behandlungsqualität sowie eines herausragenden Behandlungserfolges | Gesamtunternehmen | 2012 bis auf weiteres | ||||||||||
Orientierung am EFQM Modell
Details
| Systematische und ganzheitliche Weiterwentwicklung des Unternehmens | Gesamtunternehmen | 2016 bis auf weiteres | ||||||||||
LEAN Management
Details
| Mittels Einsatz von LEAN Management die Produktivität und Effizienz in allen Disziplinen messbar steigern und den Fokus auf die Kundenorientierung leben. | Gesamtunternehmen | 2015 bis auf weiteres |
Aktivität | Angehörigenberatung | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | An allen vier Standorten der Psychiatrie-Diensten Süd soll die bestehende Angehörigenarbeit und die damit verbundene Öffentlichkeits- und Vernetzungsarbeit professionalisiert, gezielt erweitert und als Standard in den Berufsalltag integriert werden. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtunternehmen | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2016 bis auf weiteres | ||||||||||
|
Aktivität | Recovery | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erzielen einer hohen Behandlungsqualität sowie eines herausragenden Behandlungserfolges | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtunternehmen | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2012 bis auf weiteres | ||||||||||
|
Aktivität | Orientierung am EFQM Modell | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Systematische und ganzheitliche Weiterwentwicklung des Unternehmens | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtunternehmen | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2016 bis auf weiteres | ||||||||||
|
Aktivität | LEAN Management | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Mittels Einsatz von LEAN Management die Produktivität und Effizienz in allen Disziplinen messbar steigern und den Fokus auf die Kundenorientierung leben. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtunternehmen | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2015 bis auf weiteres | ||||||||||
|