Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2021 | ![]() | ![]() | pdf (657.4 kB) | 33 | 19.4.2022 |
2020 | ![]() | ![]() | pdf (710.9 kB) | 52 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (773.8 kB) | 74 | 28.5.2020 |
2018 | ![]() | ![]() | pdf (829.3 kB) | 155 | 29.5.2019 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (702.6 kB) | 194 | 13.6.2018 |
2014 | ![]() | ![]() | pdf (653.2 kB) | 419 | 3.6.2015 |
2013 | ![]() | ![]() | pdf (569 kB) | 359 | 29.7.2014 |
2012 | ![]() | ![]() | pdf (189.3 kB) | 822 | 29.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() | pdf (307.5 kB) | 467 | 31.5.2012 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (344 kB) | 445 | 1.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (296.8 kB) | 594 | 30.6.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (142.4 kB) | 551 | 21.6.2009 |
Qualitätsstrategie und -ziele
Ziel und Zweck unseres Qualitätsphilosophie ist die kontinuierliche Planung, Überprüfung und Verbesserung der Behandlungs- und Organisationsprozesse. Dies bedingt, dass wir alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Psychiatrie St.Gallen Nord in geeigneter Form in den Prozess der qualitätsfördernden Massnahmen miteinbeziehen. Wir kommen diesen Anforderungen nach, indem wir uns dem EFQM-Modell verpflichtet haben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Stufen und Berufsgruppen sind in die Umsetzung und Weiterentwicklung des EFQM-Modells eingebunden und somit für die Weiterentwicklung und Verbesserung der Qualität mitverantwortlich.
Prozessorganisation
Mit der prozessorientierten Organisation rücken die Patientinnen und Patienten noch stärker in den Mittelpunkt. Die Qualitätsgrundlagen wurden in gemeinsamen Workshops der Geschäftsleitung erarbeitet und im Prozessmanagementsystem, dem sogenannten Klinikleitsystem (KLS), dargestellt. Das KLS bildet die Grundlage des integrierten Qualitätsmanagementsystems der Psychiatrie St.Gallen Nord.
Die kontinuierliche Verbesserung
Die kontinuierlichen Verbesserungen werden über themenzentrierte Fokusgruppen gesteuert. Qualitäts- und sicherheitsrelevante Meldungen gelangen über das CIRS-Portal an die zuständigen verantwortlichen Bearbeitungsstellen. Diese veranlassen die Analyse und initiieren Verbesserungsmassnahmen.
Unternehmens- und Kooperationsstrategie 2021-2025
Der Verwaltungsrat hat den Psychiatrieverbunden des Kantons St.Gallen (Psychiatrie St.Gallen Nord und Psychiatrie-Dienste Süd) den Auftrag erteilt, eine Unternehmens- und Kooperationsstrategie für den Zeitraum 2021-2025 (UKS 21/25) zu erarbeiten. Hierbei wurden die folgenden fünf zentralen Zielsetzungen definiert: Erhöhung der Dienstleistungsqualität, Steigerung der Marktperformance, Dynamisierung und Digitalisierung der Leistungserbringung, Verbesserung von Management- & Steuerungskompetenzen und nachhaltige Ausschöpfung des Synergiepotenzials zwischen den Psychiatrieverbunden des Kantons St.Gallen. Zur Erreichung dieser Zielsetzungen wurden insgesamt 30 Projekte definiert, die in den nächsten Jahren umgesetzt werden.
Zufriedenheitsmessungen
Im Berichtsjahr 2021 wurden mehrere Befragungen geplant und durchgeführt. Die Ergebnisse dienen als Grundlage für die kontinuierliche Verbesserung.
- Erhebung der ambulanten Patientenzufriedenheit mit dem MüPF-Fragebogen und der stationären Patientenzufriedenheit mit dem ANQ-Fragebogen. Die Auswertung und Berichterstattung der Ergebnisse erfolgt in Q2 2022.
- Abschluss der Erhebung der Angehörigenzufriedenheit mit der Angehörigenberatungsstelle. Die Auswertung und Berichterstattung der Ergebnisse erfolgt in Q1 2022.
- Erhebung der Bewohnendenzufriedenheit im Spezialwohnheim Eggfeld mit Auswertung und Berichterstattung.
- Erhebung der Gästezufriedenheit im Personalrestaurant mit Auswertung und Berichterstattung.
- Start der Dauererhebung der Ausbildungsqualität Praktika Pflege (Tertiärstufe).
Huddleboards
Mit dem Führungsgremium des Bereichs Pflege, Therapien und Soziale Arbeit wurden Huddleboards implementiert. Der Ablauf orientiert sich am PDCA-Zyklus und es wird nun regelmässig ein Kennzahlenset (u. a. Auswertungen zu SOAS-R, freiheitsbeschränkende Massnahmen, Patientenzufriedenheit, Absenzen- & Fluktuationsquoten) analysiert.
Zusammenarbeit Psychiatrieverbunde St.Gallen
Die Harmonisierung und Weiterentwicklung der Berichterstattung in den Bereichen Qualitäts- und Risikomanagement, Prozesslandkarte, Prozessdokumentation und in der Zusammenarbeit zwischen den beiden St.Gallischen Psychiatrieverbunden stand im Fokus. Es wurden zudem Vorbereitungsarbeiten bezüglich der Motion «Mehr Effizienz dank der Vereinigung der Psychiatrieverbunde» getroffen.
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Klinikinformationssystem
Die Implementierung eines Verlaufsformulars zu unerwünschten Ereignissen, der Brøset-Gewalt-Checkliste und dem SOAS-R im Klinikinformationssystem konnte abgeschlossen werden. Mit den dadurch gewonnenen Daten stehen für die kontinuierliche Verbesserung weitere Qualitätskennzahlen zur Verfügung.
Huddleboards
Die Implementierung eines Huddleboards mit dem Führungsgremium des Bereichs Pflege, Therapien und soziale Arbeit wurde abgeschlossen und in die Praxis überführt.
Meldeportale
Der Betrieb und die Weiterentwicklung der Meldeportale wurde sichergestellt. Um den internen Anspruchsgruppen eine zentrale Anlaufstelle zur Verfügung zu stellen, wurden die Meldeportale mit weiteren Meldesystemen (Ticket Technik & Bau, IT-Ticket) ergänzt.
Zuweisermanagement
Start und Abschluss eines Projekts der St.Galler Psychiatrieverbunde zur Etablierung eines Zuweisermanagementsystems. Schwerpunkte waren insbesondere der Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses, einer gemeinsamen Wertehaltung sowie prozessunterstützende Massnahmen im Praxisalltag.
Zusammenarbeit der Psychiatrieverbunde des Kantons St.Gallen
Für das Jahr 2022 wird der Fokus auf den Vorbereitungsarbeiten bezüglich der Motion «Mehr Effizienz dank der Vereinigung der Psychiatrieverbunde» liegen.
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Qualitätsverträge
Entwicklung eines übergeordnetes Qualitätsmangementsystems und Detailbeschreibung der installierten Qualitätsverbesserungsmassnahmen nach Themenbereichen gemäss den Anforderungen des Qualitätsentwicklungskonzepts von H+.
ANQ Pilotprojekt intermediär klinikambulant
Teilnahme am Pilotprojekt mit der Tagesklinik Rorschach. Ziel ist die Evaluation von Instrumenten zur Messung von Symptombelastung, Patientenzufriedenheit und Lebensqualität im tagesklinischen Bereich. Die Resultate sollen eine transparente und nationale Vergleichbarkeit ermöglichen.
ANQ Q-Options
Bei den Q-Options handelt es sich um neue Zusatzauswertungen zu den Daten der ANQ-Erhebung "Symptombelastung und Freiheitsbeschränkende Massnahmen in der stationären Psychiatrie". Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt im Verlauf des Jahres 2022.
Meldeportale
Betrieb eines Portales für verschiedene Meldungen (CIRS, Ideen, Feedbacks).
Huddleboards
Fortführung von Huddleboards mit dem Führungsgremium des Bereich Pflege, Therapien und soziale Arbeit.
Q-Zirkel
Abschluss der Pilotphase mit anschliessendem Entscheid betreffend unternehmensweiter Implementierung.
Prozessmanagement
Weiterentwicklung der Prozesslandkarte mit dem Ziel die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
Zufriedenheitsmessungen
- Auswertung und Präsentation der in Zusammenarbeit mit der MüPF-Benchmarkgruppe erhobenen Patientenzufriedenheit 2021 im ambulanten Setting.
- Vorbereitung und Erhebung der stationären Patientenzufriedenheit von April bis Juni 2022 mit dem ANQ-Fragebogen.
- Start der Zufriedenheitsbefragung zur Ausbildungsqualität im Praxismodul Sozialarbeit.
- Start der Zufriedenheitsbefragung zur Qualität der Ausbildung Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe).

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2021 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Erhebung der Zufriedenheit mit der Angehörigenberatungsstelle NAP
Erhebung der ambulanten Patientenzufriedenheit (MüPF)
Erhebung der Bewohnendenzufriedenheit im Spezialwohnheim Eggfeld
Gästezufriedenheit Personalrestaurant
Zufriedenheit mit der Ausbildungsqualität Praktika Pflege
Spitaleigene Messungen
Sturzprotokoll
Dekubitus-Protokoll
Aggressionsereignisse
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Medienwände in Isolierzimmer
Details
| Den Patientinnen und Patienten durch dosierte Stimuli eine selbstbestimmte Reizregulation ermöglichen. | Zwei Pilotstationen (Akutpsychiatrie und Forensik) | 2022 | ||||||||||
ANQ-Pilotprojekt intermediär klinikambulant
Details
| Evaluation von Instrumenten zur Messung von Symptombelastung, Patientenzufriedenheit und Lebensqualität im tagesklinischen Bereich. Die Resultate sollen eine transparente und nationale Vergleichbarkeit ermöglichen. | Tagesklinik Rorschach | 2022 | ||||||||||
Q-Zirkel
Details
| Erhöhung Patientenzufriedenheit, Verbesserung der Behandlungsqualität, Feedback an die Teams betr. messbarer Parameter. | Ambulanter, tagesklinischer und stationärer Bereich | 2020 bis auf Weiteres |
Projekt | Medienwände in Isolierzimmer | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Den Patientinnen und Patienten durch dosierte Stimuli eine selbstbestimmte Reizregulation ermöglichen. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Zwei Pilotstationen (Akutpsychiatrie und Forensik) | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 | ||||||||||
|
Projekt | ANQ-Pilotprojekt intermediär klinikambulant | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Evaluation von Instrumenten zur Messung von Symptombelastung, Patientenzufriedenheit und Lebensqualität im tagesklinischen Bereich. Die Resultate sollen eine transparente und nationale Vergleichbarkeit ermöglichen. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Tagesklinik Rorschach | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2022 | ||||||||||
|
Projekt | Q-Zirkel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung Patientenzufriedenheit, Verbesserung der Behandlungsqualität, Feedback an die Teams betr. messbarer Parameter. | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Ambulanter, tagesklinischer und stationärer Bereich | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 2020 bis auf Weiteres | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Fokusgruppen
Details
| Fehler- oder mangelhafte Prozesse, Nichtbeachten der Prozessvorgaben oder Mängel in Sicherheitssystemen sollen identifiziert und verbessert werden. | Behandlung | 2016 bis auf Weiteres | ||||||||||
Huddleboards
Details
| Verbesserung der Behandlung, Erhöhung Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. | Behandlung | 2021 bis auf Weiteres | ||||||||||
Implementierung von SOAS-R und Brøset
Details
| Systematische Einschätzung des Gewaltrisikos mit Brøset und Erfassung von Aggressionsereignissen mit SOAS-R. | Behandlung | 2021 bis auf Weiteres | ||||||||||
Einführung Erfassungsformular "Unerwünschte Ereignisse"
Details
| Erhöhung der Datenqualität bei der Dokumentation von unerwünschten Ereignissen. | Behandlung | 2020 bis auf Weiteres | ||||||||||
Etablierung Zuweisermanagement
Details
| Steigerung der Zuweiserzufriedenheit durch Massnahmen, die im Behandlungsprozess einfach und zeitnah umsetzbar sind. Der Fokus liegt dabei auf Prozessoptimierungen bestehender Prozesse und Systeme. | Gesamtunternehmen in Zusammenarbeit mit den Psychiatrie-Dienste Süd | 2021 |
Aktivität | Fokusgruppen | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Fehler- oder mangelhafte Prozesse, Nichtbeachten der Prozessvorgaben oder Mängel in Sicherheitssystemen sollen identifiziert und verbessert werden. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Behandlung | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2016 bis auf Weiteres | ||||||||||
|
Aktivität | Huddleboards | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Verbesserung der Behandlung, Erhöhung Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Behandlung | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2021 bis auf Weiteres | ||||||||||
|
Aktivität | Implementierung von SOAS-R und Brøset | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Systematische Einschätzung des Gewaltrisikos mit Brøset und Erfassung von Aggressionsereignissen mit SOAS-R. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Behandlung | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2021 bis auf Weiteres | ||||||||||
|
Aktivität | Einführung Erfassungsformular "Unerwünschte Ereignisse" | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Erhöhung der Datenqualität bei der Dokumentation von unerwünschten Ereignissen. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Behandlung | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2020 bis auf Weiteres | ||||||||||
|
Aktivität | Etablierung Zuweisermanagement | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Steigerung der Zuweiserzufriedenheit durch Massnahmen, die im Behandlungsprozess einfach und zeitnah umsetzbar sind. Der Fokus liegt dabei auf Prozessoptimierungen bestehender Prozesse und Systeme. | ||||||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Gesamtunternehmen in Zusammenarbeit mit den Psychiatrie-Dienste Süd | ||||||||||
Laufzeit (seit …) | 2021 | ||||||||||
|
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche | Bundesamt für Statistik |