Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2019 | ![]() | ![]() | pdf (773.8 kB) | 26 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (829.3 kB) | 86 | 29.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (702.6 kB) | 129 | 13.6.2018 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (653.2 kB) | 292 | 3.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (569 kB) | 238 | 29.7.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (189.3 kB) | 502 | 29.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (307.5 kB) | 364 | 31.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (344 kB) | 340 | 1.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (296.8 kB) | 487 | 30.6.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (142.4 kB) | 362 | 21.6.2009 |
Qualitätsstrategie und -ziele
Ziel und Zweck unseres Qualitätsphilosophie ist die kontinuierliche Planung, Überprüfung und Verbesserung der Behandlungs- und Organisationsprozesse. Dies bedingt, dass wir alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der PSGN in geeigneter Form in den Prozess der qualitätsfördernden Massnahmen miteinbeziehen. Wir kommen diesen Anforderungen nach, indem wir uns dem EFQM-Modell verpflichtet haben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Stufen und Berufsgruppen sind in die Umsetzung und Weiterentwicklung des EFQM-Modelles eingebunden und somit für die Weiterentwicklung und Verbesserung der Qualität mitverantwortlich.
Prozessorganisation
Mit der prozessorientierten Organisation rücken die Patientinnen und Patienten noch stärker in den Mittelpunkt. Innerhalb unserer Geschäftsbereiche steht ein integriertes Qualitäts- und Managementsystem im Einsatz, das der transparenten Sicherstellung der strategischen Zielsetzungen dient. Die Qualitätsgrundlagen wurden in gemeinsamen Workshops der Geschäftsleitung erarbeitet und im Prozessmanagementsystem, dem sogenannten Klinikleitsystem (KLS), dargestellt. Das KLS bildet die Grundlage des integrierten Qualitätsmanagementsystems der PSGN.
Die kontinuierliche Verbesserung
Die kontinuierlichen Verbesserungen werden über themenzentrierte Fokusgruppen gesteuert. Qualitäts- und sicherheitsrelevante Meldungen gelangen über das CIRS-Portal an die zuständigen verantwortlichen Bearbeitungsstellen. Diese veranlassen die Analyse und Bearbeitung und Verbesserung der Qualitätsmeldungen.
Zufriedenheitsmessungen
Im Berichtsjahr 2019 wurden mehrere Befragungen durchgeführt. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung. Es wurden zudem Vorbereitungsarbeiten durchgeführt, um ab dem nächsten Jahr eine Patientenzufriedenheitsbefragung im tagesklinischen Bereich durchführen zu können. Folgende Befragungen wurden durchgeführt:
- Erhebung der stationären Patientenzufriedenheit mittels MüPF
- Erhebung stationäre Patientenzufriedenheit mittels ANQ-Fragebogen
- Erhebung der Zufriedenheit unserer Zuweiser mittels qualitativen Interviews
- Erhebung der Mitarbeiterzufriedenheit mit icommit
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Um die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten noch individueller abdecken zu können, die Grundversorgung gezielt zu optimieren und mit Spezialangeboten zu ergänzen, sowie die Re-Integration und soziale Inklusion zu verbessern, wurde im Jahr 2019 ein Wirkungscontrolling eingeführt. Das Ziel des Wirkungscontrollings besteht darin, dem Unternehmen, insbesondere den fachlichen Leitungen Kennzahlen und Indikatoren zur Verfügung zu stellen, die ihnen ermöglichen, die Einschätzung und Wirkung der Dienstleistungsangebote zu bewerten. Die daraus resultierenden Ergebnisse dienen in der Folge der Weiter- oder Neuentwicklung von Angeboten in der Grund- und Spezialversorgung.
Datenschutz
Im Bereich Datenschutz wurde das Projekt «Datenschutz Compliance» vorangetrieben. Dieses hat zum Ziel, die notwendigen Anpassungen an das überarbeitete kantonale sowie nationale Datenschutzgesetz zu vollziehen. Im Zentrum dieser Arbeiten steht dabei der rechtskonforme Umgang mit Personendaten, dazu galt es u. a. sämtliche bestehenden Verträge auf Verarbeitungen von Personendaten zu prüfen und ein Verzeichnis sämtlicher Datensammlungen und Verarbeitungstätigkeiten zu erstellen. Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen und werden sich ins Jahr 2020 hineinziehen.
Meldeportale
Das interne Meldeportal wurde durch einen Softwarewechsel beim CIRS- und Ideensystem erneuert. Zudem wurde das Meldeportal mit einem Feedbacksystem ergänzt.
Lancierung kantonaler Spezialangebote
Die Psychiatrie St.Gallen Nord lancierte zusammen mit den Psychiatrie-Dienste Süd verschiedene kantonale Spezialangebote. Diese beinhalten aktuell zwei stationäre Angebote. Zum einen bietet die Psychiatrie St.Gallen Nord in Wil eine spezialisierte stationäre Behandlung für stressbedingte Erkrankungen an. Zum andern steht der Bevölkerung in Pfäfers bei den Psychiatrie-Diensten Süd ein weiteres neu konzipiertes Spezialangebot zur Verfügung; die stationäre Behandlung von Menschen mit einer schweren Persönlichkeits- und Traumafolgeerkrankung. In der ambulanten Versorgung ist die Zusammenarbeit bereits sehr weit fortgeschritten. Die beiden Psychiatrien können heute ambulante Spezialangebote an mehreren Standorten gleichzeitig anbieten. Das kantonsweite Angebot der psychiatrisch-psychotherapeutischen Schwangerschaftssprechstunde ist zum Beispiel in Heerbrugg, Wil, St.Gallen und Rapperswil verfügbar. Die spezialisierte heilpädagogisch-psychiatrische Behandlung von Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung erfolgt in Heerbrugg, Uznach, St. Gallen und Wil. Weiter umfasst das neue Angebotsportfolio die Behandlung von Schlafstörungen (Rorschach), die Beratung von Menschen mit Übergewicht (Uznach), die Psychoonkologische Begleitung (Trübbach) und eine Sprechstunde Sexuelle Orientierung, Genderdysphorie und Intersexualität (Trübbach und Rapperswil).
Zusammenarbeit Psychiatrieverbunde Kanton St.Gallen
Mit der verstärkten Nutzung von gemeinsamen Instrumenten und Benchmarking konnten insbesondere im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement Synergiepotenzial bei Berichterstattung und Controlling realisiert werden.
Ausbau Standort St.Gallen
Ausbau des Ambulatoriums für Alters- und Neuropsychiatrie am Standort St.Gallen. Durch die zusätzliche Anmietung von Räumlichkeiten konnten die Angebote im Bereich Alters- und Neuropsychiatrie sowie Gynäkopsychiatrie erweitert werden. Folgende ambulante Angebote stehen zusätzlich zur Verfügung:
- Alterspsychiatrische Sprechstunde: Spezialisierte Abklärung und Behandlung alterspsychiatrischer Patienten ab dem 60. Lebensjahr
- Konsil- und Liaisondienst in Alters- und Pflegeheimen
- Alterspsychiatrisches Gruppenangebot: Kreative Ergotherapie, Gedächtnisgruppe, PMR, Bewegungsgruppe, Interessensgruppe
Einweihung des rennovierten Hauptgebäudes
Nach fast zweijähriger Umbauzeit wurde das Haupt- und Aufnahmegebäude in Wil Ende März 2019 von den Patienten bezogen.
Erneuerung Speiseverteilsystem
Die Erneuerung des rund 25-jährigen Speisenverteilsystems konnte wie geplant im Mai 2019 durchgeführt werden.
Auditierung des Prozessmanagementsystems
Das Prozessmanagementsystem (Klinikleitsystem) wurde vor etwas mehr als drei Jahren eingeführt. Dieses fasst alle prozessleitenden Dokumente in einem System zusammen, regelt die Verantwortlichkeiten, stellt Arbeitsabläufe dar und soll den Mitarbeitenden als Wissensquelle dienen. Zwecks kontinuierlicher Weiterentwicklung des Klinikleitsystems wurden interne Audits durchgeführt. Zu den evaluierten Verbesserungspotenzialen wurde ein Massnahmenkatalog erstellt, einige Massnahmen konnten bereits im Berichtsjahr 2019 umgesetzt werden, weitere folgen im Jahr 2020.
Zufriedenheitsmessungen
- Kontinuierliche Patientenzufriedenheitsbefragungen ambulant, tagesklinisch und stationär mit Ableitung, Umsetzung und Wirksamkeitsprüfung von Verbesserungsmassnahmen.
- Durchführung und Auswertung des Pilots zur tagesklinischen Patientenzufriedenheitsbefragung für das Jahr 2020. Prüfung einer Ausweitung der Befragung auf alle Tageskliniken.
- Auswertung der stationären Patientenzufriedenheitsbefragung MüPF 2019/2020 mit Massnahmenplanung und -umsetzung.
- Vorbereitung und Erhebung der stationären Patientenzufriedenheit 2020 mit dem ANQ-Fragebogen.
- Vorbereitung der nächsten Befragung zur Bestimmung der ambulanten Patientenzufriedenheit im Jahr 2021.
- Ableiten von Massnahmen aus den Ergebnissen der Zuweiserzufriedenheitserhebung und Aufbau eines Zuweisermanagements.
- Ableiten von Massnahmen basierend auf den Ergebnissen der Erhebung der Mitarbeitendenzufriedenheit.
Behandlung und Rahmenbedingungen
- Aufbau von Qualitätszirkeln mit Kennzahlen-Cockpits mit dem Ziel der kontinuierlichen Verbesserung in den einzelnen Bereichen.
- Optimierung des Einführungsprozesses neuer Mitarbeitenden.
- Einführung einer geschäftseinheitsübergreifenden Stationshotellerie.
- Re-Zertifizierung des EFQM-Modells mit kontinuerlicher Weiterentwicklung basierend auf den EFQM-Kriterien.
- Fortsetzung des Projekts "Datenschutz Compliance" in Zusammenarbeit mit den Psychatrie-Dienste Süd und einer externen Projektbegleitung durch eine Anwaltskanzlei. Bis ca. im Jahr 2021 sollen die neuen Anforderungen aus dem kantonalen und nationalen Datenschutzgesetz umgesetzt sein. Dies beinhaltet die Ermittlung des Reifegrades mittels GAP-Analyse.
Weiterführende Zusammenarbeit der St.Galler Psychiatrieverbunde
- Sicherstellung und Erhöhung der Behandlungsqualität in der Grundversorgung und den Spezialangeboten.
- Etablierung eines Fachgremiums, das künftig die Angebote beider Psychiatrieverbunde steuern wird. Dieses Fachgremium wird von Beginn weg in die Erarbeitung der verbundübergreifenden Grundlagen von Grundversorgung und Spezialangeboten eingebunden.
- Harmonisierung und Weiterentwicklung der Berichterstattungen zum Qualitäts- und Risikomanagement, der Prozesslandkarte und der Prozessdokumentation in Zusammenarbeit mit den Psychiatrie-Dienste Süd.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Patientenzufriedenheitsbefragung stationär MüPF
Befragung der Mitarbeitenden
Zuweiserzufriedenheitsbefragung
Spitaleigene Messungen
Sturzprotokoll
Dekubitus-Protokoll
Fremdaggression
Aktivität oder Projekt | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Projekte: Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fokusgruppen
Details
| Fehler- oder mangelhafte Prozesse, Nichtbeachten der Prozessvorgaben oder Mängel in Sicherheitssystemen sollen identifiziert und verbessert werden. | Behandlung | 2 x jährlich | ||||||||||
Qualitätszirkel
Details
| Die Qualitätszirkel haben folgende Ziele: Verbesserung der Behandlung, Erhöhung Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit, Freisetzung von mehr Zeit und Ressourcen am Patienten durch Identifikation und Elimination nicht-wertschöpfender Prozessschritte. | Behandlung | 2020 bis auf weiteres | ||||||||||
Vorbereitung Rezertifizierung des EFQM-Modells
Details
| Schlanke und nachhaltige Organisation durch kontinuierliche Verbesserung und dem streben nach herausragenden Prozessen und Ergebnissen. | Gesamtunternehmen | 2020 - 2021 | ||||||||||
Ausbau der Befragungen
Details
| Erfassung der Zufriedenheit tagesklinischer Patienten und der Zufriedenheit der Angehörigen im Behandlungssetting. | Behandlung | 2020 |
Aktivität oder Projekt | Fokusgruppen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Fehler- oder mangelhafte Prozesse, Nichtbeachten der Prozessvorgaben oder Mängel in Sicherheitssystemen sollen identifiziert und verbessert werden. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Behandlung | ||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2 x jährlich | ||||||
|
Aktivität oder Projekt | Qualitätszirkel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Die Qualitätszirkel haben folgende Ziele: Verbesserung der Behandlung, Erhöhung Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit, Freisetzung von mehr Zeit und Ressourcen am Patienten durch Identifikation und Elimination nicht-wertschöpfender Prozessschritte. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Behandlung | ||||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2020 bis auf weiteres | ||||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Vorbereitung Rezertifizierung des EFQM-Modells | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Schlanke und nachhaltige Organisation durch kontinuierliche Verbesserung und dem streben nach herausragenden Prozessen und Ergebnissen. | ||||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Gesamtunternehmen | ||||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2020 - 2021 | ||||||||
|
Aktivität oder Projekt | Ausbau der Befragungen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erfassung der Zufriedenheit tagesklinischer Patienten und der Zufriedenheit der Angehörigen im Behandlungssetting. | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität oder das Projekt läuft | Behandlung | ||||||
Projekte: Laufzeit (von … bis) | 2020 | ||||||
|
Angewendete Norm | Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Jahr der ersten Zertifizierung | Jahr der letzten Rezertifizierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|
EFQM Recognised for Excellence, 3 Sterne | Gesamtbetrieb | 2008 | 2013 |
Kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens zwecks Schaffung von Mehrwerten für alle Anspruchsgruppen. Nächste Zertifizierung in Planung. |
EKAS | Gesamtbetrieb | 2008 | 2017 | Nächstes Audit 2022 |
QUALAB | Labor | 2008 | 2019 | Ringversuche (4x pro Jahr) |
Sicherheitsnormen (ohne Zertifizierung) | Apotheke | 2008 | 2019 | Audits durch Kantonsapotheke alle 2 Jahre. Nächstes Audit 2021 |
Stiftung Natur & Wissenschaft | Naturpark | 2005 | 2018 |
Erholungsraum für Patienten und Mitarbeitende. Nächste Zertifizierung 2021 |
Culinarium 3 Kronen | Küche | 2009 | 2019 |
3 Kronen- Bewertung für grosses Angebot. Nächste Zertifizierung 2021 |
Pet-Recycling Schweiz, Umweltzertifikat | Gesamtbetrieb | 2016 | 2019 | Nächste Zertifizierung 2020 |
Ausbildungsbetrieb auf Stufe Höhere Fachschule Pflege-Anerkennung | Gesamtbetrieb | 2007 | 2019 | Jährliches Assessment. |
Angewendete Norm | EFQM Recognised for Excellence, 3 Sterne |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Gesamtbetrieb |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2008 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2013 |
Bemerkungen |
Kontinuierliche Weiterentwicklung des Unternehmens zwecks Schaffung von Mehrwerten für alle Anspruchsgruppen. Nächste Zertifizierung in Planung. |
Angewendete Norm | EKAS |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Gesamtbetrieb |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2008 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2017 |
Bemerkungen | Nächstes Audit 2022 |
Angewendete Norm | QUALAB |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Labor |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2008 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | Ringversuche (4x pro Jahr) |
Angewendete Norm | Sicherheitsnormen (ohne Zertifizierung) |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Apotheke |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2008 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | Audits durch Kantonsapotheke alle 2 Jahre. Nächstes Audit 2021 |
Angewendete Norm | Stiftung Natur & Wissenschaft |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Naturpark |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2005 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2018 |
Bemerkungen |
Erholungsraum für Patienten und Mitarbeitende. Nächste Zertifizierung 2021 |
Angewendete Norm | Culinarium 3 Kronen |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Küche |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2009 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen |
3 Kronen- Bewertung für grosses Angebot. Nächste Zertifizierung 2021 |
Angewendete Norm | Pet-Recycling Schweiz, Umweltzertifikat |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Gesamtbetrieb |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2016 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | Nächste Zertifizierung 2020 |
Angewendete Norm | Ausbildungsbetrieb auf Stufe Höhere Fachschule Pflege-Anerkennung |
---|---|
Bereich, der mit Norm / Standard arbeitet | Gesamtbetrieb |
Jahr der ersten Zertifizierung | 2007 |
Jahr der letzten Rezertifizierung | 2019 |
Bemerkungen | Jährliches Assessment. |
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche |
Bundesamt für Statistik www.bfs.admin.ch |