Jahr | Struktur | Kategorie | Download | Aufrufe | publiziert am |
---|---|---|---|---|---|
2020 | ![]() | ![]() | pdf (858.3 kB) | 57 | 28.10.2021 |
2019 | ![]() | ![]() | pdf (893.9 kB) | 194 | 3.7.2020 |
2017 | ![]() | ![]() | pdf (2.9 MB) | 177 | 27.9.2018 |
2016 | ![]() | ![]() | pdf (2.9 MB) | 316 | 8.6.2017 |
2015 | ![]() | ![]() | pdf (690.8 kB) | 381 | 31.5.2016 |
2014 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (436.3 kB) | 424 | 28.5.2015 |
2013 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (1.1 MB) | 402 | 23.6.2014 |
2012 | ![]() | ![]() ![]() | pdf (437.2 kB) | 583 | 14.5.2013 |
Durch Förderung einer Qualitäts- und Sicherheitskultur erzielt die Insel Gruppe schweizweit höchste Ergebnisqualiät.
Folgend dargestellt ist die Qualitätspolitik der Insel Gruppe:
- Die Vision und Mission der Insel Gruppe spiegelt die Handlungsorientierung der Mitarbeitenden wider;
- Werte wie Menschlichkeit, Kompetenz, Qualität, Innovation, Zusammenarbeit und Integrität werden vom Management vorgelebt;
- Die gruppenweiten strategischen Ziele wie Patientenorientierung, Qualitätsführerschaft, Erfolgsfaktor Mitarbeitende, Digitale Medizin, Innovation in Diagnostik und Therapie sowie Alter und Gesundheit stehen im Fokus des Handelns aller Mitarbeitenden;
- Das Management der Insel Gruppe fördert eine offene Patientensicherheitskultur und verpflichtet sich zur Patientensicherheit und Einhaltung der Gesetzeskonformitäten;
- Mitarbeitende der Insel Gruppe werden in ihren persönlichen und beruflichen Weiterentwicklungen unterstützt;
- Die Qualität auf höchstem Niveau der Insel Gruppe wird unterstützt durch Exzellenz in Forschung und Lehre;
- Das Qualitätsmanagement wird kontinuierlich weiterentwickelt und erzielt die gewünschten Ergebnisse.
Bestandsanalyse klinisches Qualitätsmanagement und Patientensicherheit
Das Qualitäts- und klinische Sicherheitsmanagement wurde 2019 reorganisiert. Ende Juli 2019 hat die Direktion Medizin eine Bestandsanalyse des Qualitätsmanagements und der Patientensicherheit in Auftrag gegeben. Es wurden Handlungsoptionen formuliert, welche die neue Ausrichtung der Insel Gruppe im Sinne des strategischen Ziels «Qualitätsführerschaft» unterstützen.
Empfohlen wurde dabei eine breite, interdisziplinäre und interprofessionelle Abstützung und der Einbezug von Erfahrungen international führender Universitätsspitäler.
Teilstudie "Safety Climate and SSI Rate" - Sicherheitsklima und postoperative Wundinfektionsraten
Im Herbst 2019 hat die Insel Gruppe am Projekt des SNF (Schweizerischer Nationalfond) zum Thema “Understanding the drivers of surgical site infection: Investigating and modeling the SwissNoso surveillance data” teilgenommen. Dazu gehört die Watussi – Teilstudie (Watussi = «What? Understanding SSI! » [SSI = Surgical Site Infections, postoperative Wundinfektionen]).
Die Watussi-Teilstudie «Safety climate and SSI rates» wurde gemeinsam vom Inselspital, der Stiftung für Patientensicherheit Schweiz und SwissNoso durchgeführt. Sie geht der Fragestellung nach, ob eine Korrelation zwischen dem Sicherheitsklima im Operationssaal und postoperativen Wundinfektionsraten besteht. Eingesetzt wurde ein strukturierter Fragebogen. Der Fragebogen enthielt demographische Fragen, Fragen zum Sicherheitsklima sowie Fragen zu Risiken und Umgang mit postoperativen Wundinfektionen.
Die vorliegenden Ergebnisse können noch nicht abschliessend beurteilt werden, dafür müssen die nationalen Ergebnisse im Herbst 2020 zum Vergleich herangezogen werden.
- Das Prozessmanagement wechselte aus der Direktion Pflege/ MTT in die Direkton Medizin. Es entstand ein neuer Bereich Qualitäts-, klinisches Sicherheits- und Prozessmanagement. Die Leitungsfunktion wurde neu besetzt.
- Die externe Bestandsanalyse wurde abgeschlossen. Handlungsoptionen wurden erstellt.
- Die strukturellen Voraussetzungen für die Kommission für Qualität & Patientensicherheit und das Netzwerk Qualitätsmanagementbeauftragte wurden geschaffen.
Qualitätsgremien
Einer der sechs Werte der Insel Gruppe ist die Qualität und das damit verbundene Handeln nach höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Die neu konstituierte Kommission für Qualität & Patientensicherheit und das Netzwerk Qualitätsmanagementbeauftragte nehmen Anfang 2020 ihre Arbeit auf. In diesen Gremien werden zukünftig die qualitäts- und patientensicherheitsrelevanten Themen weiterentwickelt.
Parallel wird die Qualitätskonzeption erstellt, priorisiert und sukzessive umgesetzt.
unimedsuisse – Collège des Directeurs Médicaux und Fachausschuss der Pflegedirektorinnen und –direktoren
Der Verband Universitäre Medizin Schweiz (unimedsuisse) vertritt die Interessen der Institutionen der universitären Medizin auf nationaler Ebene und übernimmt gleichzeitig nationale Koordinations- und Entwicklungsaufgaben in diesem Bereich.
Dazu haben sich die fünf Universitätsspitäler und die medizinischen Fakultäten zum Verband Universitäre Medizin Schweiz zusammengeschlossen. Der Verband dient als Anlaufstelle, Interessenvertretung und Koordinationsorgan für die universitäre Medizin. Unter dem Dach des Verbands werden gemeinsame Aktivitäten und Projekte zur Weiterentwicklung der Medizin koordiniert.
Die Hauptziele sind die Zusammenarbeit unter den Akteuren der universitären Medizin und mit wichtigen Partnern zu stärken, Expertenwissen in die nationale Gesundheits- und Bildungspolitik einzubringen, Rahmenbedingungen mitzugestalten, die internationale Anschlussfähigkeit zu stärken und die Leistungen der universitären Medizin in Politik und Öffentlichkeit transparent aufzuzeigen.
Innerhalb des unimedsuisse gibt es verschiedene Gremien, dazu gehören u.a. das Collège des Directeurs Médicaux, der Fachausschuss der Pflegedirektorinnen und –direktoren und die Arbeitsgruppe der Qualitätsverantwortlichen.
In der Arbeitsgruppe der Qualitätsverantwortlichen werden Konzepte zur Qualitätssicherung und -Entwicklung und zur Patientensicherheit diskutiert, koordiniert und weiterentwickelt.

Die Spitäler an den Standorten haben jeweils eine Qualitätsbeauftragte Person, die vor Ort tätig ist und im engen Austausch mit dem Bereich Qualitäts-, klinisches Sicherheits- und Prozessmanagement steht.
Die Universitätskliniken verfügen über eigene Qualitätsmanagementbeauftragte Personen in ihren Abteilungen und Bereichen.
Im Nationalen Verein für Qualitätsentwicklung in Spitäler und Kliniken (ANQ) sind der Spitalverband H+, die Kantone, der Verband der Krankenkassen santésuisse, curafutura und die eidgenössischen Sozialversicherer vertreten. Zweck des ANQ ist die Koordination und Durchführung von Massnahmen in der Qualitätsentwicklung auf nationaler Ebene, insbesondere die einheitliche Umsetzung von Ergebnisqualitäts-Messungen in Spitälern und Kliniken, mit dem Ziel, die Qualität zu dokumentieren, weiterzuentwickeln und zu verbessern.Chancen und Grenzen der ANQ-Qualitätsmessungen Weitere Informationen finden Sie in den Spital-Qualitätsberichten und auf www.anq.ch.
Unser Betrieb ist seit 2011 Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) und nutzt das IQM-Verfahren für das aktive Qualitätsmanagement, das durch die Optimierung der Behandlungsprozesse und -ergebnisse zu besserer Behandlungsqualität und mehr Patientensicherheit führt.<br/><br/>Die Ergebnisse unseres Betriebes sind unter der Webadresse <a href="https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/report/krankenhaeuser/inselspital-universitaetsspital-bern" target="_blank">https://www.initiative-qualitaetsmedizin.de/mitglieder/report/krankenhaeuser/inselspital-universitaetsspital-bern</a> abrufbar. Diese wurde basierend auf Routinedaten berechneten und stammen aus der Gruppenauswertung der IQM Mitgliedskliniken in Deutschland und der Schweiz.<br/><br/>Unser Betrieb hat im Jahr 2019 das letzte Peer Review Verfahren durchgeführt.
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden nationalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Akutsomatik
Nationale Patientenbefragung in der Akutsomatik
Nationale Auswertung der potentiell vermeidbaren Rehospitalisationen
Nationale Erhebung der postoperativen Wundinfekte
Nationale Prävalenzmessung Sturz
Prävalenzmessung Dekubitus
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 an folgenden kantonalen Qualitätsmessungen teilgenommen:
Messungen
ANQ-Messplan
Unser Betrieb hat im Jahr 2019 folgende zusätzliche Qualitätsmessungen durchgeführt:
Spitaleigene Befragungen
Kontinuierliche Patientenbefragung stationäre Bereiche
Bezeichnung | Fachrichtungen | Betreiberorganisation | Seit |
---|---|---|---|
SIRIS Schweizerisches Implantatregister | Orthopädische Chirurgie |
Stiftung für Qualitätssicherung in der Implantationsmedizin www.siris-implant.ch | |
KR BE Krebsregister Bern | Alle | www.krebsregister.unibe.ch | 2013 |
Infreporting Meldesystem meldepflichtiger übertragbarer Krankheiten | Infektiologie, Epidemiologie | Bundesamt für Gesundheit Sektion Meldesysteme | 2015 |
MS Medizinische Statistik der Krankenhäuser | Alle Fachbereiche |
Bundesamt für Statistik www.bfs.admin.ch | k. A. |