SPITÄLER SCHAFFHAUSEN, Kantonsspital

Dashboard
Spitäler dieser Gruppe
Standorte dieser Gruppe
Qualitätsaktivitäten
 
Standorte dieser Gruppe (UID)

JahrStrukturKategorieDownloadAufrufepubliziert am
2023eQB H+ 2023AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (825.4 kB) 8931.5.2024
2022eQB H+ 2022AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (804 kB) 17229.5.2023
2021eQB H+ 2021AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (867.8 kB) 18425.5.2022
2020eQB H+ 2020AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (681.6 kB) 29631.5.2021
2019eQB H+ 2019AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (852.7 kB) 2932.6.2020
2018Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2018AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (767.1 kB) 33520.11.2019
2017Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2017AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (959.8 kB) 38228.11.2018
2016eQB H+ 2016AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (705 kB) 39513.6.2017
2015Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2015AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (793.6 kB) 5617.12.2016
2014Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2014AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (527 kB) 6708.5.2015
2013Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2013AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (679.2 kB) 51812.5.2014
2012Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2012AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (870.5 kB) 6176.5.2013
2011Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2011AkutsomatikPsychiatrieRehabilitation pdf (959.3 kB) 83429.5.2012
2010Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2010Akutsomatik pdf (1.1 MB) 72523.5.2011
2009Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2009Akutsomatik pdf (240.1 kB) 76929.6.2010
2008Qualitätsbericht nach Struktur H+ (PDF) 2008AkutsomatikRehabilitation pdf (438.8 kB) 88721.6.2009

 

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.

Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen

Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.


ProjektZielBereich, in dem das Projekt läuftLaufzeit (von … bis)
Notfall als Visitenkarte Etappe 2 Details
Verbesserung der medizinischen Versorgungsqualität und -sicherheit, Prozessoptimierung Triage, SOPs, InfrastrukturanpassungenInterdisziplinäres Notfall-Zentrum (INZ)September 2024 - Oktober 2025
Patiententerminals/Bed Side Sevices Details
Die neue Lösung soll einen Mehrwert für die Patienten, das Pflegepersonal und die Ärzte bieten und kann Informationen von verschiedenen Diensten und Quellen integ-rieren. Die neue Lösung kann Services basierend auf den Versicherungsstatus, z.B. allgemein,BettenstationenApril 2024 - Dezember 2025
KISIM Etappe 2 Details
Paket 1 besteht aus Entwicklungsschritten in Leistungserfassung/Codierung sowie in der Anforderungskonzeption und Umsetzung des PDMS. Paket 2 besteht aus den Punkten Berichte/Auswertungen, Pflege, eHealth/ePortalSpitäler SchaffhausenJanuar 2024 - Mitte 2026
Digitalisierung und Prozessmanagement - SSH 360 Details
Ausbau der Digitalisierung und Prozessorientierung im Patientenpfad sowie administrativen Strukturen zur Optimierung spitalinterner Abläufe und Schnitttstellenganzes Spital2023 - 2025
Zuweisermanagement Details
Aktive An- und Einbindung der lokalen Zuweiser Ganzes Spital2023-2024
Lean-Ambulatorien - Pilotplanung Neubau Spital Details
Aufbau und Simulation eines Lean-fähigen Muster-Ambulatoriums zur Evaluation und Planung im Rahmen des NeubauprojektesNeubauprojekt Kantonsspital Schaffhausen2018 bis 2025
ProjektNotfall als Visitenkarte Etappe 2
ZielVerbesserung der medizinischen Versorgungsqualität und -sicherheit, Prozessoptimierung Triage, SOPs, Infrastrukturanpassungen
Bereich, in dem das Projekt läuftInterdisziplinäres Notfall-Zentrum (INZ)
Laufzeit (von … bis)September 2024 - Oktober 2025
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Das INZ soll den Anforderungen an ein modernes, zertifiziertes Notfallzentrum der Schweizer Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin (SGNOR) entsprechen.
Methodik
Projekt
Involvierte Berufsgruppen
Fachpersonal Notfall und angrenzender resp. weiterbehandelnder Bereiche
Weiterführende Unterlagen
https://www.spitaeler-sh.ch/Kliniken-Fachzentren/Notfallmedizin/
ProjektPatiententerminals/Bed Side Sevices
ZielDie neue Lösung soll einen Mehrwert für die Patienten, das Pflegepersonal und die Ärzte bieten und kann Informationen von verschiedenen Diensten und Quellen integ-rieren. Die neue Lösung kann Services basierend auf den Versicherungsstatus, z.B. allgemein,
Bereich, in dem das Projekt läuftBettenstationen
Laufzeit (von … bis)April 2024 - Dezember 2025
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Die heute im Einsatz stehende Lösung stammt aus dem Jahre 2013, einige Terminals wurden zwischenzeitlich ersetzt. Die Lösung wird im Kantonsspital und in Teilen am Standort Breitenau eingesetzt. Altersbedingt und wegen des auslaufenden Supports seitens der Trifact muss die bestehende Patientenkommunikationslösung er-setzt werden.
Methodik
Projekt
Involvierte Berufsgruppen
Pflegekräfte, Technischer Dienst, ICT, Hotellerie
Weiterführende Unterlagen
https://trifact.ch/de/loesungen/trihold/
ProjektKISIM Etappe 2
ZielPaket 1 besteht aus Entwicklungsschritten in Leistungserfassung/Codierung sowie in der Anforderungskonzeption und Umsetzung des PDMS. Paket 2 besteht aus den Punkten Berichte/Auswertungen, Pflege, eHealth/ePortal
Bereich, in dem das Projekt läuftSpitäler Schaffhausen
Laufzeit (von … bis)Januar 2024 - Mitte 2026
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Die geplante Weiterentwicklung steht im Einklang mit der Digitalisierungsstrategie der SSH; das aktuell eingesetzte PDMS Copra 5 ist "End-of-Life" und läuft einzig auf einer veralteten Betriebssystemarchitektur (erhebliches betriebliches Sicherheitsrisiko (IT-Security und Betriebsrisiko)), beim Ausfall des heutigen PDMS kann von der IT keine garantierte Wiederherstellungsfrist gewährleistet werden. Bereits heute spürbar eingeschränkter Support, nicht möglich neu angeschaffte Geräte, wie beispielsweise die n
Involvierte Berufsgruppen
IT, Pflege, Ärzte, Administration
Weiterführende Unterlagen
https://www.cistec.com/
ProjektDigitalisierung und Prozessmanagement - SSH 360
ZielAusbau der Digitalisierung und Prozessorientierung im Patientenpfad sowie administrativen Strukturen zur Optimierung spitalinterner Abläufe und Schnitttstellen
Bereich, in dem das Projekt läuftganzes Spital
Laufzeit (von … bis)2023 - 2025
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Prozessintegration und Digitalisierung wird der mediziniischen Entwicklung und Prozessanforderungen ausgerichet
Methodik
Projekt
Involvierte Berufsgruppen
alle Spitalbereiche
Weiterführende Unterlagen
https://www.spitaeler-sh.ch
ProjektZuweisermanagement
ZielAktive An- und Einbindung der lokalen Zuweiser
Bereich, in dem das Projekt läuftGanzes Spital
Laufzeit (von … bis)2023-2024
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Einbindung der wichtigen Anspruchgruppen für eine umfassende Leistungserbringung und Patientennutzen
Methodik
Projekt
Involvierte Berufsgruppen
Chefärzte
ProjektLean-Ambulatorien - Pilotplanung Neubau Spital
ZielAufbau und Simulation eines Lean-fähigen Muster-Ambulatoriums zur Evaluation und Planung im Rahmen des Neubauprojektes
Bereich, in dem das Projekt läuftNeubauprojekt Kantonsspital Schaffhausen
Laufzeit (von … bis)2018 bis 2025
Art des Projekts
Internes Projekt
Begründung
Aufbau einer Übungsumgebung, um unter Einbezug der Nutzer eine optimale Lösung, für die bauliche und organisatorische Umsetzung, im Rahmen des Neubauprojektes zu ermöglichen
Involvierte Berufsgruppen
Projektbeteiligte, Prozessverantwortliche, MPA und Ärzte
Evaluation Aktivität / Projekt
Aufbau einer ambulanten Infrastruktur verbunden mit iterativen Ablauftests durch Fachkräfte aus Bau und Betrieb

AktivitätZielBereich, in dem die Aktivität läuftLaufzeit (seit …)
Wettbewerbsfähigkeit HPP Details
Awareness für Zusatzversicherte; ein attraktives Spital sein, Im Wettbewerb bestehen, Sicherung der Einnahmen Spitäler SchaffhausenOktober 2022 - Mai 2024
Kapazitätsmanagement Details
Optimierung der Auslastung, Entlastung der PflegestationenAkut, stationär2021 - 2023
Qualitätskommission Details
Systematische Weiterentwicklung des GesamtbetriebesSpitäler Schaffhausenseit 2010
Arbeitsgruppe Infektionsprävention Details
Qualitätssicherung in den Bereichen Spitalhygiene, Prävention und EpidemiologieSpitäler Schaffhausenseit mehreren Jahren
Arbeitsgruppe Wundversorgung Details
Qualitätssicherung im Bereich WundversorgungKantonsspital und Psychiatriezentrumseit mehreren Jahren
Sturzprävention Details
Erfassen von gefährdeten Patienten und reduzieren von Stürzen und daraus resultierenden VerletzungenBettenstationen Kantonsspitalseit 2003
Dekubitusprävention Details
Erfassen von gefährdeten Patienten und verhindern von DruckulceraBettenstationen Kantonsspitalseit 2004
AktivitätWettbewerbsfähigkeit HPP
ZielAwareness für Zusatzversicherte; ein attraktives Spital sein, Im Wettbewerb bestehen, Sicherung der Einnahmen
Bereich, in dem die Aktivität läuftSpitäler Schaffhausen
Laufzeit (seit …)Oktober 2022 - Mai 2024
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Siehe Ziele
Ablauf / Methodik
Projekt
Involvierte Berufsgruppen
Pflegebereiche, Dispo, medizinische Bereiche/Ärzte, Hotellerie, Leistungsabrechnung, Qualitätsmanagement, Kommunikation
Evaluation Aktivität / Projekt
Prüfung und Aktualisierung der Leistungsbroschüren und Webseite der Spitäler Schaffhausen
Weiterführende Unterlagen
Leistungsbroschüren und Webseite der Spitäler Schaffhausen
AktivitätKapazitätsmanagement
ZielOptimierung der Auslastung, Entlastung der Pflegestationen
Bereich, in dem die Aktivität läuftAkut, stationär
Laufzeit (seit …)2021 - 2023
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Beschreibung / Erläuterung, wie Leistungsqualität durch Aktivität verbessert wird
Übergeordnete Ressourcenplanung für den gesamten Behandlungsprozess
Ablauf / Methodik
Projekt
Involvierte Berufsgruppen
Pflege, Ärzte, Patientenadministration
Evaluation Aktivität / Projekt
Nach der ersten Phase stehen im 2023 Optimierungen und Erweiterungen im Zentrum
AktivitätQualitätskommission
ZielSystematische Weiterentwicklung des Gesamtbetriebes
Bereich, in dem die Aktivität läuftSpitäler Schaffhausen
Laufzeit (seit …)seit 2010
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Evaluation Aktivität / Projekt
Unterstützung aller Bereiche in der Qualitäts-, Prozess- und Strukturverbesserung
AktivitätArbeitsgruppe Infektionsprävention
ZielQualitätssicherung in den Bereichen Spitalhygiene, Prävention und Epidemiologie
Bereich, in dem die Aktivität läuftSpitäler Schaffhausen
Laufzeit (seit …)seit mehreren Jahren
Aktivitätsart
Interne Aktivität
AktivitätArbeitsgruppe Wundversorgung
ZielQualitätssicherung im Bereich Wundversorgung
Bereich, in dem die Aktivität läuftKantonsspital und Psychiatriezentrum
Laufzeit (seit …)seit mehreren Jahren
Aktivitätsart
Interne Aktivität
AktivitätSturzprävention
ZielErfassen von gefährdeten Patienten und reduzieren von Stürzen und daraus resultierenden Verletzungen
Bereich, in dem die Aktivität läuftBettenstationen Kantonsspital
Laufzeit (seit …)seit 2003
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Evaluation Aktivität / Projekt
Alle Patienten werden mittels ePA-AC gezüglich Risiko erfasst, ggfs. entsprechende individuelle Pflegeplanung, alle Stürze werden mittels Sturzprotokoll erfasst, täglich ausgewertet und mit den Betreuenden besprochen (mit fallbezogener Anpassung der Planung und/oder fallbezogene Hilfsmittelbeschaffung)
AktivitätDekubitusprävention
ZielErfassen von gefährdeten Patienten und verhindern von Druckulcera
Bereich, in dem die Aktivität läuftBettenstationen Kantonsspital
Laufzeit (seit …)seit 2004
Aktivitätsart
Interne Aktivität
Evaluation Aktivität / Projekt
Alle Patienten werden mittels ePA-AC gezüglich Risiko erfasst, ggfs. entsprechende individuelle Pflegeplanung, alle Druckgeschwüre werden über KISIM ermittelt und tägl. ausgewertet, ggf. mit den Betreuenden besprochen und Interventionen eingeleitet