Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2022 | ![]() | ![]() | pdf (663.8 kB) | 27 | 8.5.2023 |
2021 | ![]() | ![]() | pdf (657.4 kB) | 88 | 19.4.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (710.9 kB) | 92 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (773.8 kB) | 121 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (829.3 kB) | 198 | 29.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (702.6 kB) | 241 | 13.6.2018 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (653.2 kB) | 509 | 3.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (569 kB) | 434 | 29.7.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (189.3 kB) | 917 | 29.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (307.5 kB) | 546 | 31.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (344 kB) | 524 | 1.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (296.8 kB) | 659 | 30.6.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (142.4 kB) | 638 | 21.6.2009 |
Qualitätsstrategie und -ziele
Ziel und Zweck unseres Qualitätsphilosophie ist die kontinuierliche Planung, Überprüfung und Verbesserung der Behandlungs- und Organisationsprozesse. Dies bedingt, dass wir alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Psychiatrie St.Gallen Nord in geeigneter Form in den Prozess der qualitätsfördernden Massnahmen miteinbeziehen.
Prozessorganisation
Mit der prozessorientierten Organisation rücken die Patientinnen und Patienten noch stärker in den Mittelpunkt. Die Qualitätsgrundlagen wurden in gemeinsamen Workshops der Geschäftsleitung erarbeitet und im Prozessmanagementsystem, dem sogenannten Klinikleitsystem (KLS), dargestellt. Das KLS bildet die Grundlage des integrierten Qualitätsmanagementsystems der Psychiatrie St.Gallen Nord.
Die kontinuierliche Verbesserung
Die kontinuierlichen Verbesserungen werden über themenzentrierte Fokusgruppen gesteuert. Qualitäts- und sicherheitsrelevante Meldungen gelangen über das CIRS-Portal an die zuständigen verantwortlichen Bearbeitungsstellen. Diese veranlassen die Analyse und initiieren Verbesserungsmassnahmen.
Psychiatrie St.Gallen – Zusammenlegung der Psychiatrieverbunde des Kantons St.Gallen
Seit dem 1. Januar 2023 treten die beiden bisher eigenständigen Psychiatrieverbunde Psychiatrie St.Gallen Nord und Psychiatrie-Dienste Süd als ein Unternehmen mit dem Namen «Psychiatrie St.Gallen» auf. Die rechtliche Grundlage für den Zusammenschluss bildet die Gesetzesänderung «II. Nachtrag zum Gesetz über die Psychiatrieverbunde», welche der St.Galler Kantonsrat in der Juni-Session 2022 gutgeheissen hat. Für das Qualitätsmanagement wurden im Jahr 2022 diverse Integrationsarbeiten durchgeführt. Über die Psychiatrieverbunde wurden insbesondere folgende Themen abgestimmt und vereinheitlicht:
- Koordination und Durchführung von Befragungen (z. B. Patienten, Angehörige, Zuweisende)
- systematische Bewirtschaftung der Meldeportale CIRS, Idee und Feedback
- Zusammenlegung der Prozessmanagementsysteme und deren systematische Bewirtschaftung
- Bereitstellung von Outcomeergebnissen und Qualitätskennzahlen
Erarbeitung Qualitätsmanagementsystem
Um die neuen Regeln zur Qualitätsentwicklung (KVG-Revision Art. 58a) erfüllen zu können, wird ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) erarbeitet. Das QMS zeigt einen Überblick zu den qualitätsbezogenen Massnahmen und stellt die Grundlage dar für die kontinuierliche Planung, Überprüfung und Verbesserung der Tätigkeiten und Prozesse. Die Qualitätsstrategie des Bundesrates wird für die Definition der Qualität, der Vision mit Oberzielen und den Handlungsfeldern herangezogen. Zusätzlich werden die Qualitätsvorgaben des für den Bereich Menschen mit Beeinträchtigung zuständigen kantonalen Amtes für Soziales mitberücksichtigt. Darauf basierend wird unser Qualitätsverständnis abgeleitet. Anschliessend wird die Qualitätsentwicklung in den Themenbereichen gemäss der KVG-Revision des Artikels 58a aufgezeigt und ergänzt durch Elemente der kantonalen Richtlinien zur Basisqualität. Abschliessend folgt die Darstellung des übergeordneten PDCA-Zyklus (kontinuierlicher Verbesserungsprozess – KVP) mit einer Auflistung der Gremien, die einen Bezug zum Qualitätsmanagement aufweisen und dementsprechend den fortlaufenden PDCA-Zyklus in ihren Bereichen sicherstellen.
Teilnahme ANQ-Pilotprojekt "Intermediär Klinikambulant"
Die Psychiatrie St.Gallen Nord hat mit der Tagesklinik in Rorschach an diesem ANQ-Pilotprojekt teilgenommen. Im intermediären klinikambulanten Versorgungsbereich werden Qualitätsindikatoren noch nicht systematisch gemessen. Ziel dieses Pilotprojekts ist die Schaffung von Grundlagen sowie die Wahl geeigneter Instrumente für einheitliche und vergleichbare Qualitätsmessungen zur Beurteilung der Behandlungsqualität, für nationale Qualitätsvergleiche und der Nutzung im Rahmen von Qualitätsverträgen sowie die Erfassung von Patient-reported outcome measures (PROMs). Mit den Erkenntnissen aus dem Pilotprojekt sollen Empfehlungen für eine nationale Implementierung von Qualitätsmessungen in der intermediär klinikambulanten Psychiatrie abgeleitet werden.
Harmonisierung der Bereiche Qualitäts- und Prozessmanagement über die beiden Psychiatrieverbunde des Kantons St.Gallen
Aufgrund der Zusammenlegung der Psychiatrieverbunde des Kantons St.Gallen per 01.01.2023 wurden auch in den Bereichen Qualitäts- und Prozessmanagement diverse Harmonisierungsarbeiten durchgeführt. Vereinheitlicht wurden insbesondere die Abläufe bei den Zufriedenheitsbefragungen, die Meldeportale wurden auf einem gemeinsamen Mandaten neu aufgebaut und die Bearbeitungsprozesse vereinheitlicht sowie die Prozesslandkarte und die darin enthaltenen Prozessdokumentation in einem neuen System zusammengeführt.
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Zufriedenheitsmessung
Vorbereitung und Durchführung der ANQ Patientenzufriedenheitsbefragung stationär 2022.
Definition des Befragungsumfangs ab dem Jahr 2023 für die neue Psychiatrie St.Gallen und Vorbereitung der Befragungsinstrumente für den Start ab 01.01.2023.
Meldeportale
Der Betrieb und die Weiterentwicklung der Meldeportale wurde sichergestellt. Um den internen Anspruchsgruppen eine zentrale Anlaufstelle zur Verfügung zu stellen, wurden die Meldeportale mit weiteren Meldesystemen (Ticket Technik & Bau, IT-Ticket) ergänzt.
Prozessmanagement
Optimierung Dokumenten- und Prozessbewirtschaftung, Weiterentwicklung der Prozesslandkarte
insbesondere im Hinblick den Zusammenschluss der beiden St.Galler Psychiatrieverbunde.
Huddleboards
Mit dem Führungsgremium des Bereichs Pflege, Therapien und Soziale Arbeit wurden regelmässig Huddleboards durchgeführt. Der Ablauf orientiert sich am PDCA-Zyklus und es wird regelmässig ein Kennzahlenset (u. a. Auswertungen zu SOAS-R, freiheitsbeschränkende Massnahmen, Patientenzufriedenheit, Absenzen- & Fluktuationsquoten) analysiert.
ANQ Q-Options
Bei den Q-Options handelt es sich um neue Zusatzauswertungen zu den Daten der ANQ-Erhebung "Symptombelastung und Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der stationären Psychiatrie". Die Auswertung der Ergebnisse erfolgte im Jahr 2022 und lieferte vertiefte Erkenntnisse zu den vorliegenden Daten.
Aktionswoche Patientensicherheit
Im September 2022 führte die Patientensicherheit Schweiz die Aktionswoche «Gemeinsam zur sicheren Medikation» durch und stellte dafür Informationsmaterial für Fachpersonen und Patientinnen und Patienten zur Verfügung. Im Intranet wurde während der Aktionswoche täglich einen Moment der Medikationssicherheit vorgestellt. Die «5 Momente der Medikationssicherheit» sollten zu Gesprächen über die Medikation zwischen Fachpersonen und Patientinnen und Patienten anregen.
Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems gemäss KVG-Revision Art. 58a
Bei den durch die Qualitätsvertragspartner festgelegten Themenbereichen müssen betriebsinterne Qualitätskonzepte nach definierten Anforderungen umgesetzt werden. Die Qualitätskonzepte sind wiederum im übergeordneten Qualitätsmanagementsystem zu integrieren. Gleichzeitig ist pro Themenbereich mindestens eine anerkannte Qualitätsverbesserungsmassnahme zu implementieren. Die Arbeiten hierzu werden aufgenommen, sobald definitive Vorgaben von Seiten des Bundes und den Qualitätsvertragspartnern vorliegen.
Prozessharmonisierung
In den kommenden Jahren wird uns die Harmonisierung der Prozessdokumentationen der bisherigen Psychiatrieverbunde und die Adaptierung auf die neue Organisation der Psychiatrie St.Gallen stark beschäftigen. Eine erste Umsetzung auf dem Weg zur Prozessharmonisierung war die Zusammenführung der beiden bisherigen Prozesslandkarten der Psychiatrie St.Gallen Nord (PSGN) und der Psychiatrie-Dienste Süd (PDS) zu einer Prozesslandkarte der Psychiatrie St.Gallen. Mit der neuen Prozesslandkarte sind natürlich nicht alle Prozesse konsolidiert und zusammengeführt worden. Derzeit besteht Redundanz in der Prozessdokumentation in Bezug auf ihren Geltungsbereich (ehemalig PSGN und PDS). Einzelne operative Schlüsseldokumente konnten bereits im Jahr 2022 angeglichen werden. Die restlichen Prozessdokumente sind noch zu harmonisieren.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2022 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Zufriedenheit mit der Ausbildungsqualität Praktika Pflege
Spitaleigene Messungen
Sturzerhebung
Dekubitus
Aggressionsereignisse
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ANQ-Pilotprojekt intermediär klinikambulant
Details
| Evaluation von Instrumenten zur Messung von Symptombelastung, Patientenzufriedenheit und Lebensqualität im tagesklinischen Bereich. Die Resultate sollen eine transparente und nationale Vergleichbarkeit ermöglichen. | Tagesklinik Rorschach | 2022-2023 | ||||||||||
Projekt "Berührungslose Patientenüberwachung"
Details
| Übergeordnete Zielsetzung ist die Implementierung des Systems QUMEA am Standort Wil in ausgewählten Bereichen der Alters- und Neuropsychiatrie zwecks berührungsloser Patientenüberwachung. | Alters- und Neuropsychiatrie | 2022-2024 | ||||||||||
ANQ "Q-Options"
Details
| Vertiefte Analyse ANQ-Datensets zur Symptombelastung und freiheitsbeschränkender Massnahmen. | Standort Wil | 2021-2022 |
Projekt | ANQ-Pilotprojekt intermediär klinikambulant | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Evaluation von Instrumenten zur Messung von Symptombelastung, Patientenzufriedenheit und Lebensqualität im tagesklinischen Bereich. Die Resultate sollen eine transparente und nationale Vergleichbarkeit ermöglichen. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Tagesklinik Rorschach | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022-2023 | ||||||||||
|
Projekt | Projekt "Berührungslose Patientenüberwachung" | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Übergeordnete Zielsetzung ist die Implementierung des Systems QUMEA am Standort Wil in ausgewählten Bereichen der Alters- und Neuropsychiatrie zwecks berührungsloser Patientenüberwachung. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Alters- und Neuropsychiatrie | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022-2024 | ||||||||||
|
Projekt | ANQ "Q-Options" | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Vertiefte Analyse ANQ-Datensets zur Symptombelastung und freiheitsbeschränkender Massnahmen. | ||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Standort Wil | ||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2021-2022 | ||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Implementierung von SOAS-R und Brøset
Details
| Systematische Einschätzung des Gewaltrisikos mit Brøset und Erfassung von Aggressionsereignissen mit SOAS-R. | Behandlung | 2021 bis auf Weiteres | ||||||||||
Q-Zirkel
Details
| Erhöhung Patientenzufriedenheit, Verbesserung der Behandlungsqualität, Feedback an die Teams betr. messbarer Parameter. | Ambulanter, tagesklinischer und stationärer Bereich | 2020 bis auf Weiteres | ||||||||||
Einführung Erfassungsformular "Unerwünschte Ereignisse"
Details
| Erhöhung der Datenqualität bei der Dokumentation von unerwünschten Ereignissen. | Behandlung | 2020 bis auf Weiteres | ||||||||||
Fokusgruppen
Details
| Fehler- oder mangelhafte Prozesse, Nichtbeachten der Prozessvorgaben oder Mängel in Sicherheitssystemen sollen identifiziert und verbessert werden. | Behandlung | 2016 bis 2022 | ||||||||||
Medienwände in Isolierzimmer
Details
| Den Patientinnen und Patienten durch dosierte Stimuli eine selbstbestimmte Reizregulation ermöglichen. | Akutpsychiatrie und Forensik | 2022 | ||||||||||
Huddleboards
Details
| Verbesserung der Behandlung, Erhöhung Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. | Behandlung | 2021 bis auf Weiteres | ||||||||||
Klinischer Benchmark Q-Zirkel
Details
| Analyse des Benchmarkberichts mit Kennzahlenvergleichen der teilnehmenden Kliniken und Diskussion mit Ableitung von Verbesserungsmassnahmen. | Ganze Institution | Seit 1997 |
Aktivität | Implementierung von SOAS-R und Brøset | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Systematische Einschätzung des Gewaltrisikos mit Brøset und Erfassung von Aggressionsereignissen mit SOAS-R. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Behandlung | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2021 bis auf Weiteres | ||||||||||
|
Aktivität | Q-Zirkel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung Patientenzufriedenheit, Verbesserung der Behandlungsqualität, Feedback an die Teams betr. messbarer Parameter. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ambulanter, tagesklinischer und stationärer Bereich | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2020 bis auf Weiteres | ||||||||||
|
Aktivität | Einführung Erfassungsformular "Unerwünschte Ereignisse" | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Datenqualität bei der Dokumentation von unerwünschten Ereignissen. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Behandlung | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2020 bis auf Weiteres | ||||||||||
|
Aktivität | Fokusgruppen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Fehler- oder mangelhafte Prozesse, Nichtbeachten der Prozessvorgaben oder Mängel in Sicherheitssystemen sollen identifiziert und verbessert werden. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Behandlung | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2016 bis 2022 | ||||||||||
|
Aktivität | Medienwände in Isolierzimmer | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Den Patientinnen und Patienten durch dosierte Stimuli eine selbstbestimmte Reizregulation ermöglichen. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Akutpsychiatrie und Forensik | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2022 | ||||||||||
|
Aktivität | Huddleboards | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der Behandlung, Erhöhung Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Behandlung | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2021 bis auf Weiteres | ||||||||||
|
Aktivität | Klinischer Benchmark Q-Zirkel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Analyse des Benchmarkberichts mit Kennzahlenvergleichen der teilnehmenden Kliniken und Diskussion mit Ableitung von Verbesserungsmassnahmen. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Ganze Institution | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | Seit 1997 | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik |