Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2020 | ![]() | ![]() | pdf (681.6 kB) | 33 | 31.5.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (852.7 kB) | 121 | 2.6.2020 |
2018 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (767.1 kB) | 81 | 20.11.2019 |
2017 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (961.3 kB) | 103 | 11.12.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (705 kB) | 199 | 13.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (793.6 kB) | 182 | 27.3.2017 |
2014 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (527 kB) | 239 | 10.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (679.2 kB) | 212 | 10.5.2015 |
2012 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (869.1 kB) | 319 | 8.5.2013 |
2011 | ![]() | ![]() ![]() ![]() | pdf (959.3 kB) | 351 | 8.5.2013 |
2010 | ![]() | ![]() | pdf (1.1 MB) | 581 | 1.6.2011 |
2009 | ![]() | ![]() | pdf (240.1 kB) | 419 | 29.6.2010 |
2008 | ![]() | ![]() | pdf (177.4 kB) | 535 | 21.6.2009 |
Kontinuierliche Verbesserung der Prozessqualität und damit:
- die Bedürfnisse und Erwartungen der Patientinnen und Patienten unter Anerkennung der ethischen Grundsätze und zu deren Zufriedenheit wirkungsvoll und wirtschaftlich zu erfüllen
- eine verbesserte Koordination der einzelnen Massnahmen, ein besseres Outcome und eine höhere Patientenzufriedenheit zu bewirken
- die Zufriedenheit und Akzeptanz der Partner (zuweisende Ärzte, Kostenträger, Trägerschaft, Öffentlichkeit, usw.) durch optimale Kommunikation und Prozesse zu erhöhen
- die fachliche, führungsmässige und sozialen Kompetenz der Mitarbeitenden sowie die Teamarbeit aller Berufsgruppen zu fördern
- eine Kommunikations-, Beziehungs- und Fehlerkultur auf eine hohe zwischenmenschliche Kompetenz zu entwickeln
- eine Steigerung der Effizienz im Interesse der Gesamtinstitution zu erzielen
Das Qualitätsmanagementsystem als Führungsinstrument einzusetzen.
Das Qualitätsmanagementsystem bildet die Grundlage für Spitalvergleiche.
Mit der Einführung eines flächendeckenden Qualitätsmanagementsystems entsprechen wir einer Forderung von H+ und den Krankenkassen und einem vertraglichen Commitment.
Die Messungen zur Patientenzufriedenheit, die nationale Prävalenzmessung Sturz und Dekubitus sowie die Infektionserfassung Swissnoso wurden im Jahr 2020 seitens ANQ zur Entlastung der Spitäler während der Pandemie ganz oder teilweise ausgesetzt.
Die Messung der Patientenzufriedenheit durch ANQ wird für den Akutbereich, die Rehabilitation sowie die Psychiatrie im Frühjahr 2021 ausserterminlich nachgeholt.
Im Kontext der Corona-Pandemie wurden bestehende Ressourcen zur Behandlung von Covid-Patienten gebündelt. Hierbei wurden auch Erfahrungswerte gesamelt, welche in Ausnahmesituationen eine hohe Behandlungsqualität gewährleisten können. Die Organisation und Koordination von Personalpools zur Sicherstellung der notwendigen Betriebsstrukturen hat sich mehrheitlich bewährt.
Ausbau von medizinischen Kooperationen mit umliegenden Partnerspitälern zur Sicherstellung einer hohen Verfügbarkeit von medizinischen Leistungsangeboten verbunden mit einer umfassenden Behandlungsqualität bezüglich interdisziplinärer Zusammenarbeit und Verfügbarkeit spezialisierter Fachärzte. Dies wurde im Bereich der Kardiologie und Urologie mit der Klinik Hirslanden in Zürich sowie in der Wirbelsäulenchirurgie mit der Klinik Balgrist in Zürich realisiert.
Der Aufbau eines Kompetenzzentrums Hernienchirurgie wird mit einer Auditierung durch die Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) im 2021 abgeschlossen. Damit stärken die Spitäler Schaffhausen die Chirurgie und leisten mit der Zertifizierung einen nachhaltigen Qualitätsnachweis.
Das Adipositaszentrum der Spitäler Schaffhausen wurde in Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Winterthur KSW und dem Spital Wetzikon GZO 2015 aufgebaut. Der Bedarf für das Leistungsangebot hat sich rückblickend als zunehmend herausgestellt. Dank der Kooperation kann für die regionale Bevölkerung ein fachlich und qualitatives Angebot bereitgestellt werden, welches auf eine breite Expertise zurückgreifen kann.
Die Risikobewertung der Spitäler Schaffhausen erfolgte erstmals auf Basis des angepassten Risikozyklus sowie einer praxisbezogenen Berichterstattung zuhanden der Spitalleitung. Die priorisierten Risikobeurteilungen unterstützen die relevanten Bereiche in der wirkungsorientierten Massnahmenfindung zur Minderung kritischer Aspekte im strategischen und operativen Spitalbetrieb. Mit der Risikobewertung werden auch Aspekte und Einflüsse auf die Leistungs- und Behandlungsqualität ausgewiesen. Mit einer vertieften Risikoanalyse werden Aspekte rund um die Pandemie und die damit zusammenhängenden operativen und strategischen Risiken aufgrund der gemachten Erfahrungen erfasst.
Aufbau einer Lean-Pflegestation im Rahmen eines Pilotprojektes. Die Erfahrungen und Erkenntnisse werden sowohl für weitere Stationen wie auch für die betriebliche Planung des Spitalneubaus genutzt.
Der Umgang mit Mitarbeiterrückmeldungen wurde im Rahmen einer Konzeptionierung in eine einheitliche Form gebracht. Dabei werden allen Mitarbeitenden der Spitäler Schaffhausen Möglichkeiten und Wege sowie die damit verbundenen Ansprechstellen für ihre persönlichen Anliegen aufgezeigt. Dies beinhaltet auch die Eingabe und den Umgang mit Verbesserungsvorschlägen sowohl innerhalb des eigenen Bereichs wie auch für übergreifende Spitalstrukturen.
Die angestrebten Zertifizierungen bzw. Rezertifizierungen konnten erfolgreich erreicht werden.
Zertifizierungen 2020:
- Zertifizierung Endometriosezentrum als Klinisch-wissenschaftliches Endometriosezentrum
- Überwachungsaudit AEMP und Bettenzentrale ISO 13485:2016
Konzeptionierung des Rückmeldemanagements für alle Mitarbeitenden der Spitäler Schaffhausen. Damit stehen den Mitarbeitenden spezifische Rückmeldekanäle für persönliche und vertrauliche Rückmeldungen jeglicher Art offen.
Einführung einer Lean-Pflegestation im Rahmen eines Pilotprojektes. Rollout auf weitere Stationen vorgesehen sowie Basis für die betriebliche Neubauplanung.
Ausbau der Kooperation in der Urologie und Kardiologie mit der Klinik Hirslanden in Zürich erweitert das medizinische Leistungsangebot für Schaffhauser Patienten auch bezüglich Qualität. Insbesondere der Fokus auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit beider Spitäler sowie die Fallzahlen versprechen eine hohe Behandlungsqualität.
Die Leistungskriterien der relevanten Fachgebiete für die Anforderungen an die Spitalliste des Kantons Zürich können nachweislich erbracht werden. Die hohe Gewichtung einzelner Kritierien bezüglich Behandlungsqualität bescheinigt den Spitälern Schaffhausen damit einen ausgezeichneten Leistungsausweis.
Patientensicherheit
Der zunehmende Kosten-, Leistungs- und Regulierungsdruck in allen medizinischen und pflegerischen Bereichen verlangt nach konsequentem Erhalt aller Anstrengungen zur Gewährleistung einer kompromislosen Patientensicherheit. Instrumente wie klinisches Risikomanagement, Sicherheitschecks, CIRS, Reviews und Fallbesprechungen sowie die Informations- und Kommunikationsvorgaben werden mit steigender Gewichtung zugunsten einer hohen Patientensicherheit vernetzt angewendet.
Risiko- und Chancenmanagement
Die systematische und regelmässige Beurteilung bestehender sowie neu wachsender Risiken und Chancen bilden einen festen Bestandteil der laufenden Qualitätsentwicklung. Unter diesem Aspekt werden relevanten Themen aus beiden Bereichen vermehrt bezüglich gegenseitiger Abhängigkeiten betrachtet. Dies ermöglicht die Weiterentwicklung eines verzahnten und wirkungsorientierten Risiko- und Chancenmanagements.
Prozesse und Strukturen
Weitere Bestrebungen zur Vereinheitlichung der pflegerischen und administrativen Prozesse und Strukturen mit dem Ziel einer nachhaltigen Qualitätsentwicklung. Der Fokus wird vermehrt auf einen durchgängigen Behandlungspfad mit Einbindung der jeweiligen Schnittstellen und den damit verbundenen Nutzen für den Patienten gelegt. Eine wirksame Überwachung der Prozesse bezüglich Input / Output, Kosten, Effizienz, Ressourcen und Risiken bildet die Voraussetzung für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess.
Patientenzufriedenheit
Die Patientenzufriedenheit bildet einen umfassenden Qualitätsindikator für medizinische, pflegerische sowie betreuende Leistungen. Das gesamte Messportfolio soll hierzu einen sinnstiftenden Beitrag leisten. Die Auswertung von Messdaten und die damit verbundene Massnahmenfindung sollen eine möglichst grosse Einwirkung auf die Erfüllung von Patientenbedürfnissen ausweisen. Die laufende Erfassung und Bearbeitung von Patientenrückmeldungen unterstützen die kennzahlengesteuerten Verbesserungsinitiativen mit konkreten Hinweisen auf Verbesserungspotential.
Mitarbeiterzufriedenheit
Zufriedene Mitarbeitende generieren zufriedene Patienten. Diese Aussage schärft die Gewichtung des Mitarbeiterpotentials bezüglich deren direkten und indirekten Einflusses auf den Genesungsprozess der Patienten. Die direkte Korrelation der Mitarbeiterzufriedenheit mit der Fluktuationsrate ist als Indikator für den Erhalt der Mitarbeiterbindung ein weiterer ausschlaggebender Faktor. Mit dem Hindergund einer potentiellen Verschärfung des Fachkräftemangels muss dem Erhalt bestehender Mitarbeitenden zukünftig stärker Rechnung getragen werden. Eine wirksame Entwicklung liegt in der Einführung eines gesamtheitlichen Rückmeldemanagements zur Erfassung und Früherkennung von Bedürfnissen und kritischer Entwicklungen. Regelmässige Mitarbeiterbefragungen unterstützen hierbei die Schaffung eines einschätzbaren Gesamtbildes der Mitarbeiterzufriedenheit sowie die Evaluation von Verbesserungsinitiativen zugunsten der Mitarbeitenden.
Kantonale und nationale Qualitätsanforderungen
Die aufgeführten Kriterien werden mit zunehmender Gewichtung als Anforderungen für die Vergabe von Leistungsaufrägen und die damit verbundene Platzierung auf kantonalen Spitallisten formuliert. Dahinter steht eine Vielzahl an Qualitätsbestrebungen, mit welchen eine nutzen- und ergebnisorientierte Patientenbehandlung gefördert wird.
Leistungsvernetzung und Kooperationen
Die Entwicklung von fachlicher Kompetenz verbunden mit einer hohen Fallzahlleistung ist in spezialisierten Bereichen mittels Kooperationen und mit einer sinnvollen Vernetzung sinnvoll. Im lokalen Einzugsgebiet kann so ein umfassendes Leistungsspektrum mit hoher medizinischer Qualität angeboten werden. Die Spitäler Schaffhausen haben mit der Kardiologie, der Urologie sowie der Wirbelsäulenchirurgie einen wichtigen Schritt in diese Richtung geleistet. Weitere sinnbildende Kooperationen können einen grossen Mehrwert in der lokalen Gesundheitsversorgung erwirken.

Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb hat im Jahr 2018 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Psychiatrie
Erwachsenenpsychiatrie:
Erhebung der freiheitsbeschränkenden Massnahmen
Symptombelastung (Selbstbewertung)
Symptombelastung (Fremdbewertung)
Unser Betrieb hat im Jahr 2018 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Mitarbeiterbefragung 2020
MüPF Patientenbefragung Psychiatrie
Projekt | Ziel | Bereich, in dem das Projekt läuft | Laufzeit (von … bis) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Therapiebuch
Details
| Information und Einbezug des Patienten | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie | bis 31.12.2018, Neulancierung 2020 | ||||||||||
Rückmeldemanagement Mitarbeitende
Details
| Standardisierte Ansprechstellen und Abläufe für Mitarbeiterrückmeldungen aller Art | Spitäler Schaffhausen | 01.2020 bis 02.2021 |
Projekt | Therapiebuch | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Information und Einbezug des Patienten | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | bis 31.12.2018, Neulancierung 2020 | ||||||||||
|
Projekt | Rückmeldemanagement Mitarbeitende | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Standardisierte Ansprechstellen und Abläufe für Mitarbeiterrückmeldungen aller Art | ||||||||||
Bereich, in dem das Projekt läuft | Spitäler Schaffhausen | ||||||||||
Laufzeit (von … bis) | 01.2020 bis 02.2021 | ||||||||||
|
Aktivität | Ziel | Bereich, in dem die Aktivität läuft | Laufzeit (seit …) | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CIRS (Critical Incident Reporting System)
Details
| Aus Fehlern lernen: Fehleranalyse, kritische Ereignisse erkennen, Lösungen erarbeiten | alle pflegerischen / medizinischen sowie weitere Bereiche der Spitäler Schaffhausen | Start 2006/alle Bereiche seit 2010 | ||||||
Die Suchmöglichkeiten und spitalweiter Zugriff auf die aktuelle Datenbank der Apotheke sind möglich | Spitäler Schaffhausen | seit 2010 | |||||||
Qualitätskommission
Details
| Systematische Weiterentwicklung des Gesamtbetriebes | Spitäler Schaffhausen | seit 2010 | ||||||
Patientenzufriedenheitsmessung Psychiatrie
Details
| Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten messen und Verbesserungsmassnahmen ableiten | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, stationär | Seit 2008, alle 3 Jahre |
Aktivität | CIRS (Critical Incident Reporting System) | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Aus Fehlern lernen: Fehleranalyse, kritische Ereignisse erkennen, Lösungen erarbeiten | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | alle pflegerischen / medizinischen sowie weitere Bereiche der Spitäler Schaffhausen | ||||
Laufzeit (seit …) | Start 2006/alle Bereiche seit 2010 | ||||
|
Aktivität | Wissensdatenbank der Apotheke (AMeLi) | ||
---|---|---|---|
Ziel | Die Suchmöglichkeiten und spitalweiter Zugriff auf die aktuelle Datenbank der Apotheke sind möglich | ||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Spitäler Schaffhausen | ||
Laufzeit (seit …) | seit 2010 | ||
|
Aktivität | Qualitätskommission | ||||
---|---|---|---|---|---|
Ziel | Systematische Weiterentwicklung des Gesamtbetriebes | ||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Spitäler Schaffhausen | ||||
Laufzeit (seit …) | seit 2010 | ||||
|
Aktivität | Patientenzufriedenheitsmessung Psychiatrie | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ziel | Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten messen und Verbesserungsmassnahmen ableiten | ||||||
Bereich, in dem die Aktivität läuft | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, stationär | ||||||
Laufzeit (seit …) | Seit 2008, alle 3 Jahre | ||||||
|